Woher kommt das Wort Bett?
|
Warum heißt es Flussbett? Der Fluss kann doch nicht ins Bett gehen und schlafen!
|
Wie heißt es richtig:
„Mein Bruder wollte heute schon früh zu Bett gehen.“ oder „Mein Bruder wollte heute schon früh ins Bett gehen.“
|
Diskussion
Wortherkunft
|
Das alte Verb *bhedh hatte die Bedeutung graben. Davon abgeleitet ist das alte germanische Wort badja = Erdbank. Die Germanen machten eine kleine Vertiefung in die Erde und legten diese mit Fellen aus. Darauf konnten sie bequem schlafen.
|
Erst im Mittelalter verwendeten die Leute im deutschsprachigen Raum einfache Holzgestelle. Auf diese legten sie zum Schlafen Felle oder Stroh. Sie nannten diese Holzgestell betti und später bette. Daraus entwickelten sich die Betten, so wie wir sie heute kennen.
|
|
|
andere Betten
|
Aus der Herkunft des Wortes kannst du dir auch die Bedeutung verschiedener zusammengesetzter Wörter erschließen. Die Germanen haben ein Loch gegraben und darauf die Felle zum Schlafen gelegt.
Beim Fluss hat das Wasser über viele Jahre hinweg ein Bett aus Steinen, Kies und Sand gegraben: das Flussbett. Der Untergrund kann also ein Kiesbett oder auch Sandbett sein. Genauso ist es auch beim Bachbett, Kanalbett oder Gletscherbett. Hier wird das Wort Bett im Sinne von Untergrund verwendet.
|
|
In diesem Sinne wird Bett sehr häufig verwendet. Hier einige Beispiele:
- Verkehr: Bei der Eisenbahn gibt es zum Beispiel ein Gleis- oder Schienenbett. und bei Straßen ein Straßenbett.
- Speisen: Eine gebratene Ente kann auf einem Reisbett oder Gemüsebett serviert werden.
- Geologie: Die verschiedenen Gesteinsschichten können auch als Kalkbett, Sandsteinbett, Gipsbett, Kohlebett usw. bezeichnet werden.
- Technik: Auch hier findet das Bett im Sinne von Grundlage oder Untergrund Verwendung. Ein neues Wortbeispiel, das wir aus der englischen Sprache übernommen haben, ist der Flachbettscanner. Hier liegt die Einheit, die ein Blatt Papier einlesen soll unter einer Glasplatte in einem flachen Bett.
|
|
Es wird vermutlich viele hundert Begriffe (Wortbildungen) geben, in denen das Wort Bett vorkommt. Aber so ganz genau weiß das keiner. Weitere Beispiele findest du auf der Info-Seite zum Grundwort Bett.
|
|
|
ins oder zu Bett gehen
|
Beides ist richtig. Heute ist die zweite Variante (ins Bett gehen) die übliche. Früher war die erste Variante die gehobene Sprache.
|
|
Ich bin nicht ganz der gleichen Meinung. Einerseits hat Herr Wort recht: zu Bett gehen ist eine alte Redewendung. Aber nicht nur. Die Redewendung ins Bett gehen drückt aus, dass jemand sich zum schlafen in ein Bett legt. Manchmal will man aber bewusst ausdrücken, dass jemand schlafen geht aber es gar kein Bett gibt in das er sich legen kann.
|
Ich habe erst vor ein paar Tagen im Internet folgenden Satz gelesen: „... sie und ihre Geschwister mussten oft hungrig zu Bett gehen und häufig auf der Straße schlafen.“ Hier verwendet der Autor des Textes ganz bewusst das Wort zu (und nicht ins) um deutlich zu machen, dass diese Kinder kein Bett haben, in dem sie schlafen könnten.
|
|
|
Fremdsprachen
|
In einigen weiteren Sprachen kann das Wort Bett ebenfalls auf den germanischen Ursprung zurückgeführt werden. Allerdings wird in einigen Sprachen nicht die gesamte Bandbreite der Bedeutungen erfasst. In der folgenden Tabelle habe ich für dich einige Beispielwörter zusammengestellt.
|
|
Sprache
|
Bett
zum Schlafen
|
Bett
sonstige Bedeutungen
|
Dänisch
|
seng
|
bed, leje, dyne, lag, lagdel
|
Englisch
|
bed
|
bed
|
Friesisch
|
bêd
|
bêd
|
Luxemburgisch
|
Bett
|
Bett, Buedem, Lager
|
Niederdeutsch
|
Bedde
|
Bett, Nüst, Loor
|
Niederländisch
|
bed
|
bed, bedding, laag
|
Schwedisch
|
säng
|
bädd, rabatt, lager
|
|
Hinweise zum Wort
Das Wort Bett ist ein Nomen. In der folgenden Tabelle ist die Beugung (Deklination) des Wortes aufgeführt:
|
Singular
|
Plural
|
Nominativ
|
das Bett
|
die Betten
|
Genitiv
|
des Betts / des Bettes
|
der Betten
|
Dativ
|
dem Bett / dem Bette
|
den Betten
|
Akkusativ
|
das Bett
|
die Betten
|
weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Bett gehört zum Modellwortschatz. (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir das Wort auch in einigen Fremdsprachen anhören.