Montag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Übernahme der alten GO-Seiten; 5. Wörterliste)
(Übernahme der alten GO-Seiten; 6. Übersetzungen Teil1)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;"
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00; font-size: 1.2em"
|Warum schreiben wir Montag ohne ''d''? Es ist doch von dem Wort ''Mond'' abgeleitet
|Warum schreiben wir Montag ohne ''d''? Es ist doch von dem Wort ''Mond'' abgeleitet
|}
|}
{| style="width: 100%; font-size: 0.9em"
{| style="width: 100%; font-size: 0.9em"
|Im Unterricht haben wir über die Wochentage gesprochen. Unsere Lehrerin hat gesagt: Die Namen der Wochentage sind schon über 4.000 Jahre alt. Es sind die alten Namen der Planeten. Der erste Tag ist der Sonntag, die Sonne. Der zweite Tag der Montag, der Mond usw. Warum schreiben wir dann nicht ''Mondtag''? Das wußte unsere Lehrerin auch nicht. Lieber Graf Otho, kannst du uns das erklären?
|Im Unterricht haben wir über die Wochentage gesprochen. Unsere Lehrerin hat gesagt: Die Namen der Wochentage sind schon über 4.000 Jahre alt. Es sind die alten Namen der Planeten. Der erste Tag ist der Sonntag, die Sonne. Der zweite Tag der Montag, der Mond usw. Warum schreiben wir dann nicht ''Mondtag''? Das wußte unsere Lehrerin auch nicht. Lieber Graf Otho, kannst du uns das erklären?
|-style="text-align:right; font-size: 0.8em"
|- style="text-align:right; font-size: 0.8em"
|Diesterwegschule, Klasse 3, Ahlen, 2010
|Diesterwegschule, Klasse 3, Ahlen, 2010
|}
|}
Zeile 12: Zeile 13:


{| style="width: 100%;"
{| style="width: 100%;"
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg|link=Graf Ortho | 120px]]
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg|link=Graf Ortho | 120px]]
|Das ist eine wirklich interessante Frage. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Schön, dass ihr so aufmerksam seid.
|Das ist eine wirklich interessante Frage. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Schön, dass ihr so aufmerksam seid.
Wenn das Wort ''Montag'' schon so alt ist, dann kann uns nur Herr Alt weiterhelfen. Ich bin gespannt, ob er erklären kann, wo das ''d'' im Wort ''Montag'' geblieben ist.
Wenn das Wort ''Montag'' schon so alt ist, dann kann uns nur Herr Alt weiterhelfen. Ich bin gespannt, ob er erklären kann, wo das ''d'' im Wort ''Montag'' geblieben ist.
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
|Puh! Das ist nicht so einfach.  
|Puh! Das ist nicht so einfach.  
Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.
Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.
|-style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]]
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]]
|Ojeh! Jetzt fängt Herr Alt schon im alten Babylon an. Das wird eine lange Nacht. Ich geh' dann schon mal schlafen.  
|Ojeh! Jetzt fängt Herr Alt schon im alten Babylon an. Das wird eine lange Nacht. Ich geh' dann schon mal schlafen.
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="3" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
| rowspan="3" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
| Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
|Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
|-
|-
|Also: Die Griechen haben die Regel für die Benennung der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Römer von den Griechen und die Germanen von den Römern. Allerdings hatten sie andere Namen für ihre Götter. So nannten die Griechen die Göttin des Mondes ''heméra Selḗnes'', die Römer ''diēs Lūnae'' und die Germanen ''*guda mēnan''.
|Also: Die Griechen haben die Regel für die Benennung der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Römer von den Griechen und die Germanen von den Römern. Allerdings hatten sie andere Namen für ihre Götter. So nannten die Griechen die Göttin des Mondes ''heméra Selḗnes'', die Römer ''diēs Lūnae'' und die Germanen ''*guda mēnan''.
Zeile 43: Zeile 44:
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]]
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]]
| Das ist doch Quatsch! '''Mon''' ist kürzer, praktischer und viel einfacher!
|Das ist doch Quatsch! '''Mon''' ist kürzer, praktischer und viel einfacher!
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
| rowspan="4" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]]
Zeile 59: Zeile 60:
|}
|}
</div>
</div>
<div style="vertical-align:top; text-align:center;">
<div style="vertical-align:top; text-align:center; font-size: 0.9em">
[[File:Pik-Linie.jpg]]
[[File:Pik-Linie.jpg]]<br>
Weiterführende Informationen
</div>
</div>


