Info - Wörter mit drei e hintereinander

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite findest du weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit drei e hintereinander geschrieben werden.

Weiterführende Informationen zu Wörtern mit drei e hintereinander

Wörter mit drei e hintereinander

In Wörterbüchern werden zusammengesetzte Wörter (Wortbildungen) in der Regel nicht aufgeführt. Ausnahmen bilden hier Wortfamilienwörterbücher (z. B. Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache). In Internetwörterbüchern sind hingegen häufig auch Wortbildungen gesondert aufgeführt. In der Regel werden diese bei dem zugehörigen Grundwort mit aufgeführt, so z. B. im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), im Online-Wörterbuch Wiktionary, der Wörterbuchsammlung der Uni Leipzig Wörterbuchnetz sowie verschiedenen nicht werbefreien Wörterbüchern, z. B. Duden-online oder educalingo.

Alle Wörterbücher zusammen (digital und analog) können nicht alle möglichen Wortbildungen erfassen. Die Wortbildung in der deutschen Sprache kann extrem kreativ eingesetzt werden. Die meisten Wortbildungen können über Analysen von Texten (z. B. Zeitungen, Wikipedia, Internet-Blogs) erfasst werden.

Beispielwörter zur Wortbildung

Das Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) bietet solche Analysemöglichkeiten der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang. Die folgenden Beispielwörter mit drei e hintereinander sind dieser Korpora entnommen. Sie können im Sprachunterricht als Beispiele für die kreative Vielfalt der deutschen Sprache genutzt werden.

Schnee Schneeecken, Schneeeffekt, Schneeeier, Schneeeifel, Schneeeigenschaften, Schneeeinbruch, Schneeeinfall, Schneeeinlagerungen, Schneeeinöde, Schneeeinsatz, Schneeeinschlüsse, Schneeeinwirkung, Schneeeis, Schneeelfen, Schneeengel, Schneeente, Schneeerbsen, Schneeereignis, Schneeerfahrung, Schneeerlebnis, Schneeerosion, Schneeersatz, Schneeerzeuger, Schneeeukalyptus, Schneeeule, Schneeexperimente
See Seeebene, Seeecke, Seeeigenschaften, Seeeigentümer, Seeeinbringung, Seeeinfahrt, Seeeingang, Seeeinheit, Seeeinlaufübergänge, Seeeinleitung, Seeeinreise, Seeeinrichtungen, Seeeinsatz, Seeeinschnitt, Seeeinschnürungen, Seeeinstiege, Seeeinzugsgebiet, Seeeis, Seeeisenerz, Seeelefant, Seeende, Seeenge, Seeengel, Seeentleerungen, Seeentstehung, Seeentwässerung, Seeerfahrung, Seeerfolg, Seeerprobung, Seeerz, Seeeskorten, Seeexklaven, Seeexpedition, Seeexport
Tee Teeecke, Teeei, Teeeinfuhr, Teeeinladung, Teeeis, Teeempfang, Teeernte, Teeersatz, Teeerzeuger, Teeexperte, Teeexport, Teeextrakt

Hinweise zum Sprachunterricht

Um herauszufinden, ob ein von den Schüler(innen) erfundener Begriff tatsächlich vorkommt (Wörterbucheintrag), eine Neuschöpfung (Neologismus) oder eine Gelegenheitsbildung ist kann das DWDS genutzt werden. Gib hierzu das neue Wort im Suchfeld des DWDS ein.

a) das Wort ist im Wörterbuch verzeichnet: Du wirst nun zur Wörterseite zu diesem Begriff weitergeleitet.

b) Wenn das Wort nicht im DWDS-Wörterbuch verzeichnet ist, das Wort aber in speziellen Korpora enthalten ist (z. B. Wikipedia, Regionalzeitungen, Historische- oder Gegenwartskorpora), wird auf der DWDS-Seite die Quelle angegeben. Klicke auf eine Quelle und du erhältst Texthinweise zu dem Wort

c) Du kannst das Wort auch direkt in der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang suchen. Folge hierzu dem angegebenen Link. Auch hier werden Zitate aus der Gegenwartskorpora aufgeführt. Du kannst dem Link bei den Zitaten folgen und die gesamte Textstelle lesen, um dir den Sinn zu erschließen.

d) Du erhältst eine Fehlermeldung: Das Wort ist sehr wahrscheinlich eine Neuschöpfung der Schülerin oder des Schülers.

In Zukunft wird es vielleicht möglich sein, eine solche Wörtersuche auch durch Programme mit Künstlicher Intelligenz durchführen zu lassen. Bislang ist jedoch die Datenlage hierfür noch viel zu gering. Solche Suchanfragen können im Vergleich von DWDS-Datenbanken und KI-Suchen zeigen, wo zur Zeit noch die Grenzen der KI-Programme liegen.

Belege/Quellen

Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Wörter in denen drei e hintereinander vorkommen
Wörter in denen drei gleiche Vokalen hintereinander vorkommen
Wörter mit Doppelvokal, Info - Wörter mit Doppelvokal

Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z