Ball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Wörterliste Ball(Tanzball) eingefügt)
(Herkunft eingefügt)
Zeile 47: Zeile 47:
</gallery>
</gallery>
===Herkunft und Ableitungen===
===Herkunft und Ableitungen===
<div style="color:red"> Erklärung fehlt </div>
Das germanische *''ballu'' ist vom griechischen ''phallós'' (φαλλός) = ''aufblasen, anschwellen'' abgeleitet. Der ''Ball'' ist demnach ein ''aufgeblasener Körper''. Vom germanischen *''ballu'' ist alt- und mittelhochdeutsch ''bal'' = ''Ball, Kugel'' entstanden. Im Neuhochdeutschen wurde noch zwischen ''bal'' und ''ballo'' bzw. ''balle'' unterschieden. Hiermit wurde der Hand- oder Fußballen bezeichnet. Vom germanischen *ballu ist auch italienisch ''palla'' bzw. ''balla'' abgeleitet. Hiervon sind dann über das Italienische weitere Ableitungen in die deutsche Sprache übernommen worden, wie z. B. ''Ballon''. oder ''Ballen'' (Warenballen, Stoffballen, Heuballen usw.). </br>
Das Wort ''Ball'' im Sinne von Tanzveranstaltung ist aus dem französischen ''bal'', altfranzösisch ''baler'' = ''tanzen'' und dies vom lateinischen ''ballāre''  und griechischen  ''bállein'' (βάλλειν) abgeleitet. 
 
===Wörterlisten===
===Wörterlisten===
Es gibt über 1000 Wortbildungen mit dem Grundwort ''Ball''. Spitzenreiter ist das Wort ''Fußball'' mit über 320 Wortbildungen.
Es gibt über 1000 Wortbildungen mit dem Grundwort ''Ball''. Spitzenreiter ist das Wort ''Fußball'' mit über 320 Wortbildungen.

Version vom 23. April 2023, 01:02 Uhr

Was hat der Tanzball mit dem Fußball zu tun?

Diskussion

Herr Wort Gar nichts!
Frau Fremd Stimmt! Gar nichts!
Graf Ortho Jetzt bin ich überrascht. Herr Wort und Frau Fremd bei dieser Frage so übereinstimmend?
Herr Wort Das ist doch ganz einfach: Ich bin für den Fußball ...
Frau Fremd ... und ich für den Tanzball zuständig.
Herr Wort Die beiden verschiedenen Bedeutungen von Ball haben keinen gemeinsamen Namensursprung.

Bei den Germanen war ballu die Kugel. Daraus wurde später unser Wort Ball.

Frau Fremd Das altfranzösische Wort für tanzen war baller. Von diesem Wort ist dann Ball = Tanzfest entstanden.
Frau Kurz Super! Endlich einmal wieder eine Diskussion, die kurz und stimmig ist.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Herkunft und Ableitungen

Das germanische *ballu ist vom griechischen phallós (φαλλός) = aufblasen, anschwellen abgeleitet. Der Ball ist demnach ein aufgeblasener Körper. Vom germanischen *ballu ist alt- und mittelhochdeutsch bal = Ball, Kugel entstanden. Im Neuhochdeutschen wurde noch zwischen bal und ballo bzw. balle unterschieden. Hiermit wurde der Hand- oder Fußballen bezeichnet. Vom germanischen *ballu ist auch italienisch palla bzw. balla abgeleitet. Hiervon sind dann über das Italienische weitere Ableitungen in die deutsche Sprache übernommen worden, wie z. B. Ballon. oder Ballen (Warenballen, Stoffballen, Heuballen usw.).
Das Wort Ball im Sinne von Tanzveranstaltung ist aus dem französischen bal, altfranzösisch baler = tanzen und dies vom lateinischen ballāre und griechischen bállein (βάλλειν) abgeleitet.

Wörterlisten

Es gibt über 1000 Wortbildungen mit dem Grundwort Ball. Spitzenreiter ist das Wort Fußball mit über 320 Wortbildungen. In den folgenden Wörterlisten sind nur solche Wortbildungen aufgeführt, die das Wort Ball als Grund- oder Bestimmungswort vorkommt.

Bälle, für die Herr Wort zuständig ist.

Bälle Badmintonball, Baseball, Basketball, Beachvolleyball, Billardball, Bowlingball, Boxball, Brennball, Cricketball, Faustball, Federball, Floorball, Fußball, Goalball, Golfball, Gummiball, Gymnastikball, Handball, Hockeyball, Hohlball, Horseball, Hüpfball, Jonglierball, Kinderball, Korbball, Kricketball, Medizinball, Minigolfball, Pingpongball, Poloball, Prellball, Punchingball, Rugbyball, Schlagball, Schleuderball, Softball, Squashball, Tennisball, Tischtennisball, Unihockeyball, Unterwasserrugbyball, Völkerball, Volleyball, Wasserball (Spielzeug), Wasserball (Sportgerät), Wiffleball , Zelluloidball,
Ballspiele Baseball, Basketball, Dreiball, Fangball, Faustball, Federball, Feldhandball, Football, Fußball, Hallenfußball, Hallenhandball, Hallenvolleyball, Handball, Korbball, Paintball, Pinball, Prellball, Pushball, Radball, Rollstuhlbasketball, Schlagball, Schleuderball, Sitzball, Streetball, Tischfußball, Treibball, Völkerball, Volleyball, Wasserball

In die Tabelle wurden nur Wörter aufgenommen, die das Grundwort Ball enthalten. Nicht enthalten sind Wörter wie Billardkugel, Boulekugel usw. (Zeile 1, Bälle) oder Badminton, Boccia usw. (Zeile 2, Ballspiele). Die Wörter sind in der Regel mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die unterstrichenen Wörter wurden mit der freien Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.

Bälle, für die Frau Fremd zuständig ist.

Ball (Tanzfest) Ball als Grundwort: Ballabend, Ballbesucher, Ballereignis, Balleröffnung, Ballgast, Ballgeflüster, Ballgeschehen, Ballgeschiebe, Ballgesellschaft, Ballhaus, Ballhausplatz, Ballkarte, Ballkleid, Ballkönigin, Ballnacht, Ballrobe, Ballsaal, Ballsaison, Ballschuh, Ballschule, Ballspende, Ballszene, Balltoilette, Ballveranstaltung, Ballvergnügen
Ball als Bestimmungswort: Abiball, Abiturientenball, Abschlussball, Altweiberball, Arbeiterball, Bankenball, Bauernball, Bauernbundball, Benefizball, Bezirksball, Bezirksbauernball, Blumenball, Blütenball, Bundespresseball, Bürgerball, Debütantenball, Debütantinnenball, Dorfball, Eröffnungsball, Europaball, Faschingsball, Fasnachtsball, Fastnachtsball, Festball, Feuerwehrball, Filmball, Fliegerball, Frühjahrsball, Frühlingsball, Galaball, Garnisonsball, Hausball, Herbstball, Hofball, Hurenball, Jägerball, Jahresball, Jubiläumsball, Jugendball, Jugendpresseball, Juristenball, Kameradschaftsball, Kappenball, Kehrausball, Kindermaskenball, Kirmesball, Königsball, Kostümball, Krönungsball, Künstlerball, Landjugendball, Lumpenball, Manöverball, Maskenball, Musikball, Musikerball, Nachthemdenball, Neujahrsball, Nikolausball, Nobelball, Opernball, Osterball, Pensionistenball, Polizeiball, Preismaskenball, Presseball, Prinzenball, Rosenmontagsball, Sängerball, Schlussball, Schützenball, Schützenkönigsball, Seniorenball, Silvesterball, Sommerball, Sommernachtsball, Sportlerball, Sportpresseball, Tangoball, Tanzball, Tanzstundenball, Trachtenball, Traditionsball, Tuntenball, Weihnachtsball, Winterball, Witwenball, Wohltätigkeitsball

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Zu den unterstrichenen Wörtern gibt es einen Wörterbucheintrag. Zu den nicht unterstrichenen Wörtern findest du dort Belegbeispiele.

Diese Bälle hat herr Alt nachgeschlagen.

Ballett weitere Wörterlisten fehlen noch

.

Dies sind Bälle die keine Bälle sind.

Ballei weitere Wörterlisten fehlen noch

Redensarten

Erklärung fehlt

Seitenanfang
Quellen Wörter