Steinmetz

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 30. Oktober 2024, 08:47 Uhr von CV (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ich war heute mit meinem Papa bei einem Steinmetz. Mein Opa ist gestorben und mein Papa hat einen Grabstein ausgesucht. Mein Papa war ganz traurig. Da wollte ich ihn nicht fragen. Warum muss ein Steinmetz eine Ausbildung bei einem Metzger machen?
Toni, Klasse 3, Wien
Zitat aus einer E-Mail der Lehrerin von Toni

als Beispiel dafür, auf welch tolle Assoziationen Kinder kommen, wenn sie dazu angeregt werden, neugierig zu bleiben und Fragen zu stellen.

Diskussion

Graf Ortho Ja, das ist für deinen Papa und auch für dich ganz traurig. Du hast bestimmt schöne Erinnerungen an deinen Opa. Was hast du mit ihm unternommen? Was hat er erzählt? Worüber habt ihr zusammen gelacht? All dies bleibt in deinem Kopf und in deinem Herzen. Auf diese Weise ist dein Opa immer bei dir, auch wenn er bald begraben wird.
Nun zu deiner Frage: Die ist richtig klug. In beiden Wörtern steckt das Grundwort (die Fachleute nennen es Morphem) metz (Steinmetz, Metzger).
Hier kann dir sicher mein Kollege, Herr Alt, weiterhelfen. Er kennt sich gut mit der Herkunft von Wörtern aus und kann uns sicher erklären, ob die beiden Wörter einen gemeinsamen Ursprung haben.
Herr Alt Das Wort Metzger haben wir von den Römern übernommen. Das lateinische Wort mattea bedeutete Wurst, Fleisch. Und derjenige, der diese Wurst herstellte wurde von den Römern mattiārius genannt. Daraus wurde im deutschsprachigen Raum zunächst meʒʒiāri und später metzjer und dann Metzger. Im Wort Metzger steckt also das lateinische Wort für Fleisch und Wurst. Und der Metzger ist derjenige, der Fleisch bearbeitet und Wurst herstellt.
Beim Wort Steinmetz sieht es ganz anders aus. Früher gab es das Verb metzen. Dieses Wort hat ebenfalls einen lateinischen Ursprung (matsio = Mauer). Der Steinmetz war der Handwerker, der eine Mauer (für den Hausbau) zunächst aus Lehm und später aus Steinen herstellte. Das Grundwort metz in dem Wort Steinmetz hat also eine ganz andere Bedeutung als metz in dem Wort Metzger.
Frau Unterschied Es gibt viele Grundwörter, die ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Vielleicht hast du Lust, mit deinen Mitschüler(innen) solche Wörter zu sammeln. Das Spiel wird auch Teekesselchen genannt.
Hier ein paar Beispiele:
  • Bank = Sitzbank - Bank, bei der man Geld anlegen kann
  • Ball = Fußball - Tanzball
  • Leiter = Schulleiter - Leiter. auf die man hochsteigen kann
  • Mutter = Mutter eines Kindes - Schraubenmutter
  • ...

Hinweise zum Wort Steinmetz

Bedeutung: Der Steinmetz ist ein Handwerker, der Natur- oder Kunststeine nach Vorlagen kunstvoll bearbeitet
Beispielsatz: Der Steinmetz hat für das Grab meiner Oma eine schöne Engelsfigur erstellt.
Wortinfo: Nomen: der Steinmetz, die Steinmetze(n); Trennung: Stein-metz; Aussprache: [ˈʃtaɪ̯nˌmɛt͡s]

Nomen: die Steinmetzin, die Steinmetzinnen; Trennung: Stein-met-zin

Herkunft: Im Lateinischen war der macio der Maurer. Hiervon wurde im Mittelalter mezzo und steinmezzo abgeleitet. Der Steinmetz war früher derjenige, der eine Maurer passend herstellte, zunächst aus Ton oder Lehm, dann aus Steinen.

Seitenanfang

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Steinmetz

Entstehung: 10. Jh. ahd. steinmezzo, mhd. steinmetz
Aus dem germ. *makō(n) = machen, kneten, formen

wurde galloroman. *matsio = Maurer,

dann mit gleicher Bedeutung mlat. macio, matio

und schließlich im ahd. die Zusammensetzung steinmezzo = derjenige, der Steine bearbeitet

Wortbildungen: Steinmetzarbeit, Steinmetzbetrieb, Steinmetzbrüderschaft, Steinmetzgeselle, Steinmetzhandwerk, Steinmetzhütte, Steinmetzkunst, Steinmetzmeister(in), Steinmetzwerkzeug, Steinmetzzeichen, Steinmetzzunft
Ableitungen: Steinmetzin
Interessantes: Auf YouTube (nicht werbefrei) gibt es einen interessanten Film: So macht ein moderner Steinmetz eine Skulptur

Metzger

Entstehung: griech. mattýē = Gericht aus gehacktem Fleisch, lat. mattea, mat(t)ia = Fleischgericht, spätlat. matiārius = Wursthersteller bzw. Fleischhändler
ahd. meʒʒiāri < mhd. metzjære, metzjer < frühnhd. metzger

Unikales Morphem ?

Das Morphem metz kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und in dieser Schreibung auch in keinen anderen Wortbildungen, sondern nur in der Wortbildung Steinmetz vor
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem metz ist daher ein unikales Morphem.
Das Verb metzen (im Sinne von: aus Stein hauen) ist veraltet und kommt heute im Sprachgebrauch nicht mehr vor. Der letzte Eintrag in historischen Korpora ist von 1918. In Zeitungs- und Internetkorpora kommt das Verb metzen nicht vor.
Ein Zusammenhang zwischen den Morphemen metz in Steinmetz und metzen im Sinne von schlachten besteht nicht. Dieses Verb – und die hiervon abgeleiteten Wörter Gemetzel, Metzger usw. – kann auf lat. mattea = Wurst, Fleischgericht und lat. matiārius = Wursthersteller, Metzger zurückgeführt werden.
Ebenso ist es mit den folgenden Wörtern / Morpheme:
  • Metze = alte Maßeinheit für Getreide - ahd. mezzo, Abl. von messen
  • Metze = Prostituierte - mhd. metze = Mädchen, Abl. von Mathilde

Belege/Quellen

Steinmetz: DWDS, Wiktionary, ZDL

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z