Gebäude: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | ||
|Warum schreiben wir ''Gebäude'' | |Warum schreiben wir ''Gebäude'' nicht mit ''eu''? | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
| Parallel hierzu hat sich die Bedeutung ''wohnen, bewohnen'' entwickelt. Davon abgeleitet ist der ''Bau'' und das Verb ''bauen'' im Sinne von ''etwas'' (ein Haus, eine Straße, einen Gegenstand usw.) ''errichten, herstellen''. Und derjenige, der etwas baut, ist ein ''Bauer, Bauarbeiter'' oder ''Baumeister''. | | Parallel hierzu hat sich die Bedeutung ''wohnen, bewohnen'' entwickelt. Davon abgeleitet ist der ''Bau'' und das Verb ''bauen'' - im Sinne von ''etwas'' (ein Haus, eine Straße, einen Gegenstand usw.) ''errichten, herstellen''. Und derjenige, der etwas baut, ist ein ''Bauer, Bauarbeiter'' oder ''Baumeister''. | ||
|- | |- | ||
|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | | style="vertical-align:top" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | ||
|In den meisten germanischen Sprachen wird das alte indoeuropäische Wort aufgegriffen. Aus *''bheu'' wird im Norden ''bygg'' und die Sammelbezeichnung wird mit der | |In den meisten germanischen Sprachen wird das alte indoeuropäische Wort aufgegriffen. Aus *''bheu'' wird im Norden ''bygg'' und die Sammelbezeichnung wird mit der Endung -''ing'' gebildet, z. B. dänisch: ''bauen'' = ''bygge'', ''Gebäude'' = ''bygning''. | ||
In den Niederlanden wird wie in der deutschen Sprache die Sammelbezeichnung mit der Vorsilbe ''ge''- gebildet. Aus ''bouwen'' wird ''gebouw''. | In den Niederlanden wird wie in der deutschen Sprache die Sammelbezeichnung mit der Vorsilbe ''ge''- gebildet. Aus ''bouwen'' wird ''gebouw''. | ||
|- | |- | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
==Weiterführende Informationen == | ==Weiterführende Informationen == | ||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort ''' | Das Wort '''Gebäude''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-625-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-625-RS.jpg| Rückseite]]). | ||
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | |||
File:MWS-625-VS.jpg | |||
File:MWS-625-RS.jpg | |||
</gallery> | |||
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=625 Fremdsprachen] anhören. | Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=625 Fremdsprachen] anhören. |
Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 08:31 Uhr
Warum schreiben wir Gebäude nicht mit eu? |
Leonie, Klasse 2, Coesfeld |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Gebäude gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Informationen zum Wort
Entstehung: | bauen: ie. *bheu-, *bheu̯ə- = wachsen, gedeihen; ahd. būwan, būwen = wohnen, bewohnen, Ackerbau treiben; (8. Jh.), mhd. būwen, biuwen, bouwen = wohnen, Ackerbau treiben, errichten |
Gebäude: ahd. gibūidi = Wohnsitz, Ansiedlung; mhd. gebūwede = Gebäude | |
Wortinfo: | Wortart: Nomen; das Gebäude, die Gebäude; Worttrennung: Ge-bäu-de; Aussprache: [ɡəˈbɔɪ̯də] |
Interessantes: | Das Architekturmuseum in Frankfurt hat das Online-Programm Archiraum.de erstellt, in dem Kinder spielerisch viel über interessante Gebäude der Welt und den Einfluss des Bauhauses erfahren können. Spannend und interessant nicht nur für Kinder und Jugendliche. |
Wörterliste
Es gibt über dreihundert Wortbildungen mit dem Nomen Gebäude. Die meisten Wortbildungen (rd. 250) beschreiben ein ganz bestimmtes Gebäude oder eine Gruppe von Gebäudearten, z. B. Fabrikgebäude, Flughafengebäude, Sandsteingebäude . Das Wort Gebäude ist hier das Letztglied (= Grundwort) der Wortbildungen. Als Erstglied (= Bestimmungswort) werden unter anderem Teile von Gebäuden beschrieben (z. B. Gebäudeausstattung, Gebäudeisolation, Gebäudehülle) oder Personen, die sich mit Gebäuden beschäftigen, (z. B. Gebäudeverwalter, Gebäudereinigung).
Erstglied: | Gebäudeabschreibung, Gebäudeart, Gebäudeausrüstung, Gebäudeausstattung, Gebäudeautomation, Gebäudeautomatisierung, Gebäudebereich, Gebäudebesitzer, Gebäudebestand, Gebäudebewirtschaftung, Gebäudeblock, Gebäudebogen, Gebäudebrand, Gebäudebrandversicherung, Gebäudedach, Gebäudeecke, Gebäudeeigentümer, Gebäudeeingang, Gebäudeeinsturz, Gebäudeenergieberater, Gebäudeenergiegesetz, Gebäudeensemble, Gebäudeerhebung, Gebäudefassade, Gebäudefläche, Gebäudeflügel, Gebäudeform, Gebäudefront, Gebäudefundament, Gebäudegrundfläche, Gebäudegruppe, Gebäudeheizung, Gebäudehöhe, Gebäudehülle, Gebäudeinnere, Gebäudeisolation, Gebäudeisolierung, Gebäudekomplex, Gebäudekörper, Gebäudekosten, Gebäudeleittechnik, Gebäudemanagement, Gebäudeplanung, Gebäudeprogramm, Gebäudereiniger, Gebäudereinigerhandwerk, Gebäudereinigerin, Gebäudereinigung, Gebäudereinigungsfirma, Gebäudereinigungsunternehmen, Gebäuderest, Gebäuderiegel, Gebäuderückseite, Gebäudesanierung, Gebäudesanierungsprogramm, Gebäudeschaden, Gebäudeseite, Gebäudesektor, Gebäudeservice, Gebäudeserviceeinheit, Gebäudestruktur, Gebäudesubstanz, Gebäudetechnik, Gebäudeteil, Gebäudetiefe, Gebäudetrakt, Gebäudetyp, Gebäudeunterhalt, Gebäudeunterhaltung, Gebäudeversicherer, Gebäudeversicherung, Gebäudeversicherungsanstalt, Gebäudeverwalterin, Gebäudeverwaltung, Gebäudevorbau, Gebäudevorderseite, Gebäudewand, Gebäudewert, Gebäudewirtschaft, Gebäudezählung, Gebäudezeile, Gebäudezustand |
---|---|
Letztglied: | Abfertigungsgebäude, Akademiegebäude, Altgebäude, Amtsgebäude, Anstaltsgebäude, Architekturgebäude, Archivgebäude, Armeegebäude, Ausstellungsgebäude, Backsteingebäude, Bahngebäude, Bahnhofsgebäude, Bankgebäude, Barockgebäude, Behördengebäude, Betongebäude, Betriebsgebäude, Betriebsratsgebäude, Bezirksgebäude, Bibliotheksgebäude, Börsengebäude, Botschaftsgebäude, Brauereigebäude, Bundesamtsgebäude, Bundesgebäude, Bundesgebäudeverwaltung, Bundesratsgebäude, Bundestagsgebäude, Burggebäude, Bürodienstgebäude, Bürogebäude, Casinogebäude, Chemiegebäude, Denkgebäude, Dienstgebäude, Dienstleistungsgebäude, Direktionsgebäude, Distriktgebäude, Druckereigebäude, Eckgebäude, Eingangsgebäude, Einzelgebäude, Empfangsgebäude, Ersatzgebäude, Erweiterungsgebäude, Europagebäude, Fabrikationsgebäude, Fabrikgebäude, Fabriksgebäude, Fachwerkgebäude, Fakultätsgebäude, Fantasiegebäude, Fernsehgebäude, Fertigungsgebäude, Feuerwehrgebäude, Finanzgebäude, Firmengebäude, Flughafengebäude, Forschungsgebäude, Forstamtsgebäude, Funktionsgebäude, Galeriegebäude, Garderobengebäude, Gedankengebäude, Gefängnisgebäude, Geheimdienstgebäude, Gemeindegebäude, Generalstabsgebäude, Gerichtsgebäude, Gesamtgebäude, Gesandtschaftsgebäude, Geschäftsgebäude, Gestapo-Gebäude, Gewerbegebäude, Gewerkschaftsgebäude, Glasgebäude, Glaubensgebäude, Großgebäude, Grubengebäude, Gründerzeitgebäude, Grundschulgebäude, Gutsgebäude, Hafengebäude, Hauptgebäude, Hauptprozessgebäude, Hauptschulgebäude, Hauptverwaltungsgebäude, Heimgebäude, Hintergebäude, Hinterhofgebäude, Hochschulgebäude, Hofgebäude, Holzgebäude, Hörsaalgebäude, Hotelgebäude, Ideengebäude, Industriegebäude, Institutsgebäude, Internatsgebäude, Jugendstilgebäude, Justizgebäude, Kammergebäude, Kantinengebäude, Kanzleigebäude, Kapellengebäude, Kasernengebäude, Kindergartengebäude, Kinogebäude, Kirchengebäude, Klinikgebäude, Klinkergebäude, Klostergebäude, Kollegiengebäude, Kolonialgebäude, Kommissionsgebäude, Konferenzgebäude, Kongressgebäude, Konsulatsgebäude, Kontrollratsgebäude, Konzertgebäude, Kopfgebäude, Kraftwerksgebäude, Krankenhausgebäude, Kultgebäude, Kulturgebäude, Kunstgebäude, Kursaalgebäude, Laborgebäude, Lagergebäude, Landgerichtsgebäude, Landtagsgebäude, Lebensgebäude, Lehrgebäude, Lufthansagebäude, Lüftungsgebäude, Lügengebäude, Magazingebäude, Marmorgebäude, Mathegebäude, Mathematikgebäude, Mehrparteiengebäude, Mehrzweckgebäude, Mensagebäude, Messegebäude, Mietwohngebäude, Militärgebäude, Milizgebäude, Ministeriumsgebäude, Ministerratsgebäude, Mühlengebäude, Multifunktionsgebäude, Museumsgebäude, Nachbargebäude, Nebengebäude, Neugebäude, Nichtwohngebäude, Ökonomiegebäude, Parlamentsgebäude, Parteigebäude, Plenargebäude, Polizeigebäude, Postgebäude, Prachtgebäude, Privatgebäude, Produktionsgebäude, Prozessgebäude, Quergebäude, Rathausgebäude, Ratsgebäude, Reaktorgebäude, Realschulgebäude, Redaktionsgebäude, Regierungsgebäude, Reichsbankgebäude, Reichstagsgebäude, Reichtagsgebäude, Riesengebäude, Rückgebäude, Rundfunkgebäude, Sakralgebäude, Sandsteingebäude, Sanitärgebäude, Schlossgebäude, Schulgebäude, Schulungsgebäude, Seitengebäude, Seminargebäude, Senatsgebäude, Senatsverwaltung, Sendegebäude, Sitzungsgebäude, Sozialgebäude, Sparkassengebäude, Speichergebäude, Sportgebäude, Sportplatzgebäude, Staatsgebäude, Staatsratsgebäude, Stabsgebäude, Stadiongebäude, Stallgebäude, Stasigebäude, Stationsgebäude, Steingebäude, Strafjustizgebäude, Studiogebäude, Taggebäude, Tagungsgebäude, Tankstellengebäude, Technikgebäude, Tempelgebäude, Terminalgebäude, Theatergebäude, Theoriegebäude, Theoriengebäude, Tongebäude, Torgebäude, Treuhandgebäude, Turmgebäude, Umkleidegebäude, Unigebäude, Universitätsgebäude, Unterkunftsgebäude, Unterrichtsgebäude, Veranstaltungsgebäude, Vereinsgebäude, Verfügungsgebäude, Verlagsgebäude, Versammlungsgebäude, Versandgebäude, Versicherungsgebäude, Verwaltungsgebäude, Volksschulgebäude, Vordergebäude, Wachgebäude, Wahlgebäude, Weltgebäude, Werkgebäude, Werksgebäude, Werkstattgebäude, Wirtschaftsgebäude, Wohngebäude, Wohngebäudeversicherung, Zeitungsgebäude, Zentralgebäude, Ziegelgebäude, Zirkusgebäude, Ziviljustizgebäude, Zollgebäude |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Beispielsätze und zur Herkunft des Wortes.
Belege/Quellen
Internetseiten, die nicht werbefrei sind, wurden mit *) markiert.
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden*), DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo*), Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info*), Wikipedia, Wiktionary
Interessantes: Architekturmuseum in Frankfurt, Archiraum.de
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |