Ball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu erstellt)
 
(Wörterlisten vervollständigt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
|-
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Hier steht der Text von Herrn Alt
|Gar nichts!
|-
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|Stimmt! Gar nichts!
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
|Jetzt bin ich überrascht. Herr Wort und Frau Fremd bei dieser Frage so übereinstimmend?
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Das ist doch ganz einfach: Ich bin für den Fußball ...
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|... und ich für den Tanzball zuständig.
|-
|style="width: 10%"|[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Die beiden verschiedenen Bedeutungen von Ball haben keinen gemeinsamen Namensursprung.
 
Bei den Germanen war ''ballu'' die Kugel. Daraus wurde später unser Wort ''Ball''.
|-
||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|Das altfranzösische Wort für tanzen war ''baller''. Von diesem Wort ist dann ''Ball'' = Tanzfest entstanden.
|-
||[[file:Bi-GO-Kurz.jpg | 120px |link=Frau Kurz|Frau Kurz]]
|Super! Endlich einmal wieder eine Diskussion, die kurz und stimmig ist.
|-
|}
|}


</div>
{|style="width: 100%"
{|style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
Zeile 23: Zeile 43:
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
Das Wort '''Stichwort''' gehört zum '''Modellwortschatz'''.
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2">
File:MWS-999-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=999 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-449-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=449 Fremdsprachen]] anhören.
File:MWS-999-RS.jpg
File:MWS-449-RS.jpg
</gallery>
</gallery>
===Herkunft und Ableitungen===
Das germanische *''ballu'' ist vom griechischen ''phallós'' (φαλλός) = ''aufblasen, anschwellen'' abgeleitet. Der ''Ball'' ist demnach ein ''aufgeblasener Körper''. Vom germanischen *''ballu'' ist alt- und mittelhochdeutsch ''bal'' = ''Ball, Kugel'' entstanden. Im Neuhochdeutschen wurde noch zwischen ''bal'' und ''ballo'' bzw. ''balle'' unterschieden. Hiermit wurde der Hand- oder Fußballen bezeichnet. Vom germanischen *ballu ist auch italienisch ''palla'' bzw. ''balla'' abgeleitet. Hiervon sind dann über das Italienische weitere Ableitungen in die deutsche Sprache übernommen worden, wie z. B. ''Ballon''. oder ''Ballen'' (Warenballen, Stoffballen, Heuballen usw.). </br>
Das Wort ''Ball'' im Sinne von Tanzveranstaltung ist aus dem französischen ''bal'', altfranzösisch ''baler'' = ''tanzen'' und dies vom lateinischen ''ballāre''  und griechischen  ''bállein'' (βάλλειν) abgeleitet. 
===Wörterlisten===
Es gibt über 1000 Wortbildungen mit dem Grundwort ''Ball''. Spitzenreiter ist das Wort ''Fußball'' mit über 320 Wortbildungen.
In den folgenden Wörterlisten sind nur solche Wortbildungen aufgeführt, die das Wort ''Ball'' als Grund- oder Bestimmungswort vorkommt.


===Wörterliste===
'''[https://www.dwds.de/wb/Ball#1 Bälle], für die Herr Wort zuständig ist.'''
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|-style="vertical-align:top;"
|-style="vertical-align:top;"
|style="width: 10%"|Stichwort
|style="width: 10%"|'''Bälle'''
|Hierhin die Wörterliste kopieren.
|<u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Badmintonball Badmintonball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Baseball Baseball], [https://www.dwds.de/wb/Basketball Basketball], [https://www.dwds.de/wb/Beachvolleyball Beachvolleyball], [https://www.dwds.de/wb/Billardball Billardball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bowlingball Bowlingball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Boxball Boxball], [https://www.dwds.de/wb/Brennball Brennball], [https://www.dwds.de/wb/Cricketball Cricketball], [https://www.dwds.de/wb/Faustball Faustball], [https://www.dwds.de/wb/Federball Federball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Floorball Floorball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Fußball Fußball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Goalball Goalball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Golfball Golfball], [https://www.dwds.de/wb/Gummiball Gummiball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnastikball Gymnastikball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Handball Handball], [https://www.dwds.de/wb/Hockeyball Hockeyball], [https://www.dwds.de/wb/Hohlball Hohlball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Horseball Horseball]</u>, <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Hüpfball Hüpfball]</u>, <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Jonglierball Jonglierball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Kinderball Kinderball], [https://www.dwds.de/wb/Korbball Korbball], [https://www.dwds.de/wb/Kricketball Kricketball], [https://www.dwds.de/wb/Medizinball Medizinball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Minigolfball Minigolfball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Pingpongball Pingpongball], [https://www.dwds.de/wb/Poloball Poloball], [https://www.dwds.de/wb/Prellball Prellball], [https://www.dwds.de/wb/Punchingball Punchingball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rugbyball Rugbyball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Schlagball Schlagball], [https://www.dwds.de/wb/Schleuderball Schleuderball], [https://www.dwds.de/wb/Softball Softball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Squashball Squashball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Tennisball Tennisball], [https://www.dwds.de/wb/Tischtennisball Tischtennisball], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Unihockeyball Unihockeyball]</u>, <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Unterwasserrugbyball Unterwasserrugbyball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Völkerball Völkerball], [https://www.dwds.de/wb/Volleyball Volleyball], [https://www.dwds.de/wb/Wasserball_(Spielzeug) Wasserball (Spielzeug)], [https://www.dwds.de/wb/Wasserball Wasserball (Sportgerät)], <u>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wiffleball  Wiffleball ]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Zelluloidball Zelluloidball],
|-style="vertical-align:top;"
|[https://www.dwds.de/wb/Ballspiel '''Ballspiele''']
|[https://www.dwds.de/wb/Baseball Baseball], [https://www.dwds.de/wb/Basketball Basketball], [https://www.dwds.de/wb/Dreiball Dreiball], [https://www.dwds.de/wb/Fangball Fangball], [https://www.dwds.de/wb/Faustball Faustball], [https://www.dwds.de/wb/Federball Federball], [https://www.dwds.de/wb/Feldhandball Feldhandball], [https://www.dwds.de/wb/Football Football], [https://www.dwds.de/wb/Fußball Fußball], [https://www.dwds.de/wb/Hallenfußball Hallenfußball], [https://www.dwds.de/wb/Hallenhandball Hallenhandball], [https://www.dwds.de/wb/Hallenvolleyball Hallenvolleyball], [https://www.dwds.de/wb/Handball Handball], [https://www.dwds.de/wb/Korbball Korbball], [https://www.dwds.de/wb/Paintball Paintball], [https://www.dwds.de/wb/Pinball Pinball], [https://www.dwds.de/wb/Prellball Prellball], [https://www.dwds.de/wb/Pushball Pushball], [https://www.dwds.de/wb/Radball Radball], [https://www.dwds.de/wb/Rollstuhlbasketball Rollstuhlbasketball], [https://www.dwds.de/wb/Schlagball Schlagball], [https://www.dwds.de/wb/Schleuderball Schleuderball], [https://de.wikipedia.org/wiki/Sitzball Sitzball], [https://www.dwds.de/wb/Streetball Streetball], [https://www.dwds.de/wb/Tischfußball Tischfußball], [https://www.dwds.de/wb/Treibball Treibball], [https://www.dwds.de/wb/Völkerball Völkerball], [https://www.dwds.de/wb/Volleyball Volleyball], [https://www.dwds.de/wb/Wasserball Wasserball]
|-
|}
 
