Info - Fledermaus

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterführende Informationen zum Wort Fledermaus

zurück zur Wortgeschichte Fledermaus

Modellwortschatz

Das Wort Fledermaus gehört nicht zum Modellwortschatz.

Wortherkunft

Fledermaus ahd. fledarmūs (8. Jh.), mhd. vledermūs = ursprüngliche Bedeutung: Flattermaus
flattern ahd. fledarōn (9. Jh.), mhd. vlederen, vledern
Maus aind. muṣṇā́ti = stehlen, rauben, *mūs = Maus, germ. *mūs-, griech. μῦς (mȳ́s), lat. mūs > musculus = Muskel,

ahd. mūs (8. Jh.), mhd. mūs

mausen mhd. mūsen = Mäuse fangen, listig betrügen; seit ca. 16. Jh., umgangssprachlich: etwas (heimlich) wegnehmen, entwenden, stehlen

fledarōn und vlederen

Aus dem althochdeutschen fledarōn hat sich zunächst die Schreibung fladern und ab dem16. Jahrhundert unser heutiges Verb flattern entwickelt. Auf fladern kann auch das im Rotwelschen (Gaunersprache) verwendete Verb fleddern zurückgeführt werden. Hier wurde es verhüllend in der Bedeutung stehlen, jemanden ausrauben verwendet. Dieses Verb ist noch heute in den umgangssprachlichen Wortbildungen Fledderer (Fledderin), Leichenfledderer und zerfleddern gebräuchlich.

Das vom mittelhochdeutschen Verb vledern abgeleitete fledern ist heute nur noch in ostmitteldeutschen Mundarten gebräuchlich. Dort hat es die Bedeutung etwas mit Nachdruck irgendwohin schleudern. Von diesem Verb sind neben der Fledermaus auch weitere Wörter abgeleitet: Flederbeer, Flederhund, Fledertee, Fledertier, Flederwisch

Wörterliste

Zu den meisten Fledermausarten gibt es nur die biologischen lateinischen Fachwörter. In der folgenden Tabelle sind einige Wortbildungen mit dem Grundwort Fledermaus zusammengestellt. Bei den deutschen Namen für Fledermausarten enthalten viele nicht das Grundwort Fledermaus, z. B. Alpen-Langohr, Abendsegler Großer Abendsegler, Hufeisennase, Riesenabendsegler. Diese sind in der folgenden Tabelle nicht mit aufgeführt.

Die Wortbildungen mit Fledermaus als Erstglied sind mit dem Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die Fledermausarten sind mit der freien Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.

Wortbildungen mit dem Grundwort Fledermaus
Erstglied Wortbildungen mit Fledermaus als erstem Wortteil beziehen sich auf
Körperteile einer Fledermaus Fledermausflügel, Fledermausohr
Umfeld von Fledermäusen Fledermausexperte, Fledermausart, Fledermausexkursion, Fledermausführung, Fledermauskasten, Fledermausnacht, Fledermausquartier, Fledermausschutz
Gebrauch im übertragenen Sinn Fledermausärmel, Fledermauskostüm, Fledermausmann,
Letztglied Wortbildungen mit Fledermaus als zweitem Wortteil sind in der Regel Namen von Fledermausarten
Vorkommen in Deutschland, Österreich, Schweiz Alpenfledermaus, Bartfledermaus, Bechsteinfledermaus, Breitflügelfledermaus, Fransenfledermaus, Mopsfledermaus, Mückenfledermaus, Nordfledermaus, Nymphenfledermaus, Rauhautfledermaus, Teichfledermaus, Wasserfledermaus, Weißrandfledermaus, Wimperfledermaus, Zweifarbfledermaus, Zwergfledermaus
Vorkommen in Südeuropa und anderen Ländern (Beispiele) Blütenfledermaus, Bulldoggfledermaus, David-Langfußfledermaus, Bulldoggfledermaus Europäische Bulldoggfledermaus, Bulldoggfledermaus Europäische Bulldoggfledermaus, Haftscheibenfledermaus, Hasenmaulfledermaus, Fransenfledermaus Iberische Fransenfledermaus, Kinnblattfledermaus, Langflügelfledermaus, Langfußfledermaus, Madeira-Fledermaus, Mausschwanzfledermaus, Neuseelandfledermaus, Schweinsnasenfledermaus, Steppen-Bartfledermaus, Vampirfledermaus
Adjektive fledermausartig, fledermausfreundlich, fledermausgrau
keine Fledermaus Fledermausärmel, Fledermauskostüm, Fledermausohr, Fledermausschützer; Fledermaus-Blindenstock

Interessantes

Weltweit gibt es vermutlich über 1.400 Fledermausarten. Sie sind damit nach den Nagetieren die zweitgröße Gruppe der Säugetiere. Die Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können. Wissenschaftler schätzen, dass es seit über 50 Millionen Jahren Fledermäuse auf der Erde gibt.

Umfangreiche Informationen findest du auf den Seiten von Wikipedia, vom Naturschutzbund (NABU) und im Kinderlexikon Klexikon.

Interessant ist auch, dass die Fledermaus viele Kunstschaffende zu Musikstücken, Filmen und Büchern inspiriert hat. Das bekannteste Beispiel ist die Operette Die Fledermaus von Johann Strauß. Weitere Beispiele findest du bei Wikipedia (Fledermaus, Die Fledermaus).

Auch bei Kindern ist die Fledermaus durchaus beliebt. Hier einige Beispiele:

  • Sachbücher: K. Richartz: Fledermäuse: beobachten, erkennen und schützen (NABU 2023); J. Poschadel, A. Möller: Die Fledermaus: Sachbuch für Vorschule & Grundschule (Esslinger 2020); Ch. Milner: Fledermaus: illustriertes Tierbuch (DK-Verlag 2021); ...
  • Geschichten: B. Oftring: Ich bau dir ein Haus, kleine Fledermaus (Gerstenberg 2025); H. Wiechmann, J. Berend: Fledermäuse im Anflug (Loewe 2025); N. Neßhöver: Die kleine Fledermaus Wegda (Carlsen 2021); St. Smallman: Wenn ich groß bin, werde ich Fledermaus (Loewe 2015); ...
  • Musik/Lieder: Fledermauslied (ZDF-tivi, 2024); Felix die Fledermaus (YouTube 2017); Fledi Fledermaus (YouTube 2017); ...
  • Filme: Fledermäuse - die große Flucht (ZDF-Löwenzahn 2024); Fledermaus (ZDF-Löwenzahn); ...

Mehr zu diesen Büchern, Liedern und Filmen findest du auf den Internetseiten der Verlage. Diese Seiten sind nicht werbefrei und wurden daher hier nicht verlinkt.

Fremdsprachen

In den germanischen Sprachen dominieren die Ableitungen von flattern und Maus:

  • Dänisch: flagermus
  • Luxemburgisch: Flantermaus, Fliedermaus
  • Niederländisch: vleermuis
  • Norwegisch: flaggermus
  • Schwedisch: fladdermus
  • Westfriesisch: flearmûs

Unikales Morphem ?

Das Morphem fleder kommt nicht isoliert, allerdings in verschiedenen anderen Wortbildungen vor (z. B. Fledertier, Flederwisch, zerfledern).
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem fleder ist daher kein unikales Morphem.

Seitenanfang


Belege/Quellen

Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo, DWDS, Wiktionary
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Wortherkunft: Fledermaus: DWDS, Wiktionary, Duden; flattern: DWDS, Wiktionary, Duden; Maus: DWDS, Wiktionary, Duden

Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, wissen.de

Unikale Morpheme: sh. Wortherkunft; Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


zurück zur Wortgeschichte Fledermaus
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z