Zeile 82: Zeile 84:
[https://de.wiktionary.org/wiki/Montagabend Montagabend] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagabends (montagabends)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagmittag Montagmittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagmittags (montagmittags)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagmorgen Montagmorgen] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagmorgens (montagmorgens)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagnachmittag Montagnachmittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagnachmittags (montagnachmittags)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagnacht Montagnacht] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagnachts (montagnachts)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagvormittag Montagvormittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagvormittags (montagvormittags)],
[https://de.wiktionary.org/wiki/Montagabend Montagabend] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagabends (montagabends)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagmittag Montagmittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagmittags (montagmittags)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagmorgen Montagmorgen] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagmorgens (montagmorgens)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagnachmittag Montagnachmittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagnachmittags (montagnachmittags)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagnacht Montagnacht] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagnachts (montagnachts)], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagvormittag Montagvormittag] [https://de.wiktionary.org/wiki/montagvormittags (montagvormittags)],
|-
|-
|style="vertical-align:top" | Adjektiv:
| style="vertical-align:top" |Adjektiv:
|montägig, montäglich
|montägig, montäglich
|-
|-
|style="vertical-align:top" | Grundwort:
| style="vertical-align:top" |Grundwort:
|Montagausgabe, Montagsausgabe, [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsauto Montagsauto], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsdemonstration Montagsdemonstration] ([https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsdemo Montagsdemo]), Montagsproduktion, [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagswagen Montagswagen]
|Montagausgabe, Montagsausgabe, [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsauto Montagsauto], [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsdemonstration Montagsdemonstration] ([https://de.wiktionary.org/wiki/Montagsdemo Montagsdemo]), Montagsproduktion, [https://de.wiktionary.org/wiki/Montagswagen Montagswagen]
|-
|-
|style="vertical-align:top" | Bestimmungswort:
| style="vertical-align:top" |Bestimmungswort:
|Faschingsmontag, Fastnachtsmontag, Güdelmontag/Güdismontag (= Rosenmontag schweizerisch), [https://de.wiktionary.org/wiki/Ostermontag Ostermontag], [https://de.wiktionary.org/wiki/Pfingstmontag Pfingstmontag], [https://de.wiktionary.org/wiki/Rosenmontag Rosenmontag] (Rosenmontagsumzug, [https://de.wiktionary.org/wiki/Rosenmontagszug Rosenmontagszug])
|Faschingsmontag, Fastnachtsmontag, Güdelmontag/Güdismontag (= Rosenmontag schweizerisch), [https://de.wiktionary.org/wiki/Ostermontag Ostermontag], [https://de.wiktionary.org/wiki/Pfingstmontag Pfingstmontag], [https://de.wiktionary.org/wiki/Rosenmontag Rosenmontag] (Rosenmontagsumzug, [https://de.wiktionary.org/wiki/Rosenmontagszug Rosenmontagszug])
|-
|-
|}
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum '''Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache'''. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.).
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum '''Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache'''. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.).
===Übersetzungen===
Text fehlt noch
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; margin: auto;" ;
|+germanische Fremdsprachen
! style="width: 20%;" | Sprache
! style="width: 20%;" |Land
! style="width: 20%;" |Region
! style="width: 20%;" |Fremdsprache
|-
|[https://de.wiktionary.org/wiki/mandag#mandag_(D%C3%A4nisch) mandag]
|Dänisch
|Dänemark
|
|-
|Montag
|Hochdeutsch
|Deutschland
|
|-
|mandi
|Nordfriesisch
|Deutschland
|Schleswig-Holstein
|-
|maanantai
|Finnisch
|Finnland
|
|-
|Monday
|Englisch
|Großbritannien
|
|-
|Monanday
|Schottisch
|Großbritannien
|Schottland
|-
|Méindeg
|Luxemburgisch
|Luxemburg
|
|-
|maandag
|Niederländisch
|Niederlande
|
|-
|moandei
|Westfriesisch
|Niederlande
|Friesland
|-
|mandag
|Bokmål
|Norwegen
|regional
|-
|mánnodat
|Nordsamisch
|Norwegen/Schweden/Finnland/
| Lappland
|-
|måndag
|Schwedisch
|Schweden
|
|}
Romanische Sprachen fehlen noch
Slavische Sprachen fehlen noch
Bedeutungstabelle ?




Zeile 108: Zeile 185:
|''Am Montag sind viele Museen geschlossen.''
|''Am Montag sind viele Museen geschlossen.''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Wortart:'''
|'''Wortart:'''  
|der [https://de.wiktionary.org/wiki/Montag Montag], Mon-tag,
|der [https://de.wiktionary.org/wiki/Montag Montag], Mon-tag,  
|-
|-
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Herkunft:'''
|'''Herkunft:'''
|siehe hierzu die Diskussion oben
|siehe hierzu die Diskussion oben
|- <nowiki>| Bitte Text Herkunft einfügen
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}
</div>
<div style="vertical-align:top; text-align:center; font-size: 0.9em">
[[File:Pik-Linie.jpg]]<br>
Weiterführende Informationen
</div>
</div>
{|
{|

Version vom 18. August 2022, 01:14 Uhr

Warum schreiben wir Montag ohne d? Es ist doch von dem Wort Mond abgeleitet
Im Unterricht haben wir über die Wochentage gesprochen. Unsere Lehrerin hat gesagt: Die Namen der Wochentage sind schon über 4.000 Jahre alt. Es sind die alten Namen der Planeten. Der erste Tag ist der Sonntag, die Sonne. Der zweite Tag der Montag, der Mond usw. Warum schreiben wir dann nicht Mondtag? Das wußte unsere Lehrerin auch nicht. Lieber Graf Otho, kannst du uns das erklären?
Diesterwegschule, Klasse 3, Ahlen, 2010

Diskussion

Bi-GO-Ortho.jpg Das ist eine wirklich interessante Frage. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Schön, dass ihr so aufmerksam seid.

Wenn das Wort Montag schon so alt ist, dann kann uns nur Herr Alt weiterhelfen. Ich bin gespannt, ob er erklären kann, wo das d im Wort Montag geblieben ist.

Bi-GO-Alt.jpg Puh! Das ist nicht so einfach.

Eure Lehrerin hat ganz recht: Die Benennung der Wochentage haben wir vor mehr als 4.000 Jahren von den Babylonier geerbt. Für sie waren die Sonne, der Mond und die anderen Planeten Götter.

Bi-GO-Kurz.jpg Ojeh! Jetzt fängt Herr Alt schon im alten Babylon an. Das wird eine lange Nacht. Ich geh' dann schon mal schlafen.
Bi-GO-Alt.jpg Warum sind Sie immer so ungeduldig? Warten Sie ab: Ich überspringe ganz schnell 3.000 Jahre. Sie werden sehen: dann wird es richtig spannend. Und am Ende wartet eine Überraschung.
Also: Die Griechen haben die Regel für die Benennung der Wochentage von den Babyloniern übernommen und die Römer von den Griechen und die Germanen von den Römern. Allerdings hatten sie andere Namen für ihre Götter. So nannten die Griechen die Göttin des Mondes heméra Selḗnes, die Römer diēs Lūnae und die Germanen *guda mēnan.
Hieraus wurde in althochdeutscher Zeit (8. bis 11. Jahrhundert) māno und später mōne. Der Montag ist also der „Tag des Mondes“ bzw. der „Tag der Göttin des Mondes“. Der Wochentag hieß bis ins 11. Jahrhundert manotag und später mantag und noch später montag.
Bi-GO-Kurz.jpg Moment mal: Dann gab es ja nie ein d beim Mond!
Bi-GO-Ortho.jpg Da ist Herrn Alt wirklich eine Überraschung gelungen!

Die Frage ist also nicht: Warum schreiben wir den Montag ohne d. Sondern: Warum schreiben wir den Mond mit d!

Bi-GO-Schoen.jpg Das ist doch ganz einfach: Schaut euch einmal das Wort Mon an. Das ist doch wirklich ein mickeriges Wort. Mit d sieht das doch viel schöner und wichtiger aus: Mond.
Bi-GO-Kurz.jpg Das ist doch Quatsch! Mon ist kürzer, praktischer und viel einfacher!
Bi-GO-Alt.jpg Stopp, stopp! Hören Sie bitte auf zu rätseln und zu streiten.

Die Sprachwissenschaftlern haben schon genug und lange Zeit gerätselt und darüber gestritten, warum wir Mond mit d schreiben. Um das zu verstehen muss ich einen ganz kleinen Umweg machen:

Das Wort Monat ist wie der Montag von dem germanische Wort menan (= Mond ) abgeleitet. Und me- bedeutete sehr viel früher so viel wie messen. Mit dem Mond konnte man die Zeit messen. Von einem Vollmond zum nächsten Vollmond vergeht genau ein Monat. Aus dem althochdeutschen mānōd (8. Jahrhundert) wird später mōnōt (12. Jahrhundert) und noch später monat.
Im 14. Jahrhundert vermischen sich die beiden Wörter: mon und monat. In einigen Regionen heißt der Mond mon, in anderen monet oder mont oder mond.
Und nun kommt Martin Luther ins Spiel. In Thüringen und Sachsen hatte sich die Schreibung mond schon früh durchgesetzt. Diese Schreibung übernahm Martin Luther in seiner Übersetzung der Bibel (1522). Mit dem Buchdruck verbreitete sich die Luther-Bibel (1534) im ganzen deutschsprachigen Raum. Und mit der Bibel verbreitete sich auch die Schreibung von Mond mit d am Wortende.
Bi-GO-Ortho.jpg Ohne Martin Luthers Bibel würden wir heute vermutlich Mon schreiben. Aber dann hätten die Kinder der Disterwegschule diese kluge Frage nicht gestellt. Und es gäbe diese schöne Geschichte von Herrn Alt nicht.

Pik-Linie.jpg
Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Montag gehört nicht zum Modellwortschatz. Die Wörter Mond und Monat gehören zum Modellwortschatz

Du kannst dir die Wörter Monat und Mond auch in einigen Fremdsprachen anhören. Klicke hierzu auf die Wörter.

Wörterliste

Montag,

montags

Tageszeiten (Nomen und zugehörige Adverbien):

Montagabend (montagabends), Montagmittag (montagmittags), Montagmorgen (montagmorgens), Montagnachmittag (montagnachmittags), Montagnacht (montagnachts), Montagvormittag (montagvormittags),

Adjektiv: montägig, montäglich
Grundwort: Montagausgabe, Montagsausgabe, Montagsauto, Montagsdemonstration (Montagsdemo), Montagsproduktion, Montagswagen
Bestimmungswort: Faschingsmontag, Fastnachtsmontag, Güdelmontag/Güdismontag (= Rosenmontag schweizerisch), Ostermontag, Pfingstmontag, Rosenmontag (Rosenmontagsumzug, Rosenmontagszug)

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.).

Übersetzungen

Text fehlt noch

germanische Fremdsprachen
Sprache Land Region Fremdsprache
mandag Dänisch Dänemark
Montag Hochdeutsch Deutschland
mandi Nordfriesisch Deutschland Schleswig-Holstein
maanantai Finnisch Finnland
Monday Englisch Großbritannien
Monanday Schottisch Großbritannien Schottland
Méindeg Luxemburgisch Luxemburg
maandag Niederländisch Niederlande
moandei Westfriesisch Niederlande Friesland
mandag Bokmål Norwegen regional
mánnodat Nordsamisch Norwegen/Schweden/Finnland/ Lappland
måndag Schwedisch Schweden

Romanische Sprachen fehlen noch

Slavische Sprachen fehlen noch

Bedeutungstabelle ?


Scheinwort? (unikales Morphem)

Pik-Kreis-rot.jpg Wort einfügen
Bedeutung: Montag ist der erste Tag der Woche.
Beispielsatz: Am Montag sind viele Museen geschlossen.
Wortart: der Montag, Mon-tag,
Herkunft: siehe hierzu die Diskussion oben

Pik-Linie.jpg
Weiterführende Informationen

Einordnung: zusammengesetztes Wort (Lernbereich WZ)
Entstehung: ahd. mānetac, mānotag, mhd. māntac, mōntac = Tag des Mondes

lateinisch dies Lunae = Tag der Mondgöttin Luna

Monat: ahd. mānōd (8. Jh.), mhd. mānōt, mēnōt, mhd. mōnōt

Wortbildungen: siehe Wörterliste oben
Ableitungen: montags
Interessantes: Bitte ggf. Link zu andere (für Kinder interessante) Seiten einfügen
Das Morphem mon kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und nur in den beiden Wörtern Montag und Monat.
Pik-Kreis-rot.jpg Das Morphem mon ist daher kein unikales Morphem.


Seitenanfang
Quellen Wörter