glimpflich
Version vom 12. November 2024, 09:12 Uhr von CV (Diskussion | Beiträge)
Hinweise zum Wort glimpflich
Bedeutung: | milde, schonend, gnädig |
Beispielsatz: | Er ist noch einmal glimpflich davon abgekommen. |
Wortinfo: | Adjektiv: glimpflich, glimpflicher, am glimpflichsten; |
Worttrennung: glimpf-lich; Aussprache: [ˈɡlɪmp͡flɪç] | |
Herkunft: | Das Adjektiv ist eine Ableitung von dem heute veralteten Nomen Glimpf = Nachsicht und dem mittelhochdeutschen Adjektiv gelimpf = angemessen. Wenn beispielsweise ein Unfall glimpflich verläuft, dann ist nicht viel passiert und der Schaden ist gering (= angemessen). |
siehe auch: | verunglimpfen |
![]() |
Weiterführende Informationen
Entstehung: | 9. Jh. ahd. gilimphlīh, mhd. gelimpflich = recht, angemessen |
Wortbildungen: | verunglimpfen, Verunglimpfung, Glimpflichkeit, Unglimpf (Unecht, Kränkung), |
Ableitungen: | veraltet Glimpf |
Unikales Morphem ?
Belege/Quellen
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |