Geschichten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Übersicht zur Geschichtenseite fertig gestellt, Abb. Prinzipienwächter ergänzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf den Geschichtenseiten findest du viele Erklärungen und Geschichten zur Rechtschreibung. | Auf den Geschichtenseiten findest du viele Erklärungen und Geschichten zur Rechtschreibung. | ||
Hier beantworten Graf Ortho und seine | Hier beantworten Graf Ortho und seine Kolleg*innen Fragen von Schülerinnen und Schülern zu grundlegenden Prinzipien der deutschen Rechtschreibung. In der folgenden Tabelle findest du die Ordnung der Rechtschreibung übersichtlich dargestellt. | ||
Diese Fragen der Kinder hat Graf Ortho nach der Ordnung der Rechtschreibung übersichtlich sortiert. Auf den Geschichtenseiten findest due die Fragen der Kinder und die Diskussion der Prinzipienwächter. | Diese Fragen der Kinder hat Graf Ortho nach der Ordnung der Rechtschreibung übersichtlich sortiert. Auf den Geschichtenseiten findest due die Fragen der Kinder und die Diskussion der Prinzipienwächter. | ||
[[File:Bild-Ordnung-RS.jpg|right|600px]] | [[File:Bild-Ordnung-RS.jpg|right|600px|link=Die Ordnung der Rechtschreibung]] | ||
<div style="font-size: 1.3em">'''Lautebene'''</div> | <div style="font-size: 1.3em">'''Lautebene'''</div> | ||
:Auf der ersten Ebene findest du die drei Rechtschreibprinzipien auf der Lautebene: | :Auf der ersten Ebene findest du die drei Rechtschreibprinzipien auf der Lautebene: | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
:Die untere Ebene enthält die drei wichtigsten Satz- bzw. Kontext bezogenen Rechtschreibprinzipien: | :Die untere Ebene enthält die drei wichtigsten Satz- bzw. Kontext bezogenen Rechtschreibprinzipien: | ||
:<div style="font-size: 1.1em">'''Satzzeichen (SZ)'''</div> | :<div style="font-size: 1.1em">'''Satzzeichen (SZ)'''</div> | ||
::Fragen und Geschichten zu den Satzzeichen (stehen noch nicht zur Verfügung) | |||
:<div style="font-size: 1.1em">'''Satzaufbau (SA)'''</div> | :<div style="font-size: 1.1em">'''Satzaufbau (SA)'''</div> | ||
::Fragen und Geschichten zum Satzaufbau (stehen noch nicht zur Verfügung) | |||
:<div style="font-size: 1.1em">'''Kontextabhängige Schreibung von Wörtern (SW)'''</div> | :<div style="font-size: 1.1em">'''Kontextabhängige Schreibung von Wörtern (SW)'''</div> | ||
::Fragen und Geschichten zur Kontextebene (stehen noch nicht zur Verfügung) | |||
::Zu den Prinzipien auf der Satz- bzw. Kontextebene gibt es noch keine Geschichtenseiten. | ::Zu den Prinzipien auf der Satz- bzw. Kontextebene gibt es noch keine Geschichtenseiten. | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
<div style="font-size: 1.3em">'''Die Ordnung der Rechtschreibung'''</div> | <div style="font-size: 1.3em">'''Die Ordnung der Rechtschreibung'''</div> | ||
: Folge diesem Link, wenn du mehr über [[Die Ordnung der Rechtschreibung |''' | : Folge diesem Link, wenn du mehr über [[Die Ordnung der Rechtschreibung |die '''Ordnung''' und die grundlegenden Prinzipien '''der deutschen Rechtschreibung''']] erfahren möchtest. | ||
<div style="font-size: 1.3em">'''Prinzipienwächter*innen'''</div> | <div style="font-size: 1.3em">'''Prinzipienwächter*innen'''</div> | ||
:Die Fragen der Kinder werden von Graf Ortho und seinen acht | :Die Fragen der Kinder werden von Graf Ortho und seinen acht Kolleg*innen diskutiert. Dabei steht jede Person für ein grundlegendes Rechtschreibprinzip bzw. eine Besonderheit oder Ausnahmeschreibung: | ||
[[File:Bi-GO-Prinzipienw-Gr.jpg|right|500px]] | [[File:Bi-GO-Prinzipienw-Gr.jpg|right|500px | link=Die Prinzipienwächter*innen]] | ||
