Wörter mit zw: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Einführung überarbeitet,;weiterführende ifo zur Zahl zwei auf Wörterseite ausgelagert; Belege/Quellen auf die Infoseite ausgelagert) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|} | |} | ||
<div style="font-size: 1.2em"> | <div style="font-size: 1.2em"> | ||
Auf dieser Seite | Auf dieser Seite erfährst du etwas über das Zahlwort ''zwei'' | ||
* wie dass Zahlwort zwei früher genannt wurde, | |||
*wie aus ''zwo zwei'' und heute aus ''zwei zwo'' wurde, | |||
*dass viele Wörter, die mit ''zw'' beginnen, vom Zahlwort zwei abgeleitet sind | |||
*woran du in Fremdwörtern erkennen kannst, dass ein Wort mit unserem ''zw''-Wort verwandt ist. | |||
In den Wörterlisten findest du viele Wörter, die vom Zahlwort ''zwei'' abgeleitet sind und viele Wörter, die mit ''zw'' beginnen. | |||
Wenn du noch mehr über die Wörter mit zw erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Hinweise und Wörterlisten auf der Seite [[Info - Wörter mit zw|weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit ''zw'' geschrieben werden]]. Dort findest du auch ausführliche Belege und Quellenangaben. | |||
</div> | </div> | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Diskussion== | ==Diskussion == | ||
===''zwa-, zwe-, zwi, zwo,'' ''zwei''=== | ===''zwa-, zwe-, zwi, zwo,'' ''zwei''=== | ||
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | ||
Zeile 19: | Zeile 28: | ||
|Das Wort geht auf das alte westgermanische Wort *''twai'' zurück. Bei den Griechen wurde hieraus ''dyō'' und bei den Römern dann ''duō''. | |Das Wort geht auf das alte westgermanische Wort *''twai'' zurück. Bei den Griechen wurde hieraus ''dyō'' und bei den Römern dann ''duō''. | ||
|- | |- | ||
|Auch das deutsche Wort ''zwei'' geht auf das germanische *''twai'' zurück. Für die Zahl ''zwei'' gab es im Alt- und Mittelhochdeutschen noch unterschiedliche Formen, je nachdem, mit welchem Geschlecht die Zahl genutzt wurde: | |Auch das deutsche Wort ''zwei'' geht auf das germanische *''twai'' zurück. Für die Zahl ''zwei'' gab es im Alt- und Mittelhochdeutschen noch unterschiedliche Formen, je nachdem, mit welchem Geschlecht die Zahl genutzt wurde: | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
*männlich (maskulin) = ''zwēn(e)'' (ahd.), ''zwēne'' (mhd.) | * männlich (maskulin) = ''zwēn(e)'' (ahd.), ''zwēne'' (mhd.) | ||
*weiblich (feminin) = ''zwā, zwō'' (ahd.), ''zwō, zwuo'' (mhd.) | *weiblich (feminin) = ''zwā, zwō'' (ahd.), ''zwō, zwuo'' (mhd.) | ||
*sächlich (neutrum) = ''zwei ''(ahd., mhd.) | *sächlich (neutrum) = ''zwei ''(ahd., mhd.) | ||
|- | |- | ||
|Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die sächliche Form (''zwei'') durch, so wie wir es heute gewohnt sind. | |Erst im 18. Jahrhundert setzte sich die sächliche Form (''zwei'') durch, so wie wir es heute gewohnt sind. | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
|Heute ist die weibliche Form ''zwo'' wieder in Mode gekommen. Man benutzt diese Form vor allem beim Telefonieren, um Verwechslungen zur Zahl ''drei'' zu vermeiden. | | Heute ist die weibliche Form ''zwo'' wieder in Mode gekommen. Man benutzt diese Form vor allem beim Telefonieren, um Verwechslungen zur Zahl ''drei'' zu vermeiden. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 37: | Zeile 46: | ||
|- | |- | ||
| style="width: 10%; vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="width: 10%; vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
| Neben diesen drei Formen wurde in Wortzusammensetzungen schon sehr früh (ab 8. Jh.) ''zwi-'' oder ''zwie-'' verwendet. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele von Wörter mit ''zwi(e)-'' die von der Zahl zwei abgeleitet sind. | |Neben diesen drei Formen wurde in Wortzusammensetzungen schon sehr früh (ab 8. Jh.) ''zwi-'' oder ''zwie-'' verwendet. In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele von Wörter mit ''zwi(e)-'' die von der Zahl zwei abgeleitet sind. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 55: | Zeile 64: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwicken zwicken] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwicken zwicken] | ||
|[ˈt͡svɪkn̩] | |[ˈt͡svɪkn̩] | ||
|< 9. | |< 9. | ||
|etwas zwischen zwei Teilen z.B. Fingern einklemmen | |etwas zwischen zwei Teilen z.B. Fingern einklemmen | ||
|zweckōn | | zweckōn | ||
|zwicken | |zwicken | ||
| style="background-color:#ffff99" |twicken | | style="background-color:#ffff99" |twicken | ||
Zeile 74: | Zeile 83: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwieback Zwieback] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwieback Zwieback] | ||
|[ˈt͡sviːbak] | |[ˈt͡sviːbak] | ||
|< 16. | |< 16. | ||
|zweifach gebacken | | zweifach gebacken | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 102: | Zeile 111: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwiegespräch Zwiegespräch] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwiegespräch Zwiegespräch] | ||
|[ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç] | |[ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç] | ||
|< 19. | |< 19. | ||
|vertrauliche Gespräch zwischen zwei Personen | |vertrauliche Gespräch zwischen zwei Personen | ||
Zeile 120: | Zeile 129: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwielicht Zwielicht] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwielicht Zwielicht] | ||
|[ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] | | [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] | ||
|< 19. | |< 19. | ||
|früher gespaltenes (halbes) Licht; zwischen hell und dunkel | |früher gespaltenes (halbes) Licht; zwischen hell und dunkel | ||
Zeile 126: | Zeile 135: | ||
| | | | ||
| style="background-color:#ffff99" |Tweidüster, Tweedüüster, | | style="background-color:#ffff99" |Tweidüster, Tweedüüster, | ||
|schemering | |schemering | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwiesel Zwiesel] | |[https://www.dwds.de/wb/Zwiesel Zwiesel] | ||
|[ˈt͡sviːzl̩] | | [ˈt͡sviːzl̩] | ||
|< 11. | |< 11. | ||
|Baum, mit gespaltenem (zweigeteiltem) Stamm | |Baum, mit gespaltenem (zweigeteiltem) Stamm | ||
|zwisila | |zwisila | ||
|zwisel | | zwisel | ||
| style="background-color:#ffff99" |Tweel | | style="background-color:#ffff99" |Tweel | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwiespalt Zwiespalt] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwiespalt Zwiespalt] | ||
|[ˈt͡sviːˌʃpalt] | |[ˈt͡sviːˌʃpalt] | ||
|< 17. | |< 17. | ||
|Problem, sich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden | |Problem, sich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden | ||
| | | | ||
Zeile 179: | Zeile 188: | ||
| | | | ||
|zwinken | |zwinken | ||
|knippögen, knippe(r)n | |knippögen, knippe(r)n | ||
|knipperen | |knipperen | ||
|- | |- | ||
Zeile 185: | Zeile 194: | ||
|[t͡svɪʁn] | |[t͡svɪʁn] | ||
|< 12. | |< 12. | ||
|ursprünglich: zweifacher Faden | |ursprünglich: zweifacher Faden | ||
| | | | ||
|zwirn | |zwirn | ||
| style="background-color:#ffff99" |Twirn, Twern, Tweern, Twernt | | style="background-color:#ffff99" |Twirn, Twern, Tweern, Twernt | ||
| style="background-color:#ffff99" |twijn | | style="background-color:#ffff99" |twijn | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwischen zwischen] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwischen zwischen] | ||
|[ˈt͡svɪʃn̩] | |[ˈt͡svɪʃn̩] | ||
|< 9. | | < 9. | ||
|in der Mitte von zweien | |in der Mitte von zweien | ||
|inzwiscōn | |inzwiscōn | ||
Zeile 206: | Zeile 215: | ||
| | | | ||
| | | | ||
| style="background-color:#ffff99" | Twist | | style="background-color:#ffff99" |Twist | ||
