Hinweise zum Wort glimpflich
Bedeutung:
|
milde, schonend, gnädig
|
Beispielsatz:
|
Er ist noch einmal glimpflich davon abgekommen.
|
Wortinfo:
|
Adjektiv: glimpflich, glimpflicher, am glimpflichsten;
|
|
Worttrennung: glimpf-lich; Aussprache: [ˈɡlɪmp͡flɪç]
|
Herkunft:
|
Das Adjektiv ist eine Ableitung von dem heute veralteten Nomen Glimpf = Nachsicht und dem mittelhochdeutschen Adjektiv gelimpf = angemessen. Wenn beispielsweise ein Unfall glimpflich verläuft, dann ist nicht viel passiert und der Schaden ist gering (= angemessen).
|
siehe auch:
|
verunglimpfen
|
Weiterführende Informationen
Unikales Morphem ?
Das Morphem glimpf kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. Die einzigen heute noch gebräuchlichen Ableitungen vom veralteten Glimpf sind die Wörter glimpflich und verunglimpfen.
|
|
Das Morphem glimpf ist daher kein unikales Morphem.
|
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen