|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| __TOC__ | | __TOC__ |
|
| |
| ===
| |
| Redirect anlegen zu: gebühren, gebührend, gebührlich
| |
|
| |
| == Gebühr ==
| |
|
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Wir haben im Unterricht über die Vorsilben gesprochen. Auf über die Vorsilbe ''ge''-. Die Wörter sind meist von einem Verb oder Nomen abgeleitet. Aber wie ist das beim Wort ''Gebühr''? Gibt es ''bühren''.
| |
| |}
| |
| {| style="width: 100%; text-align: right"
| |
| |T.-G., Klasse 3, Graz
| |
| |-
| |
| |}
| |
| __TOC__
| |
| ==Diskussion==
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| |style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
| |
| |Nein! Das Verb ''bühren'' kenne ich nicht.
| |
| |-
| |
| | rowspan="2" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| |
| |Doch, doch! Das Wort gab es früher tatsächlich. Das althochdeutsche ''burien'', später auch ''bürn'', bedeutete ''aufrichten, geschehen''. Später wurde es auch in der Bedeutung ''zustehen'' oder ''angemessen'' verwendet.
| |
| |-
| |
| |Schon sehr früh wurde das Verb mit der Vorsilbe (Präfix) ''ge''- verbunden. Das ursprüngliche Verb wurde seit dem Mittelalter nur noch vereinzelt verwendet und ist dann ausgestorben.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |Geblieben sind die Wörter mit der Vorsilbe ''ge''-, also ''gebühren'' (Verb), ''Gebühr'' (Nomen), ''gebührend'' (Adjektiv) und ''gebührlich'' (Adjektiv)
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| == Hinweise zum Wort ''Gebühr'' ==
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
| |
| | style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
| |
| |Preis, Entgelt für eine Leistung oder für die Benutzung einer Sache
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |'''Beispielsatz:'''
| |
| |''Für unseren Fernsehanschluss müssen wir Gebühren zahlen.''
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |'''Wortinfo:'''
| |
| |Nomen: die Gebühr, die Gebühren; Worttrennung: Ge-bühr; Aussprache: [ɡəˈbyːɐ̯]
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |'''Herkunft:'''
| |
| |Das Wort bedeutet eigentlich ''was einem zukommt oder zufällt'' und ist vom mittelhochdeutschen Wort ''gebūre'' = ''was einem zukommt'' oder ''zusteht'' abgeleitet.
| |
| |-
| |
| |}
| |
| <div style="font-size: 1.2em">
| |
| In der folgenden Tabelle ist die Beugung (Deklination) des Wortes aufgeführt:
| |
| </div>
| |
| {|class="wikitable" style="width: 40%; vertical-align:top;font-size: 1.2em; margin:auto"
| |
| !style="width: 20%"|
| |
| !style="width: 40%"|Singular
| |
| !style="width: 40%"|Plural
| |
| |-
| |
| !Nominativ
| |
| |die Gebühr
| |
| |die Gebühren
| |
| |-
| |
| !Genitiv
| |
| |der Gebühr
| |
| |der Gebühren
| |
| |-
| |
| !Dativ
| |
| |der Gebühr
| |
| |der Gebühren
| |
| |-
| |
| !Akkusativ
| |
| |die Gebühr
| |
| |die Gebühren
| |
| |-
| |
| |}
| |
| <br><div style="font-size: 1.2em">
| |
| Schau dir einmal diese Tabelle genauer an. Was fällt dir auf? Richtig. Alle Formen im Singular (''Gebühr'') und Plural (''Gebühren'') sind gleich. Diese Übereinstimmung haben wir bei Nomen mit dem Geschlecht (Artikel = die) weiblich (e-Klasse), wenn der Plural = Singular + -''en'' gebildet wird.</div><br>
| |
|
| |
| -----
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Info - Gebühr | '''Weiterführende Informationen zum Grundwort ''Gebühr''''']]
| |
| |}
| |
| {{WörterABC-Tabelle}}
| |
| __INDEX__
| |
|
| |
| ===
| |
| ==Weiterführende Informationen==
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Gebühr|'''zurück zur Wortgeschichte ''Gebühr''''']]
| |
| |}
| |
| ----
| |
| __TOC__
| |
|
| |
| == Informationen zum Wort ==
| |
|
| |
| === Ableitungen ===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| |
| |-
| |
| |style="width:10%"|'''Verb:'''
| |
| |style="width:90%"|[https://www.dwds.de/wb/gebühren gebühren], (gebührt), ([https://de.wiktionary.org/wiki/vergebühren vergebühren])
| |
| |-
| |
| |'''Adjektive:'''
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/gebührend gebührend], ([https://www.dwds.de/wb/ungebührend ungebührend])
| |
| |-
| |
| |
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/gebührlich gebührlich], ([https://www.dwds.de/wb/ungebührlich ungebührlich], [https://www.dwds.de/wb/übergebührlich übergebührlich])
| |
| |-
| |
| |
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/gebührenfinanziert gebührenfinanziert], [https://www.dwds.de/wb/gebührenfrei gebührenfrei], [https://www.dwds.de/wb/gebührenpflichtig gebührenpflichtig]
| |
| |-
| |
| |}
| |
| ===Herkunft===
| |
| {|class="wikitable" style="width: 100%; vertical-align:top;font-size: 1.2em; margin:auto"
| |
|
| |
| !style="width:10%;text-align:left"|
| |
| !style="width:15%"|germmanisch
| |
| !style="width:15%"|althochdeutsch
| |
| !style="width:15%"|mittelhochdeutsch
| |
| !style="width:45%"|Bemerkung
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|Gebühr:
| |
| |*giburian
| |
| |giburī
| |
| |gebür(e)
| |
| |ahd. Geschehen, Ausgang, Schicksal
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|gebühren:
| |
| |*burjan
| |
| |giburien, giburren
| |
| |gebürn
| |
| |ahd. erheben, geschehen, zuteil werden, zufallen
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|bühren:
| |
| |
| |
| |burien, burren
| |
| |bürn
| |
| |ahd. emporheben, geschehen, aufheben; aufrichten
| |
| |-
| |
| !style="text-align:left"|gebührlich:
| |
| |
| |
| |giburilīh
| |
| |gebürlich
| |
| |zufällig, passend
| |
| |-
| |
| |}
| |
| ===Wörterliste===
| |
| Es gibt über 1.500 Wortbildungen mit dem Stichwort Gebühr(en). Etwa ein Viertel der Wortbildungen enthalten das Wort ''Gebühr'' am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort). Die meisten Wortbildungen bezeichnen ganz konkrete Gebühren (z. B. Abwassergebühr, Fernsehgebühr, Zustellgebühr). Dies betrifft rund zwei Drittel der Wortbildungen mit Gebühr am Wortende (Letztglied, Grundwort). Darüber hinaus gibt es einige Wortbildungen in denen das Stichwort im Wortinneren vorkommt (z B. Rechtsanwaltsgebührenordnung, Müllgebührenerhöhung). Vor allem im Wortinneren wird häufig der Plural (Gebühren) verwendet.
| |
|
| |
| In Wörterbüchern kommen in der Regel nur wenige Wortbildungen mit dem Stichwort ''Gebühr(en)'' vor. In Texten, Vorschriften, Gesetzen, Verordnungen usw. werden hingegen viele Gebühren aufgeführt, die dementsprechend in unterschiedlichen Texten genutzt werden. Hier einige Beispiele:
| |
| {| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;margin: auto"
| |
| |+Beispiele zur Wortbildung mi dem Grundwort ''Gebühr''
| |
| ! colspan="2" |Wasser ist nicht kostenlos.
| |
| |-
| |
| ! style="width: 20%" |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wassergebühr Wassergebühr]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wassergrundgebühr Wassergrundgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wasserverbandsgebühr Wasserverbandsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wasserverbrauchsgebühr Wasserverbrauchsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wasserversorgungsgebühr Wasserversorgungsgebühr]
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Je nach Verwendung werden von Städten und Gemeinden in Deutschland verschiedene Gebühren für Wasser erhoben, zum Beispiel:
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Abwassergebühren], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Fremdwassergebühr Fremdwassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Frischwassergebühr Frischwassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Niederschlagswassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Regenwassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Schmutzwassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Trinkwassergebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Wasserentnahmegebühr]
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Diese Gebühren können Grundgebühren sein oder für die Bereitstellung oder Beseitigung erhoben werden. Hierfür gibt es meist eine Verordnung oder Satzung und zur genauen Berechnung einen Zähler. Dafür werden wieder neue Wortbildungen benötigt, z. B.
| |
| |-
| |
| ![https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Abwassergebühren]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwasserbeseitigungsgebühr Abwasserbeseitigungsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergebührenbefreiung Abwassergebührenbefreiung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergebührenbescheid Abwassergebührenbescheid], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergebührenerhöhung Abwassergebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergebührensatzung Abwassergebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergebührenzähler Abwassergebührenzähler], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abwassergrundgebühr Abwassergrundgebühr],
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Diese Wortbildungen gibt es nicht nur für die Abwasser-, sondern auch für die meisten anderen o. g. Wassergebühren. Es gibt rund fünfzig Gebühren-Wortbildungen mit dem Stichwort Wasser.
| |
| |-
| |
| ! colspan="2" |Regelungen für Gebührenerhebungen
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Zu jeder erhobenen Gebühr gibt es selbstverständlich auch eine Gebührenpflicht, Gebührenordnung, Gebührensatzung, einen Gebührenbescheid gelegentlich auch eine Gebührenbefreiung oder Gebührenerhöhung und ... Hier einige Beispiele aus der großen Verwaltungsgebühren-Kreativität:
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChrenbefreiung Gebührenbefreiung]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührenbefreiung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Rezeptgebührenbefreiung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Rundfunkgebührenbefreiung] ...
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChrenbescheid Gebührenbescheid]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Abfallgebührenbescheid], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Abwassergebührenbescheide], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Müllgebührenbescheid], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Müllgebührenbescheide] ...
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChrenerh%C3%B6hung Gebührenerhöhung]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Kitagebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Müllgebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Rundfunkgebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Studiengebührenerhöhung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Studiengebührenerhöhungen] ...
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChrenordnung Gebührenordnung]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Baugebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Bestattungsgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Friedhofsgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührenverordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkplatzgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Privatgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Rechtsanwaltsgebührenordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Reisegebührenverordnung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Verwaltungsgebührenordnung] ...
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/?q=Geb%C3%BChrenpflicht&from=wb Gebührenpflicht], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Pflichtgebühren]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührenpflicht], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Rundfunkgebührenpflicht], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Studiengebührenpflicht] ...
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChrensatzung Gebührensatzung]
| |
| |[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Abfallgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Bestattungsgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Feuerwehrgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Friedhofsgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Hafengebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Kitagebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Müllgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Parkgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Sondernutzungsgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Straßenreinigungsgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Verwaltungsgebührensatzung], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word= Winterdienstgebührensatzung] ...
| |
| |-
| |
| ! colspan="2" |Gebühren sind charmant verpackte Gewinne
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Der Begriff ''Gebühr'' wird in der Regel mit einem Geldbetrag verbunden, der von öffentlichen Institutionen (Gemeinde, Stadt, Land, Bund) für eine bestimmte Dienstleistung verlangt werden. Doch auch Industrie und Handel haben diese ''Umlage von Kosten'' inzwischen entdeckt und verlangen vielfältige Gebühren. Das klingt viel sympathischer als ''Beitrag zur Gewinnmaximierung''.
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |So verlangt die Deutsche Bahn ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Sitzplatzreservierungsgebühren Sitzplatzreservierungsgebühren]'', oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Stornierungsgebühren Stornierungsgebühren]'', wenn man eine Reise nicht antreten kann. Die deutsche Post erhebt ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Zustellgebühren Zustellgebühren]'', Rechtsanwälte bekommen ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Anwaltsgebühren Anwaltsgebühren]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Beratungsgebühren Beratungsgebühren]'', Immobilienmakler ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Maklergebühren Maklergebühren]'', Ärzte bekommen ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Ärztegebühren Ärztegebühren]'' und ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Patientengebühren Patientengebühren]'', Flughäfen verlangen ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Startgebühren Start]''- und ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Landegebühren Landegebühren]'', Banken stellen ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Kontoführungsgebühren Kontoführungsgebühren]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Depotgebühren Depotgebühren]'' in Rechnung. Für fast alles kann eine ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Bearbeitungsgebühr Bearbeitungsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Bereitstellungsgebühr Bereitstellungsgebühr]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Buchungsgebühr Buchungsgebühr]'' erhoben werden. Beliebt sind auch ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Abogebühren Abogebühren], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Wartungsgebühren Wartungsgebühren]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Servicegebühren Servicegebühren], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Pauschalgebühr Pauschal]- oder [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Jahresgebühr Jahres]- oder [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Monatsgebühr Monatsgebühr]''. Und wenn dies nicht genug ist, wird zusätzlich eine ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Erfolgsgebühr Erfolgsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Extragebühr Extragebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Empfangsgebühr Empfangsgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Leihgebühr Leihgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Nutzungsgebühr Nutzungsgebühr]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Registrierungsgebühr Registrierungsgebühr]'' eingefordert. Wer nicht bereit ist, diese Gebühren sofort zu zahlen muss mit einer ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Mahngebühr Mahngebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Sperrgebühr Sperrgebühr], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Strafgebühr Strafgebühr]'' oder ''[https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_newscrawl-public_2018&word=Zwangsgebühr Zwangsgebühr]'' rechnen.
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Wie viele Milliarden Gewinne Jahr für Jahr mit Gebühren gemacht werden, hat leider noch keiner ausgerechnet. Es lohnt sich jedenfalls, sich immer neue Gebühren auszudenken, was die über tausend Wortbildungen beweisen.
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |}
| |
|
| |
| Die Wortbildungen sind mit dem [https://corpora.uni-leipzig.de/de?corpusId=deu_news_2022 Wortschatz der Uni Leipzig] verlinkt Dieser Wortschatz wurde u. a. für die Analyse verwendet.
| |
| ==Unikales Morphem ?==
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| |
| | colspan="2" |Das Morphem ''bühr'' kommt im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert vor. In Wortbildungen kommt das Morphem nur in der Verbindung mit der Vorsilbe ''ge''- vor.
| |
| |-
| |
| | style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| |
| | Das Morphem ''bühr'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
| [[#top | Seitenanfang]]<br>
| |
|
| |
| ==Belege/Quellen==
| |
| '''Wortherkunft:''' [https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChr DWDS], [https://de.wiktionary.org/wiki/Geb%C3%BChr Wiktionary], [https://www.woerterbuchnetz.de/#0 Wörterbuchnetz] (versch. Wörterbücher, vor allem [https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung&lemid=A00001 Adelung], [https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB&lemid=A00001 Goethe], [https://www.woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=A00001 Grimm]), [https://www.zdl.org/ ZDL] sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: [https://educalingo.com/de/dic-de Educalingo], [https://www.duden.de/woerterbuch Duden Online-Wörterbuch], [https://www.wissen.de/ wissen.de]
| |
|
| |
| '''Wortschatzanalyse:''' Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst:] Wortfamilienwörterbuch, [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden-neu/derewo/ Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo],
| |
| [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung IDS], [https://www.dwds.de/wb/Geb%C3%BChr DWDS], [https://de.wiktionary.org/wiki/Geb%C3%BChr Wiktionary], [https://corpora.uni-leipzig.de/de/res?corpusId=deu_news_2022&word=*Geb%C3%BChr* Wortschatz Uni Leipzig],
| |
|
| |
| '''Unikale Morpheme:''' [[Info - Scheinwörter, unikale Morpheme | Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen]]
| |
|
| |
|
| |
| ----
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Gebühr|'''zurück zur Wortgeschichte ''Gebühr''''']]
| |
| |}
| |
| {{WörterABC-Tabelle}}
| |
| __INDEX__
| |
|
| |
|
| === | | === |
=
einwecken
Ich habe mit meiner Omi am Wochenende Pflaumen eingemacht. Meine Omi hat immer gesagt: „Die Pflaumen werden eingeweckt." Ich hab gefragt: „Warum sagst du einwecken? Die Pflaumen können doch nicht geweckt werden." Sie hat gesagt: „Das steht so auf den Gläsern." „Und warum steht da Weck?" Das wusste sie auch nicht.
Warum sagen einige einwecken, wenn Obst eingekocht wird? Was hat das Wort mit dem Verb wecken zu tun?
|
Diskussion
|
Liebe Uschi, du hast ja am Wochenende mit deiner Omi Pflaumen eingeweckt. Du weißt ja jetzt wie das geht: Obst in ein Glas (Einweckglas), das Glas in einen Topf, aufkochen und dann das Glas schnell verschließen.
|
Das Verb einwecken bedeutet einkochen oder einmachen. Es ist ein Verfahren, um Lebensmittel haltbar zu machen. Nach der Erfindung und Verbreitung des Kühlschranks ist das Einwecken etwas aus der Mode gekommen. Deine Omi und du, liebe Uschi, gehören also zu den wenigen, die diese Kunst kennen und beherrschen.
|
|
Nun zur Herkunft des Wortes einwecken:
|
|
Das Wort hat nichts mit dem Verb wecken (im Sinne von jemanden aufwecken) zu tun. Es ist abgeleitet von dem Namen des deutschen Unternehmers Johann Carl Weck, der zwischen 1841 und 1914 in Süddeutschland gelebt hat. Er hatte das Verfahren des Einkochens bei dem Chemiker Rudolf Rempel (*1859 - +1893) kennengelernt. Nach dessen Tod übernahm Johann Carl Weck diese Technik und stellte Gläser, Kochtöpfe und weitere Dinge her, die das Einkochen erleichtern. Auf allen Einkochgläsern war der Name Weck zu lesen. Über seine Firma verbreitete sich diese Technik des Einkochens im gesamten deutschsprachigen Raum. Rund vierzig Jahre später wurde das Verb einwecken offiziell in das Duden Wörterbuch aufgenommen.
|
Interessantes:
|
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lebensmittel haltbar zu machen. Auf der Internetseite Gemüse-Ackerdemie findest du hierzu interessante Informationen und Anleitungen.
|
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort einwecken gehört nicht zum Modellwortschatz.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Seitenanfang
Belege/Quellen
Wortherkunft: DWDS, Wiktionary, Duden-online (nicht werbefrei); erstmalige Erfassung im Duden: Der große Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter, 11. Aufl. 1934; Wikipedia: einkochen, Einkochglas, Einkochtopf;
Firmengeschichte der Weck GmbH & Co KG, Wikipedia: Rudolf Rempel, Johann Carl Weck, Georg van Eyck,
=
Eltern
Warum schreiben wir Eltern mit e am Anfang und nicht mit ä?
|
Diskussion
|
Wie bist du auf diese Idee gekommen? Das ist ja großartig! Bestimmt hast du bei diesem Wort an das Adjektiv alt gedacht. Du bist in der Klasse 3 und noch sehr jung. Und da ist es nur ganz logisch, dass deine Eltern sehr viel älter sind. Mal schauen, wer dir aus meinem Rechtschreibteam dieses E am Wortanfang erklären kann.
|
|
Anton hat Recht: Das Wort Eltern kann auf das Wort alt zurückgeführt werden. Diese Schreibweise mit e am Wortanfang finden wir schon im Mittelalter. Damals gab es zwei Aussprachen: altiron und eldiron, später dann altern und eltern. Beide Wörter bedeuteten die Älteren und sind vom Adjektiv alt abgeleitet. Noch viel später wurde aus dem a am Wortanfang ein ä, also Ältern und Eltern.
|
|
Im Mittelalter war es nicht ungewöhnlich dass es zu einem Wort bzw. einer Bedeutung verschiedene Aussprachen und später auch Schreibungen gab. Nicht selten entwickelten sich hieraus dann zwei abweichende Bedeutungen. So auch bei dem Wort Eltern. Zunächst wurden hiermit ganz allgemein ältere Personen gemeint. Das zugehörige Nomen ist die Älteren. Später gab es dann die Eingrenzung auf die heutige Bedeutung von Vater und Mutter, die Eltern.
|
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.
Informationen zum Wort
Entstehung:
|
ahd. altiron, eldiron (8. Jh.), mhd. altern, eldern, später dann: eltern,
|
Wortinfo:
|
Das Wort Eltern ist ein Pluralwort. Hierzu gibt es keine Einzahl (Singular).
|
|
Wortart: Nomen, Geschlecht: feminin - die Eltern; Aussprache: [ˈɛltɐn]
|
Interessantes:
|
Interessante Artikel im Kinderlexikon: Eltern, Elternsprechtag und auf der Seite Kindersache: Das Recht auf Eltern
|
Wortherkunft
Das Adjektiv alt kann auf das ie. *altos zurückgeführt werden Es hatte im Mittelalter drei unterschiedliche Bedeutungen: alt im Gagensatz zu neu, alt im Gegensatz zu jung und alt im Gegensatz zu später. Aus dem Komparativ älter (westgerm. *aldizōn) entwickelte sich das Nomen der Ältere und der Plural die Älteren, ahd. altiron und eldiron (8. Jh.) und mhd. altern und eldern bzw. eltern (11./12. Jh.). Nach dem Mittelalter verengte sich die Bedeutung dieses Nomen auf die Eltern als Vater und Mutter. Dabei blieben beide Schreibungen (mit ä = Ältern und e = Eltern) bis ins 19. Jh. erhalten. (In Abgrenzung zu Ältern bzw. Eltern blieb die Substantivierung des Komparativs der Ältere bzw. die Älteren in der Bedeutung eine ältere Person).


So finden wir beispielsweise bei Adelung (1793-1803) zum Stichwort Eltern lediglich einen Verweis auf das Stichwort Ältern und dort dann einen ausführlichen Artikel. Ab Mitte des 19. Jh. finden wir in den verschiedenen Wörterbüchern nur noch die Schreibung Eltern aufgeführt. Beispiele: Karl Klaunig: Regeln und Wörterverzeichnis für Deutsche Rechtschreibung, Eltern; Regeln und Wörterverzeichnis für die deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch an den bayerischen Schule (1879), Eltern.
In der ersten Ausgabe des Wörterbuches von Konrad Duden (1880) finden wir noch beide Varianten. Unter dem Stichwort altern ist das Nomen Ältern mit einem Verweis auf Eltern aufgeführt. Nach der Orthografischen Konferenz von 1901 finden wir in allen Wörterbüchern nur noch die Schreibung mit E = Eltern, so auch im Duden von 1902.
Wörterliste
Aus dem Nomen Eltern können rund 190 neue Wörter gebildet werden. Bei den meisten Wortbildungen steht Eltern am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort). Die folgende Wörterliste enthält Wortbildungen aus verschiedenen Wörterlisten.
Wortbildungen mit dem Nomen Eltern
Erstglied:
|
ca. 110 - Beispiele: Elternabend, Elternanteil, Elternarbeit, Elternausschuss, Elternbefragung, Elternbeirat, Elternbeirätin, Elternbeitrag, Elternberatung, Elternbesuch, Elternbeteiligung, Elternbildung, Elternermäßigung, Elternfreibetrag, Elternfreude, Elternführerschein, Elterngeld, Elterngespräch, Elternglück, Elterngruppe, Elterninitiative, Elterninteresse, Elternkarenz, Eltern-Kind-Beziehung, Eltern-Kind-Gruppe, Eltern-Kind-Zentrum, Elternliebe, Elternmitbestimmung, Elternnachmittag, Elternpaar, Elternrat, Elternrecht, Elternrente, Elternschaft, Elternschlafzimmer, Elternsegen, Elternsprecher, Elternsprecherin, Elternsprechstunde, Elternsprechtag, Elternstammtisch, Elterntaxi, Elternumfrage, Elternurlaub, Elternverein, Elternvertreter, Elternvertreterin, Elternvertretung, Elternwille, Elternzeit
|
Letztglied:
|
ca. 50 - Beispiele: Adoptionseltern, Ahneneltern, Ahnengroßeltern, Ahnenurgroßeltern, Alteltern, Altgroßeltern, Alturgroßeltern, Bonuseltern, Brauteltern, Ersatzeltern, Erzahneneltern, Erzahnengroßeltern, Erzahnenurgroßeltern, Erzeltern, Erzgroßeltern, Erzurgroßeltern, Gasteltern, Großeltern, Helikoptereltern, Herbergseltern, Herkunftseltern, Kindeseltern, Kindseltern, Obereltern, Obergroßeltern, Oberurgroßeltern, Pflegeeltern, Rabeneltern, Schwiegereltern, Stammgroßeltern, Stammurgroßeltern, Storcheneltern, Urahneneltern, Urahnengroßeltern, Urahnenurgroßeltern, Urgroßeltern, Vogeleltern, Wahleltern, Zwillingseltern
|
Binnenglied:
|
ca. 25 - Beispiele: Bundeselternrat, Einelternfamilie, Gesamtelternbeirat, Großelterngeneration, Landeselternbeirat, Landeselternrat, Schulelternbeirat, Schulelternratsvorsitzende, Schulelternsprecher, Schulelternsprecherin
|
Adjektive:
|
elterlich, elternabhängig, elternaktiv, elternfreundlich, elterninitiativ, elternlos, elternunabhängig
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.
Seitenanfang
Belege/Quellen
In den folgenden Belege sind nicht werbefreie Internetseiten mit einem Stern *) versehen.
Wortherkunft: Johann-Christoph Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801: Ältern, Eltern; Quelle Abbildung zeno.org (nicht werbefrei): Adelung: Ältern, Eltern, Brockhaus 1837 Ältern, Konrad Duden: Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Aufl. Hersfeld 1880; 7. Aufl. Leipzig/Wien 1902; 8. Aufl. Leipzig/Wien 1905;
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo, DWDS, Wiktionary
Rechtschreibung: Duden *), DWDS, IDS, Wiktionary,
Etymologie: DWDS, educalingo *), Wiktionary, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info *), Wikipedia
Wortherkunft Ältern/Eltern: Johann-Christoph Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801: Ältern, Eltern; Quelle Abbildungen zeno.org (nicht werbefrei): Adelung: Ältern, Eltern, Brockhaus 1837 Ältern
|}