| style="background-color:#ffff99" |twist | | style="background-color:#ffff99" |twist | ||
|- | |- | ||
Zeile 212: | Zeile 221: | ||
|[ˈt͡svɪtɐ] | |[ˈt͡svɪtɐ] | ||
|< 9. | |< 9. | ||
|urpsüsnglich: zweierlei | |urpsüsnglich: zweierlei | ||
|zwitarn | |zwitarn | ||
|zwitarn | |zwitarn | ||
|Halvslag, Queen | |Halvslag, Queen | ||
| style="background-color:#ffff99" |tweeslachtig | | style="background-color:#ffff99" | tweeslachtig | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 227: | Zeile 236: | ||
*die Zahl ''zwei'', niederländisch ''twee'', schwedisch ''tva'', englisch ''two''; | *die Zahl ''zwei'', niederländisch ''twee'', schwedisch ''tva'', englisch ''two''; | ||
* der ''Zwilling'' ist in Schweden ein ''tvilling'', in den Niederlanden ein ''tweeling'' und in England heißt er ''twin''. | *der ''Zwilling'' ist in Schweden ein ''tvilling'', in den Niederlanden ein ''tweeling'' und in England heißt er ''twin''. | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | | style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]] | ||
| Ganz genau. In allen germanischen Sprachen kann das Wort ''zwei'' auf das germanische Zahlwort *''twai'' zurückgeführt werten. Das ''tw'' am Wortanfang hat sich in den nordgermanischen Sprachen (niederdeutsch, niederländisch, englisch, dänisch, norwegisch, schwedisch) erhalten. Im deutschen Sprachraum (hochdeutsch) hingegen ist aus dem ''t'' schon sehr früh der Zischlaut [ts] geworden. | |Ganz genau. In allen germanischen Sprachen kann das Wort ''zwei'' auf das germanische Zahlwort *''twai'' zurückgeführt werten. Das ''tw'' am Wortanfang hat sich in den nordgermanischen Sprachen (niederdeutsch, niederländisch, englisch, dänisch, norwegisch, schwedisch) erhalten. Im deutschen Sprachraum (hochdeutsch) hingegen ist aus dem ''t'' schon sehr früh der Zischlaut [ts] geworden. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 236: | Zeile 245: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | | style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
| Frau Fremd, Herr Alt und Herr Wort haben für dich Wörter gesammelt, die mit zw am Wortanfang geschrieben werden. Wenn möglich hat Herr Alt die alt- und mittelhochdeutsche Form hinzugefügt. Frau Fremd hat dann nachgeschlagen, wie das Wort heute in den Niederlanden (NL), Schweden (S), Norwegen (N) und England (engl.) heißt. Wörter mit ''tw'' hat sie gelb und Wörter mit ''zw'' bzw. ''sw'' grün hervorgehoben. In der dritten Spalte dieser Tabelle findest du einen Hinweis, ob das Wort auf das Zahlwort ''zwei'' zurückgeführt werden kann (ja) oder nicht (nein). Du kannst diese Tabelle auch sortieren, um Zusammenhänge zwischen den Sprachen herauszufinden. | |Frau Fremd, Herr Alt und Herr Wort haben für dich Wörter gesammelt, die mit zw am Wortanfang geschrieben werden. Wenn möglich hat Herr Alt die alt- und mittelhochdeutsche Form hinzugefügt. Frau Fremd hat dann nachgeschlagen, wie das Wort heute in den Niederlanden (NL), Schweden (S), Norwegen (N) und England (engl.) heißt. Wörter mit ''tw'' hat sie gelb und Wörter mit ''zw'' bzw. ''sw'' grün hervorgehoben. In der dritten Spalte dieser Tabelle findest du einen Hinweis, ob das Wort auf das Zahlwort ''zwei'' zurückgeführt werden kann (ja) oder nicht (nein). Du kannst diese Tabelle auch sortieren, um Zusammenhänge zwischen den Sprachen herauszufinden. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 244: | Zeile 253: | ||
|+Wörter mit ''zw'' am Wortanfang | |+Wörter mit ''zw'' am Wortanfang | ||
|- style="text-align:center" | |- style="text-align:center" | ||
! style="width: 10%" |Grundwort | ! style="width: 10%" |Grundwort | ||
! style="width: 10%" |Aussprache | ! style="width: 10%" |Aussprache | ||
! style="width: 5%" | zwei | ! style="width: 5%" |zwei | ||
! style="width: 25%" |Bedeutung | ! style="width: 25%" | Bedeutung | ||
! style="width: 8%" |ahd. | ! style="width: 8%" |ahd. | ||
