Wörter mit tsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt)
 
(Text ergänzt und Tabelle Verben von GO-Seite übernommen)
Zeile 6: Zeile 6:
|Wir haben mit der Klasse Wörter mit ''tsch'' gesammelt. Diese Wörter haben wir bis jetzt gefunden: ''autsch, ätsch, Deutschland, Gletscher, Quatsch, quatschen, quetschen, quietschen, kitschig, Kutsche, lutschen, plantschen, rutschen, tschüss''. Unsere Lehrerin hat gesagt, das wir dich fragen sollen. Du kennt bestimmt noch mehr Wörter. Kannst du uns helfen?
|Wir haben mit der Klasse Wörter mit ''tsch'' gesammelt. Diese Wörter haben wir bis jetzt gefunden: ''autsch, ätsch, Deutschland, Gletscher, Quatsch, quatschen, quetschen, quietschen, kitschig, Kutsche, lutschen, plantschen, rutschen, tschüss''. Unsere Lehrerin hat gesagt, das wir dich fragen sollen. Du kennt bestimmt noch mehr Wörter. Kannst du uns helfen?
|}
|}
{| style="width: 100%;font-size: 0.9em; "
{| style="width: 100%; font-size: 0.9em; "
|style="vertical-align:top; text-align:right;" | Klasse 4 [10. 11. 2022]
| style="vertical-align:top; text-align:right;" |Klasse 4 [10. 11. 2022]
|-
|-
|}
|}
An dieser Stelle kann ein Einführungstext stehen. Dieser wird vor das Inhaltsverzeichnis gesetzt
{| style="width: 100%; font-size: 1.2em; "
|Auf dieser Seite erfährst etwas über Wörter, die mit der Buchstabenfolge ''tsch''<nowiki> geschrieben werden. Hier findest du auch eine Liste von gebräuchlichen Wörtern. Auf der [[Info - Wörter mit tsch | Info-Seite findest du weitere Hinweise und eine umfangreichere Wörterliste.</nowiki>
|-
|}
 
__TOC__
__TOC__


===Diskussion===
===Diskussion===
{|style="width: 100%;font-size: 1.2em"
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|Hier steht der Text von Graf Ortho
|Die Buchstabenfolge ''tsch'' wird weitgehend lauttreu geschrieben. Sprich die Wörter mit dieser Buchstabenfolge deutlich oder in Silben (z. B. rut-schen). Dann wird es dir nicht schwer fallen, diese Wörter korrekt zu schreiben.
|-
|
|Zum Glück kommen diese Wörter eher selten vor. Es gibt einige Wörter, von denen viele neue Wörter gebildet werden können, so zum Beispiel:  ''deutsch, Gletscher, Kutsche, Quatsch, quetschen, rutschen''. In der Regel sind die Wörter mit ''tsch'' jedoch nicht sehr produktiv.
|-
|
|In den folgenden Tabellen sind Wörter aufgeführt, die auch für Schüler*innen und Grundschulen von Bedeutung sein können.
|-
|}
===Verben mit ''tsch''===
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em"
|Schwierig ist diese Buchstabenfolge in Ableitungen bei Verben in der 2. Person Einzahl. Hier schreiben wir sechs Konsonantenbuchstaben hintereinander, zum Beispiel: ''rutschen - ich rutsche, '''du rutschst'''''. Diese Wörter sind daher nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch nur schlecht zu lesen. Hier “verschlucken” wir beim normalen Sprechen oft das ''s'' oder ''t''. Am besten ist es, du bildest von solchen Wörtern immer zuerst die Grundform (z. B. ''rutschen''). Dann schreibe den Wortstamm: ''rutsch'' und hänge die Endung für die 2. Person Einzahl = ''st'' an.
|-
|Hier ein paar wichtige Wörter:
|-
|
{| class="wikitable"
!style="background-color:#ffff99" |'''Grundwort'''
!'''Bedeutung/Satz'''
!style="background-color:#ffff99" |'''2. Pers. Sing.'''
!'''Ableitungen'''
|-
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]]
|style="background-color:#ffff99" |'''fletschen'''
|Hier folgt die Antwort von Frau Fremd
|'''Die Zähne fletschen.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du fletschst'''
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|-
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
|style="background-color:#ffff99" | flutschen
|Hier folgt die Antwort von Herr Wort
|Die Ente flutschte über den zugefrorenen See.
|style="background-color:#ffff99" |du flutschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |glitschen
|Die Kinder glitschen über das Eis.
|style="background-color:#ffff99" |du glitschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |grätschen
|Der Spieler grätschte zum Ball.
|style="background-color:#ffff99" |du grätschst
|die Grätsche
|-
|style="background-color:#ffff99" |hätscheln
|Die Kinder sind verhätschelt.
|style="background-color:#ffff99" |du hatschelst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''klatschen'''
|'''Wir klatschen in die Hände.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du klatschst'''
|der Klatsch
|-
|style="background-color:#ffff99" |klitschen
|Er wollte ihr das nasse Tuch ins Gesicht klitschen.
|style="background-color:#ffff99" |du klitschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |knatschen
|Das Kind knatscht die ganze Zeit.
|style="background-color:#ffff99" |du knatschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |knautschen
|Wir knautschen das Papier zusammen.
|style="background-color:#ffff99" |du knatschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |knutschen
|Sie lässt sich von ihrem Freund knutschen.
|style="background-color:#ffff99" |du knutschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |latschen
|Die Kinder latschen durch den Wald.
|style="background-color:#ffff99" |du latschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''lutschen'''
|'''Wir lutschen ein Eis.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du lutschst'''
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''plätschern'''
|'''Der Bach plätschert leise.'''
|style="background-color:#ffff99" |er plätschert
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |putschen
|Die Armee hat erneut geputscht.
|style="background-color:#ffff99" |du putschst
|der Putsch
|-
|style="background-color:#ffff99" |quatschen
|Wir haben lange miteinander gequatscht.
|style="background-color:#ffff99" |du quatschst
|der Quatsch
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''quetschen'''
|'''Ich habe mir den Finger gequetscht.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du quetschst'''
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |quietschen
|Die Kinder quietschen vergnügt.
|style="background-color:#ffff99" |du quietschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''rutschen'''
|'''Er rutscht auf der Bananenschale aus.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du rutschst'''
|die Rutsche
|-
|style="background-color:#ffff99" |tatschen
|Ich mag es nicht, betatscht zu werden.
|style="background-color:#ffff99" |du tatschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |titschen
|Die Kugel titscht an der Wand an.
|style="background-color:#ffff99" |du titschst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|style="background-color:#ffff99" |tratschen
|Ihr sollt nicht über andere tratschen
|style="background-color:#ffff99" |du tratschst
|der Tratsch
|-
|style="background-color:#ffff99" |watscheln
|Die Enten watscheln an Land
|style="background-color:#ffff99" |du watschelst
|<nowiki>-</nowiki>
|-
|-
|style="background-color:#ffff99" |'''zwitschern'''
|'''Ich mag es, wenn die Vögel zwitschern.'''
|style="background-color:#ffff99" |'''du zwitscherst'''
|<nowiki>-</nowiki>
|}
|}
|}
{|style="width: 100%"
 
 
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
{| style="width: 100%"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
|- style="vertical-align:top; text-align:center;"
| [[File:Pik-Linie.jpg]]
|[[File:Pik-Linie.jpg]]
|-
|-
|}
|}

Version vom 16. Juni 2023, 20:13 Uhr

Info - Wörter, die mit tsch geschrieben werden

Wir haben mit der Klasse Wörter mit tsch gesammelt. Diese Wörter haben wir bis jetzt gefunden: autsch, ätsch, Deutschland, Gletscher, Quatsch, quatschen, quetschen, quietschen, kitschig, Kutsche, lutschen, plantschen, rutschen, tschüss. Unsere Lehrerin hat gesagt, das wir dich fragen sollen. Du kennt bestimmt noch mehr Wörter. Kannst du uns helfen?
Klasse 4 [10. 11. 2022]
Auf dieser Seite erfährst etwas über Wörter, die mit der Buchstabenfolge tsch geschrieben werden. Hier findest du auch eine Liste von gebräuchlichen Wörtern. Auf der [[Info - Wörter mit tsch | Info-Seite findest du weitere Hinweise und eine umfangreichere Wörterliste.

Diskussion

Herr Wort Die Buchstabenfolge tsch wird weitgehend lauttreu geschrieben. Sprich die Wörter mit dieser Buchstabenfolge deutlich oder in Silben (z. B. rut-schen). Dann wird es dir nicht schwer fallen, diese Wörter korrekt zu schreiben.
Zum Glück kommen diese Wörter eher selten vor. Es gibt einige Wörter, von denen viele neue Wörter gebildet werden können, so zum Beispiel: deutsch, Gletscher, Kutsche, Quatsch, quetschen, rutschen. In der Regel sind die Wörter mit tsch jedoch nicht sehr produktiv.
In den folgenden Tabellen sind Wörter aufgeführt, die auch für Schüler*innen und Grundschulen von Bedeutung sein können.

Verben mit tsch

Schwierig ist diese Buchstabenfolge in Ableitungen bei Verben in der 2. Person Einzahl. Hier schreiben wir sechs Konsonantenbuchstaben hintereinander, zum Beispiel: rutschen - ich rutsche, du rutschst. Diese Wörter sind daher nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch nur schlecht zu lesen. Hier “verschlucken” wir beim normalen Sprechen oft das s oder t. Am besten ist es, du bildest von solchen Wörtern immer zuerst die Grundform (z. B. rutschen). Dann schreibe den Wortstamm: rutsch und hänge die Endung für die 2. Person Einzahl = st an.
Hier ein paar wichtige Wörter:
Grundwort Bedeutung/Satz 2. Pers. Sing. Ableitungen
fletschen Die Zähne fletschen. du fletschst -
flutschen Die Ente flutschte über den zugefrorenen See. du flutschst -
glitschen Die Kinder glitschen über das Eis. du glitschst -
grätschen Der Spieler grätschte zum Ball. du grätschst die Grätsche
hätscheln Die Kinder sind verhätschelt. du hatschelst -
klatschen Wir klatschen in die Hände. du klatschst der Klatsch
klitschen Er wollte ihr das nasse Tuch ins Gesicht klitschen. du klitschst -
knatschen Das Kind knatscht die ganze Zeit. du knatschst -
knautschen Wir knautschen das Papier zusammen. du knatschst -
knutschen Sie lässt sich von ihrem Freund knutschen. du knutschst -
latschen Die Kinder latschen durch den Wald. du latschst -
lutschen Wir lutschen ein Eis. du lutschst -
plätschern Der Bach plätschert leise. er plätschert -
putschen Die Armee hat erneut geputscht. du putschst der Putsch
quatschen Wir haben lange miteinander gequatscht. du quatschst der Quatsch
quetschen Ich habe mir den Finger gequetscht. du quetschst -
quietschen Die Kinder quietschen vergnügt. du quietschst -
rutschen Er rutscht auf der Bananenschale aus. du rutschst die Rutsche
tatschen Ich mag es nicht, betatscht zu werden. du tatschst -
titschen Die Kugel titscht an der Wand an. du titschst -
tratschen Ihr sollt nicht über andere tratschen du tratschst der Tratsch
watscheln Die Enten watscheln an Land du watschelst -
zwitschern Ich mag es, wenn die Vögel zwitschern. du zwitscherst -


xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

xyz

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F