:: '''Frau Laut''' ist für die Lautebene zuständig. Ihr Motto ist: ''Schreib wie du sprichst, aber sprich deutlich und hochdeutsch.'' | :: '''Frau Laut''' ist für die Lautebene zuständig. Ihr Motto ist: ''Schreib wie du sprichst, aber sprich deutlich und hochdeutsch.'' | ||
:: '''Herr Wort''' achtet darauf, dass die Prinzipien auf der Wortebene eingehalten werden: ''Schreibe die Wortteile immer gleich, damit du schnell das Ursprungswort erkennen kannst.'' | :: '''Herr Wort''' achtet darauf, dass die Prinzipien auf der Wortebene eingehalten werden: ''Schreibe die Wortteile immer gleich, damit du schnell das Ursprungswort erkennen kannst.'' | ||
:: '''Herr Satz''' vertritt die drei Prinzipien auf der Satzebene: ''Schreibe so, dass der Leser dich schnell und eindeutig verstehen kann.'' | :: '''Herr Satz''' vertritt die drei Prinzipien auf der Satzebene: ''Schreibe so, dass der Leser dich schnell und eindeutig verstehen kann.'' | ||
Die anderen fünf | Die anderen fünf Kolleg*innen von Graf Ortho sind für besondere Aspekte bei den Besonderheiten und Ausnahmen zuständig: | ||
:: '''Herr Alt''' ist für das historische Prinzip zurändig: ''Schreibe so, wie die Wörter früher geschrieben wurden.'' | :: '''Herr Alt''' ist für das historische Prinzip zurändig: ''Schreibe so, wie die Wörter früher geschrieben wurden.'' | ||
:: '''Frau Fremd''' kann dir erklären, wo die Wörter herkommen und warum manche Fremdwörter anders geschrieben werden als deutsche Wörter: ''Schreibe Fremdwörter so, wie sie in ihrem Ursprungsland geschrieben werden.'' | :: '''Frau Fremd''' kann dir erklären, wo die Wörter herkommen und warum manche Fremdwörter anders geschrieben werden als deutsche Wörter: ''Schreibe Fremdwörter so, wie sie in ihrem Ursprungsland geschrieben werden.'' | ||
Zeile 54: | Zeile 57: | ||
:: '''Frau Kurz''' achtet bei all den verschiedenen Prinzipien darauf, dass die Schreibung der Wörter nicht kompliziert wird. ''Schreibe die Wörter so einfach wie möglich. Lasse überflüssige Buchstaben weg.'' | :: '''Frau Kurz''' achtet bei all den verschiedenen Prinzipien darauf, dass die Schreibung der Wörter nicht kompliziert wird. ''Schreibe die Wörter so einfach wie möglich. Lasse überflüssige Buchstaben weg.'' | ||
:: '''Graf Ortho''' ist ein höflicher Mensch. Ihm kommt es darauf an, dass man beim Schreiben respektvoll miteinander umgeht. ''Schreibe so, dass du mit deinem Leser mit Achtung und Respekt begegnest.'' <br/>Er leitet die Gesprächsrunden der Prinzipienwächter*innen, wenn sie über die Frage eines Kindes diskutieren. Am Ende soll es schließlich zu einer sachlich richtigen und verstehbaren Antwort kommen. | :: '''Graf Ortho''' ist ein höflicher Mensch. Ihm kommt es darauf an, dass man beim Schreiben respektvoll miteinander umgeht. ''Schreibe so, dass du mit deinem Leser mit Achtung und Respekt begegnest.'' <br/>Er leitet die Gesprächsrunden der Prinzipienwächter*innen, wenn sie über die Frage eines Kindes diskutieren. Am Ende soll es schließlich zu einer sachlich richtigen und verstehbaren Antwort kommen. | ||
<br/> | |||
{{GeschichtenABC}} | {{GeschichtenABC}} |
Version vom 10. Februar 2022, 17:01 Uhr
Auf den Geschichtenseiten findest du viele Erklärungen und Geschichten zur Rechtschreibung.
Hier beantworten Graf Ortho und seine Kolleg*innen Fragen von Schülerinnen und Schülern zu grundlegenden Prinzipien der deutschen Rechtschreibung. In der folgenden Tabelle findest du die Ordnung der Rechtschreibung übersichtlich dargestellt.
Diese Fragen der Kinder hat Graf Ortho nach der Ordnung der Rechtschreibung übersichtlich sortiert. Auf den Geschichtenseiten findest due die Fragen der Kinder und die Diskussion der Prinzipienwächter.
Lautebene
- Auf der ersten Ebene findest du die drei Rechtschreibprinzipien auf der Lautebene:
- Laut-Buchstaben-Zuordnung (LB)
- Sprachliche Durchgliederung (LD)
- lang oder kurz gesprochene Vokale (LV)
Wortebene
- Auf der zweiten Ebene sind die drei Rechtschreibprinzipien auf der Wortebene aufgeführt:
- Ableitungen und Umformungen (WU)
- Wortbildung (WZ)
- Wortarten (WA)
Satzebene
- Die untere Ebene enthält die drei wichtigsten Satz- bzw. Kontext bezogenen Rechtschreibprinzipien:
- Satzzeichen (SZ)
- Fragen und Geschichten zu den Satzzeichen (stehen noch nicht zur Verfügung)
- Satzaufbau (SA)
- Fragen und Geschichten zum Satzaufbau (stehen noch nicht zur Verfügung)
- Kontextabhängige Schreibung von Wörtern (SW)
- Fragen und Geschichten zur Kontextebene (stehen noch nicht zur Verfügung)
- Zu den Prinzipien auf der Satz- bzw. Kontextebene gibt es noch keine Geschichtenseiten.
Besonderheiten und Ausnahmen
- Die deutsche Rechtschreibung folgt zum aller größten Teil diesen neun grundlegenden Rechtschreibprinzipien. Allerdings gibt es zu allen neun Prinzipien auch einige wenige Besonderheiten und Ausnahmen. Diese sind in der letzten Spalte aufgeführt.
- Ausnahmen auf der Laut-, der Wort- und der Satzebene (A)
- Fremdwörter (F)
Die Ordnung der Rechtschreibung
- Folge diesem Link, wenn du mehr über die Ordnung und die grundlegenden Prinzipien der deutschen Rechtschreibung erfahren möchtest.
Prinzipienwächter*innen
- Die Fragen der Kinder werden von Graf Ortho und seinen acht Kolleg*innen diskutiert. Dabei steht jede Person für ein grundlegendes Rechtschreibprinzip bzw. eine Besonderheit oder Ausnahmeschreibung:
- Frau Laut ist für die Lautebene zuständig. Ihr Motto ist: Schreib wie du sprichst, aber sprich deutlich und hochdeutsch.
- Herr Wort achtet darauf, dass die Prinzipien auf der Wortebene eingehalten werden: Schreibe die Wortteile immer gleich, damit du schnell das Ursprungswort erkennen kannst.
- Herr Satz vertritt die drei Prinzipien auf der Satzebene: Schreibe so, dass der Leser dich schnell und eindeutig verstehen kann.
Die anderen fünf Kolleg*innen von Graf Ortho sind für besondere Aspekte bei den Besonderheiten und Ausnahmen zuständig:
- Herr Alt ist für das historische Prinzip zurändig: Schreibe so, wie die Wörter früher geschrieben wurden.
- Frau Fremd kann dir erklären, wo die Wörter herkommen und warum manche Fremdwörter anders geschrieben werden als deutsche Wörter: Schreibe Fremdwörter so, wie sie in ihrem Ursprungsland geschrieben werden.
- Frau Unterschied interessiert sich für Wörter, die gleich klingen aber verschieden geschrieben werden: Schreibe gleich klingende Wörter verschieden, wenn sie sonst verwechselt werden könnten.
- 'Herr Schön möchte vor allen Dingen, dass ein Wort und ein Text schön aussieht. Er vertritt das Schönheitsprinzip (ästhetische Prinzip) der deutschen Rechtschreibung: Schreibe so, dass die Wörter und Texte schön aussehen.
- Frau Kurz achtet bei all den verschiedenen Prinzipien darauf, dass die Schreibung der Wörter nicht kompliziert wird. Schreibe die Wörter so einfach wie möglich. Lasse überflüssige Buchstaben weg.
- Graf Ortho ist ein höflicher Mensch. Ihm kommt es darauf an, dass man beim Schreiben respektvoll miteinander umgeht. Schreibe so, dass du mit deinem Leser mit Achtung und Respekt begegnest.
Er leitet die Gesprächsrunden der Prinzipienwächter*innen, wenn sie über die Frage eines Kindes diskutieren. Am Ende soll es schließlich zu einer sachlich richtigen und verstehbaren Antwort kommen.