! style="width: 8%" |mhd. | ! style="width: 8%" |mhd. | ||
! style="width: 8%" |ndd. | ! style="width: 8%" |ndd. | ||
! style="width: 8%" |NL | ! style="width: 8%" |NL | ||
! style="width: 10%" |Dk N S | ! style="width: 10%" |Dk N S | ||
! style="width: 8%" | engl. | ! style="width: 8%" |engl. | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwei zwei] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwei zwei] | ||
Zeile 271: | Zeile 280: | ||
|zwei Zehner | |zwei Zehner | ||
|zweinzug | |zweinzug | ||
|zwein-, zwenzec | |zwein-, zwenzec | ||
| style="background-color:#ffff99" |twintig | | style="background-color:#ffff99" |twintig | ||
| style="background-color:#ffff99" | twintig | |||
|tjue (N) tjugo (S) | |tjue (N) tjugo (S) | ||
| style="background-color:#ffff99" | twenty | | style="background-color:#ffff99" |twenty | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweifel Zweifel] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweifel Zweifel] | ||
|[ˈt͡svaɪ̯fl̩] | |[ˈt͡svaɪ̯fl̩] | ||
|ja | |ja | ||
|eigentlich: zwei Möglichkeiten haben | | eigentlich: zwei Möglichkeiten haben | ||
|zwīfal, zwīval | |zwīfal, zwīval | ||
|zwīvel | |zwīvel | ||
| style="background-color:#ffff99" |Twiefel, Twivel, Tweebedacht | | style="background-color:#ffff99" |Twiefel, Twivel, Tweebedacht | ||
| style="background-color:#ffff99" |twijfel | | style="background-color:#ffff99" |twijfel | ||
| style="background-color:#ffff99" |tvil (N) tvivel (S) | | style="background-color:#ffff99" |tvil (N) tvivel (S) | ||
Zeile 289: | Zeile 298: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweig Zweig] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweig Zweig] | ||
|[t͡svaɪ̯k] | | [t͡svaɪ̯k] | ||
|ja | |ja | ||
|Astgabel, aus einem Ast werden zwei | |Astgabel, aus einem Ast werden zwei | ||
|zwīg | |zwīg | ||
|zwīc | |zwīc | ||
| style="background-color:#ffff99" |Twiek, Twieg, Tack, Twelg | | style="background-color:#ffff99" |Twiek, Twieg, Tack, Twelg | ||
| style="background-color:#ffff99" |twijg | | style="background-color:#ffff99" |twijg | ||
|kvist (S) | |kvist (S) | ||
Zeile 300: | Zeile 309: | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwölf zwölf] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwölf zwölf] | ||
|[t͡svœlf] | |[t͡svœlf] | ||
|ja | |ja | ||
| zwei plus zehn | | zwei plus zehn | ||
|zwelif | |zwelif | ||
|zwelf | |zwelf | ||
| style="background-color:#ffff99" |twölf, twoelf, tvölv, twalv | | style="background-color:#ffff99" |twölf, twoelf, tvölv, twalv | ||
Zeile 315: | Zeile 324: | ||
|massiver innerer oder äußerer Druck, etwas bestimmtes zu tun | |massiver innerer oder äußerer Druck, etwas bestimmtes zu tun | ||
|thwang | |thwang | ||
|twanc | |twanc | ||
| style="background-color:#ffff99" |Twang, Dwang | | style="background-color:#ffff99" |Twang, Dwang | ||
| style="background-color:#ffff99" |dwang | | style="background-color:#ffff99" |dwang | ||
| style="background-color:#ffff99" |tvång (S) | | style="background-color:#ffff99" |tvång (S) | ||
|force | | force | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwerg Zwerg] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwerg Zwerg] | ||
Zeile 325: | Zeile 334: | ||
|nein | |nein | ||
|in Märchen körperlich kleine Gestalt; Herkunft unklar | |in Märchen körperlich kleine Gestalt; Herkunft unklar | ||
|twerg | |twerg | ||
|twerc | |twerc | ||
| style="background-color:#ffff99" |Twarg, Zwarg | | style="background-color:#ffff99" |Twarg, Zwarg | ||
| style="background-color:#ffff99" |dwerg | | style="background-color:#ffff99" |dwerg | ||
Zeile 336: | Zeile 345: | ||
|nein | |nein | ||
|freilich, schon, immerhin, | |freilich, schon, immerhin, | ||
|zi wāre = wahrhaftig | | zi wāre = wahrhaftig | ||
|ze wāre = wahrlich | |ze wāre = wahrlich | ||
