vertuschen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dialog in meiner Klasse: „Was heiß vertuschen?” „Also du hast ein schönes Bild gemalt. Das soll aber keiner sehen. Zum Beispiel einen nackten Mann. Dann nimste Tusche und malst dem 'ne Hose an. Das ist vertuschen.

Lieber Graf Ortho: Stimmt das?

Aus einer E-Mail der Klassenlehrerin, Klasse 5, Gelsenkirchen
Herr Alt Eine kluge Frage und eine sehr plausible Erklärung.

In dem Wort vertuschen steckt tatsächlich das Verb tuschen (niederdeutsch auch tusken). Allerdings hat dieses Verb einen anderen Ursprung als das Nomen Tusche. Dieses Wort haben wir Ende des 18. Jahrhunderts aus der französischen Sprache (französisch: touche = Berührung) übernommen.

Das Wort vertuschen ist aber sehr viel älter. Daher kann es keinen Zusammenhang geben zwischen den gleichlautenden Verben (ver)tuschen im Sinne von etwas verheimlichen und tuschen im Sinne von etwas mit Wasserfarbe malen.
Jetzt willst du sicher wissen, woher das Wort vertuschen kommt. Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht.
Früher gab es dieses Wort in ganz vielen Formen. In fast jeder Region wurde vertuschen anders gesprochen. Im Wörterbuch der deutschen Sprache von Jacob und Wilhelm Grimm sind rund 50 verschiedene Sprach- und Schreibformen für das Wort vertuschen aufgeführt. Hier ein paar Beispiele:
verdötsche, verdüschen, verdussen, vertischet, vertuscheln, vertüschen, vertuset, vertussen, vertutscheln, vertütschen, vertutzen, vortussen
Bei so vielen regional unterschiedlichen Sprach- und Schreibformen ist es fast unmöglich, die genaue Herkunft des Wortes vertuschen zu erschließen. Das meinten schon die Brüder Grimm vor über 180 Jahren.
Tja, und heute sind wir immer noch nicht schlauer und wissen immer noch nicht, woher das Wort vertuschen kommt. Klar ist nur: Mit dem Wort Tusche hat es nichts zu tun.

Hinweise zum Wort vertuschen

Bedeutung: dafür sorgen, dass etwas nicht bekannt wird, etwas verheimlichen oder verschweigen
Beispielsatz: Der Steuerberater versuchte, die Steuerhinterziehung zu vertuschen.

Er wollte den Betrug geschickt vertuschen, indem er die belastenden Dokumente verbrannte.

Wortinfo: Verb: ich vertusche, du vertuschst, er vertuscht, wir haben vertuscht, wir werden vertuschen

Trennung: ver-tusch-en; Aussprache: [fɛɐ̯ˈtʊʃn̩]

Herkunft: Das mittelhochdeutsche Verb tuschen bedeutete etwas verbergen, sich still verhalten, schweigen oder zum Schweigen auffordern. Dieses Verb ist heute nicht mehr gebräuchlich. Dagegen ist das mittelhochdeutsche Verb mit der Vorsilbe ver- bis heute erhalten geblieben.
Man könnte fast glauben, da soll vertuscht werden, woher das Wort vertuschen kommt.

Seitenanfang

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung: in der mittelhochdeutschen Sprache (1050 bis1350) tritt das Wort vertuschen erstmals auf. Regional begrenzt in rd. 50 verschiedenen Sprach- und Schreibvarianten:

vertuschen: mhd.: verdötsche, verduschen, verdüschen, verduschet, verdüschet, verduscht, verdussen, verdusten, verdüsten, verdütscheln, verthusten, vertischet, vertötscha, vertuckt, vertusch, vertuscheln, vertüscheln, vertuschen, vertüschen, vertuschet, vertüschet, vertuscht, vertüscht, vertuse, vertuset, vertussen, vertüssen, vertüsset, vertüst, vertust:, vertüste, vertüstet, vertutscheln, vertütscheln, vertutschen, vertütschen, vertutscht, vertütscht, vertütst, vertutzen, vertuʒʒen, vertutzend, vordutten, vorthutzt, vortussen, vortutten, votuschen,

mhd. tuschen; nd. tusken

... diese mannigfaltigkeit gleichbedeutender formen läszt es unmöglich erscheinen, zu einer gesicherten etymologie zu gelangen ... Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (DWB)

Wortbildungen: Vertuschungsaktion, Vertuschungsmanöver, Vertuschungspolitik, Vertuschungsversuch
Ableitungen: Vertuschung

Unikales Morphem ?

Das Morphem tusch(en) kommt im heutigen Sprachgebrauch in dieser Bedeutung nicht isoliert sondern nur in der Verbindung mit der Vorsilbe ver- in anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem tusch ist daher ein unikales Morphem.
In einigen Regiolekten ist - wenn auch selten - noch die niederdeutsche Variante tusken oder die veraltete (19. Jh.) Variante tüschen gebräuchlich.
Es gibt keinen Zusammenhang (weder etymologisch noch bzgl. der Bedeutung) zum Nomen Tusche und dem hiervon abgeleiteten Verb tuschen.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z