Geräusch
Warum schreiben wir Geräusch mit äu?
|
A. und P., Klasse 3, Saarlouis
|
Diskussion
|
Das Verb rauschen beschreibt ein gleichförmiges Geräusch, z. B. das rauschen des Waldes oder das rauschen des Windes / des Wassers. Aber auch ein Radio oder Handy kann rauschen, wenn der Empfang schlecht ist.
|
|
Vor rund eintausend Jahren hieß dieses Verb riuschen oder ruschen. Aus dem zugehörenden Nomen riūsch bzw. rūsch hat sich später der Sammelbegriff geriusch gebildet. Aus dem lang gesprochenen rū entwickelte sich später unser heute gebräuchliches au, also rauschen sowie Gerausche. Mit der Zeit veränderte sich die Bedeutung des Sammelbegriffs. Nun fasste man jede Art von Lärm oder die Summe verschiedener nicht bestimmbarer Klänge als Geräusch zusammen.
|
|
Weil Geräusch von rauschen abgeleitet ist, schreiben wir es heute mit äu.
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Geräusch gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortinformationen
Entstehung:
|
rauschen: mhd. rūschen, riuschen; regelhafte Konjugation; Aussprache: [ˈʁaʊ̯ʃn̩]
|
|
Geräusch: mhd. geriusche (13. Jh.); das Geräusch, die Geräusche; Aussprache: [ɡəˈʁɔɪ̯ʃ]
|
Interessantes:
|
Vom Verb rauschen ist das Nomen der Rausch (Benebelung der Sinne nach dem Genuss von Betäubungsmitteln) und hiervon die Wortbildung Rauschgift (im Sinne von Droge) abgeleitet. Zu diesem Begriff gibt es im Kinderlexikon eine interessante Seite.
|
|
Auf der Kinderseite meine Forscherwelt gibt es zu den Stichwörtern Geräusch und Geräuschemacher interessante Anregungen für eigene Experimente.
|
Wörterliste
Es gibt rund einhundert Wortbildungen mit dem Grundwort Geräusch. In den meisten Wortbildungen kommt das Nomen als Letztglied (Grundwort) vor. In diesen Wortbildungen ist das Grundwort sehr produktiv, das heißt mit dem Nomen Geräusch als Grundwort können viele neue Wörter gebildet werden. Du kannst dir also selbst Wortbildungen ausdenken und neue Wörter erfinden. Was kann alles ein Geräusch machen?
Wortbildungen mit dem Nomen Geräusch
Erstglied:
|
Geräuscharchiv, Geräuscharmut, Geräuschband, Geräuschbelästigung, Geräuschbelastung, Geräuschcollage, Geräuschdämmung, Geräuschdämpfer, Geräuschdämpfung, Geräuscheffekt, Geräuschemacher, Geräuschemission, Geräuschempfindlichkeit, Geräuschentwicklung, Geräuscherzeuger, Geräuschfetzen, Geräuschfolge, Geräuschinstrument, Geräuschisolierung, Geräuschkomposition, Geräuschkulisse, Geräuschlaut, Geräuschlosigkeit, Geräuschmaschine, Geräuschmesser, Geräuschminderung, Geräuschmine, Geräuschmusik, Geräuschniveau, Geräuschorchester, Geräuschpegel, Geräuschquelle, Geräuschteppich
|
Letztglied:
|
Abrollgeräusch, Alltagsgeräusch, Ansauggeräusch, Arbeitsgeräusch, Atemgeräusch, Atmungsgeräusch, Außengeräusch, Autogeräusch, Betriebsgeräusch, Bohrgeräusch, Bühnengeräusch, Explosionsgeräusch, Fahrgeräusch, Federgeräusch, Fensterheber-Geräusch, Flattergeräusch, Fluggeräusch, Flugzeuggeräusch, Flüstergeräusch, Furzgeräusch, Herzgeräusch, Hintergrundgeräusch, Kaugeräusch, Klappengeräusch, Klappergeräusch, Klopfgeräusch, Knackgeräusch, Knallgeräusch, Kratzgeräusch, Laufgeräusch, Lüftungsgeräusch, Maschinengeräusch, Motorengeräusch, Motorgeräusch, Naturgeräusch, Nebengeräusch, Ohrengeräusch, Ohrgeräusch, Pfeifgeräusch, Pferdegeräusch, Propellergeräusch, Quietschgeräusch, Rasselgeräusch, Reifengeräusch, Rollgeräusch, Rotorengeräusch, Rumpelgeräusch, Schleifgeräusch, Schnarchgeräusch, Schraubengeräusch, Schussgeräusch, Stadtgeräusch, Standgeräusch, Staubsaugergeräusch, Stimmengeräusch, Störgeräusch, Straßengeräusch, Umgebungsgeräusch, Umweltgeräusch, Unterwassergeräusch, Urwaldgeräusch, Verdauungsgeräusch, Verkehrsgeräusch, Wassergeräusch, Windgeräusch, Zuggeräusch
|
Adjektive:
|
geräuscharm, geräuschdämpfend, geräuschempfindlich, geräuschhaft, geräuschlos, geräuschvoll
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuchs nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.
Seitenanfang
Belege/Quellen
Internetseiten, die nicht werbefrei sind, wurden mit *) markiert.
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo, Wiktionary, DWDS, versch. Textkorpora im DWDS
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden*), DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo*), Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info*), Wikipedia, Wiktionary