Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:


{| style="width: 100%; text-align:center;"
{{DISPLAYTITLE:nachahmen}}
|[[denken|'''zurück zur Wortgeschichte ''denken''''']]
__TOC__
|}
==Hinweise zum Wort==
----
{| style="width: 100%; vertical-align:top; font-size: 1.2em"
<div style="font-size: 1.4em>
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
Weiterführende Informationen zum Grundwort denken
|jemanden möglichst genau nachmachen, in seinem Verhalten, seinen Eigenarten oder das, was jemanden typischer Weise ausmacht.
</div>
=== Modellwortschatz===
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-294-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-294-RS.jpg| Rückseite]]).
 
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=294 Fremdsprachen] anhören.
 
===Wortbildungen zum Grundwort <nowiki>''denken''</nowiki>===
 
====Vorkommen und Ableitungen====
Es gib ca. neunhundert Wortbildungen vom Grundwort ''denken''. 
 
Bei den Wortbildungen dominiert der Wortstamm ''denk'' (52 Prozent). Darüber hinaus kommen auch Wortbildungen von den flektierten Formen ''dachte'' (12 Prozent) und ''dächte'' (15 Prozent) vor. Ein Sonderfall ist das Morphem ''dank'' (21 Prozent) das nur im Wort ''Gedanke'' und seinen Ableitungen und Wortbildungen vorkommt.
 
In rd. der Hälfte (55 Prozent) aller Wortbildungen stehen die Morpheme ''denk, dacht, dächt, dank'' (einschl. der Bildungen mit Präfixen) am Wortanfang (Erstglied, Bestimmungswort). Bei 45 Prozent der Wortbildungen kommen diese Morpheme im Wortinneren (Binnenglied) oder am Wortende (Letztglied, Grundwort) vor.
 
====Verben mit Präfixen====
Fast die Hälfte (47 Prozent) aller Wortbildungen sind von Verben mit verschiedenen Präfixen abgeleitet. In diesen Wortbildungen kommt der Wortstamm ''denk'' in 175 Wörtern (= 42 Prozent) vor. Alle Wörter mit den Flexionen ''dacht'' (= 25 Prozent) und ''dächt'' (= 33 Prozent) sind Wortbildungen vom Wortstamm ''denk'' plus Präfix. Hier einige Beispiele:
 
*andenken - Andenken (5) - Andacht (33)
:*Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer(in)
:*andächtig, Abendandacht, Dankandacht, Marienandacht, Morgenandacht, Taufandacht
* bedenken - Bedenken (9) - bedacht (11) - bedächtig (3)
:*bedenkenswert, bedenklich; Bedenkfrist, Bedenkenträger(in), Bedenkzeit
:* bedachtsam, unbedacht, wohlbedacht
*gedenken - Gedenken (86) - gedacht (5) - Gedanke (184) - Gedächtnis (88)
:*Gedenkansprache, Gedenkartikel; Menschengedenken, Totengedenken
:*Gedankenbild, Gedankenexperiment; Abwanderungsgedanke, Wettbewerbsgedanke, Zwangsgedanke
:*Gedächtnisbildung, Gedächtnisforschung; Kurzzeitgedächtnis, Menschheitsgedächtnis
*verdenken - Verdacht (54) - verdächtig (37)
:*Verdachtsanzeige, Verdachtslage; Betrugsverdacht, Generalverdacht, Krebsverdacht
:*Verdächtigung; Haupttatverdächtiger, nobelpreisverdächtig, rekordverdächtig
====Wortbildungen mit Fugen-s====
In der Regel werden Wortbildungen mit dem Morphem ''denk'' (oder Wortbildungen hiervon) als Bestimmungswort ohne ein Fugen-''s'' gebildet. Beispiele:
 
*denk - denkbar, denkfaul; Denkanstoß, Denkaufgabe, Denkfabrik, Denkmodell
*Denker - Denkerfalte, Denkerstirn
*Denkmal - Denkmalamt, Denkmalpflege, Denkmalschutz; denkmalgeschützt
*Andenken - Andenkenhändler, Andenkenshop, Andenkenverkäufer
*Gedenk(en) - Gedenkfeier, Gedenkmarsch, Gedenkschrift, Gedenkstätte
*Gedanke(n) - Gedankenexperiment, Gedankenfolge, Gedankenreise, Gedankenstrich; gedankenarm, gedankenlos
*Gedächtnis - Gedächtnisbrücke, Gedächtnishilfe, Gedächtnisleistung, Gedächtnistraining
 
Abweichungen hiervor sind eher umgangssprachlich und finden sich überwiegend in Web- und Zeitungskorpora. Diese Doppelschreibungen kommen gehäuft in Wortbildungen mit dem Bestimmungswort ''Denkmal'' vor, z. B. Denkmalenthüllung/Denkmal'''<u>s</u>'''enthüllung, denkmalgeschützt/denkmal'''<u>s</u>'''geschützt, Denkmalpflege/Denkmal'''<u>s</u>'''pflege.
 
Ausnahmen von dieser Regel bilden die Wortbildungen mit ''Andacht'' oder ''Verdacht'' als Bestimmungswort. Hier wird ganz regelmäßig ein Fugen-''s'' zwischen Bestimmungs- und Grundwort gesetzt, z. B.
 
* Andacht - Andachtsbuch, Andachtsraum, Andachtsstätte
* Verdacht - Verdachtsfall, Verdachtskontrolle, Verdachtsperson.
Bei den Wortbildungen mit den Morphemen ''denk dank, dacht, dächt'' als Binnen- oder Letztglied (Grundwort) sind etwa zweidrittel der Wortbildungen ohne und nur ein Drittel der Wortbildungen mit Fugen-''s''.
 
Zusammengefasst: Das Fugen-''s'' kommt in Wortbildungen mit dem Morphem ''denk'' und seinen Ableitungen ''dank, dacht'' und ''dächt'' nur relativ selten vor. Ganz regelhaft ist das Fugen-''s'' in den Wortbildungen mit ''Andacht'' und ''Verdacht'' als Vorderwort. Das Fugene-''s'' kommt in Wortbildungen nicht nach Vokalen und eher selten nach Dauerkonsonanten vor.
 
===Wörterliste===
In der folgenden Tabelle sind Beispiele für Wortbildungen mit vom Grundwort denken abgeleiteten Wörtern aufgeführt. Wenn dich umfangreichere Wörterlisten zu diesen Wortbildungen interessieren, dann findest du diese in der Tabelle [[Vorlage:WL-denken|Wörterliste denken]]. Für Einzellisten klicke in der folgenden Tabelle auf [[Vorlage:WL-denken|mehr]]...
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="6" style="width: 12%" |[https://www.dwds.de/wb/denken '''denken''']
|'''Beispielsatz:'''
|'''Erstglied Adjektive: '''[https://www.dwds.de/wb/denkbar denkbar], [https://www.dwds.de/wb/denkfähig denkfähig], [https://www.dwds.de/wb/denkfaul denkfaul], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
| ''Der Kabarettist konnte den bekannten Politiker perfekt nachahmen.''
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Erstglied Nomen: ''' [https://www.dwds.de/wb/Denkakt Denkakt], [https://www.dwds.de/wb/Denkangebot Denkangebot], [https://www.dwds.de/wb/Denkansatz Denkansatz], [https://www.dwds.de/wb/Denkanstoß Denkanstoß], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|'''Wortinfo:'''
| schwaches Verb, trennbar: ich ahme nach, du ahmst nach, er ahmt nach ..., wir haben nachgeahmt
Trennung: nach-ah-men; Aussprache: [ˈnaːxˌʔaːmən]
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied Nomen: '''[https://www.dwds.de/wb/Anspruchsdenken Anspruchsdenken], [https://www.dwds.de/wb/Besitzdenken Besitzdenken], [https://www.dwds.de/wb/Wunschdenken Wunschdenken], [https://www.dwds.de/wb/Zweckdenken Zweckdenken], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|'''Herkunft:'''
|- style="vertical-align:top;"
|Die Geschichte dieses Wortes geht bis auf die Griechen zurück.
|'''Letztglied Verben: '''[https://www.dwds.de/wb/andenken andenken] (Andenken, Andacht, andächtig), [https://www.dwds.de/wb/ausdenken ausdenken], [https://www.dwds.de/wb/durchdenken durchdenken], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|-
|- style="vertical-align:top;"
|
|'''Binnenglied Adjektive: '''[https://www.dwds.de/wb/unbedenklich unbedenklich], [https://www.dwds.de/wb/undenkbar undenkbar], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|Das griechische Wort ámē (ἄμη) bedeutet ''Eimer'' oder ''Schaufel''.  
|- style="vertical-align:top;"
Bei den Römern wurde aus dem ''Eimer'' ein ''Fass''.  
|'''Binnenglied Nomen: '''[https://www.dwds.de/wb/Bedenkpause Bedenkpause], [https://www.dwds.de/wb/Nachdenklichkeit Nachdenklichkeit], [https://www.dwds.de/wb/Nachdenkpause Nachdenkpause], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
 
|- style="vertical-align:top;"
Dieses ''Fass'' wurde später ein Maß für Wein: lateinisch ama = ''ein Fass Wein.''
|[https://www.dwds.de/wb/denkend '''denkend''']
|-
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/andersdenkend andersdenkend] (auch: anders denkend), [https://www.dwds.de/wb/billigdenkend billigdenkend] (auch: billig denkend), [[Vorlage:WL-denken#denkend | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Denker '''Denker''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Denkerfalte Denkerfalte], [https://www.dwds.de/wb/Denkerstirn Denkerstirn], [https://www.dwds.de/wb/Denkerpose Denkerpose], [[Vorlage:WL-denken#Denker | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Chefdenker Chefdenker] (Chefdenker/in), [https://www.dwds.de/wb/Freidenker Freidenker] (Freidenker/in, Freidenkertum), [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Denkmal '''Denkmal''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Denkmalamt Denkmalamt], [https://www.dwds.de/wb/Denkmalenthüllung Denkmalenthüllung], [https://www.dwds.de/wb/Denkmalentwurf Denkmalentwurf], [https://www.dwds.de/wb/Denkmalforschung [[Vorlage:WL-denken#Denkmal | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Antikriegsdenkmal Antikriegsdenkmal], [https://www.dwds.de/wb/Arbeiterdenkmal Arbeiterdenkmal], [https://www.dwds.de/wb/Baudenkmal Baudenkmal], [[Vorlage:WL-denken#denken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/andenken '''andenken''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Andenkenhändler Andenkenhändler], [https://www.dwds.de/wb/Andenkenshop Andenkenshop], [[Vorlage:WL-denken#andenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Reiseandenken Reiseandenken]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Andacht '''Andacht''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Andachtsbild Andachtsbild], [https://www.dwds.de/wb/Andachtsbuch Andachtsbuch], [https://www.dwds.de/wb/andachtsvoll andachtsvoll], [https://www.dwds.de/wb/andächtig andächtig], [[Vorlage:WL-denken#andenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Abendandacht Abendandacht], [https://www.dwds.de/wb/Abschlussandacht Abschlussandacht], [https://www.dwds.de/wb/Adventsandacht Adventsandacht], [[Vorlage:WL-denken#andenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/bedenken '''bedenken'''] [https://www.dwds.de/wb/Bedenken '''Bedenken''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/bedenkenlos bedenkenlos], [https://www.dwds.de/wb/bedenkenswert bedenkenswert], [[Vorlage:WL-denken#bedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/vorausbedenken vorausbedenken], [https://www.dwds.de/wb/vorbedenken vorbedenken]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" |[https://www.dwds.de/wb/bedacht '''bedacht''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Bedachtnahme Bedachtnahme], [https://www.dwds.de/wb/bedachtsam bedachtsam], [https://www.dwds.de/wb/Bedachtsamkeit Bedachtsamkeit]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/mitbedacht mitbedacht], [https://www.dwds.de/wb/unbedacht unbedacht], [[Vorlage:WL-denken#bedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Binnenglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Unbedachtheit Unbedachtheit], [https://www.dwds.de/wb/unbedachtsam unbedachtsam], [https://www.dwds.de/wb/Unbedachtsamkeit Unbedachtsamkeit]
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/bedächtig '''bedächtig'''], [https://www.dwds.de/wb/Bedächtigkeit Bedächtigkeit], [https://www.dwds.de/wb/bedächtlich bedächtlich]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="4" |[https://www.dwds.de/wb/gedenken '''Gedenken''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Gedenkabend Gedenkabend], [https://www.dwds.de/wb/Gedenkansprache Gedenkansprache], [https://www.dwds.de/wb/Gedenkausgabe Gedenkausgabe], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Menschengedenken Menschengedenken], [https://www.dwds.de/wb/Totengedenken Totengedenken], [https://www.dwds.de/wb/eingedenk eingedenk], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Binnenglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Heldengedenkfeier Heldengedenkfeier], [https://www.dwds.de/wb/Heldengedenktag Heldengedenktag], [https://www.dwds.de/wb/Totengedenktag Totengedenktag], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/gedacht '''gedacht'''], [https://www.dwds.de/wb/vorausgedacht vorausgedacht], [https://www.dwds.de/wb/vorgedacht vorgedacht], [https://www.dwds.de/wb/weitergedacht weitergedacht], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="3" |[https://www.dwds.de/wb/Gedanke '''Gedanke''']
|'''Erstglied Nomen: '''[https://www.dwds.de/wb/Gedankenablauf Gedankenablauf], [https://www.dwds.de/wb/Gedankenarbeit Gedankenarbeit], [https://www.dwds.de/wb/Gedankenblitz Gedankenblitz], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Erstglied Adjektive: '''[https://www.dwds.de/wb/gedankenarm gedankenarm], [https://www.dwds.de/wb/gedankenfrei gedankenfrei], [https://www.dwds.de/wb/gedankenleer gedankenleer], [https://www.dwds.de/wb/gedankenlos gedankenlos], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Abschiedsgedanke Abschiedsgedanke], [https://www.dwds.de/wb/Abwanderungsgedanke Abwanderungsgedanke], [https://www.dwds.de/wb/Auferstehungsgedanke Auferstehungsgedanke], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Gedächtnis '''Gedächtnis''']
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Gedächtnisarbeit Gedächtnisarbeit], [https://www.dwds.de/wb/Gedächtnisbrücke Gedächtnisbrücke], [https://www.dwds.de/wb/Gedächtnisfeier Gedächtnisfeier], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Arbeitsgedächtnis Arbeitsgedächtnis], [https://www.dwds.de/wb/Bildgedächtnis Bildgedächtnis], [https://www.dwds.de/wb/Bombengedächtnis Bombengedächtnis], [[Vorlage:WL-denken#gedenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/verdenken '''verdenken''']
|
|
|- style="vertical-align:top;"
|Im Mittelalter wurde das lateinische Wort (''ama'') in die mittelhochdeutsche Sprache übernommen.
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/Verdacht '''Verdacht''']
Dabei veränderte sich die Bedeutung:
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Verdachtsanzeige Verdachtsanzeige], [https://www.dwds.de/wb/Verdachtsfall Verdachtsfall], [https://www.dwds.de/wb/Verdachtslage Verdachtslage], [[Vorlage:WL-denken#verdenken | mehr...]]
|- style="vertical-align:top;"
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/Anfangsverdacht Anfangsverdacht], [https://www.dwds.de/wb/Bestechungsverdacht Bestechungsverdacht], [https://www.dwds.de/wb/Betrugsverdacht Betrugsverdacht], [[Vorlage:WL-denken#verdenken | mehr...]]


|- style="vertical-align:top;"
Das mittelhochdeutsche Wort ''āme'' steht nun allgemein für ein Flüssigkeitsmaß (und nicht nur für eine bestimmte Menge Wein).
| rowspan="2" |[https://www.dwds.de/wb/verdächtig '''verdächtig''']
|-
|'''Erstglied: '''[https://www.dwds.de/wb/verdächtigen verdächtigen], [https://www.dwds.de/wb/Verdächtiger Verdächtiger], [https://www.dwds.de/wb/verdächtigt verdächtigt], [[Vorlage:WL-denken#verdenken | mehr...]]
|
|- style="vertical-align:top;"
|Das zugehörige Verb ''āmen'' bedeutete ''normen, nachmessen'' und später ''nachmessend gestalten''.
|'''Letztglied: '''[https://www.dwds.de/wb/abseitsverdächtig abseitsverdächtig], [https://www.dwds.de/wb/bestsellerverdächtig bestsellerverdächtig], [https://www.dwds.de/wb/haupttatverdächtig haupttatverdächtig], [[Vorlage:WL-denken#verdenken | mehr...]]
Von hier aus war es dann nur noch ein kleiner Schritt von ''nachmessen'' zu der übertragenen Bedeutung ''nachmachen''.
|-
|
|Das mittelhochdeutsche Verb ''āmen'' gibt es heute nicht mehr. Es ist nur noch in der Verbindung mit der Vorsilbe (Präfix) ''nach'' (also ''nachahmen'') erhalten geblieben.
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" | [[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}


Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.). Nicht alle verlinkten Wörter sind im Haupteintrag dieses Wörterbuches verzeichnet. Für diese Wörter werden die verschiedenen Korpora analysiert. Du erhältst dann Textbeispiele mit dem gesuchten Wort und die Häufigkeit des Vorkommens in den verschiedenen Korpora.
==Weiterführende Informationen==
===Entstehung und Wortbildung===
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Entstehung:'''
|gr. ámē (ἄμη) = Schaufel, Eimer; lat. ama = (Wein)maß;
mhd. āme, (md.) ōme = (Flüssigkeits)maß; mhd. āmen = eichen, nachmessen
|-
| style="vertical-align:top;" |'''Wortbildungen:'''
|[https://www.dwds.de/wb/nachahmen nachahmen]
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" | Adjektive:
|[https://www.dwds.de/wb/nachahmbar nachahmbar], [https://www.dwds.de/wb/nachahmenswert nachahmenswert], [https://www.dwds.de/wb/nachahmungswürdig nachahmungswürdig], [https://www.dwds.de/wb/unnachahmbar unnachahmbar], [https://www.dwds.de/wb/unnachahmlich unnachahmlich]
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" | Nomen:
|[https://www.dwds.de/wb/Nachahmermedikament Nachahmermedikament], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmerpräparat Nachahmerpräparat], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmerprodukt Nachahmerprodukt], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmung Nachahmung], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmungseffekt Nachahmungseffekt], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmungstat Nachahmungstat], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmungstäter Nachahmungstäter], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmungstrieb Nachahmungstrieb], [https://www.dwds.de/wb/Naturnachahmung Naturnachahmung]; [https://www.dwds.de/wb/Schallnachahmung Schallnachahmung]
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" | Personen:
|[https://www.dwds.de/wb/Nachahmer Nachahmer], [https://www.dwds.de/wb/Nachahmerin Nachahmerin]
|}


===Mehrwortausdrücke, Redensarten===
===Unikales Morphem?===
Das [https://www.dwds.de/ Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] enthält zu vielen Stichwörtern auch Mehrwortausdrücke. Die folgende Tabelle enthält diese Mehrwortausdrücke zu den Stichwörtern ''denken, Gedanke'' und ''Gedächtnis''. Die Mehrwortausdrücke sind mit der entsprechenden Seite des DWDS verlinkt. Dort findest du Hinweise zur Bedeutung, Grammatik und Aussprache.
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| colspan="2" |Das Morphem ''ahm'' kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und nur in der Wortbildung ''nachahmen'' und in keiner weiteren Wortbildung vor. Das mittelhochdeutsche Verb ''āmen'' ist ausgestorben.
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|Das Morphem ''ahm'' ist daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>.
|-
|}


{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; "
[[#top | Seitenanfang]]<br>
|+Mehrwortausdrücke
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 12%;" |[https://www.dwds.de/wb/Denken '''denken'''],
| style="width: 88%;" |[https://www.dwds.de/wb/ein%20Schelm%2C%20wer%20B%C3%B6ses%20dabei%20denkt ein Schelm/ein Schuft, wer Böses dabei denkt]


[https://www.dwds.de/wb/nicht%20daran%20denken nicht daran denken]
===Belege, Quellen===
{{Quellen Wörter uM}}
----
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__


[https://www.dwds.de/wb/typischer%20Fall%20von%20denkste typischer Fall von denkste]
----
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| Mein Vater hat bald Geburtstag. Er hat gesagt, dass er nicht feiern will. „Da kommt doch nur die ganze Mischpoke um sich satt zu futtern.“ Ich hab ihn gefragt, was eine ''Mischpoke'' ist. Das wusste er aber auch nicht. Meine Lehrerin hat nur gesagt, dass man das heute nicht mehr sagen soll. Lieber Graf Ortho: Was ist denn nun eine ''Mischpoke''?
|-
|}


[https://www.dwds.de/wb/um%20die%20Ecke%20denken um die Ecke denken]
{| style="width: 100%; text-align: right"
|Karl, Klasse 2, Telgte
|-
|E-Mail von Karls Vater (im Auftrag von Karl).
|-
|}


[https://www.dwds.de/wb/von%20der%20Wand%20bis%20zur%20Tapete%20denken von der Wand bis zur Tapete denken]
__TOC__
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/Gedanke '''Gedanke''']
|[https://www.dwds.de/wb/da%20ist%20der%20Wunsch%20der%20Vater%20des%20Gedankens da ist der Wunsch der Vater des Gedankens]


[https://www.dwds.de/wb/in%20Gedanken%20bei%20jmdm.%20sein in Gedanken bei jmdm. sein]
==Diskussion==
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
| style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Lieber Karl, schön, dass du so neugierig bist und wissen willst, was unbekannte Wörter bedeuten.
Deine Lehrerin hat ganz recht. Dieses Wort ist veraltet und wird heute nicht mehr benutzt. Es bezeichnet abfällig die Familie bzw. die Verwandtschaft.
|-
|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px |link=Herr Alt|Herr Alt]]
|Das Wort haben wir über viele Umwege aus der hebräischen Sprache übernommen. Dort heißt es ''mišpāḫāh;'' das sprechen wir mischpacha aus. Das ''ch'' wird wie in dem Wort ''Bach'' gesprochen und das ''a'' am Wortende wird betont. Es hat - wie Herr Wort schon gesagt hat - die Bedeutung ''Familie'' bzw. ''Verwandtschaft''. Allerdings wird es im Hebräischen ganz neutral verwendet.  
|-
|
|Bei uns ist das Wort über die Gaunersprache (= Rotwelsch) in die deutsche Sprache gelangt. Bei uns wird das Wort ''abfällig'' und ''abwertend'' benutzt. Daher wird es von vielen auch als beleidigend und diskriminierend empfunden. Das ist der Grund, warum es heute nicht mehr verwendet werden soll.
|-
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Also, lieber Karl: Weg mit dem Wort! Das braucht heute keiner mehr und du brauchst es dir auch nicht zu merken.
Viel wichtiger aber ist: Bleib weiterhin neugierig und frage, frage, frage. Wie heißt es doch so schön: „''Wer nicht fragt, bleibt dumm!''“ Und dumm bist du ganz bestimmt nicht.
|}


[https://www.dwds.de/wb/in%20Gedanken%20sein in Gedanken sein]
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}


[https://www.dwds.de/wb/kein%20Gedanke%21 kein Gedanke!]
{| style="width: 100%; "
|-
|<u>Nachtrag:</u> Einige Wochen später kam eine weitere E-Mail von Karls Vater: Er hat seinen 40. Geburtstag dann doch mit der ganzen „Sippschaft“ gefeiert und wäre fast im Boden versunken - wie er schrieb - als Karl seinen Onkel gefragt hat: „Bist du auch ein Mischpoke?“. Daraufhin hat er a) sich fest vorgenommen das Wort nie mehr zu benutzen und b) in Zukunft mit Karl zusammen seinen neugierigen Fragen auf den Grund zu gehen.
|- style="text-align: right"
|(Frei zitiert aus der 2. E-Mail von Karls Vater)
|-
|}


[https://www.dwds.de/wb/mit%20dem%20Gedanken%20spielen mit dem Gedanken spielen]
==Hinweise zum Wort==
 
<div style="text-align:left; margin:0 auto; font-size: 1.2em">
[https://www.dwds.de/wb/sich%20Gedanken%20machen sich Gedanken machen]
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
 
|'''Alternativen:'''
[https://www.dwds.de/wb/sich%20mit%20dem%20Gedanken%20tragen sich mit dem Gedanken tragen]
|Mischpoche, Muschpoke
 
|-
[https://www.dwds.de/wb/zwei%20Doofe,%20ein%20Gedanke zwei Doofe, ein Gedanke]
| style="width: 15%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:'''
 
|Familie, Verwandtschaft; wird meist abwertend verwendet: üble Gesellschaft, unangenehme Leute
[https://www.dwds.de/wb/zwei%20Dumme%2C%20ein%20Gedanke zwei Dumme, ein Gedanke]
 
[https://www.dwds.de/wb/zwei%20Seelen%20und%20ein%20Gedanke zwei Seelen und ein Gedanke]
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/Ged%C3%A4chtnis '''Gedächtnis''']
|'''Beispielsatz:'''
|[https://www.dwds.de/wb/Ged%C3%A4chtnis%20wie%20ein%20Elefant Gedächtnis wie ein Elefant]
|''Seine ganze Mischpoke kam zur Geburtstagsfeier.''
 
[https://www.dwds.de/wb/Ged%C3%A4chtnis%20wie%20ein%20Sieb Gedächtnis wie ein Sieb]
 
[https://www.dwds.de/wb/seinem%20Ged%C3%A4chtnis%20auf%20die%20Spr%C3%BCnge%20helfen seinem Gedächtnis auf die Sprünge helfen]
|-
|}
'''[https://www.redensarten-index.de/suche.php Redensarten-Index] Redensarten-Index''' (nicht werbefrei)
 
Im Internet gibt es viele Seiten, die sich mit Redensarten beschäftigen. Als Beispiel sind in der folgenden Tabelle zu den Stichwörtern ''denken'' und ''Gedächtnis'' Redensarten aufgeführt und mit der Internetseite '''[https://www.redensarten-index.de/suche.php Redensarten-Index]''' verlinkt. (Diese Seite ist nicht werbefrei.) Dort findest du weitere Hinweise zur Bedeutung und Beispiele zur verlinkten Redensart.
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 80%; "
|+Redensarten
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 12%;" |[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=denken&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou '''denken''']
|'''Wortart:'''
| style="width: 88%;" |[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+laut+denken&bool=phrase&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou nur laut denken]
|Nomen: die Mischpoke (kein Plural); Trennung: Misch-po-ke; Aussprache: [mɪʃˈpoːkə]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=um+die+Ecke+denken&bool=phrase&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou um die Ecke denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Schwarz+Wei%C3%9F+Denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou Schwarz-Weiß-Denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich+seinen+Teil+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou sich seinen Teil denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich+nichts+dabei+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou sich nichts dabei denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=jemandem+zu+denken+geben&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou jemandem zu denken geben]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Denken+Sie+nur%21+Denk+nur%21&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou Denken Sie nur! Denk nur!]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=an+etwas+ist+nicht+zu+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou an etwas ist nicht zu denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nicht+f%C3%BCr+f%C3%BCnf+Rappen+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou nicht für fünf Rappen denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nicht+im+Traum+an+etwas+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou nicht im Traum an etwas denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=von+der+Wand+bis+zur+Tapete+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou von der Wand bis zur Tapete denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Daran+muss+ich+%28all%29+mein+Lebtag+denken&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou Daran muss ich (all) mein Lebtag denken]
 
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=denken+im+falschen+Film+gelandet+zu+sein&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou denken / glauben, im falschen Film (gelandet) zu sein]
|- style="vertical-align:top;"
|- style="vertical-align:top;"
|'''[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Ged%C3%A4chtnis&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou Gedächtnis]'''
|'''Herkunft:'''
|[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=in+seinem+Ged%C3%A4chtnis+kramen&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou in seinem Gedächtnis kramen]
|Das Wort ist erst Anfang des 19. Jahrhunderts in die deutsche Umgangssprache aus der jiddischen Sprache (''mischpoche'') übernommen worden.
|-
|'''Verwendung heute:'''
|Da das Wort in der Regel aus der hebräischen Sprache abgeleitet und hierzulande meist abwertend verwendet wurde, wird es als diskriminierend empfunden und wird heute nicht mehr verwendet.
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| colspan="2" |[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|}
</div>
== Weiterführende Informationen ==


[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=ein+Ged%C3%A4chtnis+wie+ein+Elefant+haben&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou ein Gedächtnis wie ein Elefant haben]
===Herkunft, Entstehung===
 
{| style="width: 100%; vertical-align:top;"
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=jemanden+%2F+etwas+aus+dem+Ged%C3%A4chtnis+tilgen&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou jemanden / etwas aus dem Gedächtnis tilgen]
|- style="vertical-align:top"
 
| style="text-align:right" |'''Hebräisch:'''
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=ein+Ged%C3%A4chtnis+%2F+Hirn+%2F+Gehirn+wie+ein+Sieb+haben&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou ein Gedächtnis wie ein Sieb haben]
|Im hebräischen und jiddischen hat das Wort ''mišpāḫāh'' (gespr. [mɪʃpaˈxaʔ], geschr. מִשׁפָּחָה)‎  eine neutrale Bedeutung als ''Familie'' auch ''Sippe, Sippschaft, Verwandtschaft''.
 
|- style="vertical-align:top"
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich+%2F+jemandem+etwas+ins+Ged%C3%A4chtnis+rufen+%2F+zur%C3%BCckrufen&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou sich / jemandem etwas ins Gedächtnis rufen / zurückrufen]
| style="text-align:right" |'''Jiddisch:'''
 
|Die jiddische Sprache ist im Mittelalter aus der mittelhochdeutschen Sprache entstanden. Sie hat Elemente aus verschiedenen Sprachen übernommen, so z. B. aus dem Aramäischen und Hebräischen sowie romanischen und slavischen Sprachen.
[https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich+jemandem+ins+Ged%C3%A4chtnis+einbrennen&bool=and&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou sich jemandem ins Gedächtnis einbrennen]
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" |'''Rotwelsch:'''
|Rotwelsch nennt man seit dem Mittelalter die Sprache der Gauner, Landstreicher und Bettler. Das jiddische ''mischpoche'' wurde ins Rotwelsche als ''Mischpoke'' übernommen.
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" |
'''Hochdeutsch:'''
| Nach der Übernahme des Wortes Mischpoke (in Österreich auch Mischpoche) in die hochdeutsche Sprache wandelte sich die Bedeutung. Zunächst wurde es nur abwertend auf Gauner und Bettler, dann allgemein abwertend auf Mitglieder der Familie und Verwandte angewendet.
|- style="vertical-align:top"
| style="text-align:right" |'''heute:'''
|Wegen seiner Herkunft aus der hebräischen Sprache wird das Wort heute von Personen jüdischen Glaubens als diskriminierend empfunden. Es wird daher nicht mehr verwendet.
|}
=== Unikales Morphem ?===
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
|-
| colspan="2" |Das Wort ''Mischpoke'' kann als Fremdwort betrachtet werden. Die Morpheme ''misch'' und ''pok(e)'' müssen dann der Gruppe „sonstiges“ (Fremdwörter) zugeordnet werden.
|-
| colspan="2" |Aufgrund der frühen Übernahme ins Jiddische und Rotwelsche und vor allem aufgrund der angepassten Schreibung können die Morpheme ''misch'' und ''pok(e)'' als unikale Morpheme betrachtet werden. Diese kommen nicht isoliert und auch in keiner Wortbildung vor.
|-
| style="width: 3%;text-align:left;" |[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
|Die Morpheme ''misch'' und ''pok(e)'' sind daher<span style="color:green"> '''unikale Morpheme'''</span>.
|-
|-
|}
|}
 
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[#top | Seitenanfang]]
===Belege, Quellen===
 
{{Quellen Wörter uM}}
===Belege/Quellen===
Für die '''Analyse der Wortbildungen''' wurden die Korpora des [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary], [https://www.owid.de/docs/elex/start.jsp elexikon] (OWID) und [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden/derewo derewo] (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im [https://www.duden.de/woerterbuch Duden-Online-Wörterbuch] verglichen und ergänzt. Die Einträge in der '''Wörterliste''' sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS) verlinkt.
 
Die '''Mehrwortausdrücke''' sind mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS) und die Redensarten mit der Internetseite [https://www.redensarten-index.de/suche.php Redensarten-Index] (nicht werbefrei) verlinkt.
 
'''Lutherbibel''' (Wörterseite [[denken]]): Abbildung: [https://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht?id=6&tx_dlf%5Border%5D=title&tx_dlf%5Bid%5D=3874&tx_dlf%5Bpage%5D=70 Lutherbibel] (1549, Buchdruckerei Hans Lufft), 2. Buch Mose, Kap. 13 - 9; [https://www.wlb-stuttgart.de/ Württembergische Landesbibliothek]. Weitere Textstellen mit dem Wort ''Denkmal'' in der Lutherbibel (1549): 2. Buch Mose 13 Vers 9, 2. Buch Mose 13 Vers 16, 5. Buch Mose 6 Vers 8, 5. Buch Mose 11 Vers 18, Jesaja 57 Vers 8, Jeremia 31 Vers 21; sh. [https://www.die-bibel.de/ Deutsche Bibelgesellschaft].
 
Weitere [[Quellen Wörter|Quellen]]<br>
----
----
{| style="width: 100%; text-align:center;"
|[[denken|'''zurück zur Wortgeschichte ''denken''''']]
|}
{{WörterABC-Tabelle}}
{{WörterABC-Tabelle}}
__INDEX__
__INDEX__
----

Version vom 6. September 2024, 13:23 Uhr


Hinweise zum Wort

Bedeutung: jemanden möglichst genau nachmachen, in seinem Verhalten, seinen Eigenarten oder das, was jemanden typischer Weise ausmacht.
Beispielsatz: Der Kabarettist konnte den bekannten Politiker perfekt nachahmen.
Wortinfo: schwaches Verb, trennbar: ich ahme nach, du ahmst nach, er ahmt nach ..., wir haben nachgeahmt

Trennung: nach-ah-men; Aussprache: [ˈnaːxˌʔaːmən]

Herkunft: Die Geschichte dieses Wortes geht bis auf die Griechen zurück.
Das griechische Wort ámē (ἄμη) bedeutet Eimer oder Schaufel.

Bei den Römern wurde aus dem Eimer ein Fass.

Dieses Fass wurde später ein Maß für Wein: lateinisch ama = ein Fass Wein.

Im Mittelalter wurde das lateinische Wort (ama) in die mittelhochdeutsche Sprache übernommen.

Dabei veränderte sich die Bedeutung:

Das mittelhochdeutsche Wort āme steht nun allgemein für ein Flüssigkeitsmaß (und nicht nur für eine bestimmte Menge Wein).

Das zugehörige Verb āmen bedeutete normen, nachmessen und später nachmessend gestalten.

Von hier aus war es dann nur noch ein kleiner Schritt von nachmessen zu der übertragenen Bedeutung nachmachen.

Das mittelhochdeutsche Verb āmen gibt es heute nicht mehr. Es ist nur noch in der Verbindung mit der Vorsilbe (Präfix) nach (also nachahmen) erhalten geblieben.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung und Wortbildung

Entstehung: gr. ámē (ἄμη) = Schaufel, Eimer; lat. ama = (Wein)maß;

mhd. āme, (md.) ōme = (Flüssigkeits)maß; mhd. āmen = eichen, nachmessen

Wortbildungen: nachahmen
Adjektive: nachahmbar, nachahmenswert, nachahmungswürdig, unnachahmbar, unnachahmlich
Nomen: Nachahmermedikament, Nachahmerpräparat, Nachahmerprodukt, Nachahmung, Nachahmungseffekt, Nachahmungstat, Nachahmungstäter, Nachahmungstrieb, Naturnachahmung; Schallnachahmung
Personen: Nachahmer, Nachahmerin

Unikales Morphem?

Das Morphem ahm kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und nur in der Wortbildung nachahmen und in keiner weiteren Wortbildung vor. Das mittelhochdeutsche Verb āmen ist ausgestorben.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem ahm ist daher ein unikales Morphem.

Seitenanfang

Belege, Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Mein Vater hat bald Geburtstag. Er hat gesagt, dass er nicht feiern will. „Da kommt doch nur die ganze Mischpoke um sich satt zu futtern.“ Ich hab ihn gefragt, was eine Mischpoke ist. Das wusste er aber auch nicht. Meine Lehrerin hat nur gesagt, dass man das heute nicht mehr sagen soll. Lieber Graf Ortho: Was ist denn nun eine Mischpoke?
Karl, Klasse 2, Telgte
E-Mail von Karls Vater (im Auftrag von Karl).


Diskussion

Herr Wort Lieber Karl, schön, dass du so neugierig bist und wissen willst, was unbekannte Wörter bedeuten.

Deine Lehrerin hat ganz recht. Dieses Wort ist veraltet und wird heute nicht mehr benutzt. Es bezeichnet abfällig die Familie bzw. die Verwandtschaft.

Herr Alt Das Wort haben wir über viele Umwege aus der hebräischen Sprache übernommen. Dort heißt es mišpāḫāh; das sprechen wir mischpacha aus. Das ch wird wie in dem Wort Bach gesprochen und das a am Wortende wird betont. Es hat - wie Herr Wort schon gesagt hat - die Bedeutung Familie bzw. Verwandtschaft. Allerdings wird es im Hebräischen ganz neutral verwendet.
Bei uns ist das Wort über die Gaunersprache (= Rotwelsch) in die deutsche Sprache gelangt. Bei uns wird das Wort abfällig und abwertend benutzt. Daher wird es von vielen auch als beleidigend und diskriminierend empfunden. Das ist der Grund, warum es heute nicht mehr verwendet werden soll.
Graf Ortho Also, lieber Karl: Weg mit dem Wort! Das braucht heute keiner mehr und du brauchst es dir auch nicht zu merken.

Viel wichtiger aber ist: Bleib weiterhin neugierig und frage, frage, frage. Wie heißt es doch so schön: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Und dumm bist du ganz bestimmt nicht.

Pik-Linie.jpg
Nachtrag: Einige Wochen später kam eine weitere E-Mail von Karls Vater: Er hat seinen 40. Geburtstag dann doch mit der ganzen „Sippschaft“ gefeiert und wäre fast im Boden versunken - wie er schrieb - als Karl seinen Onkel gefragt hat: „Bist du auch ein Mischpoke?“. Daraufhin hat er a) sich fest vorgenommen das Wort nie mehr zu benutzen und b) in Zukunft mit Karl zusammen seinen neugierigen Fragen auf den Grund zu gehen.
(Frei zitiert aus der 2. E-Mail von Karls Vater)

Hinweise zum Wort

Alternativen: Mischpoche, Muschpoke
Bedeutung: Familie, Verwandtschaft; wird meist abwertend verwendet: üble Gesellschaft, unangenehme Leute
Beispielsatz: Seine ganze Mischpoke kam zur Geburtstagsfeier.
Wortart: Nomen: die Mischpoke (kein Plural); Trennung: Misch-po-ke; Aussprache: [mɪʃˈpoːkə]
Herkunft: Das Wort ist erst Anfang des 19. Jahrhunderts in die deutsche Umgangssprache aus der jiddischen Sprache (mischpoche) übernommen worden.
Verwendung heute: Da das Wort in der Regel aus der hebräischen Sprache abgeleitet und hierzulande meist abwertend verwendet wurde, wird es als diskriminierend empfunden und wird heute nicht mehr verwendet.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Herkunft, Entstehung

Hebräisch: Im hebräischen und jiddischen hat das Wort mišpāḫāh (gespr. [mɪʃpaˈxaʔ], geschr. מִשׁפָּחָה)‎ eine neutrale Bedeutung als Familie auch Sippe, Sippschaft, Verwandtschaft.
Jiddisch: Die jiddische Sprache ist im Mittelalter aus der mittelhochdeutschen Sprache entstanden. Sie hat Elemente aus verschiedenen Sprachen übernommen, so z. B. aus dem Aramäischen und Hebräischen sowie romanischen und slavischen Sprachen.
Rotwelsch: Rotwelsch nennt man seit dem Mittelalter die Sprache der Gauner, Landstreicher und Bettler. Das jiddische mischpoche wurde ins Rotwelsche als Mischpoke übernommen.

Hochdeutsch:

Nach der Übernahme des Wortes Mischpoke (in Österreich auch Mischpoche) in die hochdeutsche Sprache wandelte sich die Bedeutung. Zunächst wurde es nur abwertend auf Gauner und Bettler, dann allgemein abwertend auf Mitglieder der Familie und Verwandte angewendet.
heute: Wegen seiner Herkunft aus der hebräischen Sprache wird das Wort heute von Personen jüdischen Glaubens als diskriminierend empfunden. Es wird daher nicht mehr verwendet.

Unikales Morphem ?

Das Wort Mischpoke kann als Fremdwort betrachtet werden. Die Morpheme misch und pok(e) müssen dann der Gruppe „sonstiges“ (Fremdwörter) zugeordnet werden.
Aufgrund der frühen Übernahme ins Jiddische und Rotwelsche und vor allem aufgrund der angepassten Schreibung können die Morpheme misch und pok(e) als unikale Morpheme betrachtet werden. Diese kommen nicht isoliert und auch in keiner Wortbildung vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Die Morpheme misch und pok(e) sind daher unikale Morpheme.

Seitenanfang

Belege, Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z