Beißen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Wortgrammatik und Wörterliste eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle Fremdsprachen eingefügt) |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|Eigentlich ist es genau umgekehrt: Schon in althochdeutsche Zeit gab es die Wörter ''biʒ'' (= Biss) und ''bīʒan'' (= beißen). Beide Wörter wurden mit dem Vokal [i] gesprochen, im Wort ''beißen'' mit langem [iː] und im Wort ''Biss'' mit kurzem [i]. Erst einige hundert Jahre später wurde aus dem lang gesprochenen [iː] der Doppellaut [aɪ̯] (geschrieben ''ei''). Eine ähnliche Lautverschiebung von einem einfachen lang gesprochenen Vokal hin zu einem Doppellaut gab es zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bei vielen Wörtern. (Die Fachleute nennen dies auch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diphthongierung neuhochdeutsche Diphthongierung]) | |Eigentlich ist es genau umgekehrt: Schon in althochdeutsche Zeit gab es die Wörter ''biʒ'' (= Biss) und ''bīʒan'' (= beißen). Beide Wörter wurden mit dem Vokal [i] gesprochen, im Wort ''beißen'' mit langem [iː] und im Wort ''Biss'' mit kurzem [i]. Erst einige hundert Jahre später wurde aus dem lang gesprochenen [iː] der Doppellaut [aɪ̯] (geschrieben ''ei''). Eine ähnliche Lautverschiebung von einem einfachen lang gesprochenen Vokal hin zu einem Doppellaut gab es zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bei vielen Wörtern. (Die Fachleute nennen dies auch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Diphthongierung neuhochdeutsche Diphthongierung]) | ||
|- | |- | ||
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | | | ||
|Hier | |Das wird Sie, liebe Frau Fremd, interessieren: Das Wort ''beißen'' kann auf das germanische Wort *bītan zurückgeführt werden. Aus dem ''t'' ist während der [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Lautverschiebung#Phase_1 zweiten Lautverschiebung] im Althochdeutschen ein ''z'' und später ein ''ß'' geworden. | ||
|- | |||
| rowspan="2" style="vertical-align:top" | [[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] | |||
| style="vertical-align:top" |Das ist allerdings sehr interessant. Das erklärt, warum in den anderen germanischen Sprachen das Fremdwort mit ''t'' geschrieben wird. Auch das germanische ''i'' ist in diesen Wörtern erhalten. Ich habe euch einmal eine Tabelle mit dem Wort ''beißen'' und den Ableitungswörtern ''Biss'' und ''bissig(er)'' in verschiedenen germanischen Sprachen erstellt. Hier werdet ihr schnell das alte germanische Wort *''bitan'' wiedererkennen. | |||
|- | |||
| | |||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible " style="width: 60%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | |||
|+Fremdwörter zum deutschen Wort ''beißen'' | |||
|- style="text-align:center" | |||
! style="width: 25%" |Sprache | |||
! style="width: 25%" |beißen | |||
! style="width: 25%" |der Biss | |||
! style="width: 25%" |bissig(er) | |||
|- | |||
! scope="row" |Niederdeutsch | |||
|bieten | |||
| Bitt | |||
|bietig | |||
|- | |||
! scope="row" |Westfriesisch | |||
|bite | |||
|byt | |||
|bite, byt | |||
|- | |||
! scope="row" |Niederländisch | |||
| bijten | |||
|bijl, beet | |||
|bijten | |||
|- | |||
! scope="row" |Englisch | |||
|bite | |||
|bite | |||
|biting | |||
|- | |||
! scope="row" |Dänisch | |||
|bide | |||
|bid | |||
|bidende | |||
|- | |||
! scope="row" |Norwegisch | |||
|bite | |||
|bit | |||
|bitende | |||
|- | |||
! scope="row" |Schwedisch | |||
|bita | |||
|bett | |||
|bitande | |||
|- | |||
! scope="row" |Isländisch | |||
|bita | |||
|bíta | |||
| bitandi | |||
|- | |||
! scope="row" |Färoisch | |||
|bita | |||
|bítur | |||
| | |||
|} | |||
|- | |||
| | |||
|Wenn ihr wisst, dass in den anderen germanischen Sprachen die alte Schreibung mit t erhalten ist, könnt ihr viele Wörter in diesen Sprachen erkennen. | |||
|} | |} | ||
Zeile 46: | Zeile 107: | ||
|} | |} | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz === | ||
Das Wort '''beißen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[Medium:MWS-420-VS.jpg | Vorderseite]], [[Medium:MWS-420-RS.jpg | Rückseite]]).< | Das Wort '''beißen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[index.php?title=Medium:MWS-420-VS.jpg| Vorderseite]], [[index.php?title=Medium:MWS-420-RS.jpg| Rückseite]]).<br> | ||
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=420 Fremdsprachen] anhören. | Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=420 Fremdsprachen] anhören. | ||
Zeile 69: | Zeile 130: | ||
|- | |- | ||
|'''Partizip II''' | |'''Partizip II''' | ||
| gebissen; Hilfsverb: | gebissen; Hilfsverb: haben | | gebissen; Hilfsverb: |gebissen; Hilfsverb: haben | ||
|} | |} | ||
===Redensarten=== | === Redensarten=== | ||
<div style="color:red;">Beispiele fehlen noch </div> | <div style="color:red;">Beispiele fehlen noch </div> | ||
=== Wörterlisten === | ===Wörterlisten=== | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| style="width: 10%" | [https://de.wiktionary.org/wiki/bei%C3%9Fen '''beißen'''] | | style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/bei%C3%9Fen '''beißen'''] | ||
|<abbr>ahd.</abbr> bīʒan, <abbr>mhd.</abbr> bīʒen | |<abbr>ahd.</abbr> bīʒan, <abbr>mhd.</abbr> bīʒen | ||
|- | |- |
Version vom 10. August 2023, 01:55 Uhr
1. Woher kommt das Wort bisschen? Da wird doch keiner gebissen! |
2. Anton: „Warum steht über der Pommes-Bude das Wort Imbiss?“ Ines: „Weil du in die Pommes reinbeißt!“ Akay: „Quatsch! Dann müsste es doch Reinbiss heißen.“ Max: „Nee! Weil man da immer nur ein bisschen Pommes kriegt." |
3. Claudia: „Du hast gesagt, dass das Wort Biss vom Verb beißen abgeleitet ist. Warum heißt es dann nicht Beiß sondern Biss?“ |
zu 1. Frage im Forum von Graf Ortho.
zu 2. Eine interessante und kluge Diskussion aus eine Klasse 3 in Saarlouis, eingesandt von Gisela Simon, 2005.
zu 3. Frage von Claudia, Klasse 5, Warendorf 2010
Diskussion
![]() |
Frage 1: Woher kommt das Wort bisschen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bissen ist so viel, wie man mit einem Biss abbeisen kann (also einen Mund voll). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein kleiner Bissen ist ein bisschen. Später wurde das Wort auch als Adjektiv gebraucht und ganz allgemein für wenig verwendet: Komm ein bisschen näher. (Komm ein wenig näher.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frage 2: Woher kommt das Wort Imbiss? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als Imbiss wurde früher (9. Jhd.) jede Mahlzeit genannt: althochdeutsch: inbīʒ, mittelhochdeutsch: imbīʒ = ein + beißen = etwas zu essen. Erst im 18. Jahrhundert wurde die Bedeutung eingeschränkt auf kleine Mahlzeit zwischendurch. An der Imbissbude bekommt man also kein ganzes Essen mit Vor- und Nachspeise, sondern - wie der Name schon sagt - eine kleine Mahlzeit für zwischendurch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Frage 3: Warum heißt es der Biss und nicht der Beiß? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentlich ist es genau umgekehrt: Schon in althochdeutsche Zeit gab es die Wörter biʒ (= Biss) und bīʒan (= beißen). Beide Wörter wurden mit dem Vokal [i] gesprochen, im Wort beißen mit langem [iː] und im Wort Biss mit kurzem [i]. Erst einige hundert Jahre später wurde aus dem lang gesprochenen [iː] der Doppellaut [aɪ̯] (geschrieben ei). Eine ähnliche Lautverschiebung von einem einfachen lang gesprochenen Vokal hin zu einem Doppellaut gab es zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bei vielen Wörtern. (Die Fachleute nennen dies auch die neuhochdeutsche Diphthongierung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das wird Sie, liebe Frau Fremd, interessieren: Das Wort beißen kann auf das germanische Wort *bītan zurückgeführt werden. Aus dem t ist während der zweiten Lautverschiebung im Althochdeutschen ein z und später ein ß geworden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das ist allerdings sehr interessant. Das erklärt, warum in den anderen germanischen Sprachen das Fremdwort mit t geschrieben wird. Auch das germanische i ist in diesen Wörtern erhalten. Ich habe euch einmal eine Tabelle mit dem Wort beißen und den Ableitungswörtern Biss und bissig(er) in verschiedenen germanischen Sprachen erstellt. Hier werdet ihr schnell das alte germanische Wort *bitan wiedererkennen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn ihr wisst, dass in den anderen germanischen Sprachen die alte Schreibung mit t erhalten ist, könnt ihr viele Wörter in diesen Sprachen erkennen. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort beißen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortgrammatik
Präsens | ich beiße (mir/mich), du beißt (dir/dich, er, sie, es beißt (sich); wir beißen (uns), ihr beißt (euch), sie beißen (sich) |
Ich beiße mir in den Finger. Hoffentlich beißt mich der Hund nicht. | |
Präteritum | ich biss, ich bisse, du bissest, er, sie, es biss; wir bissen (uns), ihr bisst (euch), |
Perfekt | ich habe gebissen, du hast gebissen, er, sie, es hat gebissen, wir haben gebissen, ihr habt gebissen, sie haben gebissen |
Imperativ | beiße!, beiß!; beißt! |
Partizip II | gebissen; Hilfsverb: haben |
Redensarten
Beispiele fehlen noch
Wörterlisten
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)