In die Tabelle wurden nur Wörter aufgenommen, die das Grundwort ''Ball'' enthalten. Nicht enthalten sind Wörter wie ''Billardkugel, Boulekugel'' usw. (Zeile 1, ''Bälle'') oder ''Badminton, Boccia'' usw. (Zeile 2, ''Ballspiele''). Die Wörter sind in der Regel mit dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt. Die unterstrichenen Wörter wurden mit der freien Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] verlinkt.<br><br>
'''Es sieht aus wie ein Ball, ist aber keiner'''
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 15%" |[https://www.dwds.de/wb/Erdball Erdball]
|Synonym zu [https://www.dwds.de/wb/Erdkugel Erdkugel], [https://www.dwds.de/wb/Weltkugel Weltkugel], [https://www.dwds.de/wb/Globus Globus], siehe auch Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Erdfigur Erdfigur]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Sonnenball Sonnenball]
|Synonym zu [https://www.dwds.de/wb/Sonnenkugel Sonnenkugel], siehe auch Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Heliosph%C3%A4re Sonnenkugel (Heliosphäre)]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Schneeball Schneeball]
|[https://www.dwds.de/wb/Schneeballschlacht Schneeballschlacht], siehe auch Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeballschlacht Schneeball]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Schneeballstrauch Schneeballstrauch]
|Gewächs, dessen Blüten aussehen wie kleine weiße Bälle; sh. hierzu Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeball_(Gattung) Schneeballstrauch]
|-
|-
|}
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
<br>
'''Vom Ball abgeleitete Wörter'''
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
| colspan="2" |Wörter, die vom althochdeutschen ''bal'' = ''Ball, Kugel'' abgeleitet sind:
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[https://www.duden.de/rechtschreibung/balla balla(balla)]
|Duden: in Anspielung auf die kindersprachliche Form „Balla“ dieses Wortes; also eigentlich = kindlich, einfältig
|-
|[https://www.dwds.de/wb/ballen ballen]
|etwas wie einen Ball formen (z. B. die Hand zu einer Faust ballen); mit einem Ball spielen
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballen Ballen]
|14. Jh. ein verpacktes Stück Ware; Muskel an der Innenseite von Händen und Füßen ([https://www.dwds.de/wb/Handballen Handballen], [https://www.dwds.de/wb/Fu%C3%9Fballen Fußballen])
|-
| colspan="2" |Es gibt einige Fremdwörter, die vom germanischen ''*ballu'' abgeleitet sind und später über die italienisch, französisch oder englisch in den deutschen Sprachraum gekommen sind.
|-
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballon Ballon]
|mit Gas oder Luft gefüllter großer Ball; 16. Jh. aus ital. ''pallone;'' siehe auch Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Ballon Ballon]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballotage Ballotage]
|geheime Abstimmung mit Hilfe von schwarzen und weißen Kugeln (Bällen); frz. ballotage = Stichwahl, zu frz. ballotte = Kugel zum Abstimmen; siehe auch Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ballot_Abstimmung Ballot] (engl.); siehe auch Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelung Kugelung]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Emballage Emballage]
|Verpackung (veraltet) - frz. emballage = Verpacken; zusammengesetzt aus frz. ''em''- = ein und ''balle'' = Ballen
|-
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Screwball Screwball]
|engl. ''Schraubenwurf(ball),'' eine besondere Wurftechnik beim Baseball; siehe auch Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Screwball-Kom%C3%B6die Screwballkomödie]
|}
<br>
'''[https://www.dwds.de/wb/Ball#1 Bälle], für die Frau Fremd zuständig ist.'''
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 10%" |[https://www.dwds.de/wb/Ball#2 Ball]
[https://www.dwds.de/wb/Ball#2 (Tanzfest)]
|'''Ball als Grundwort:''' <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballabend Ballabend]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Ballbesucher Ballbesucher], [https://www.dwds.de/wb/Ballereignis Ballereignis], [https://www.dwds.de/wb/Balleröffnung Balleröffnung], <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballgast Ballgast]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballgeflüster Ballgeflüster]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Ballgeschehen Ballgeschehen], [https://www.dwds.de/wb/Ballgeschiebe Ballgeschiebe], <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballgesellschaft Ballgesellschaft]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballhaus Ballhaus]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Ballhausplatz Ballhausplatz], [https://www.dwds.de/wb/Ballkarte Ballkarte], <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballkleid Ballkleid]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballkönigin Ballkönigin]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballnacht Ballnacht]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballrobe Ballrobe]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballsaal Ballsaal]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Ballsaison Ballsaison]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Ballschuh Ballschuh], [https://www.dwds.de/wb/Ballschule Ballschule], [https://www.dwds.de/wb/Ballspende Ballspende], [https://www.dwds.de/wb/Ballszene Ballszene], <u>[https://www.dwds.de/wb/Balltoilette Balltoilette]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Ballveranstaltung Ballveranstaltung], [https://www.dwds.de/wb/Ballvergnügen Ballvergnügen]
