Info - Herkunft der Fremdwörter: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="width: 100%; text-align:center;" | {| style="width: 100%; text-align:center;" | ||
|[[Herkunft der Fremdwörter| | |[[Herkunft der Fremdwörter| '''zurück zur Themenseite: Herkunft der Fremdwörter''']] | ||
|- | |- | ||
|[[Rechtschreibung von Fremdwörtern | '''Besonderheiten in der Rechtschreibung von Fremdwörtern''']] | |[[Rechtschreibung von Fremdwörtern | '''Besonderheiten in der Rechtschreibung von Fremdwörtern''']] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
=Wörterlisten= | =Wörterlisten= | ||
==Fremdwörter aus dem militärischen Bereich== | |||
<div style="clear: both; font-size: 0-8em" "> | |||
==Fremdwörter aus verschiedenen Themenbereichen== | == Fremdwörter aus dem militärischen Bereich == | ||
[[file:Bi-F_herk_FW_Militaer-01.jpg | right | 250px]] | |||
Über Jahrhunderte hinweg sind Wörter aus anderen Sprachen in die deutsche Sprache eingewandert. Je nachdem, welches Land im europäischen (und später internationalen) Sprachraum wirtschaftlich bedeutend war, prägte dieses Land auch neue Begriffe, die aus dieser Sprache übernommen wurde. | |||
Ein gutes Beispiel für Fremdwörter, die nach dem Mittelalter in die deutsche Sprache übernommen wurden, sind Wörter aus dem militärischen Bereich. Dort, wo Macht und Reichtum zentriert sind, gibt es auch „Gegenspieler“, wird um diese Macht und diesen Reichtum gestritten, gekämpft und Kriege geführt. In der folgenden Tabelle findest du beispielhaft militärische Fremdwörter, die in der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingewandert sind. | |||
In der ersten Spalte in dieser Tabelle ist das Grundwort mit dem Internetwörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] verlinkt. Dort findest du weitere Hinweise zur Bedeutung, Aussprache (Spalte 2) und Herkunft (Spalten 3 bis 5) des Wortes. In der Spalte 3 wird angegeben, aus welcher Sprache das Stichwort in die deutsche Sprache übernommen wurde. In der letzten Spalte findest du das Jahrhundert, wann das Wort in die deutsche Sprache übernommen wurde. | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | |||
|+Militärische Fachwörter als Fremdwörter in der deutschen Sprache | |||
! style="width: 20%;" |Grundwort | |||
! style="width: 20%;" |Aussprache | |||
! style="width: 20%;" |Herkunft | |||
! style="width: 30%;" |Ursprung | |||
! style="width: 10%;" |Jahr | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Admiral Admiral] | |||
|[ˌatmiˈʁaːl] | |||
|französisch | |||
|arabisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Appell Appell] | |||
|[aˈpɛl] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Artillerie Artillerie] | |||
|[ˈaʁtɪləʁiː] | |||
|französisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bataillon Bataillon] | |||
|[batalˈjoːn], [bataˈjoːn] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch | |||
| 16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Batterie Batterie] | |||
|[batəˈʁiː] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Biwak Biwak] | |||
|[ˈbiːvak] | |||
|französisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bombe Bombe] | |||
|[ˈbɔmbə] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch < griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chef Chef] | |||
|[ʃɛf] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Division Division] | |||
|[diviˈzi̯oːn] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flotte Flotte] | |||
|[ˈflɔtə] | |||
|französisch | |||
|italienisch < westgermanisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flottille Flottille] | |||
|[flɔˈtɪlə] | |||
|spanisch | |||
|französisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Fregatte Fregatte] | |||
|[fʁeˈɡatə] | |||
|italienisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Front Front] | |||
|[fʁɔnt] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/General General] | |||
|[ɡenəˈʁaːl] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Geschwader Geschwader] | |||
|[ɡəˈfʁaɪ̯tɐ] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Granate Granate] | |||
|[ɡenəˈʁaːl] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Grenadier Grenadier] | |||
|[ɡʁenaˈdiːɐ̯] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Haubitze Haubitze] | |||
|[haʊ̯ˈbɪt͡sə] | |||
|tschechisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Infanterie Infanterie] | |||
|[ˈɪnfantəʁiː] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Inspekteur Inspekteur] | |||
|[ɪnspɛkˈtøːɐ̯] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kadett Kadett] | |||
|[kaˈdɛt] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanone Kanone] | |||
|[kaˈnoːnə] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch < griesch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kaserne Kaserne] | |||
|[kaˈzɛʁnə] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kavallerie Kavallerie] | |||
|[ˈkavaləʁiː], [kavaləˈʁiː] | |||
|französisch | |||
|italienisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kommandieren kommandieren] | |||
|[kɔmanˈdiːʁən] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kommando Kommando] | |||
|[kɔˈmando] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Korps Korps] | |||
|[koːɐ̯] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Korvette Korvette] | |||
|[kɔʁˈvɛtə] | |||
|französisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Lazarett Lazarett] | |||
|[lat͡saˈʁɛt] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Leutnant Leutnant] | |||
|[ˈlɔɪ̯tnant] | |||
|französisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Major Major] | |||
|[maˈjoːɐ̯] | |||
| spanisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Manöver Manöver] | |||
|[maˈnøːvɐ] | |||
| französisch | |||
|lateinisch | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Marine Marine] | |||
|[maˈʁiːnə] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Marsch Marsch] | |||
|[maʁʃ] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Matrose Matrose] | |||
| [maˈtʁoːzə] | |||
|niederländisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Militär Militär] | |||
|[miliˈtɛːɐ̯] | |||
|französisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mine Mine] | |||
|[ˈmiːnə] | |||
|französisch | |||
|keltisch < altiranisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Napalm Napalm] | |||
|[ˈnaːpalm] | |||
|Kurzwort | |||
|englisch < griechisch < persisch | |||
|20. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Offizier Offizier] | |||
|[ɔfiˈt͡siːɐ̯] | |||
| französisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ordonnanz Ordonnanz] | |||
|[ɔʁdɔˈnant͡s] | |||
|französisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Patrouille Patrouille] | |||
|[paˈtʁʊljə], [paˈtʁʊjə] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pionier Pionier] | |||
|[pi̯oˈniːɐ̯] | |||
| französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quartier Quartier] | |||
| [kvaʁˈtiːɐ̯] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rakete Rakete] | |||
|[ʁaˈkeːtə] | |||
|italienisch | |||
| | |||
|20. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Regiment Regiment] | |||
|[ʁeɡiˈmɛnt] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Rekrut Rekrut] | |||
|[ʁeˈkʁuːt] | |||
| französisch | |||
| lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Reserve Reserve] | |||
|[ʁeˈzɛʁvə] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Soldat Soldat] | |||
|[zɔlˈdaːt] | |||
|italienisch | |||
| lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Torpedo Torpedo] | |||
|[tɔʁˈpeːdo] | |||
|englisch | |||
| spanisch < lateinisch | |||
| 19. Jh. | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Truppe Truppe] | |||
|[ˈtʁʊpə] | |||
|französisch | |||
|romanisch < germanisch | |||
|17. Jh. | |||
|- | |||
|} | |||
== Fremdwörter aus verschiedenen Themenbereichen == | |||
Die folgende Tabelle enthält 120 beispielhafte Fremdwörter aus verschiedenen Themenbereichen aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst). | |||
* Das Grundwort in der ersten Spalte ist mit dem Internetwörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wikipedia] verlinkt. | |||
* In der zweiten Spalte ist die Aussprache des Grundwortes angegeben. Diese ist in den Zeichen des [https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phonetisches_Alphabet Internationalen Phonetischen Alphabets] (IPA) angegeben. Der Hochstrich (ˈ) gibt an, dass die folgende Silbe betont gesprochen wird. Das dem Doppelpunkt ähnliche Zeichen (ː) gibt an, dass der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird. | |||
* Die dritte Spalte gibt an, aus welcher Sprache das Wort in die deutsche Sprache aufgenommen wurde. | |||
* Dies entspricht nicht zwingend der Sprache aus der das Wort ursprünglich entstanden ist (vierte Spalte). | |||
* In der fünften Spalte wird angegeben, in welchem Jahrhundert das Wort <u>in dieser Bedeutung</u> (sechste Spalte) zuerst in der deutschen Sprache nachgewiesen werden konnte. | |||
* Die nächste Spalte ordnet die Grundwörter nach verschiedenen Themenbereichen. Einige Wörter können verschiedenen Themenbereichen zugeordnet werden, z. B. das Wort ''Analyse'' den Bereichen ''Chemie, Mathematik'' und auch der ''Physik''; das Wort ''Uterus'' kommt sowohl im Bereich der ''Biologie'' als auch in der ''Medizin'' vor. Um die Tabelle besser sortieren zu können, ist in dieser Spalte immer nur ein Bereich angegeben. Mehr zur Bedeutung des Wortes kannst du bei Wikipedia erfahren. | |||
* Die siebte Spalte enthält einen Verweis auf die Themenseite [[Fremdwörter erkennen]]. Dort sind vier Tipps beschrieben, woran viele Fremdwörter erkannt werden können. Klicke auf die Zahl, um die Beschreibung dieses Tipps nachzulesen. | |||
* Die letzten beiden Spalten geben beispielhaft an, wie das Grundwort nach den für deutsche Wörter geltenden Rechtschreibprinzipien geschrieben werden müsste. Wenn du mehr über die korrekte Schreibung von Fremdwörtern erfahren möchtest, dann findest du weitere Informationen auf der Seite [[Schreibung der Fremdwörter|Schreibung von Fremdwörtern]]. | |||
Die Tabelle ist sortierbar. Sortiere einmal die Tabelle nach der Herkunft der Wörter. Aus welchem Themenbereich sind vor allem die lateinischen und griechischen Wörter? Aus welchen Bereichen haben wir französische Wörter übernommen? Sortiere einmal die Tabelle nach der letzten Spalte. Welche typischen Fremdwortschreibungen kommen häufig vor? Durch das Sortieren einzelner Spalten kannst du viel über die Fremdwörter in unserer Sprache herausfinden. | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | |||
|+Herkunft, Aussprache und Rechtschreibung von Fremdwörtern | |||
! style="width: 10%;" |Grundwort | |||
! style="width: 10%;" |Aussprache | |||
! style="width: 12%;" |Herkunft | |||
! style="width: 20%;" |Ursprung | |||
! style="width: 10%;" |Jahr | |||
! style="width: 10%;" | Bereich | |||
! style="width: 5%;" |Tipp | |||
! style="width: 10%;" |dt.Schreibung | |||
! style="width: 13%;" |Unterschied | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/addieren addieren] | |||
|[aˈdiːʁən] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*adieren | |||
|dd → d | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Adjektiv Adjektiv] | |||
|[ˈatjɛktiːf] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
| 17. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Adjektief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Admiral Admiral] | |||
|[ˌatmiˈʁaːl] | |||
|französisch | |||
|arabisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Akkord Akkord] | |||
|[aˈkɔʁt] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch | |||
|15. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Akord | |||
|kk → k | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Akkusativ Akkusativ] | |||
|[ˈakuzaˌtiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| *Ackusatief | |||
|kk → ck, iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Alge Alge] | |||
|[ˈalɡə] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Biologie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Algebra Algebra] | |||
|[ˈalɡebʁa] | |||
|lateinisch | |||
|arabisch | |||
|15 Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Algorithmus Algorithmus] | |||
|[ˌalɡoˈʁɪtmʊs] | |||
|mittelhochdeutsch | |||
|lateinisch < griechisch < persisch | |||
|13. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Algoritmus | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Alkohol Alkohol] | |||
|[ˈalkohoːl], [alkoˈhoːl] | |||
|arabisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Alphabet Alphabet] | |||
|[alfaˈbeːt] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|13. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Alfabet | |||
|ph → f | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Amöbe Amöbe] | |||
|[aˈmøːbə] | |||
| | |||
griechisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Analyse Analyse] | |||
|[anaˈlyːzə] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|18. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Analyse | |||
|y → ü | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Anamnese Anamnese] | |||
|[anamˈneːzə] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Anatomie Anatomie] | |||
|[anatoˈmiː] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|16. Jh. | |||
|Biologie | |||
| [[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Angina Angina] | |||
|[aŋˈɡiːna] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Angiena | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Arithmetik Arithmetik] | |||
|[aʁɪtˈmeːtɪk] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|14. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Aritmetik | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Arthritis Arthritis] | |||
|[aʁˈtʁiːtɪs] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Artrietis | |||
|th → t, i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Atom Atom] | |||
|[aˈtoːm] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|15. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bakterie Bakterie] | |||
|[bakˈteːʁiə] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|19. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 3: Achte auf getrennt gesprochene Vokale|3]] | |||
| *ie → i-e | |||
|ie → i-e | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Benzin Benzin] | |||
| | |||
[bɛnˈt͡siːn] | |||
|französisch | |||
|spanisch < arabisch | |||
|16. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Benzien | |||
| | |||
i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Beton Beton] | |||
|[beˈtɔŋ] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
| | |||
18. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Betong | |||
|n → ng | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Billiarde Billiarde] | |||
|[bɪˈli̯aʁdə] | |||
|französisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Biliarde | |||
|ll → l | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bombe Bombe] | |||
|[ˈbɔmbə] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch < griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Bronze Bronze] | |||
| [ˈbʁɔ̃ːsə], [ˈbʁɔŋsə] | |||
|französisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
| Chemie | |||
| | |||
|*Bronse | |||
|nz [ŋs] → ns/ngs | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Chlor Chlor] | |||
|[kloˈʁiːt] | |||
|französisch | |||
|englisch < griechisch | |||
|19. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Klor | |||
|ch → k | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dativ Dativ] | |||
|[ˈdaːtiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
|*Datief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dividieren dividieren] | |||
|[diviˈdiːʁən] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|14. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*diwidieren | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Domäne Domäne] | |||
|[doˈmɛːnə] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Dynamit Dynamit] | |||
|[ˌdynaˈmiːt], [ˌdynaˈmɪt] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Dünamit | |||
| | |||
y → ü, t → tt | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Elektrizität Elektrizität] | |||
|[elɛktʁit͡siˈtɛːt] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Elektrizität | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Energie Energie] | |||
|[enɛʁˈɡiː] | |||
|französisch | |||
|lateinisch < griechisch | |||
|18. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Enzym Enzym] | |||
|[ɛnˈt͡syːm] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Enzüm | |||
|y → ü | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Faktor Faktor] | |||
|[ˈfaktoːɐ̯] | |||
| lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Fanfare Fanfare] | |||
|[ˌfanˈfaːʁə] | |||
|französisch | |||
| | |||
| | |||
18. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Flotte Flotte] | |||
|[ˈflɔtə] | |||
|französisch | |||
|italienisch < westgermanisch | |||
|16. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Fregatte Fregatte] | |||
|[fʁeˈɡatə] | |||
|italienisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Front Front] | |||
|[fʁɔnt] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Funktion Funktion] | |||
| | |||
[fʊŋkˈt͡si̯oːn] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 3: Achte auf getrennt gesprochene Vokale|3]] | |||
| | |||
|(t → z) | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Geometrie Geometrie] | |||
|[ɡeomeˈtʁiː] | |||
|französisch | |||
|lateinisch < griechisch | |||
|12. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Grammatik Grammatik] | |||
|[ɡʁaˈmatɪk] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
| 11. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Gramattik | |||
|mm → m, t → tt | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Granate Granate] | |||
|[ˌɡʁaˈnaːtə] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Gummi Gummi] | |||
|[ˈɡʊmi] | |||
|lateinisch | |||
|< griechisch < ägyptisch | |||
| | |||
15. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Imperativ Imperativ] | |||
|[ˈɪmpeʁatiːf] | |||
| lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Imperatief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Infinitiv Infinitiv] | |||
|[ˈɪnfinitiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
| 18. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Infinitief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Insekt Insekt] | |||
|[ɪnˈzɛkt] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
| | |||
Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kanone Kanone] | |||
|[kaˈnoːnə] | |||
|italieisch | |||
|lateinisch < griesch | |||
|16. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kaserne Kaserne] | |||
|[kaˈzɛʁnə] | |||
|französich | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Katarrh Katarrh] | |||
|[kaˈtaʁ] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|16. Jh. | |||
| | |||
Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Katarr | |||
|rrh → rr | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Kolik Kolik] | |||
|[ˈkoːlɪk], [koˈliːk] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|16. Jh. | |||
|Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Kolick | |||
| k → ck | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kommando Kommando] | |||
|[kɔˈmando] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Komando | |||
|mm → m | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Konsonant Konsonant] | |||
|[ˌkɔnzoˈnant] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Konzert Konzert] | |||
|[kɔnˈt͡sɛʁt] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kurve Kurve] | |||
|[ˈkʊʁvə], [ˈkʊʁfə] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|Mathematik | |||
| | |||
|*Kurwe | |||
| | |||
v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kybernetik Kybernetik] | |||
|[ˌkybɛʁˈneːtɪk][ | |||
|englisch | |||
|griechisch | |||
|20. Jh. | |||
| Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Kübernetik | |||
| | |||
y → ü | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Lazarett Lazarett] | |||
|[lat͡saˈʁɛt] | |||
|französisch | |||
| | |||
italienisch < lateinisch | |||
| | |||
18. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Logarithmus Logarithmus] | |||
|[ˌloɡaˈʁɪtmʊs] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|Mathematik | |||
| [[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Logaritmus | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Magnet Magnet] | |||
|[maˈɡneːt] | |||
| | |||
lateinisch | |||
|Name griechisch | |||
|16. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Marine Marine] | |||
|[maˈʁiːnə] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Mariene | |||
| i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Marmor Marmor] | |||
|[ˈmaʁmoːɐ̯] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|08. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mathematik Mathematik] | |||
|[matemaˈtiːk], [matemaˈtɪk], | |||
| griechisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Matematick | |||
|th → t, k → ck | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Matrose Matrose] | |||
|[maˈtʁoːzə] | |||
|niederländisch | |||
| | |||
| | |||
17. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mechanik Mechanik] | |||
|[meˈçaːnɪk] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Menuett Menuett] | |||
|[menuˈɛt] | |||
|französisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Messing Messing] | |||
|[ˈmɛsɪŋ] | |||
| germanisch | |||
| | |||
|12. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Metall Metall] | |||
|[meˈtal] | |||
|mittelhochdeutsch | |||
|lateinisch < griechisch | |||
|14. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Million Million] | |||
|[mɪˈli̯oːn] | |||
|italienisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 3: Achte auf getrennt gesprochene Vokale|3]] | |||
|*Milion | |||
|ll → l | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Mine Mine] | |||
|[ˈmiːnə] | |||
|französisch | |||
|keltisch < altiranisch | |||
|16. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
|*Miene | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Minus Minus] | |||
|[ˈmiːnʊs] | |||
| lateinisch | |||
| | |||
|13. Jh. | |||
|Mathematik | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>mienus | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Nomen Nomen] | |||
|[ˈnoːmən] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|10. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Nylon Nylon] | |||
|[ˈnaɪ̯lɔn] | |||
|Kunstwort | |||
| | |||
|20. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
|*Neilon | |||
|y → ei | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Oktave Oktave] | |||
|[ɔkˈtaːvə] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|13. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Oktawe | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Optik Optik] | |||
|[ˈɔptɪk] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|Physik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Orchester Orchester] | |||
|[ˌɔʁˈkɛstɐ], [ˌɔʁˈçɛstɐ] | |||
|französisch | |||
|italienisch < lateinisch < griechisch | |||
|18. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Orkester | |||
|ch → k | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ozon Ozon] | |||
| [oˈt͡soːn] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Panzer Panzer] | |||
|[ˈpant͡sɐ] | |||
|französisch | |||
| | |||
|12. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Partikel Partikel] | |||
|[paʁˈtɪkl̩] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Physik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Partickel | |||
|k → ck | |||
|- | |||
| | |||
[https://de.wiktionary.org/wiki/Passiv Passiv] | |||
|[ˈpasiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Passief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Perfekt Perfekt] | |||
|[ˈpɛʁfɛkt] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Plural Plural] | |||
|[ˈpluːʁaːl] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Polyester Polyester] | |||
|[poˈli̯ɛstɐ], [poliˈʔɛstɐ] | |||
|griechisch | |||
| | |||
| 20. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 3: Achte auf getrennt gesprochene Vokale|3]] | |||
|*Poli-ester (?) | |||
|y → i-e | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/positiv positiv] | |||
|[ˈpoːzitiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*positief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Pyramide Pyramide] | |||
|[ˌpyʁaˈmiːdə] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Püramiede | |||
|y → ü, i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Quarantäne Quarantäne] | |||
|[kaʁanˈtɛːnə] | |||
|französisch | |||
| | |||
| 17. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Karantäne | |||
|qu → k | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rakete Rakete] | |||
|[ʁaˈkeːtə] | |||
|italienisch | |||
| | |||
|20. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Regiment Regiment] | |||
|[ʁeɡiˈmɛnt] | |||
| | |||
lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
| Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Reserve Reserve] | |||
|[ʁeˈzɛʁvə] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Rerserwe | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Rhythmus Rhythmus] | |||
|[ˈʁʏtmʊs] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|11. Jh. | |||
|Musik | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Rütmus | |||
|rh → r, th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Schwefel Schwefel] | |||
|[ˈʃveːfl̩] | |||
|althochdeutsch | |||
|germanisch | |||
|09. Jh. | |||
| | |||
Chemie | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Sekret Sekret] | |||
|[zeˈkʁeːt] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|Medizin | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Semikolon Semikolon] | |||
|[zemiˈkoːlɔn] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sinus Sinus] | |||
|[ˈuːtəʁʊs] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Medizin | |||
| | |||
|*Sienus | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Smog Smog] | |||
|[smɔk] | |||
| englisch | |||
| | |||
|20. Jh. | |||
|Chemie | |||
| | |||
|*Smock | |||
|g → ck | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Soldat Soldat] | |||
|[zɔlˈdaːt] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|16. Jh. | |||
| Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sonate Sonate] | |||
|[zoˈnaːtə] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Statistik Statistik] | |||
| [ʃtaˈtɪstɪk] | |||
|französisch | |||
|lateinisch | |||
|17. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Substantiv Substantiv] | |||
|[ˈzʊpstanˌtiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
| | |||
16. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Substantief | |||
| iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/subtrahieren subtrahieren] | |||
|[zʊptʁaˈhiːʁən] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Superlativ Superlativ] | |||
|[ˈzuːpɐlatiːf] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Superlatief | |||
|iv → ief | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Symmetrie Symmetrie] | |||
|[zʏmeˈtʁiː] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
| 18. Jh. | |||
|Mathematik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Sümetrie | |||
| | |||
y → ü | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Synthese Synthese] | |||
|[zʏnˈteːzə] | |||
|lateinisch | |||
| griechisch | |||
|17. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Süntese | |||
|y → ü, th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tenor Tenor] | |||
|[teˈnoːɐ̯] | |||
|italienisch | |||
|lateinisch | |||
| 15. Jh. | |||
|Musik | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Thema Thema] | |||
|[ˈteːma] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
|*Tema | |||
| | |||
th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Thermometer Thermometer] | |||
|[tɛʁmoˈmeːtɐ] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
|Physik | |||
| | |||
|*Termometer | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Thorax Thorax] | |||
|[ˈtoːʁaks] | |||
|lateinisch | |||
|griechisch | |||
| 18. Jh. | |||
|Medizin | |||
| | |||
|*Torax | |||
|th → t | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Torpedo Torpedo] | |||
|[tɔʁˈpeːdo] | |||
|englisch | |||
|spanisch < lateinisch | |||
|19. Jh. | |||
|Militär | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Truppe Truppe] | |||
|[ˈtʁʊpə] | |||
|französisch | |||
|romanisch < germanisch | |||
|17. Jh. | |||
|Militär | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Urin Urin] | |||
| [zɛkˈt͡si̯oːn] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|17. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]] | |||
|*Urien | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Uterus Uterus] | |||
|[ˈuːtəʁʊs] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|16. Jh. | |||
|Biologie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vagina Vagina] | |||
|[vaˈɡiːna], [ˈvaːɡina] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|18. Jh. | |||
| | |||
Medizin | |||
| | |||
[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Wagiena | |||
| v → w, i → ie | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Valenz Valenz] | |||
| | |||
[vaˈlɛnt͡s] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Walenz | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vaseline Vaseline] | |||
|[vazəˈliːnə] | |||
|Kunstwort | |||
|griechisch | |||
|19. Jh. | |||
|Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Waseliene | |||
|v → w, i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vektor Vektor] | |||
|[ˈvɛktoːɐ̯] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
| | |||
19. Jh. | |||
|Mathematik | |||
| | |||
|*Wektor | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Verb Verb] | |||
|[vɛʁp] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
| | |||
|*Werb | |||
| v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Virus Virus] | |||
|[ˈviːʁʊs] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Biologie | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Wierus | |||
|i → ie | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Vitamin Vitamin] | |||
|[vitaˈmiːn] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
| | |||
20. Jh. | |||
| Chemie | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
| *Vitamien | |||
|v → w, i → ie | |||
|- | |||
| [https://de.wiktionary.org/wiki/Vokabel Vokabel] | |||
| [voˈkaːbl̩] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
| | |||
15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 1: Achte auf die Betonung der Wörter|1]], [[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Wokabel | |||
|v → w | |||
|- | |||
| | |||
[https://de.wiktionary.org/wiki/Vokal Vokal] | |||
|[voˈkaːl] | |||
|lateinisch | |||
| | |||
|15. Jh. | |||
|Linguistik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Wokal | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Volt Volt] | |||
|[vɔlt] | |||
|Name italienisch | |||
| | |||
| | |||
19. Jh. | |||
|Physik | |||
| | |||
| | |||
<nowiki>*</nowiki>Wolt | |||
|v → w | |||
|- | |||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Xylophon Xylophon] | |||
|[ksyloˈfoːn] | |||
|griechisch | |||
| | |||
|19. Jh. | |||
|Musik | |||
|[[Fremdwörter erkennen#Tipp 2: Achte auf die Anzahl der Silben|2]] | |||
|*Xylofon | |||
|y → ü, ph → f | |||
|- | |||
|} | |||
=Belege/Quellen= | =Belege/Quellen= | ||
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Dieser Wortschatz wurde nach der Herkunft der Wörter unterteilt. Als ''deutsche Wörter'' wurden Wörter mit einem germanischen Ursprung und Lehnwörter eingeordnet, die sich völlig an die deutschen Rechtschreibprinzipien angepasst haben. | |||
Für die Analyse der Aussprache wurde das Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] und die [https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/start Deutsche Aussprachedatenbank] der Universität Halle-Wittenberg verwendet. | |||
Für die Herkunft der Wörter wurden das [https://www.dwds.de/ Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS), das Online-Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] sowie das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge, De Gruyter, 25. Aufl. 2011 und das Herkunftswörterbuch des Dudenverlages, 6. Aufl. 2020 verwendet. In Zweifelsfällen wurden die verschiedenen [https://www.woerterbuchnetz.de/#0 Wörterbücher zur Sprachgeschichte] aus dem Wörterbuchnetz herangezogen. | |||
[[Quellen Wörter | Links zu weiteren Quellen]]<br> | |||
---- | |||
{| style="width: 100%; text-align:center;" | |||
|[[Herkunft der Fremdwörter| '''zurück zur Themenseite: Herkunft der Fremdwörter''']] | |||
|- | |||
|[[Rechtschreibung von Fremdwörtern | '''Besonderheiten in der Rechtschreibung von Fremdwörtern''']] | |||
|- | |||
|[[Fremdwörter erkennen | '''Woran kann ich erkennen, dass ein Wort ein Fremdwort ist?''']] | |||
|- | |||
|} |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2024, 08:56 Uhr
zurück zur Themenseite: Herkunft der Fremdwörter |
Besonderheiten in der Rechtschreibung von Fremdwörtern |
Woran kann ich erkennen, dass ein Wort ein Fremdwort ist? |
Wörterlisten
Fremdwörter aus dem militärischen Bereich
Über Jahrhunderte hinweg sind Wörter aus anderen Sprachen in die deutsche Sprache eingewandert. Je nachdem, welches Land im europäischen (und später internationalen) Sprachraum wirtschaftlich bedeutend war, prägte dieses Land auch neue Begriffe, die aus dieser Sprache übernommen wurde.
Ein gutes Beispiel für Fremdwörter, die nach dem Mittelalter in die deutsche Sprache übernommen wurden, sind Wörter aus dem militärischen Bereich. Dort, wo Macht und Reichtum zentriert sind, gibt es auch „Gegenspieler“, wird um diese Macht und diesen Reichtum gestritten, gekämpft und Kriege geführt. In der folgenden Tabelle findest du beispielhaft militärische Fremdwörter, die in der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingewandert sind.
In der ersten Spalte in dieser Tabelle ist das Grundwort mit dem Internetwörterbuch Wiktionary verlinkt. Dort findest du weitere Hinweise zur Bedeutung, Aussprache (Spalte 2) und Herkunft (Spalten 3 bis 5) des Wortes. In der Spalte 3 wird angegeben, aus welcher Sprache das Stichwort in die deutsche Sprache übernommen wurde. In der letzten Spalte findest du das Jahrhundert, wann das Wort in die deutsche Sprache übernommen wurde.
Grundwort | Aussprache | Herkunft | Ursprung | Jahr |
---|---|---|---|---|
Admiral | [ˌatmiˈʁaːl] | französisch | arabisch | 17. Jh. |
Appell | [aˈpɛl] | französisch | lateinisch | 18. Jh. |
Artillerie | [ˈaʁtɪləʁiː] | französisch | 15. Jh. | |
Bataillon | [batalˈjoːn], [bataˈjoːn] | französisch | italienisch < lateinisch | 16. Jh. |
Batterie | [batəˈʁiː] | französisch | lateinisch | 16. Jh. |
Biwak | [ˈbiːvak] | französisch | 18. Jh. | |
Bombe | [ˈbɔmbə] | französisch | italienisch < lateinisch < griechisch | 17. Jh. |
Chef | [ʃɛf] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
Division | [diviˈzi̯oːn] | französisch | lateinisch | 18. Jh. |
Flotte | [ˈflɔtə] | französisch | italienisch < westgermanisch | 16. Jh. |
Flottille | [flɔˈtɪlə] | spanisch | französisch | 18. Jh. |
Fregatte | [fʁeˈɡatə] | italienisch | 17. Jh. | |
Front | [fʁɔnt] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
General | [ɡenəˈʁaːl] | französisch | lateinisch | 16. Jh. |
Geschwader | [ɡəˈfʁaɪ̯tɐ] | italienisch | lateinisch | 16. Jh. |
Granate | [ɡenəˈʁaːl] | lateinisch | 15. Jh. | |
Grenadier | [ɡʁenaˈdiːɐ̯] | französisch | 17. Jh. | |
Haubitze | [haʊ̯ˈbɪt͡sə] | tschechisch | 15. Jh. | |
Infanterie | [ˈɪnfantəʁiː] | italienisch | lateinisch | 17. Jh. |
Inspekteur | [ɪnspɛkˈtøːɐ̯] | französisch | lateinisch | 16. Jh. |
Kadett | [kaˈdɛt] | französisch | lateinisch | 18. Jh. |
Kanone | [kaˈnoːnə] | italienisch | lateinisch < griesch | 16. Jh. |
Kaserne | [kaˈzɛʁnə] | französisch | 17. Jh. | |
Kavallerie | [ˈkavaləʁiː], [kavaləˈʁiː] | französisch | italienisch | 16. Jh. |
kommandieren | [kɔmanˈdiːʁən] | französisch | 17. Jh. | |
Kommando | [kɔˈmando] | italienisch | lateinisch | 16. Jh. |
Korps | [koːɐ̯] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
Korvette | [kɔʁˈvɛtə] | französisch | 18. Jh. | |
Lazarett | [lat͡saˈʁɛt] | französisch | italienisch < lateinisch | 18. Jh. |
Leutnant | [ˈlɔɪ̯tnant] | französisch | 16. Jh. | |
Major | [maˈjoːɐ̯] | spanisch | lateinisch | 16. Jh. |
Manöver | [maˈnøːvɐ] | französisch | lateinisch | 18. Jh. |
Marine | [maˈʁiːnə] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
Marsch | [maʁʃ] | französisch | 17. Jh. | |
Matrose | [maˈtʁoːzə] | niederländisch | 17. Jh. | |
Militär | [miliˈtɛːɐ̯] | französisch | 18. Jh. | |
Mine | [ˈmiːnə] | französisch | keltisch < altiranisch | 16. Jh. |
Napalm | [ˈnaːpalm] | Kurzwort | englisch < griechisch < persisch | 20. Jh. |
Offizier | [ɔfiˈt͡siːɐ̯] | französisch | 15. Jh. | |
Ordonnanz | [ɔʁdɔˈnant͡s] | französisch | 16. Jh. | |
Patrouille | [paˈtʁʊljə], [paˈtʁʊjə] | französisch | 17. Jh. | |
Pionier | [pi̯oˈniːɐ̯] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
Quartier | [kvaʁˈtiːɐ̯] | französisch | lateinisch | 16. Jh. |
Rakete | [ʁaˈkeːtə] | italienisch | 20. Jh. | |
Regiment | [ʁeɡiˈmɛnt] | lateinisch | 15. Jh. | |
Rekrut | [ʁeˈkʁuːt] | französisch | lateinisch | 16. Jh. |
Reserve | [ʁeˈzɛʁvə] | französisch | lateinisch | 17. Jh. |
Soldat | [zɔlˈdaːt] | italienisch | lateinisch | 16. Jh. |
Torpedo | [tɔʁˈpeːdo] | englisch | spanisch < lateinisch | 19. Jh. |
Truppe | [ˈtʁʊpə] | französisch | romanisch < germanisch | 17. Jh. |
Fremdwörter aus verschiedenen Themenbereichen
Die folgende Tabelle enthält 120 beispielhafte Fremdwörter aus verschiedenen Themenbereichen aus dem Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst).
- Das Grundwort in der ersten Spalte ist mit dem Internetwörterbuch Wikipedia verlinkt.
- In der zweiten Spalte ist die Aussprache des Grundwortes angegeben. Diese ist in den Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) angegeben. Der Hochstrich (ˈ) gibt an, dass die folgende Silbe betont gesprochen wird. Das dem Doppelpunkt ähnliche Zeichen (ː) gibt an, dass der vorausgehende Vokal lang gesprochen wird.
- Die dritte Spalte gibt an, aus welcher Sprache das Wort in die deutsche Sprache aufgenommen wurde.
- Dies entspricht nicht zwingend der Sprache aus der das Wort ursprünglich entstanden ist (vierte Spalte).
- In der fünften Spalte wird angegeben, in welchem Jahrhundert das Wort in dieser Bedeutung (sechste Spalte) zuerst in der deutschen Sprache nachgewiesen werden konnte.
- Die nächste Spalte ordnet die Grundwörter nach verschiedenen Themenbereichen. Einige Wörter können verschiedenen Themenbereichen zugeordnet werden, z. B. das Wort Analyse den Bereichen Chemie, Mathematik und auch der Physik; das Wort Uterus kommt sowohl im Bereich der Biologie als auch in der Medizin vor. Um die Tabelle besser sortieren zu können, ist in dieser Spalte immer nur ein Bereich angegeben. Mehr zur Bedeutung des Wortes kannst du bei Wikipedia erfahren.
- Die siebte Spalte enthält einen Verweis auf die Themenseite Fremdwörter erkennen. Dort sind vier Tipps beschrieben, woran viele Fremdwörter erkannt werden können. Klicke auf die Zahl, um die Beschreibung dieses Tipps nachzulesen.
- Die letzten beiden Spalten geben beispielhaft an, wie das Grundwort nach den für deutsche Wörter geltenden Rechtschreibprinzipien geschrieben werden müsste. Wenn du mehr über die korrekte Schreibung von Fremdwörtern erfahren möchtest, dann findest du weitere Informationen auf der Seite Schreibung von Fremdwörtern.
Die Tabelle ist sortierbar. Sortiere einmal die Tabelle nach der Herkunft der Wörter. Aus welchem Themenbereich sind vor allem die lateinischen und griechischen Wörter? Aus welchen Bereichen haben wir französische Wörter übernommen? Sortiere einmal die Tabelle nach der letzten Spalte. Welche typischen Fremdwortschreibungen kommen häufig vor? Durch das Sortieren einzelner Spalten kannst du viel über die Fremdwörter in unserer Sprache herausfinden.
Grundwort | Aussprache | Herkunft | Ursprung | Jahr | Bereich | Tipp | dt.Schreibung | Unterschied |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
addieren | [aˈdiːʁən] | lateinisch | 15. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *adieren | dd → d | |
Adjektiv | [ˈatjɛktiːf] | lateinisch | griechisch | 17. Jh. | Linguistik | 2 | *Adjektief | iv → ief |
Admiral | [ˌatmiˈʁaːl] | französisch | arabisch | 17. Jh. | Militär | 1, 2 | ||
Akkord | [aˈkɔʁt] | französisch | italienisch < lateinisch | 15. Jh. | Musik | 2 | *Akord | kk → k |
Akkusativ | [ˈakuzaˌtiːf] | lateinisch | 15. Jh. | Linguistik | 2 | *Ackusatief | kk → ck, iv → ief | |
Alge | [ˈalɡə] | lateinisch | 15. Jh. | Biologie | ||||
Algebra | [ˈalɡebʁa] | lateinisch | arabisch | 15 Jh. | Mathematik | 2 | ||
Algorithmus | [ˌalɡoˈʁɪtmʊs] | mittelhochdeutsch | lateinisch < griechisch < persisch | 13. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Algoritmus | th → t |
Alkohol | [ˈalkohoːl], [alkoˈhoːl] | arabisch | 16. Jh. | Chemie | ||||
Alphabet | [alfaˈbeːt] | griechisch | 13. Jh. | Linguistik | 1, 2 | *Alfabet | ph → f | |
Amöbe | [aˈmøːbə] |
griechisch |
19. Jh. | Biologie | 1, 2 | |||
Analyse | [anaˈlyːzə] | lateinisch | griechisch | 18. Jh. | Chemie | 1, 2 | *Analyse | y → ü |
Anamnese | [anamˈneːzə] | griechisch | 18. Jh. | Medizin | 1, 2 | |||
Anatomie | [anatoˈmiː] | lateinisch | griechisch | 16. Jh. | Biologie | 1, 2 | ||
Angina | [aŋˈɡiːna] | griechisch | 16. Jh. | Medizin | 1, 2 | *Angiena | i → ie | |
Arithmetik | [aʁɪtˈmeːtɪk] | lateinisch | griechisch | 14. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Aritmetik | th → t |
Arthritis | [aʁˈtʁiːtɪs] | lateinisch | griechisch | 17. Jh. | Medizin | 1, 2 | *Artrietis | th → t, i → ie |
Atom | [aˈtoːm] | lateinisch | griechisch | 15. Jh. | Physik | 1 | ||
Bakterie | [bakˈteːʁiə] | lateinisch | griechisch | 19. Jh. | Biologie | 1, 2, 3 | *ie → i-e | ie → i-e |
Benzin |
[bɛnˈt͡siːn] |
französisch | spanisch < arabisch | 16. Jh. | Chemie | 1 | *Benzien |
i → ie |
Beton | [beˈtɔŋ] | französisch | lateinisch |
18. Jh. |
Chemie | 1 | *Betong | n → ng |
Billiarde | [bɪˈli̯aʁdə] | französisch | 19. Jh. | Mathematik | 1, 2 |
*Biliarde |
ll → l | |
Bombe | [ˈbɔmbə] | französisch | italienisch < lateinisch < griechisch | 17. Jh. | Militär | |||
Bronze | [ˈbʁɔ̃ːsə], [ˈbʁɔŋsə] | französisch | 16. Jh. | Chemie | *Bronse | nz [ŋs] → ns/ngs | ||
Chlor | [kloˈʁiːt] | französisch | englisch < griechisch | 19. Jh. | Chemie |
*Klor |
ch → k | |
Dativ | [ˈdaːtiːf] | lateinisch | 17. Jh. | Linguistik | *Datief | iv → ief | ||
dividieren | [diviˈdiːʁən] | lateinisch | 14. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *diwidieren | v → w | |
Domäne | [doˈmɛːnə] | französisch | lateinisch | 16. Jh. | Biologie | 1, 2 | ||
Dynamit | [ˌdynaˈmiːt], [ˌdynaˈmɪt] | griechisch | 19. Jh. | Chemie | 1, 2 | *Dünamit |
y → ü, t → tt | |
Elektrizität | [elɛktʁit͡siˈtɛːt] | lateinisch | 18. Jh. | Physik | 1, 2 |
*Elektrizität |
th → t | |
Energie | [enɛʁˈɡiː] | französisch | lateinisch < griechisch | 18. Jh. | Physik | 1, 2 | ||
Enzym | [ɛnˈt͡syːm] | griechisch | 19. Jh. | Chemie | 1 | *Enzüm | y → ü | |
Faktor | [ˈfaktoːɐ̯] | lateinisch | 15. Jh. | Mathematik | ||||
Fanfare | [ˌfanˈfaːʁə] | französisch |
18. Jh. |
Musik | 1, 2 | |||
Flotte | [ˈflɔtə] | französisch | italienisch < westgermanisch | 16. Jh. | Militär | |||
Fregatte | [fʁeˈɡatə] | italienisch | 17. Jh. | Militär | 1, 2 | |||
Front | [fʁɔnt] | französisch | lateinisch | 17. Jh. | Militär | |||
Funktion |
[fʊŋkˈt͡si̯oːn] |
lateinisch | 17. Jh. | Mathematik | 1, 2, 3 | (t → z) | ||
Geometrie | [ɡeomeˈtʁiː] | französisch | lateinisch < griechisch | 12. Jh. | Mathematik | 1, 2 | ||
Grammatik | [ɡʁaˈmatɪk] | lateinisch | griechisch | 11. Jh. | Linguistik | 1, 2 | *Gramattik | mm → m, t → tt |
Granate | [ˌɡʁaˈnaːtə] | italienisch | lateinisch | 17. Jh. | Militär | 1, 2 | ||
Gummi | [ˈɡʊmi] | lateinisch | < griechisch < ägyptisch |
15. Jh. |
Chemie | |||
Imperativ | [ˈɪmpeʁatiːf] | lateinisch | 15. Jh. | Linguistik | 2 | *Imperatief | iv → ief | |
Infinitiv | [ˈɪnfinitiːf] | lateinisch | 18. Jh. | Linguistik | 2 | *Infinitief | iv → ief | |
Insekt | [ɪnˈzɛkt] | lateinisch | 18. Jh. |
Biologie |
1, 2 | |||
Kanone | [kaˈnoːnə] | italieisch | lateinisch < griesch | 16. Jh. | Militär | 1, 2 | ||
Kaserne | [kaˈzɛʁnə] | französich | 17. Jh. | Militär | 1, 2 | |||
Katarrh | [kaˈtaʁ] | lateinisch | griechisch | 16. Jh. |
Medizin |
1 | *Katarr | rrh → rr |
Kolik | [ˈkoːlɪk], [koˈliːk] | lateinisch | griechisch | 16. Jh. | Medizin | 1 | *Kolick | k → ck |
Kommando | [kɔˈmando] | italienisch | lateinisch | 16. Jh. | Militär | 1, 2 | *Komando | mm → m |
Konsonant | [ˌkɔnzoˈnant] | lateinisch | 15. Jh. | Linguistik | 2 | |||
Konzert | [kɔnˈt͡sɛʁt] | italienisch | lateinisch | 17. Jh. | Musik | 2 | ||
Kurve | [ˈkʊʁvə], [ˈkʊʁfə] | lateinisch | 18. Jh. | Mathematik | *Kurwe |
v → w | ||
Kybernetik | [ˌkybɛʁˈneːtɪk][ | englisch | griechisch | 20. Jh. | Physik | 1, 2 | *Kübernetik |
y → ü |
Lazarett | [lat͡saˈʁɛt] | französisch |
italienisch < lateinisch |
18. Jh. |
Militär | 1, 2 | ||
Logarithmus | [ˌloɡaˈʁɪtmʊs] | lateinisch | griechisch | 17. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Logaritmus | th → t |
Magnet | [maˈɡneːt] |
lateinisch |
Name griechisch | 16. Jh. | Physik | 2 | ||
Marine | [maˈʁiːnə] | französisch | lateinisch | 17. Jh. | Militär | 1, 2 | *Mariene | i → ie |
Marmor | [ˈmaʁmoːɐ̯] | lateinisch | griechisch | 08. Jh. | Chemie | |||
Mathematik | [matemaˈtiːk], [matemaˈtɪk], | griechisch | 15. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Matematick | th → t, k → ck | |
Matrose | [maˈtʁoːzə] | niederländisch |
17. Jh. |
Militär | 1, 2 | |||
Mechanik | [meˈçaːnɪk] | lateinisch | griechisch | 17. Jh. | Physik | 1, 2 | ||
Menuett | [menuˈɛt] | französisch | 17. Jh. | Musik | 1, 2 | |||
Messing | [ˈmɛsɪŋ] | germanisch | 12. Jh. | Chemie | ||||
Metall | [meˈtal] | mittelhochdeutsch | lateinisch < griechisch | 14. Jh. | Chemie | 1 | ||
Million | [mɪˈli̯oːn] | italienisch | 15. Jh. | Mathematik | 1, 2, 3 | *Milion | ll → l | |
Mine | [ˈmiːnə] | französisch | keltisch < altiranisch | 16. Jh. | Militär | *Miene | i → ie | |
Minus | [ˈmiːnʊs] | lateinisch | 13. Jh. | Mathematik |
*mienus |
i → ie | ||
Nomen | [ˈnoːmən] | lateinisch | 10. Jh. | Linguistik | ||||
Nylon | [ˈnaɪ̯lɔn] | Kunstwort | 20. Jh. | Chemie | *Neilon | y → ei | ||
Oktave | [ɔkˈtaːvə] | lateinisch | 13. Jh. | Musik | 1, 2 | *Oktawe | v → w | |
Optik | [ˈɔptɪk] | griechisch | 16. Jh. | Physik | ||||
Orchester | [ˌɔʁˈkɛstɐ], [ˌɔʁˈçɛstɐ] | französisch | italienisch < lateinisch < griechisch | 18. Jh. | Musik | 1, 2 | *Orkester | ch → k |
Ozon | [oˈt͡soːn] | griechisch | 19. Jh. | Chemie | 1 | |||
Panzer | [ˈpant͡sɐ] | französisch | 12. Jh. | Militär | ||||
Partikel | [paʁˈtɪkl̩] | lateinisch | 15. Jh. | Physik | 1, 2 | *Partickel | k → ck | |
[ˈpasiːf] | lateinisch | 17. Jh. | Linguistik |
*Passief |
iv → ief | |||
Perfekt | [ˈpɛʁfɛkt] | lateinisch | 17. Jh. | Linguistik | ||||
Plural | [ˈpluːʁaːl] | lateinisch | 17. Jh. | Linguistik | ||||
Polyester | [poˈli̯ɛstɐ], [poliˈʔɛstɐ] | griechisch | 20. Jh. | Chemie | 1, 2, 3 | *Poli-ester (?) | y → i-e | |
positiv | [ˈpoːzitiːf] | lateinisch | 17. Jh. | Mathematik | 1 | *positief | iv → ief | |
Pyramide | [ˌpyʁaˈmiːdə] | lateinisch | griechisch | 15. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Püramiede | y → ü, i → ie |
Quarantäne | [kaʁanˈtɛːnə] | französisch | 17. Jh. | Biologie | 1, 2 | *Karantäne | qu → k | |
Rakete | [ʁaˈkeːtə] | italienisch | 20. Jh. | Militär | 1, 2 | |||
Regiment | [ʁeɡiˈmɛnt] |
lateinisch |
15. Jh. | Militär | 1, 2 | |||
Reserve | [ʁeˈzɛʁvə] | französisch | lateinisch | 17. Jh. | Militär | *Rerserwe | v → w | |
Rhythmus | [ˈʁʏtmʊs] | lateinisch | griechisch | 11. Jh. | Musik |
*Rütmus |
rh → r, th → t | |
Schwefel | [ˈʃveːfl̩] | althochdeutsch | germanisch | 09. Jh. |
Chemie |
|||
Sekret | [zeˈkʁeːt] | lateinisch | 16. Jh. | Medizin | 1 | |||
Semikolon | [zemiˈkoːlɔn] | lateinisch | griechisch | 15. Jh. | Linguistik | 1, 2 | ||
Sinus | [ˈuːtəʁʊs] | lateinisch | 17. Jh. | Medizin | *Sienus | i → ie | ||
Smog | [smɔk] | englisch | 20. Jh. | Chemie | *Smock | g → ck | ||
Soldat | [zɔlˈdaːt] | italienisch | lateinisch | 16. Jh. | Militär | 1 | ||
Sonate | [zoˈnaːtə] | italienisch | lateinisch | 17. Jh. | Musik | 1, 2 | ||
Statistik | [ʃtaˈtɪstɪk] | französisch | lateinisch | 17. Jh. | Mathematik | 1, 2 | ||
Substantiv | [ˈzʊpstanˌtiːf] | lateinisch |
16. Jh. |
Linguistik | 2 | *Substantief | iv → ief | |
subtrahieren | [zʊptʁaˈhiːʁən] | lateinisch | 15. Jh. | Mathematik | 1, 2 | |||
Superlativ | [ˈzuːpɐlatiːf] | lateinisch | 18. Jh. | Linguistik | 2 | *Superlatief | iv → ief | |
Symmetrie | [zʏmeˈtʁiː] | lateinisch | griechisch | 18. Jh. | Mathematik | 1, 2 | *Sümetrie |
y → ü |
Synthese | [zʏnˈteːzə] | lateinisch | griechisch | 17. Jh. | Chemie | 1, 2 | *Süntese | y → ü, th → t |
Tenor | [teˈnoːɐ̯] | italienisch | lateinisch | 15. Jh. | Musik | |||
Thema | [ˈteːma] | lateinisch | griechisch | 15. Jh. | Linguistik | *Tema |
th → t | |
Thermometer | [tɛʁmoˈmeːtɐ] | griechisch | 18. Jh. | Physik | *Termometer | th → t | ||
Thorax | [ˈtoːʁaks] | lateinisch | griechisch | 18. Jh. | Medizin | *Torax | th → t | |
Torpedo | [tɔʁˈpeːdo] | englisch | spanisch < lateinisch | 19. Jh. | Militär | 1, 2 | ||
Truppe | [ˈtʁʊpə] | französisch | romanisch < germanisch | 17. Jh. | Militär | |||
Urin | [zɛkˈt͡si̯oːn] | lateinisch | 17. Jh. | Biologie | 1 | *Urien | i → ie | |
Uterus | [ˈuːtəʁʊs] | lateinisch | 16. Jh. | Biologie | 2 | |||
Vagina | [vaˈɡiːna], [ˈvaːɡina] | lateinisch | 18. Jh. |
Medizin |
*Wagiena | v → w, i → ie | ||
Valenz |
[vaˈlɛnt͡s] |
lateinisch | 19. Jh. | Linguistik | 2 | *Walenz | v → w | |
Vaseline | [vazəˈliːnə] | Kunstwort | griechisch | 19. Jh. | Chemie | 1, 2 |
*Waseliene |
v → w, i → ie |
Vektor | [ˈvɛktoːɐ̯] | lateinisch |
19. Jh. |
Mathematik | *Wektor | v → w | ||
Verb | [vɛʁp] | lateinisch | 15. Jh. | Linguistik | *Werb | v → w | ||
Virus | [ˈviːʁʊs] | lateinisch | 19. Jh. | Biologie |
*Wierus |
i → ie | ||
Vitamin | [vitaˈmiːn] | lateinisch |
20. Jh. |
Chemie | 1, 2 | *Vitamien | v → w, i → ie | |
Vokabel | [voˈkaːbl̩] | lateinisch |
15. Jh. |
Linguistik | 1, 2 | *Wokabel | v → w | |
[voˈkaːl] | lateinisch | 15. Jh. | Linguistik | 2 | *Wokal | v → w | ||
Volt | [vɔlt] | Name italienisch |
19. Jh. |
Physik |
*Wolt |
v → w | ||
Xylophon | [ksyloˈfoːn] | griechisch | 19. Jh. | Musik | 2 | *Xylofon | y → ü, ph → f |
Belege/Quellen
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Dieser Wortschatz wurde nach der Herkunft der Wörter unterteilt. Als deutsche Wörter wurden Wörter mit einem germanischen Ursprung und Lehnwörter eingeordnet, die sich völlig an die deutschen Rechtschreibprinzipien angepasst haben.
Für die Analyse der Aussprache wurde das Online-Wörterbuch Wiktionary und die Deutsche Aussprachedatenbank der Universität Halle-Wittenberg verwendet.
Für die Herkunft der Wörter wurden das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), das Online-Wörterbuch Wiktionary sowie das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache von Friedrich Kluge, De Gruyter, 25. Aufl. 2011 und das Herkunftswörterbuch des Dudenverlages, 6. Aufl. 2020 verwendet. In Zweifelsfällen wurden die verschiedenen Wörterbücher zur Sprachgeschichte aus dem Wörterbuchnetz herangezogen.
zurück zur Themenseite: Herkunft der Fremdwörter |
Besonderheiten in der Rechtschreibung von Fremdwörtern |
Woran kann ich erkennen, dass ein Wort ein Fremdwort ist? |