kriegen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Ich kann heute nicht zum Fußball.“ „Und warum?“ „Wir kriegen Besuch.“ „Und wer?“ „Na Oma und Opa.“ „Na dann komm doch, wenn die so doof sind.“ „Wieso? Die sind doch total cool.“ „Ja weil ihr doch im Krieg seid.“
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Wörtern kriegen und Krieg?
Sinngemäße Wiedergabe einer Unterhaltung zwischen zwei Schülern.
Lehrerin Klasse 4, Bremerhaven


Diskussion

Herr Alt Das Nomen Krieg ist schon tausend Jahre alt (althochdeutsch chrēg). Es hatte zunächst die Bedeutung Kampf, Wettstreit. Später änderte sich die Bedeutung in Streit mit Waffen oder bewaffnete Auseinandersetzung (mittelhochdeutsch kriec, niederdeutsch krīch).
Von dem Nomen Krieg ist das starke Verb kriegen (mitteldeutsch krīgen) abgeleitet. Es hatte die Bedeutung mit Worten streiten und später Krieg führen.
Von kriegen hat sich das schwache Verb erkriegen in der Bedeutung etwas erstreiten, erhalten, bekommen abgeleitet.
Ab dem 15. Jahrhundert wurde das starke Verb kriegen immer weniger verwendet und ist schließlich ausgestorben. Gleichzeitig verschwand die Vorsilbe er- am Verb erkriegen und das schwache Verb kriegen übernahm die Bedeutung bekommen, erhalten.
Herr Wort Heute wird das Verb kriegen in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Die Bedeutungen erinnern heute nicht mehr an den ursprünglichen Zusammenhang mit dem Nomen Krieg. Meist wird das Wort nur umgangssprachlich verwendet.
Hier einige Beispiele für die heutige Verwendung des Verbs:
  • etwas bekommen, erhalten: Meine Mama kriegt ein Baby. Ich krieg noch den Ball zurück, den ich dir geliehen habe. Gerade habe ich eine WhatsApp-Nachricht von meiner Freundin gekriegt. Für den Einbruch hat der Dieb eine Gefängnisstrafe gekriegt.
  • etwas erlangen: Ich habe die Anstellung im Supermarkt gekriegt. Wir sind zu spät, um einen Sitzplatz im Konzert zu kriegen. Nach dem Streik kriegen wir jetzt zwei Urlaubstage mehr als vorher.
  • jemanden zu fassen bekommen: Ich bin viel schneller; du kannst mich nicht kriegen. Krieg mich doch! Die Polizei wird den Dieb schon kriegen.
  • etwas erleiden: Mein Opa hat einen Herzinfarkt gekriegt. Neben dem Fieber habe ich jetzt auch noch schrecklichen Husten gekriegt. Ich glaub, ich krieg eine Grippe.
  • etwas wird bald eintreten: Wir werden bald wieder Regen und Gewitter kriegen. Wenn wir so weitermachen, kriegen wir großen Ärger. Hoffentlich werden wir bald wieder Frieden kriegen. Meine Schwester ist morgens nicht aus dem Bett zu kriegen.
  • etwas (nicht) erreichen: Wenn wir weiter so trödeln, werden wir den Bus nicht kriegen. Wir werden das schon hinkriegen.
  • und so weiter und so fort: sich in die Haare kriegen; er wird was von mir zu hören kriegen; jemanden zu sehen kriegen; jemanden frei kriegen; graue Haare kriegen, er hat ein dickes Fell gekriegt; etwas in den falschen Hals kriegen


Hinweise zum Wort kriegen

Wortinfo: Wortart: Verb, Aussprache: [ˈkʁiːɡn̩], Worttrennung: krie-gen
Präsens: ich kriege, du kriegst, er/sie/es kriegt; wir kriegen, ihr kriegt, sie kriegen

Präteritum: ich kriegte, du kriegtest, er/sie/es kriegte; wir kriegten, ihr kriegtet, sie kriegten

Perfekt: wir haben gekriegt ...; Plusquamperfekt: wir hatten gekriegt ...

Futur I: wir werden kriegen ..., Futur II: wir werden gekriegt haben ...

Herkunft: Krieg: ahd. chrēg, mhd. kriec;

erkriegen: mhd. erkriegen, mnd. erkrīgen

kriegen: mhd. kriege, mnd. krīgen

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Nomen Krieg gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Das Verb kriegen ist in den Grundwortschätzen NRW und Hessen enthalten.

Das Wort Krieg ist in den Grundwortschätzen Bayern, Hessen und NRW enthalten.

Wörterliste

Es gibt zum Verb kriegen rund 50 Wortbildungen. In der folgenden Tabelle sind alle in verschiedenen Wörterbüchern gelisteten Wörter aufgeführt.

kriegen abkriegen, ankriegen, aufkriegen, auseinanderkriegen, auskriegen, bekriegen, dazukriegen, drankriegen, draufkriegen, durchkriegen, einkriegen, fertigkriegen, flottkriegen, fortkriegen, freikriegen, heilkriegen, herauskriegen, hereinkriegen, herkriegen, herumkriegen, herunterkriegen, hierherkriegen, hineinkriegen, hinkriegen, hochkriegen, kaputtkriegen, klarkriegen, kleinkriegen, loskriegen, mitkriegen, rankriegen, rauskriegen, reinkriegen, rüberkriegen, rumkriegen, runterkriegen, sattkriegen, spitzkriegen, totkriegen, überkriegen, unterkriegen, vollkriegen, wegkriegen, wiederkriegen, zerkriegen, zukriegen, zurückkriegen, zusammenkriegen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Beispielsätze und zur Herkunft des Wortes.

Redensarten, Sprichwörter, Zitate

Zitate und Mehrwortausdrücke zum Verb kriegen
Zitate
Zum Verb kriegen gibt es einige wenige Beispiele, die sich nicht auf das Nomen Krieg beziehen. Hier einige Beispiele:
Mehrwortausdrücke
Das Verb kriegen wird nur umgangssprachlich verwendet. Es gibt daher viele Wortkombinationen, die im Alltag anstelle von bekommen verwendet werden. Zum Beispiel:
  • Kinder kriegen
  • einen Anfall kriegen
  • eine Grippe kriegen
  • sich nicht mehr unter Kontrolle kriegen
  • eine Krise kriegen
  • eine Erkältung kriegen
  • einen Herzinfarkt kriegen
  • Krebs kriegen
Im digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache sind viele weitere Mehrwortausdrücke aufgeführt. Auch hierzu einige Beispiele:

Seitenanfang

Quellen Wörter/Wortanalyse

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,

Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo, DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz

Rechtschreibung: Wiktionary, Duden (nicht werbefrei), DWDS, IDS

Etymologie: DWDS, educalingo (nicht werbefrei), Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info,

Zitate: Aphorismen.de (nicht werbefrei), Zitate-online.de (nicht werbefrei), gutezitate (nicht werbefrei)

Mehrwortausdrücke: DWDS


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z