|-
|
|'''Ball als Bestimmungswort:''' [https://www.dwds.de/wb/Abiball Abiball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Abiturientenball Abiturientenball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Abschlussball Abschlussball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Altweiberball Altweiberball], [https://www.dwds.de/wb/Arbeiterball Arbeiterball], [https://www.dwds.de/wb/Bankenball Bankenball], [https://www.dwds.de/wb/Bauernball Bauernball], [https://www.dwds.de/wb/Bauernbundball Bauernbundball], [https://www.dwds.de/wb/Benefizball Benefizball], [https://www.dwds.de/wb/Bezirksball Bezirksball], [https://www.dwds.de/wb/Bezirksbauernball Bezirksbauernball], [https://www.dwds.de/wb/Blumenball Blumenball], [https://www.dwds.de/wb/Blütenball Blütenball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Bundespresseball Bundespresseball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Bürgerball Bürgerball], [https://www.dwds.de/wb/Debütantenball Debütantenball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Debütantinnenball Debütantinnenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Dorfball Dorfball], [https://www.dwds.de/wb/Eröffnungsball Eröffnungsball], [https://www.dwds.de/wb/Europaball Europaball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Faschingsball Faschingsball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Fasnachtsball Fasnachtsball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Fastnachtsball Fastnachtsball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Festball Festball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Feuerwehrball Feuerwehrball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Filmball Filmball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Fliegerball Fliegerball], [https://www.dwds.de/wb/Frühjahrsball Frühjahrsball], [https://www.dwds.de/wb/Frühlingsball Frühlingsball], [https://www.dwds.de/wb/Galaball Galaball], [https://www.dwds.de/wb/Garnisonsball Garnisonsball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Hausball Hausball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Herbstball Herbstball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Hofball Hofball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Hurenball Hurenball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Jägerball Jägerball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Jahresball Jahresball], [https://www.dwds.de/wb/Jubiläumsball Jubiläumsball], [https://www.dwds.de/wb/Jugendball Jugendball], [https://www.dwds.de/wb/Jugendpresseball Jugendpresseball], [https://www.dwds.de/wb/Juristenball Juristenball], [https://www.dwds.de/wb/Kameradschaftsball Kameradschaftsball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Kappenball Kappenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Kehrausball Kehrausball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Kindermaskenball Kindermaskenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Kirmesball Kirmesball], [https://www.dwds.de/wb/Königsball Königsball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Kostümball Kostümball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Krönungsball Krönungsball], [https://www.dwds.de/wb/Künstlerball Künstlerball], [https://www.dwds.de/wb/Landjugendball Landjugendball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Lumpenball Lumpenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Manöverball Manöverball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Maskenball Maskenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Musikball Musikball], [https://www.dwds.de/wb/Musikerball Musikerball], [https://www.dwds.de/wb/Nachthemdenball Nachthemdenball], [https://www.dwds.de/wb/Neujahrsball Neujahrsball], [https://www.dwds.de/wb/Nikolausball Nikolausball], [https://www.dwds.de/wb/Nobelball Nobelball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Opernball Opernball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Osterball Osterball], [https://www.dwds.de/wb/Pensionistenball Pensionistenball], [https://www.dwds.de/wb/Polizeiball Polizeiball], [https://www.dwds.de/wb/Preismaskenball Preismaskenball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Presseball Presseball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Prinzenball Prinzenball], [https://www.dwds.de/wb/Rosenmontagsball Rosenmontagsball], [https://www.dwds.de/wb/Sängerball Sängerball], [https://www.dwds.de/wb/Schlussball Schlussball], [https://www.dwds.de/wb/Schützenball Schützenball], [https://www.dwds.de/wb/Schützenkönigsball Schützenkönigsball], [https://www.dwds.de/wb/Seniorenball Seniorenball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Silvesterball Silvesterball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Sommerball Sommerball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Sommernachtsball Sommernachtsball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Sportlerball Sportlerball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Sportpresseball Sportpresseball], [https://www.dwds.de/wb/Tangoball Tangoball], [https://www.dwds.de/wb/Tanzball Tanzball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Tanzstundenball Tanzstundenball]</u>, [https://www.dwds.de/wb/Trachtenball Trachtenball], [https://www.dwds.de/wb/Traditionsball Traditionsball], [https://www.dwds.de/wb/Tuntenball Tuntenball], [https://www.dwds.de/wb/Weihnachtsball Weihnachtsball], [https://www.dwds.de/wb/Winterball Winterball], <u>[https://www.dwds.de/wb/Witwenball Witwenball]</u>, <u>[https://www.dwds.de/wb/Wohltätigkeitsball Wohltätigkeitsball]</u>
