beißen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


1. Woher kommt das Wort bisschen? Da wird doch keiner gebissen!
2. Anton: „Warum steht über der Pommes-Bude das Wort Imbiss?“ Ines: „Weil du in die Pommes reinbeißt!“ Akay: „Quatsch! Dann müsste es doch Reinbiss heißen.“ Max: „Nee! Weil man da immer nur ein bisschen Pommes kriegt."
3. Claudia: „Du hast gesagt, dass das Wort Biss vom Verb beißen abgeleitet ist. Warum heißt es dann nicht Beiß sondern Biss?“

zu 1. Frage im Forum von Graf Ortho.
zu 2. Eine interessante und kluge Diskussion aus eine Klasse 3 in Saarlouis, eingesandt von Gisela Simon, 2005.
zu 3. Frage von Claudia, Klasse 5, Warendorf 2010

Diskussion

Herr Wort Frage 1: Woher kommt das Wort bisschen?
Der Bissen ist so viel, wie man mit einem Biss abbeisen kann (also einen Mund voll).
Ein kleiner Bissen ist ein bisschen. Später wurde das Wort auch als Adjektiv gebraucht und ganz allgemein für wenig verwendet: Komm ein bisschen näher. (Komm ein wenig näher.)
Frage 2: Woher kommt das Wort Imbiss?
Als Imbiss wurde früher (9. Jhd.) jede Mahlzeit genannt: althochdeutsch: inbīʒ, mittelhochdeutsch: imbīʒ = ein + beißen = etwas zu essen. Erst im 18. Jahrhundert wurde die Bedeutung eingeschränkt auf kleine Mahlzeit zwischendurch. An der Imbissbude bekommt man also kein ganzes Essen mit Vor- und Nachspeise, sondern - wie der Name schon sagt - eine kleine Mahlzeit für zwischendurch.
Herr Alt Frage 3: Warum heißt es der Biss und nicht der Beiß?
Eigentlich ist es genau umgekehrt: Schon in althochdeutsche Zeit gab es die Wörter biʒ (= Biss) und bīʒan (= beißen). Beide Wörter wurden mit dem Vokal [i] gesprochen, im Wort beißen mit langem [iː] und im Wort Biss mit kurzem [i]. Erst einige hundert Jahre später wurde aus dem lang gesprochenen [iː] der Doppellaut [aɪ̯] (geschrieben ei). Eine ähnliche Lautverschiebung von einem einfachen lang gesprochenen Vokal hin zu einem Doppellaut gab es zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bei vielen Wörtern. (Die Fachleute nennen dies auch die neuhochdeutsche Diphthongierung)
Das wird Sie, liebe Frau Fremd, interessieren: Das Wort beißen kann auf das germanische Wort *bītan zurückgeführt werden. Aus dem t ist während der zweiten Lautverschiebung im Althochdeutschen ein z und später ein ß geworden.
Frau Fremd Das ist allerdings sehr interessant. Das erklärt, warum in den anderen germanischen Sprachen das Fremdwort mit t geschrieben wird. Auch das germanische i ist in diesen Wörtern erhalten. Ich habe euch einmal eine Tabelle mit dem Wort beißen und den Ableitungswörtern Biss und bissig(er) in verschiedenen germanischen Sprachen erstellt. Hier werdet ihr schnell das alte germanische Wort *bitan wiedererkennen.
Fremdwörter zum deutschen Wort beißen
Sprache beißen der Biss bissig(er)
Niederdeutsch bieten Bitt bietig
Westfriesisch bite byt bite, byt
Niederländisch bijten bijl, beet bijten
Englisch bite bite biting
Dänisch bide bid bitsig, bidende
Norwegisch bite bit bitende
Schwedisch bita bett bitsk, bitande
Isländisch bita bíta bitandi
Färoisch bita bítur
Wenn du weißt, dass in den anderen germanischen Sprachen die alte Schreibung mit t erhalten ist, kannst du die Bedeutung vieler Wörter in diesen Sprachen erkennen.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort beißen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortgrammatik

Präsens ich beiße (mir/mich), du beißt (dir/dich, er, sie, es beißt (sich); wir beißen (uns), ihr beißt (euch), sie beißen (sich)
Ich beiße mir in den Finger. Hoffentlich beißt mich der Hund nicht.
Präteritum ich biss, ich bisse, du bissest, er, sie, es biss; wir bissen (uns), ihr bisst (euch),
Perfekt ich habe gebissen, du hast gebissen, er, sie, es hat gebissen, wir haben gebissen, ihr habt gebissen, sie haben gebissen
Imperativ beiße!, beiß!; beißt!
Partizip II gebissen; Hilfsverb: haben

Mehrwortausdrücke

Biss den nötigen Biss haben (DWDS)
jemandem fehlt der Biss (DWDS)
beißen auf Granit beißen (DWDS)
Beiß nicht in die Hand, die dich füttert. (gutefrage.net)
Bellende Hunde beißen nicht. (DWDS)
Da beißt sich die Katze in den Schwanz. (Wiktionary)
Den Letzten beißen die Hunde. (DWDS)
Hunde die bellen, beißen nicht. (Wiktionary)
In den sauren Apfel beißen. (geo.de)
ins Gras beißen (Wiktionary)
nichts zu beißen haben (phraseo.de)
Sich an etwas die Zähne ausbeißen. (Wiktionary)
Sich auf die Zunge beißen. (Wiktionary)
Sich in den Hintern beißen. (Wiktionary)
gebissen wie von der Tarantel gebissen (DWDS)
Vom Storch gebissen worden sein. (redensarten.de)
Vom wilden Affen gebissen sein. (phraseo.de)
Der Storch hat sie ins Bein gebissen. (phraseo.de)
bisschen Ach du liebes bisschen! (DWDS)
Aber ein bisschen plötzlich! (redensarten.de)
Sich (ein bisschen) Luft verschaffen. (redensarten.de)
Ein bisschen Dampf hinter etwas machen. (redensarten.de)

Wenn du die Bedeutung einer Redensart wissen möchtest, so klicke auf den Link am Ende der Redensart. Du gelangst dann zu der angegebenen Internetseite. Nur die Seiten von DWDS und Wiktionary sind werbefrei.

Wörterliste

beißen ahd. bīʒan, mhd. bīʒen
Nomen: Angstbeißer, Bärbeißer, Bärbeißigkeit, Beißbeere, Beißer, Beißerchen, Beißerei, Beißhemmung, Beißkohl, Beißkorb, Beißkraft, Beißkrampf, Beißreflex, Beißring, Beißschiene, Beißschutz, Beißwerkzeug, Beißzahn, Beißzange, Bullenbeißer, Eisenbeißer, Kernbeißer, Schlammbeißer, Steinbeißer, Wadenbeißer
Adjektive: bärbeißig, beißfest, beißsicher, beißwütig
Verben: abbeißen, anbeißen, aufbeißen, ausbeißen, beißen, durchbeißen, einbeißen, entzweibeißen, festbeißen, herausbeißen, hinausbeißen, hineinbeißen, reinbeißen, totbeißen, verbeißen, wegbeißen, zerbeißen, zubeißen, zurückbeißen, zusammenbeißen
Partizipiale Adjektive: abgebissen, angebissen, ausgebissen, festgebissen, gebissen, herausgebissen, hineingebissen, reingebissen, totgebissen, ungebissen, verbissen, Verbissenheit, weggebissen, zerbissen, zugebissen, zurückgebissen, zusammengebissen
Biss ahd., mhd. biʒ, biz
Biss, Apfelbiss, Bissen, Bissstelle, Bissverletzung, Bisswunde, Flohbiss, Froschbiss, Gabelbissen, Gewissensbiss, Hundebiss, Kreuzbiss, Leckerbissen, Natternbiss, Ohrbiss, Schlangenbiss, Storchenbiss, Stutenbiss, Überbiss, Verbiss, Verbissschaden, Wanzenbiss, Wildverbiss, Zeckenbiss; bissfest
Gebiss ahd. gibiʒ, mhd. gebiʒ
Gebissabdruck, Gebissanomalie, Gebissklempner, Gebissregulierung, Gebissträger, Haifischgebiss, Milchgebiss, Pferdegebiss, Restgebiss, Scherengebiss, Zaumgebiss
Imbiss ahd., mhd. inbī̌ʒ, imbī̌ʒ
Imbiss, Abendimbiss, Dönerimbiss, Imbissbar, Imbissbesitzer, Imbissbetreiber, Imbissbetrieb, Imbissbude, Imbissbudenbesitzer, Imbisshalle, Imbisskette, Imbisskiosk, Imbisskultur, Imbissladen, Imbisslokal, Imbissraum, Imbiss-Raum, Imbissrestaurant, Imbissstand, Imbiss-Stand, Imbissstube, Imbiss-Stube, Imbissverkäufer, Imbissverkäuferin, Imbisswagen, Imbisszelt, Mittagsimbiss, Schnellimbiss, Schnellimbisskette, Starimbiss, Stehimbiss, Zwischenimbiss
sonst.: bisschen (ab 15. Jhd.), bissel, bisserl
bissig (ahd. bīʒīg, biʒʒīg, mhd. bīʒec), Bissigkeit, stutenbissig, Stutenbissigkeit

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Belege/Quellen

1. Fremdwörter: Die Fremdwörter wurden in den Online-Wörterbüchern von Wiktionary, vielsprachigen Wörterbuch (Majstro) Google-Übersetzer, Glosbe und dem niederdeutschen Wörterbuch nachgeschlagen. Für einige Wörter standen in einer Fremdsprache verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. In diesen Fällen wurde nur die Übersetzung ausgewählt, die auf das entsprechende germanische Wort zurückgeführt werden kann. Beispiel: Für das Wort bissig werden in den Wörterbüchern die Übersetzungen bitsig, kynisk, kækt oder schwedisch: bitsk, pigg, cynisk oder ilsken genannt.

2. Mehrwortausdrücke: Für die Redensarten wurden verschiedene Quellen genutzt. Zu jeder Redensart wurde die Quelle direkt verlinkt.

3. Wörterliste: Für die Auswahl der Grundwörter wurden die deutschen Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009) ausgewertet. Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Für die Analyse der Ableitungen wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS), das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), das Online Wörterbuch Wiktionary sowie verschiedene verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache.
Alle Quellen wurden zwischen dem 01.08. und 12.08. 2023 abgerufen.

Seitenanfang
Quellen Wörter