| style="background-color:#ffff99" |twaars, twoors | | style="background-color:#ffff99" |twaars, twoors | ||
|wel | |wel | ||
|nemlig (Dk) | |nemlig (Dk) | ||
|indeed | |indeed | ||
Zeile 345: | Zeile 354: | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweck Zweck] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zweck Zweck] | ||
|[t͡svɛk] | |[t͡svɛk] | ||
| nein | |nein | ||
|eine Handlung, die mit Absicht etwas erreichen soll; Bestreben | |eine Handlung, die mit Absicht etwas erreichen soll; Bestreben | ||
|zwec, zwecki | |zwec, zwecki | ||
|zwec, zwic | |zwec, zwic | ||
| style="background-color:#ccffcc" |swick | | style="background-color:#ccffcc" |swick | ||
| style="background-color:#ccffcc" | swick, doel | | style="background-color:#ccffcc" |swick, doel | ||
|mening (N) | | mening (N) | ||
|point, purpose | |point, purpose | ||
|- | |- | ||
Zeile 357: | Zeile 366: | ||
|[ˈt͡svɛkə] | |[ˈt͡svɛkə] | ||
|nein | |nein | ||
|Nagel mit breitem flachen Kopf | |Nagel mit breitem flachen Kopf | ||
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 371: | Zeile 380: | ||
|twerah, dwerah | |twerah, dwerah | ||
|''twerch'' | |''twerch'' | ||
| style="background-color:#ffff99" |dwars, dweer | | style="background-color:#ffff99" |dwars, dweer | ||
| style="background-color:#ffff99" |dwars over | | style="background-color:#ffff99" |dwars over | ||
| style="background-color:#ffff99" |på tvers (N) tvären (S) | | style="background-color:#ffff99" |på tvers (N) tvären (S) | ||
Zeile 391: | Zeile 400: | ||
|nein | |nein | ||
|abgeleitet von Zweck | |abgeleitet von Zweck | ||
| zwickil | |zwickil | ||
| zwickel | |zwickel | ||
| | | | ||
| style="background-color:#ccffcc" |zwik | | style="background-color:#ccffcc" |zwik | ||
Zeile 405: | Zeile 414: | ||
|twingen | |twingen | ||
| style="background-color:#ffff99" |twingen, dwingen | | style="background-color:#ffff99" |twingen, dwingen | ||
|kracht | |kracht | ||
| style="background-color:#ffff99" |tvinga (S) | | style="background-color:#ffff99" |tvinga (S) | ||
|force | |force | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwirbeln zwirbeln] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwirbeln zwirbeln] | ||
|[ˈt͡svɪʁbl̩n] | |[ˈt͡svɪʁbl̩n] | ||
|nein | |nein | ||
|urspr. = sich im Kreise drehen; verwandt mit wirbeln, Wirbel | |urspr. = sich im Kreise drehen; verwandt mit wirbeln, Wirbel | ||
|zerben | |zerben | ||
|zirben | |zirben | ||
| | | | ||
|ronddraaien | |ronddraaien | ||
|snurra (N S) | |snurra (N S) | ||
| style="background-color:#ffff99" |twirl | | style="background-color:#ffff99" |twirl | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/zwitschern zwitschern] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwitschern zwitschern] | ||
| [ˈt͡svɪt͡ʃɐn] | |[ˈt͡svɪt͡ʃɐn] | ||
|nein | |nein | ||
|lautmalend, Vogelgezwitscher | |lautmalend, Vogelgezwitscher | ||
Zeile 433: | Zeile 443: | ||
|} | |} | ||
==Wörterlisten, Belege/Quellen== | |||
Umfangreiche Listen mit Wörtern, die mit ''zw'' beginnen findest du auf der Seite [[Info - Wörter mit zw | Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''zw'<nowiki/>'']. Dort findest du auch die Quellen und Belege zu den ausgewerteten Wörterlisten und den Verlinkungen. | |||
<br> | |||
|''' | |||
< | |||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | [[#top | Seitenanfang]]<br> | ||
[[Quellen Wörter]]<br> | [[Quellen Wörter]]<br> |
Version vom 10. Juli 2023, 00:40 Uhr
Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw |
Warum sagen wir manchmal „zwo“ anstatt „zwei“? |
Auf dieser Seite erfährst du etwas über das Zahlwort zwei
- wie dass Zahlwort zwei früher genannt wurde,
- wie aus zwo zwei und heute aus zwei zwo wurde,
- dass viele Wörter, die mit zw beginnen, vom Zahlwort zwei abgeleitet sind
- woran du in Fremdwörtern erkennen kannst, dass ein Wort mit unserem zw-Wort verwandt ist.
In den Wörterlisten findest du viele Wörter, die vom Zahlwort zwei abgeleitet sind und viele Wörter, die mit zw beginnen.
Wenn du noch mehr über die Wörter mit zw erfahren möchtest, dann findest du viele weitere Hinweise und Wörterlisten auf der Seite weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit zw geschrieben werden. Dort findest du auch ausführliche Belege und Quellenangaben.
Diskussion
zwa-, zwe-, zwi, zwo, zwei
Wörter, die mit zwi- beginnen
Die Abkürzungen in den letzten vier Spalten bedeuten: ahd. = althochdeutsch (8. bis 11. Jahrhundert), mhd. = mittelhochdeutsch (12. bis 14. Jh.), ndd. = niederdeutsch, NL = niederländisch. Du kannst diese Tabelle nach verschiedenen Spalten sortieren, zum Beispiel nach dem Alter oder der niederdeutschen Sprache. So kannst du Zusammenhänge leichter erkennen.
Grundwort | Aussprache |
Alter |
Bedeutung | ahd. | mhd. | ndd. | NL |
---|---|---|---|---|---|---|---|
zwicken | [ˈt͡svɪkn̩] | < 9. | etwas zwischen zwei Teilen z.B. Fingern einklemmen | zweckōn | zwicken | twicken | knijpen |
Zwickmühle | [ˈt͡svɪkˌmyːlə] | < 16. | beim Mühlespiel mit einem Zug eine Mühle öffnen und eine zweite schließen | Twickmöhlen, swikmȫle | knoei | ||
Zwieback | [ˈt͡sviːbak] | < 16. | zweifach gebacken | Tweeback, Twuiback | tveebak | ||
Zwiebel | [ˈt͡sviːbl̩] | < 9. | frühere Bedeutung war: zweifache Bolle (sh. ahd. und mhd.); oder von lat. cepa = Zwiebel | zwibolla | zwibolle | Zippel, Zebollen, Sibel | ui |
zwiefach | [ˈt͡sviːfax] | < 17. | zweifach | dubbelt | tweevoudig | ||
Zwiegespräch | [ˈt͡sviːɡəˌʃpʁɛːç] | < 19. | vertrauliche Gespräch zwischen zwei Personen | Tweespraak, Tweesprook | tweegesprek, dialoog | ||
Zwielaut | [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] | Doppellaut au, ei, eu; zwei zusammengehörende Laute und Buchstaben | tweeklaank | tweeklank | |||
Zwielicht | [ˈt͡sviːˌlaʊ̯t] | < 19. | früher gespaltenes (halbes) Licht; zwischen hell und dunkel | Tweidüster, Tweedüüster, | schemering | ||
Zwiesel | [ˈt͡sviːzl̩] | < 11. | Baum, mit gespaltenem (zweigeteiltem) Stamm | zwisila | zwisel | Tweel | |
Zwiespalt | [ˈt͡sviːˌʃpalt] | < 17. | Problem, sich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden | Twiespalt | tweespalt, conflicteerde | ||
Zwietracht | [ˈt͡sviːtʁaxt] | < 12. | Uneinigkeit, Gegentei von Eintracht | zwitraht | Twist | tweedracht | |
Zwille | [ˈt͡svɪlə] | 19. Jh. | Y-förmige Schleuder; die beiden Spitzen werden mit einem Gummi verbunden | twil | |||
Zwilling | [ˈt͡svɪlɪŋ] | < 9. | eigentlich: Zweiling | zwiniling | zwinelinc | Tweeschen, Twennel | tweeling |
zwinkern | [ˈt͡svɪŋkɐn] | < 12. | beide Augen zusammendrücken | zwinken | knippögen, knippe(r)n | knipperen | |
Zwirn | [t͡svɪʁn] | < 12. | ursprünglich: zweifacher Faden | zwirn | Twirn, Twern, Tweern, Twernt | twijn | |
zwischen | [ˈt͡svɪʃn̩] | < 9. | in der Mitte von zweien | inzwiscōn | enzwischen | twischen, tüschen, tüsken | tussen |
Zwist | [t͡svɪst] | < 16. | entzweien, wenn zwei sich streiten | Twist | twist | ||
Zwitter | [ˈt͡svɪtɐ] | < 9. | urpsüsnglich: zweierlei | zwitarn | zwitarn | Halvslag, Queen | tweeslachtig |
Unsere Wörter mit zw in anderen Sprachen
Grundwort | Aussprache | zwei | Bedeutung | ahd. | mhd. | ndd. | NL | Dk N S | engl. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
zwei | [t͡svaɪ̯] | ja | Kardinalzahl zwischen eins und drei | zwene, zwō/zwā, zwei | zwēn, zwō/zwuo, zwei | twee | twee | to (N) två (S) | two |
zwanzig | [ˈt͡svant͡sɪk] | ja | zwei Zehner | zweinzug | zwein-, zwenzec | twintig | twintig | tjue (N) tjugo (S) | twenty |
Zweifel | [ˈt͡svaɪ̯fl̩] | ja | eigentlich: zwei Möglichkeiten haben | zwīfal, zwīval | zwīvel | Twiefel, Twivel, Tweebedacht | twijfel | tvil (N) tvivel (S) | doubt |
Zweig | [t͡svaɪ̯k] | ja | Astgabel, aus einem Ast werden zwei | zwīg | zwīc | Twiek, Twieg, Tack, Twelg | twijg | kvist (S) | branch, ae. twig |
zwölf | [t͡svœlf] | ja | zwei plus zehn | zwelif | zwelf | twölf, twoelf, tvölv, twalv | twaalf | tolv (N S) | twelve |
Zwang | [t͡svaŋ] | nein | massiver innerer oder äußerer Druck, etwas bestimmtes zu tun | thwang | twanc | Twang, Dwang | dwang | tvång (S) | force |
Zwerg | [t͡svɛʁk] | nein | in Märchen körperlich kleine Gestalt; Herkunft unklar | twerg | twerc | Twarg, Zwarg | dwerg | dverg (N) | dwarf |
zwar | [tsvaːɐ̯] | nein | freilich, schon, immerhin, | zi wāre = wahrhaftig | ze wāre = wahrlich | twaars, twoors | wel | nemlig (Dk) | indeed |
Zweck | [t͡svɛk] | nein | eine Handlung, die mit Absicht etwas erreichen soll; Bestreben | zwec, zwecki | zwec, zwic | swick | swick, doel | mening (N) | point, purpose |
Zwecke | [ˈt͡svɛkə] | nein | Nagel mit breitem flachen Kopf | zwek | tack | ||||
zwerch | [t͡svɛʁç] | nein | mitteldeutsch für quer, schräg; erhalten in Zwerchfell, Zwerchhaus | twerah, dwerah | twerch | dwars, dweer | dwars over | på tvers (N) tvären (S) | athwart |
Zwetsche | [ˈt͡svɛt͡ʃɡə] | nein | südd. für Pflaume; abgel. von griech. damaskēná = Pflaume aus Damaskus | zwetschen, zwetschgen | Swetsch, Schwetschen, Swetsken, | kwets | sviske (N) | plum | |
Zwickel | [ˈt͡svɪkl̩] | nein | abgeleitet von Zweck | zwickil | zwickel | zwik | spandrei | ||
zwingen | [ˈt͡svɪŋən] | nein | pressen, bedrängen, nötigen | thwingan | twingen | twingen, dwingen | kracht | tvinga (S) | force |
zwirbeln | [ˈt͡svɪʁbl̩n] | nein | urspr. = sich im Kreise drehen; verwandt mit wirbeln, Wirbel | zerben | zirben | ronddraaien | snurra (N S) | twirl | |
zwitschern | [ˈt͡svɪt͡ʃɐn] | nein | lautmalend, Vogelgezwitscher | zwizzarōn | zwitschern | tjilpen | kvitre (N) kvittra (S) | tweet, chirp |
Wörterlisten, Belege/Quellen
Umfangreiche Listen mit Wörtern, die mit zw beginnen findest du auf der Seite [[Info - Wörter mit zw | Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw']. Dort findest du auch die Quellen und Belege zu den ausgewerteten Wörterlisten und den Verlinkungen.
Seitenanfang
Quellen Wörter
Weiterführende Informationen zu Wörtern mit zw |