|-
| colspan="2" |Weitere Fremdwörter, die vom lateinischen ''ballāre'' = ''tanzen'' abgeleitet sind:
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballade Ballade]
|Tanzlied; 16. Jh. abgeleitet von frz. ''ballade'';  afrz. ''balade'', ital. ''ballata''
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballett Balett]
|Tanzgruppe, Bühnentanz;  ital. ''balletto'' = Tänzchen, ital. ''ballo'' = Tanz,  ital. ''ballare'' = tanzen
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballerina Ballerina]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ballerina Ballerino]
|Tänzerin, Tänzer (in einem Ballett);  ital. ''ballerina'',  ital. ''ballerino'' = Tänzer, Tanzmeister; zu ital. ''ballare'' = tanzen
|-
|}
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann in der Regel zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] Zu den unterstrichenen Wörtern gibt es einen Wörterbucheintrag. Zu den nicht unterstrichenen Wörtern findest du auf der Seite im DWDS Zitatbelege.<br><br>
'''Bälle die keine Bälle sind.''' Die Wörter sind entweder mit der Enzyklopädie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] oder dem [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 15%" |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ballast Ballast]
| wertlose, überflüssige Last - schwedisch ''barlast'', bar = rein, bloß, also sinngemäß: ''nur die Last, ohne Wert''; sh. auch Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ballast Ballast]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballei Ballei]
|Bezirk eines (Ritter-)‍Ordens - mlat ''ballivus'' =  Aufseher; sh. auch Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ballei Ballei]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/ballern ballern]
|Laut und anhaltend mit einer Waffe schießen; laute krachende Geräusche machen; mhd. ''ballern, bollern, bullern''; Schall nachahmend; verwandt mit [https://www.dwds.de/wb/etymwb/poltern poltern] und [https://www.dwds.de/wb/etymwb/bellen bellen].
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballistik Ballistik]
|Lehre von der Bewegung geworfener, geschossener Körper (19. Jh.) -    lat. ballista = Wurf-, Schleudermaschine;  griech. bállein = werfen, schleudern, schießen; sh. auch Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ballistik Ballistik]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Ballyhoo Ballyhoo]
|Reklamerummel - engl. ballyhoo = (Reklame–)Rummel
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Caballero Caballero]
|spanischer Edelmann, Ritter - span. ''caballero'' = Ritter, lat. ''caballarius'' = Pferdeknecht
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Schneeballeffekt Schneeballeffekt]
|Kettenreaktion, die sich immer weiter aufschaukelt; sh. hierzu Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeballeffekt Schneeballeffekt]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/Schneeballsystem Schneeballsystem]
|(auch [https://www.dwds.de/wb/Schneeballprinzip Schneeballprinzip]) Verkaufstrick (meist in betrügerischer Absicht) bei dem vorgegaukelt wird, dass man viel Geld verdienen kann, wenn man weitere Personen überzeugt, ebenfalls in das Geschäft einzusteigen; sh. hierzu auch Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schneeballsystem Schneeballsystem]
|-
|}
.<br><br>
'''Falsche Bälle'''
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| style="width: 15%" |[https://www.dwds.de/r/?corpus=webmonitor;q=Stauballergie Stauballergie]
| siehe auch Duden [https://www.duden.de/rechtschreibung/Stauballergie Stauballergie]
|-
|[https://www.dwds.de/wb/verballhornen verballhornen]
|Name Johann Balhorn (Buchdrucker *1550, + 1604); siehe hierzu [https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Balhorn_der_J%C3%BCngere Wikipedia]
|-
|}
===Redensarten===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|- style="vertical-align:top;"
| '''Am Ball bleiben.''' - Nicht aufgeben; nicht locker lassen; bei der Sache, beim Thema bleiben.
|-
|'''Den Ball flach halten.''' - Sich nicht unnütz aufregen; sich zurückhalten
|-
|'''Sich gegenseitig den Ball zuspielen.''' - Sich gegenseitig geschickt verständigen oder unterstützen.
|-
|'''Den Ball an jemanden abgeben.''' - Die Verantwortung für etwas an jemand anderen abgeben.
|-
|'''Der Ball ist rund.''' - Zitat von Sepp Herberger ''Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten''. Der Ausgang eines Spiels ist bis zum Schlusspfiff ungewiss.
|-
|}
 


[[#top | Seitenanfang]]</br>
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]</br>
[[Quellen Wörter]]<br>
__INDEXIEREN__
__INDEXIEREN__

Aktuelle Version vom 25. April 2023, 00:35 Uhr

Was hat der Tanzball mit dem Fußball zu tun?

Diskussion

Herr Wort Gar nichts!
Frau Fremd Stimmt! Gar nichts!
Graf Ortho Jetzt bin ich überrascht. Herr Wort und Frau Fremd bei dieser Frage so übereinstimmend?
Herr Wort Das ist doch ganz einfach: Ich bin für den Fußball ...
Frau Fremd ... und ich für den Tanzball zuständig.
Herr Wort Die beiden verschiedenen Bedeutungen von Ball haben keinen gemeinsamen Namensursprung.

Bei den Germanen war ballu die Kugel. Daraus wurde später unser Wort Ball.

Frau Fremd Das altfranzösische Wort für tanzen war baller. Von diesem Wort ist dann Ball = Tanzfest entstanden.
Frau Kurz Super! Endlich einmal wieder eine Diskussion, die kurz und stimmig ist.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz.

Herkunft und Ableitungen

Das germanische *ballu ist vom griechischen phallós (φαλλός) = aufblasen, anschwellen abgeleitet. Der Ball ist demnach ein aufgeblasener Körper. Vom germanischen *ballu ist alt- und mittelhochdeutsch bal = Ball, Kugel entstanden. Im Neuhochdeutschen wurde noch zwischen bal und ballo bzw. balle unterschieden. Hiermit wurde der Hand- oder Fußballen bezeichnet. Vom germanischen *ballu ist auch italienisch palla bzw. balla abgeleitet. Hiervon sind dann über das Italienische weitere Ableitungen in die deutsche Sprache übernommen worden, wie z. B. Ballon. oder Ballen (Warenballen, Stoffballen, Heuballen usw.).
Das Wort Ball im Sinne von Tanzveranstaltung ist aus dem französischen bal, altfranzösisch baler = tanzen und dies vom lateinischen ballāre und griechischen bállein (βάλλειν) abgeleitet.

Wörterlisten

Es gibt über 1000 Wortbildungen mit dem Grundwort Ball. Spitzenreiter ist das Wort Fußball mit über 320 Wortbildungen. In den folgenden Wörterlisten sind nur solche Wortbildungen aufgeführt, die das Wort Ball als Grund- oder Bestimmungswort vorkommt.

Bälle, für die Herr Wort zuständig ist.

Bälle Badmintonball, Baseball, Basketball, Beachvolleyball, Billardball, Bowlingball, Boxball, Brennball, Cricketball, Faustball, Federball, Floorball, Fußball, Goalball, Golfball, Gummiball, Gymnastikball, Handball, Hockeyball, Hohlball, Horseball, Hüpfball, Jonglierball, Kinderball, Korbball, Kricketball, Medizinball, Minigolfball, Pingpongball, Poloball, Prellball, Punchingball, Rugbyball, Schlagball, Schleuderball, Softball, Squashball, Tennisball, Tischtennisball, Unihockeyball, Unterwasserrugbyball, Völkerball, Volleyball, Wasserball (Spielzeug), Wasserball (Sportgerät), Wiffleball , Zelluloidball,
Ballspiele Baseball, Basketball, Dreiball, Fangball, Faustball, Federball, Feldhandball, Football, Fußball, Hallenfußball, Hallenhandball, Hallenvolleyball, Handball, Korbball, Paintball, Pinball, Prellball, Pushball, Radball, Rollstuhlbasketball, Schlagball, Schleuderball, Sitzball, Streetball, Tischfußball, Treibball, Völkerball, Volleyball, Wasserball

In die Tabelle wurden nur Wörter aufgenommen, die das Grundwort Ball enthalten. Nicht enthalten sind Wörter wie Billardkugel, Boulekugel usw. (Zeile 1, Bälle) oder Badminton, Boccia usw. (Zeile 2, Ballspiele). Die Wörter sind in der Regel mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die unterstrichenen Wörter wurden mit der freien Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.

Es sieht aus wie ein Ball, ist aber keiner

Erdball Synonym zu Erdkugel, Weltkugel, Globus, siehe auch Wikipedia Erdfigur
Sonnenball Synonym zu Sonnenkugel, siehe auch Wikipedia Sonnenkugel (Heliosphäre)
Schneeball Schneeballschlacht, siehe auch Wikipedia Schneeball
Schneeballstrauch Gewächs, dessen Blüten aussehen wie kleine weiße Bälle; sh. hierzu Wikipedia: Schneeballstrauch


Vom Ball abgeleitete Wörter

Wörter, die vom althochdeutschen bal = Ball, Kugel abgeleitet sind:
balla(balla) Duden: in Anspielung auf die kindersprachliche Form „Balla“ dieses Wortes; also eigentlich = kindlich, einfältig
ballen etwas wie einen Ball formen (z. B. die Hand zu einer Faust ballen); mit einem Ball spielen
Ballen 14. Jh. ein verpacktes Stück Ware; Muskel an der Innenseite von Händen und Füßen (Handballen, Fußballen)
Es gibt einige Fremdwörter, die vom germanischen *ballu abgeleitet sind und später über die italienisch, französisch oder englisch in den deutschen Sprachraum gekommen sind.
Ballon mit Gas oder Luft gefüllter großer Ball; 16. Jh. aus ital. pallone; siehe auch Wikipedia Ballon
Ballotage geheime Abstimmung mit Hilfe von schwarzen und weißen Kugeln (Bällen); frz. ballotage = Stichwahl, zu frz. ballotte = Kugel zum Abstimmen; siehe auch Duden: Ballot (engl.); siehe auch Wikipedia: Kugelung
Emballage Verpackung (veraltet) - frz. emballage = Verpacken; zusammengesetzt aus frz. em- = ein und balle = Ballen
Screwball engl. Schraubenwurf(ball), eine besondere Wurftechnik beim Baseball; siehe auch Wikipedia Screwballkomödie


Bälle, für die Frau Fremd zuständig ist.

Ball

(Tanzfest)

Ball als Grundwort: Ballabend, Ballbesucher, Ballereignis, Balleröffnung, Ballgast, Ballgeflüster, Ballgeschehen, Ballgeschiebe, Ballgesellschaft, Ballhaus, Ballhausplatz, Ballkarte, Ballkleid, Ballkönigin, Ballnacht, Ballrobe, Ballsaal, Ballsaison, Ballschuh, Ballschule, Ballspende, Ballszene, Balltoilette, Ballveranstaltung, Ballvergnügen
Ball als Bestimmungswort: Abiball, Abiturientenball, Abschlussball, Altweiberball, Arbeiterball, Bankenball, Bauernball, Bauernbundball, Benefizball, Bezirksball, Bezirksbauernball, Blumenball, Blütenball, Bundespresseball, Bürgerball, Debütantenball, Debütantinnenball, Dorfball, Eröffnungsball, Europaball, Faschingsball, Fasnachtsball, Fastnachtsball, Festball, Feuerwehrball, Filmball, Fliegerball, Frühjahrsball, Frühlingsball, Galaball, Garnisonsball, Hausball, Herbstball, Hofball, Hurenball, Jägerball, Jahresball, Jubiläumsball, Jugendball, Jugendpresseball, Juristenball, Kameradschaftsball, Kappenball, Kehrausball, Kindermaskenball, Kirmesball, Königsball, Kostümball, Krönungsball, Künstlerball, Landjugendball, Lumpenball, Manöverball, Maskenball, Musikball, Musikerball, Nachthemdenball, Neujahrsball, Nikolausball, Nobelball, Opernball, Osterball, Pensionistenball, Polizeiball, Preismaskenball, Presseball, Prinzenball, Rosenmontagsball, Sängerball, Schlussball, Schützenball, Schützenkönigsball, Seniorenball, Silvesterball, Sommerball, Sommernachtsball, Sportlerball, Sportpresseball, Tangoball, Tanzball, Tanzstundenball, Trachtenball, Traditionsball, Tuntenball, Weihnachtsball, Winterball, Witwenball, Wohltätigkeitsball
Weitere Fremdwörter, die vom lateinischen ballāre = tanzen abgeleitet sind:
Ballade Tanzlied; 16. Jh. abgeleitet von frz. ballade;  afrz. balade, ital. ballata
Balett Tanzgruppe, Bühnentanz; ital. balletto = Tänzchen, ital. ballo = Tanz,  ital. ballare = tanzen
Ballerina

Ballerino

Tänzerin, Tänzer (in einem Ballett); ital. ballerina, ital. ballerino = Tänzer, Tanzmeister; zu ital. ballare = tanzen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann in der Regel zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Zu den unterstrichenen Wörtern gibt es einen Wörterbucheintrag. Zu den nicht unterstrichenen Wörtern findest du auf der Seite im DWDS Zitatbelege.

Bälle die keine Bälle sind. Die Wörter sind entweder mit der Enzyklopädie Wikipedia oder dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

Ballast wertlose, überflüssige Last - schwedisch barlast, bar = rein, bloß, also sinngemäß: nur die Last, ohne Wert; sh. auch Wikipedia: Ballast
Ballei Bezirk eines (Ritter-)‍Ordens - mlat ballivus =  Aufseher; sh. auch Wikipedia: Ballei
ballern Laut und anhaltend mit einer Waffe schießen; laute krachende Geräusche machen; mhd. ballern, bollern, bullern; Schall nachahmend; verwandt mit poltern und bellen.
Ballistik Lehre von der Bewegung geworfener, geschossener Körper (19. Jh.) -    lat. ballista = Wurf-, Schleudermaschine;  griech. bállein = werfen, schleudern, schießen; sh. auch Wikipedia: Ballistik
Ballyhoo Reklamerummel - engl. ballyhoo = (Reklame–)Rummel
Caballero spanischer Edelmann, Ritter - span. caballero = Ritter, lat. caballarius = Pferdeknecht
Schneeballeffekt Kettenreaktion, die sich immer weiter aufschaukelt; sh. hierzu Wikipedia: Schneeballeffekt
Schneeballsystem (auch Schneeballprinzip) Verkaufstrick (meist in betrügerischer Absicht) bei dem vorgegaukelt wird, dass man viel Geld verdienen kann, wenn man weitere Personen überzeugt, ebenfalls in das Geschäft einzusteigen; sh. hierzu auch Wikipedia: Schneeballsystem

.

Falsche Bälle

Stauballergie siehe auch Duden Stauballergie
verballhornen Name Johann Balhorn (Buchdrucker *1550, + 1604); siehe hierzu Wikipedia

Redensarten

Am Ball bleiben. - Nicht aufgeben; nicht locker lassen; bei der Sache, beim Thema bleiben.
Den Ball flach halten. - Sich nicht unnütz aufregen; sich zurückhalten
Sich gegenseitig den Ball zuspielen. - Sich gegenseitig geschickt verständigen oder unterstützen.
Den Ball an jemanden abgeben. - Die Verantwortung für etwas an jemand anderen abgeben.
Der Ball ist rund. - Zitat von Sepp Herberger Der Ball ist rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten. Der Ausgang eines Spiels ist bis zum Schlusspfiff ungewiss.


Seitenanfang
Quellen Wörter