Kuh: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen und überarbeitet. Wörterlisten, Redensarten und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K (→Wörterliste) |
||
Zeile 180: | Zeile 180: | ||
|7 | |7 | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/kuhförmig kuhförmig] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/kuhförmig kuhförmig] | ||
| | |Gegenstand der aussieht wie eine Kuh | ||
|- | |- | ||
|7 | |7 | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
|2 | |2 | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kuhkalb Kuhkalb] | |[https://www.dwds.de/wb/Kuhkalb Kuhkalb] | ||
| | |weibliches Kalb | ||
|- | |- | ||
| 7 | | 7 |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 09:51 Uhr
Woher kommt der Name Kuh und was ist der Unterschied zu einem Rind? |
Hier kann ein Hinweis gegeben werden, wer die Frage gestellt hat. |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Kuh gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Hinweise zum Wort
Entstehung: | ie. *gu̯ō̌u- , germ. *k(w)ōu-, ahd. kuo, mhd. kuo |
Ableitungen: | muhen; Kindersprache: Muhkuh |
Interessantes: | Kinderlexikon: Kuh, Blinde Kuh, WDR - Sendung mit der Maus, Kinderuni-online: Warum die Kuh am liebsten Gras frisst, My Kuh-tube: Wann ist eine Kuh eine Kuh? |
Wörterliste
Das Grundwort Kuh kommt in Wortbildungen in verschiedenen Bedeutungen vor: |
|
In der folgenden Tabelle sind verschiedene Wortbildungen aufgeführt und kurz beschrieben. Die Tabelle kann nach den o. g. Kategorien sortiert werden. |
Kat. | Wortbildung | Bedeutung |
---|---|---|
3 | Bergmannskuh | Ziege des Bergmanns |
7 | Blindekuh | Kinderspiel |
3 | Eisenbahnerkuh | scherzhaft Ziege |
2 | Elchkuh | weiblicher Elch |
2 | Elefantenkuh | weiblicher Elefant |
7 | Geldkuh | engl. cashcow; Teil eines Unternehmens, das besonders hohen Gewinn erzielt |
2 | Hirschkuh | weiblicher Rot- oder Dammhirsch |
1 | Hochleistungskuh | eine Kuh, die besonders viel Milch gibt |
7 | Hochseekuh | Joachim Ringelnatz: Lied von der Hochseekuh |
4 | Kuhangriff | Attacke durch eine oder mehrere Kühe |
2 | Kuhantilope | weibliche Antilope |
3 | Kuhauge | ausdrucksloses glotzendes Auge wie eine Kuh |
3 | kuhäugig | sh. Kuhauge |
5 | Kuhbauer | Landwirt |
6 | Kuhbaum | Maulbeerbaum |
6 | Kuhblume | Wiesenblumen, die gern von Kühen gefressen werden |
3 | Kuhdorf | abwertend für kleiner unbedeutender Ort |
4 | Kuhdreck | Kuhfladen |
4 | Kuhdung | Kuhfladen, die zum Düngen verwendet werden |
4 | Kuhdünger | sh. Kuhdung |
5 | Küher | Person, die Kühe mietet, um auf gepachteten Almen weiden zu lassen |
4 | Kuheuter | Euter einer Kuh |
4 | Kuhfladen | Kot einer Kuh, eines Rindes |
7 | kuhförmig | Gegenstand der aussieht wie eine Kuh |
7 | Kuhfuß | Brechstange, deren unteres Ende gebogen und geteilt ist |
7 | Kuhglocke | Glocke, die einer Kuh um den Hals gebunden werden kann. |
3 | Kuhhandel | ein fadenscheiniges Tauschgeschäft |
4 | Kuhhaut | Haut eines Rindes |
7 | Kuhherde | Herde von Kühen |
4 | kuhhessig | fehlerhafte Beinstellung (bei Tieren) |
5 | Kuhhirt | Person, die Kühe hütet |
5 | Kuhhirte | sh. Kuhhirt |
4 | Kuhhorn | Horn einer Kuh |
5 | Kuhjunge | Person, die Kühe hütet |
7 | Kuhkaff | abwertend, kleiner unbedeutender Ort |
2 | Kuhkalb | weibliches Kalb |
7 | Kuhkette | Kette mit der eine Kuh im Stall angebunden wird |
4 | Kuhleder | Leder aus Kuhhaut |
5 | Kuhmagd | Magd, die Kühe melkt und versorgt |
4 | Kuhmaul | Maul eines Rindes |
4 | Kuhmilch | Milch von der Kuh |
4 | Kuhmist | Mischung aus Stroh und Ausscheidungen von Kühen |
6 | Kuhpilz | essbarer Röhrenpilz |
4 | Kuhpocken | Viruserkrankung von Rindern; auf Menschen übertragbar |
7 | Kuhreigen | Schweiz: auf Alphorn geblasenes Lied |
4 | Kuhscheiße | Kot von Rindern |
6 | Kuhschelle | Hahnenfußgewächs; sh. auch Kuhglocke |
4 | Kuhschwanz | Schwanz einer Kuh |
7 | Kuhstall | Stall, in dem Kühe untergebracht sind |
4 | kuhwarm | frisch gemolkene Milch |
6 | Kuhweide | Weide auf der Kühe gehalten werden |
2 | Leitkuh | eibl. Leittier einer Tierherde |
7 | Melkkuh | Person(en) die ausgenommen werden; Milchkuh |
1 | Milchkuh | Kuh, die wegen ihrer Milch gehalten wird |
7 | Muhkuh | Kuh, Kindersprache |
1 | Mutterkuh | Kuh, die ein Kalb geboren hat |
2 | Nashornkuh | weibliches Nashorn |
7 | Plastikkuh | Spielzeug, Kuh aus Plastik |
2 | Rehkuh | weibliches Reh |
1 | Seekuh | Pflanzen fressender Meeressäuger |
1 | Superkuh | eine besonders ertragreiche Kuh |
1 | Turbokuh | eine besonders viel Milch gebende Kuh |
2 | Zuchtkuh | weibliche Kühe, die zur Aufzucht von Kälbern gehalten werden |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Redensarten, Sprichwörter, Zitate
Es gibt über dreihundert Redensarten, Sprichwörter und Zitate mit den Stichwörtern Kuh und Kühe. Hier ein paar Beispiele: |
Weitere Redensarten etc. findest du auf folgenden Internetseiten (nicht werbefreie Seiten sind mit *) gekennzeichnet): Aphorismen *), Birgit Krohn, Lübeck, Deutsche Sprichwörter, Redensarten-Index *), Wikiquote, Wiktionary und bei den Mehrwortausdrücken beim DWDS. |
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |