Bus: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Kapitel Info hinzugefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) K |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
===Diskussion=== | ===Diskussion=== | ||
{| | {| style="width: 100%;font-size: 1.2em | ||
|style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]] | |style="width: 10%; vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]] | ||
|Genau! Wir schreiben doch auch ''Kuss'' und ''muss'' und ''Schluss''. Sagen Sie Herr Wort: Wer hat sich diesen Quatsch ausgedacht? | |Genau! Wir schreiben doch auch ''Kuss'' und ''muss'' und ''Schluss''. Sagen Sie, Herr Wort: Wer hat sich diesen Quatsch eigentlich ausgedacht? | ||
|- | |- | ||
|style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg|link=Herr Wort | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg|link=Herr Wort | 120px]] | ||
|Ich ganz bestimmt nicht. Da | |Ich ganz bestimmt nicht. Da fragen Sie besser Herrn Alt. | ||
|- | |- | ||
| | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | ||
| | |Ich hab mir das natürlich auch nicht ausgedacht. Aber zum „Omnibus“ gibt es eine ganz nette Geschichte. | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" |Herr Alt machte eine Pause. Das macht er immer, wenn er von seinen Kolleginnen und Kollegen ein aufmunterndes Wort hören möchte. | ||
|- | |- | ||
| | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Kurz.jpg|link=Frau Kurz | 120px]] | ||
|Nun erzählen sie schon! Aber fangen Sie bloß nicht wieder bei den alten Ägyptern oder Griechen an. | |||
|- | |- | ||
|Nach London | | rowspan="2" style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | ||
|Keine Sorge! | |||
|- | |||
|Die Geschichte beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich, ganz genau in dem Städtchen ''Nantes''. Dort wohnte ein Kaufmann mit dem Namen ''Omnès.'' Über seinem Laden hatte er ein Schild angebracht. Darauf stand: „''Omnès omnibus“''. Nun müsst ihr wissen: Das Wort ''omnes'' kommt aus dem lateinischen. Es bedeutet ''jeder'' oder ''alle''. Zusammen mit der lateinischen Dativendung -''ibus'' entsteht aus dem Namen des Kaufmanns ''omnibus'' in der Bedeutung ''für alle'' oder auch ''für jedermann.'' | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Unterschied.jpg|link=Frau Unterschied | 120px]] | |||
|„''Omnès omnibus“!'' „Herr Omnès ist für alle da.“ | |||
Das ist ein Sprachwitz so ganz nach meinem Geschmack, | |||
|- | |||
| colspan="2" | mischte sich nun Frau Unterschied ein, die immer für gute Sprachspiele zu haben war. | |||
|- | |||
| rowspan="2" style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | |||
|Genau wie Frau Unterschied, so fand auch der Fuhrunternehmer ''Baudry'' dieses Sprachspielchen ziemlich witzig. Und so nannte er später (1825) seine Kutschen genau so: ''Omnibus.'' Damit brachte er zum Ausdruck: ''Meine Kutschen sind für alle da.'' Ein toller Werbegag, würde man heute anerkennend sagen. | |||
|- | |||
|Das fand nicht nur Herr ''Baudry'' (und Frau Unterschied), sondern viele Franzosen. Es dauerte nicht lange: Schon bald nannte man in Frankreich die Pferdekutschen, die zur Personenbeförderung eingesetzt wurden, ''Omnibus'' oder auch ''Pferdeomnibusse''. | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top; " |[[file:Bi-W-B_Pferdeomnibus_1881.jpg | 120px]] | |||
|Jetzt müsst ihr nur noch wissen, dass solche ''Pferdeomnibusse'' nicht nur zwei oder vier Personen beförderten. Es gab ''Pferdeomnibusse'' mit zwei oder mehr Pferden, die acht oder noch mehr Personen beförderten. In Berlin fuhren Omnibusse, die auf dem Dach Sitzplätze hatten und mehr als 20 Personen befördern konnten. Sie befuhren festgelegte Strecken und waren vergleichbar mit unseren heutigen Bussen und Bahnen. | |||
|- | |||
|[http://www.berliner-verkehrsseiten.de/bus/Geschichte/ABOAG/ABOAG_Fz/PB/body_pb.html Bildquelle] | |||
| style="font-size: 0.9em" |Klicke auf das Bild, um es dir vergrößert anzusehen. Klicke auf die ''[http://www.berliner-verkehrsseiten.de/bus/Geschichte/ABOAG/ABOAG_Fz/PB/body_pb.html Bildquelle],'' wenn du noch mehr Bilder von Pferdeomnibussen sehen möchtest. | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | |||
|Tja, den Rest der Geschichte kann euch Frau Fremd viel besser erzählen als ich. | |||
|- | |||
| rowspan="5" style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]] | |||
|Heute ist uns das Wort so geläufig, dass wir es gar nicht mehr als ein Fremdwort erleben. | |||
|- | |||
|In vielen Großstädten gab es Pferdekutschen, die mehrere Personen befördern konnten. Die Franzosen nannten diese Fahrzeuge: ''voiture omnibus'' (= Fahrzeug für alle) und später nur noch ''omnibus''. Diese Geschichte von Herrn Alt kennt ihr jetzt. | |||
|- | |||
|Nach Paris eroberte das Wort ''omnibus'' zunächst London. Engländer mögen nicht gern so fremd klingende Namen und schon gar nicht so lange Wörter. Also nannten sie das Gefährt kurz und knapp: ''bus'' (gesprochen: <bass>. | |||
|- | |||
|Nach London kam der ''Pferdeomnibus'' nach Berlin. Dort hießen diese im offiziellen Amtsdeutsch „öffentliche Personenbeförderungsfahrzeuge“. Solch ein Wort ist nichts für Berliner. Da war ihnen der englische ''Bus'' viel lieber. Sie übernahmen nicht nur das Wort, sondern auch die Schreibweise mit einem ''s''. | |||
|- | |||
|Von Berlin aus verbreiteten sich nicht nur die Wörter ''Bus'' und ''Omnibus'', sondern auch die Schreibweise in ganz Deutschland. Daher schreiben wir das Wort heute noch so, wie die Engländer und Franzosen es geschrieben haben: mit einem ''s''. | |||
|- | |- | ||
| | | | ||
| | | | ||
{| class="wikitable" style="width: 50%; background-color:#ffff00;" | |||
|lateinisch: omnes = alle; omnibus = für alle<br>französisch: voiture omnibus = Fahrzeug für alle<br>englisch: bus<br>deutsch: Bus, Autobus, (Omnibus)<br> | |||
|- | |||
|} | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg|link=Herr Alt | 120px]] | |||
|Um die Jahrhundertwende wurden die ''Pferdeomnibusse'' durch Motoromnibusse (in Berlin ab 1905) ersetzt. Der letzte Pferdebus wurde in Berlin 1923 eingezogen. | |||
Als später der Dieselmotor erfunden war ([https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Diesel Rudolf Diesel], 1893) wurden die Autobusse zunehmend mit Dieselmotoren ausgestattet (ab ca. 1925). | |||
Aus dem ''Pferdebus'' wurde unser ''Autobus''. | |||
|- | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]] | | style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Fremd.jpg|link=Frau Fremd | 120px]] | ||
|Mit dem Siegeszug des ''Omnibusses'' (später meist ''Autobus'') setzte sich auch der Name in vielen Ländern durch. Schau dir einmal die Übersetzungen auf der Karteikarte des Modellwortschatzes an. Dort findest du den Autobus in fast allen europäischen Sprachen wieder. | |||
| Mit dem Siegeszug des ''Omnibusses'' (später | |- | ||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg|link=Graf Ortho | 120px]] | |||
|Eine wirklich schöne Geschichte. Das hätte sich der französische Kaufmann ''Omnès'' nicht träumen lassen, dass sein Wortspiel auf dem Schild über seinem Kaufmannsladen einen solchen Siegeszug rund um die Welt antreten würde. | |||
|- | |||
| colspan="2" |Zustimmend nickte das ganze Team von Graf Ortho, sogar Frau Kurz, die eigentlich keine langen Geschichten mag. | |||
Alle? Nein, nicht alle! Frau Laut schüttelte bedenklich den Kopf. | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg|link=Frau Laut | 120px]] | |||
|Nun ja: Das Wort ''Bus'' kam vor über hundert Jahren nach Berlin. Aber heute verbindet kaum noch einer das Wort mit dem französischen Kaufmann (außer Herrn Alt natürlich). Für die meisten ist der Bus ein alltägliches Verkehrsmittel. Das Wort wird kaum noch als Fremdwort erlebt. Diese Schreibweise hätte man bei der letzten Rechtschreibreform auch gut ändern können. | |||
|- | |||
| colspan="2" | Auch jetzt nickten wieder alle zustimmend. Alle? Nein, nicht alle. Zwei aus dem Team schüttelten den Kopf. | |||
Nun ratet einmal, wer mit dem Vorschlag von Frau Laut nicht einverstanden war. Und warum? | |||
|- | |||
|} | |||
{|style="width: 100%" | |||
|- style="vertical-align:top; text-align:center;" | |||
| [[File:Pik-Linie.jpg]] | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
'''Weiterführende Informationen''' | |||
===Modellwortschatz=== | ===Modellwortschatz=== | ||
Das Wort '''Bus''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[:File:MWS-942-VS.jpg|Vorderseite]], [[:file:MWS-942-RS.jpg| Rückseite]]). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=942 Fremdsprachen] anhören. | |||
Das Wort '''Bus''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | Das Wort '''Bus''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | ||
<gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | ||
Zeile 39: | Zeile 98: | ||
File:MWS-942-RS.jpg | File:MWS-942-RS.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Du kannst dir das Wort auch in einigen [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=942 Fremdsprachen]] anhören. | Du kannst dir das Wort auch in einigen [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=942 Fremdsprachen]] anhören. | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;" | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;" | ||
|Ein ''Busserl'' ist übrigens kein „kleiner Bus“, wie manche | |Ein ''Busserl'' ist übrigens kein „kleiner Bus“, wie manche in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der liebevolle Name für einen ''Kuss.'' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 50: | Zeile 108: | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| style="width: 10%" |''' | | style="width: 10%" |'''[https://www.dwds.de/wb/Bus Bus]''' | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Anschlussbus Anschlussbus], [https://www.dwds.de/wb/Autobus Autobus], [https://www.dwds.de/wb/Bahnbus Bahnbus], [https://www.dwds.de/wb/Busbahnhof Busbahnhof], [https://www.dwds.de/wb/Busfahrer Busfahrer], [https://www.dwds.de/wb/Busfahrerin Busfahrerin], [https://www.dwds.de/wb/Busfahrkarte Busfahrkarte], [https://www.dwds.de/wb/Busfahrt Busfahrt], [https://www.dwds.de/wb/Bushaltestelle Bushaltestelle], [https://www.dwds.de/wb/Buslinie Buslinie], [https://www.dwds.de/wb/Busreise Busreise], [https://www.dwds.de/wb/Bustransfer Bustransfer], [https://www.dwds.de/wb/Busunternehmen Busunternehmen], [https://www.dwds.de/wb/Busverbindung Busverbindung], [https://www.dwds.de/wb/Buszubringer Buszubringer], [https://www.dwds.de/wb/Greyhoundbus Greyhoundbus], [https://www.dwds.de/wb/Linienbus Linienbus], [https://www.dwds.de/wb/Ortsbus Ortsbus], [https://www.dwds.de/wb/Rufbus Rufbus], [https://www.dwds.de/wb/Rufbuss%C3%A4ule Rufbussäule], [https://www.dwds.de/wb/Rufbuszentrale Rufbuszentrale], [https://www.dwds.de/wb/Schnellbus Schnellbus], [https://www.dwds.de/wb/Schulbus Schulbus], [https://www.dwds.de/wb/Shuttlebus Shuttlebus], [https://www.dwds.de/wb/Sightseeingbus Sightseeingbus], [https://www.dwds.de/wb/Sonderbus Sonderbus], [https://www.dwds.de/wb/%C3%9Cberlandbus Überlandbus], [https://www.dwds.de/wb/Werkbus Werkbus], [https://www.dwds.de/wb/Zubringerbus Zubringerbus] | |||
|- | |||
|Arten | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Aerobus Aerobus], [https://www.dwds.de/wb/Airbus Airbus], [https://www.dwds.de/wb/Campingbus Campingbus], [https://www.dwds.de/wb/Doppelstockbus Doppelstockbus], [https://www.dwds.de/wb/Duo-Bus Duo-Bus], [https://www.dwds.de/wb/Elektrobus Elektrobus], [https://www.dwds.de/wb/Gelenkbus Gelenkbus], [https://www.dwds.de/wb/Gyrobus Gyrobus], [https://www.dwds.de/wb/Hybridbus Hybridbus], [https://www.dwds.de/wb/Kleinbus Kleinbus], [https://www.dwds.de/wb/Niederflurbus Niederflurbus], [https://www.dwds.de/wb/Panoramabus Panoramabus], [https://www.dwds.de/wb/Postbus Postbus], [https://www.dwds.de/wb/Reisebus Reisebus], [https://www.dwds.de/wb/Schienenbus Schienenbus], [https://www.dwds.de/wb/Trolleybus Trolleybus], | |||
|- | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Autobus '''Autobus'''] | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Autobusbahnhof Autobusbahnhof], [https://www.dwds.de/wb/Autobusfahrer Autobusfahrer], [https://www.dwds.de/wb/Autobusfahrerin Autobusfahrerin], [https://www.dwds.de/wb/Autobusfahrt Autobusfahrt], [https://www.dwds.de/wb/Autobushaltestelle Autobushaltestelle], [https://www.dwds.de/wb/Autobuslinie Autobuslinie], | |||
|- | |- | ||
| | |[https://www.dwds.de/wb/Omnibus '''Omnibus'''] | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Doppelstockomnibus Doppelstockomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Gelenkomnibus Gelenkomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Kleinomnibus Kleinomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Kraftomnibus Kraftomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Linienomnibus Linienomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Oberleitungsomnibus Oberleitungsomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Omnibusbahnhof Omnibusbahnhof], [https://www.dwds.de/wb/Omnibusfahrt Omnibusfahrt], [https://www.dwds.de/wb/Omnibushaltestelle Omnibushaltestelle], [https://www.dwds.de/wb/Omnibushof Omnibushof], [https://www.dwds.de/wb/Omnibuslinie Omnibuslinie], [https://www.dwds.de/wb/Omnibusreise Omnibusreise], [https://www.dwds.de/wb/Pferdeomnibus Pferdeomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Postomnibus Postomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Reiseomnibus Reiseomnibus], [https://www.dwds.de/wb/Schienenomnibus Schienenomnibus], | |||
[ | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | [[#top | Seitenanfang]]<br> | ||
[[Quellen Wörter]]<br> | [[Quellen Wörter]], [https://www.dwds.de/wb/Bus#etymwb-1 DWDS], [https://de.wikipedia.org/wiki/Omnibus Wikipedia], [http://www.berliner-verkehrsseiten.de/bus/Geschichte/ABOAG/ABOAG_Fz/PB/body_pb.html Berliner-Verkehrsseiten]<br> | ||
---- | |||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ |
Aktuelle Version vom 23. August 2024, 21:54 Uhr
Warum schreiben wir Bus und nicht Buss? |
Diskussion
![]() |
Genau! Wir schreiben doch auch Kuss und muss und Schluss. Sagen Sie, Herr Wort: Wer hat sich diesen Quatsch eigentlich ausgedacht? | |
![]() |
Ich ganz bestimmt nicht. Da fragen Sie besser Herrn Alt. | |
![]() |
Ich hab mir das natürlich auch nicht ausgedacht. Aber zum „Omnibus“ gibt es eine ganz nette Geschichte. | |
Herr Alt machte eine Pause. Das macht er immer, wenn er von seinen Kolleginnen und Kollegen ein aufmunterndes Wort hören möchte. | ||
![]() |
Nun erzählen sie schon! Aber fangen Sie bloß nicht wieder bei den alten Ägyptern oder Griechen an. | |
![]() |
Keine Sorge! | |
Die Geschichte beginnt Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich, ganz genau in dem Städtchen Nantes. Dort wohnte ein Kaufmann mit dem Namen Omnès. Über seinem Laden hatte er ein Schild angebracht. Darauf stand: „Omnès omnibus“. Nun müsst ihr wissen: Das Wort omnes kommt aus dem lateinischen. Es bedeutet jeder oder alle. Zusammen mit der lateinischen Dativendung -ibus entsteht aus dem Namen des Kaufmanns omnibus in der Bedeutung für alle oder auch für jedermann. | ||
![]() |
„Omnès omnibus“! „Herr Omnès ist für alle da.“
Das ist ein Sprachwitz so ganz nach meinem Geschmack, | |
mischte sich nun Frau Unterschied ein, die immer für gute Sprachspiele zu haben war. | ||
![]() |
Genau wie Frau Unterschied, so fand auch der Fuhrunternehmer Baudry dieses Sprachspielchen ziemlich witzig. Und so nannte er später (1825) seine Kutschen genau so: Omnibus. Damit brachte er zum Ausdruck: Meine Kutschen sind für alle da. Ein toller Werbegag, würde man heute anerkennend sagen. | |
Das fand nicht nur Herr Baudry (und Frau Unterschied), sondern viele Franzosen. Es dauerte nicht lange: Schon bald nannte man in Frankreich die Pferdekutschen, die zur Personenbeförderung eingesetzt wurden, Omnibus oder auch Pferdeomnibusse. | ||
![]() |
Jetzt müsst ihr nur noch wissen, dass solche Pferdeomnibusse nicht nur zwei oder vier Personen beförderten. Es gab Pferdeomnibusse mit zwei oder mehr Pferden, die acht oder noch mehr Personen beförderten. In Berlin fuhren Omnibusse, die auf dem Dach Sitzplätze hatten und mehr als 20 Personen befördern konnten. Sie befuhren festgelegte Strecken und waren vergleichbar mit unseren heutigen Bussen und Bahnen. | |
Bildquelle | Klicke auf das Bild, um es dir vergrößert anzusehen. Klicke auf die Bildquelle, wenn du noch mehr Bilder von Pferdeomnibussen sehen möchtest. | |
![]() |
Tja, den Rest der Geschichte kann euch Frau Fremd viel besser erzählen als ich. | |
![]() |
Heute ist uns das Wort so geläufig, dass wir es gar nicht mehr als ein Fremdwort erleben. | |
In vielen Großstädten gab es Pferdekutschen, die mehrere Personen befördern konnten. Die Franzosen nannten diese Fahrzeuge: voiture omnibus (= Fahrzeug für alle) und später nur noch omnibus. Diese Geschichte von Herrn Alt kennt ihr jetzt. | ||
Nach Paris eroberte das Wort omnibus zunächst London. Engländer mögen nicht gern so fremd klingende Namen und schon gar nicht so lange Wörter. Also nannten sie das Gefährt kurz und knapp: bus (gesprochen: <bass>. | ||
Nach London kam der Pferdeomnibus nach Berlin. Dort hießen diese im offiziellen Amtsdeutsch „öffentliche Personenbeförderungsfahrzeuge“. Solch ein Wort ist nichts für Berliner. Da war ihnen der englische Bus viel lieber. Sie übernahmen nicht nur das Wort, sondern auch die Schreibweise mit einem s. | ||
Von Berlin aus verbreiteten sich nicht nur die Wörter Bus und Omnibus, sondern auch die Schreibweise in ganz Deutschland. Daher schreiben wir das Wort heute noch so, wie die Engländer und Franzosen es geschrieben haben: mit einem s. | ||
| ||
![]() |
Um die Jahrhundertwende wurden die Pferdeomnibusse durch Motoromnibusse (in Berlin ab 1905) ersetzt. Der letzte Pferdebus wurde in Berlin 1923 eingezogen.
Als später der Dieselmotor erfunden war (Rudolf Diesel, 1893) wurden die Autobusse zunehmend mit Dieselmotoren ausgestattet (ab ca. 1925). Aus dem Pferdebus wurde unser Autobus. | |
![]() |
Mit dem Siegeszug des Omnibusses (später meist Autobus) setzte sich auch der Name in vielen Ländern durch. Schau dir einmal die Übersetzungen auf der Karteikarte des Modellwortschatzes an. Dort findest du den Autobus in fast allen europäischen Sprachen wieder. | |
![]() |
Eine wirklich schöne Geschichte. Das hätte sich der französische Kaufmann Omnès nicht träumen lassen, dass sein Wortspiel auf dem Schild über seinem Kaufmannsladen einen solchen Siegeszug rund um die Welt antreten würde. | |
Zustimmend nickte das ganze Team von Graf Ortho, sogar Frau Kurz, die eigentlich keine langen Geschichten mag.
Alle? Nein, nicht alle! Frau Laut schüttelte bedenklich den Kopf. | ||
![]() |
Nun ja: Das Wort Bus kam vor über hundert Jahren nach Berlin. Aber heute verbindet kaum noch einer das Wort mit dem französischen Kaufmann (außer Herrn Alt natürlich). Für die meisten ist der Bus ein alltägliches Verkehrsmittel. Das Wort wird kaum noch als Fremdwort erlebt. Diese Schreibweise hätte man bei der letzten Rechtschreibreform auch gut ändern können. | |
Auch jetzt nickten wieder alle zustimmend. Alle? Nein, nicht alle. Zwei aus dem Team schüttelten den Kopf.
Nun ratet einmal, wer mit dem Vorschlag von Frau Laut nicht einverstanden war. Und warum? |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Bus gehört zum Modellwortschatz (Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören. Das Wort Bus gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir das Wort auch in einigen [Fremdsprachen] anhören.
Ein Busserl ist übrigens kein „kleiner Bus“, wie manche in Norddeutschland meinen. In Süddeutschland und Österreich ist das der liebevolle Name für einen Kuss. |
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Geschlecht, Plural, Aussprache usw.)
Seitenanfang
Quellen Wörter, DWDS, Wikipedia, Berliner-Verkehrsseiten
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |