verunglimpfen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hinweise zum Wort verunglimpfen

Bedeutung: schmähen, beleidigen
Beispielsatz: Nach der Trennung hat er seine alte Freundin im Internet mehrfach verunglimpft.
Heute sagt man zu diesem Sachverhalt: Er hat seine Freundin im Internet gemobbt.
Wortinfo: Verb: ich verunglimpfe, du verunglimpfst, er/sie/es verunglimpft, wir verunglimpfen;

Worttrennung: ver-un-glimp-fen; Aussprache [fɛɐ̯ˈʔʊnɡlɪmp͡fn̩]

Herkunft: Das Adjektiv ist eine Ableitung von dem heute veralteten Nomen Glimpf (= Nachsicht) und dem mittelhochdeutschen Adjektiv gelimpf (= angemessen). Wenn beispielsweise ein Unfall glimpflich verläuft, dann ist nicht viel passiert und der Schaden ist gering (= angemessen).
siehe auch: glimpflich

Seitenanfang

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: glimpflich: ahd. gilimphlīh (9. Jh.), mhd. gelimpflich; unglimpflich: ahd. ungilimphlīh (8. Jh.), mhd. ungelimpflich

verunglimpfen (15. Jh.) = beleidigen, diffamieren, verächtlich machen, mit Worten herabsetzen, schmähen

Grundwort: der Glimpf (veraltet); glimpflich = ohne größeren Schaden / ohne schwere Folgen (davon kommen), nachsichtig, schonend, mild
Ableitungen: Verunglimpfung, Glimpflichkeit, Unglimpf (Unecht, Kränkung),
Interessantes: Glimpfwort (= Euphemismus, eine Beschönigung)

Unikales Morphem ?

Das Morphem glimpf kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. Die einzigen beiden heute noch gebräuchlichen Ableitungen vom veralteten Glimpf sind die Wörter glimpflich und verunglimpfen. Im strengen wissenschaftlichen Sinne ist demnach das Morphem glimpf nicht unikal.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem glimpf ist daher kein unikales Morphem.
Ein Zusammenhang mit dem schweizerischen Glimpf = (Näh)Nadel besteht nicht.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z