Beißen: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabelle Fremdsprachen eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Layout geändert; Text überarbeitet) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible " style="width: 60%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable sortable mw-collapsible " style="width: 60%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto; font-size: 0.9em" | ||
|+Fremdwörter zum deutschen Wort ''beißen'' | |+Fremdwörter zum deutschen Wort ''beißen'' | ||
|- style="text-align: | |- style="text-align:left" | ||
! style="width: 25%" |Sprache | ! style="width: 25%" |Sprache | ||
! style="width: | ! style="width: 20%" |beißen | ||
! style="width: | ! style="width: 20%" |der Biss | ||
! style="width: | ! style="width: 35%" |bissig(er) | ||
|- | |- | ||
! scope="row" |Niederdeutsch | ! scope="row" |Niederdeutsch | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
|bide | |bide | ||
|bid | |bid | ||
|bidende | |bitsig, bidende | ||
|- | |- | ||
! scope="row" |Norwegisch | ! scope="row" |Norwegisch | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
|bita | |bita | ||
|bett | |bett | ||
|bitande | |bitsk, bitande | ||
|- | |- | ||
! scope="row" |Isländisch | ! scope="row" |Isländisch | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Wenn | |Wenn du weißt, dass in den anderen germanischen Sprachen die alte Schreibung mit t erhalten ist, kannst du die Bedeutung vieler Wörter in diesen Sprachen erkennen. | ||
|} | |} | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
==Weiterführende Informationen== | ==Weiterführende Informationen== | ||
===Modellwortschatz === | ===Modellwortschatz === | ||
Das Wort '''beißen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' ([[ | Das Wort '''beißen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (Karteikarte: [[:file:MWS-420-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-420-RS.jpg| Rückseite]]).<br> | ||
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=420 Fremdsprachen] anhören. | Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=420 Fremdsprachen] anhören. | ||
Zeile 132: | Zeile 133: | ||
| gebissen; Hilfsverb: |gebissen; Hilfsverb: haben | | gebissen; Hilfsverb: |gebissen; Hilfsverb: haben | ||
|} | |} | ||
=== | === Mehrwortausdrücke === | ||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | |||
|- | |||
| style="width: 10%; vertical-align:top;" |'''Biss''' | |||
|den nötigen Biss haben [https://www.dwds.de/wb/Biss%20haben (DWDS])<br>jemandem fehlt der Biss [https://www.dwds.de/wb/jmdm.%2C%20etw.%20fehlt%20der%20Biss (DWDS]) | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |'''beißen''' | |||
|auf Granit beißen [https://de.wiktionary.org/wiki/auf_Granit_bei%C3%9Fen (DWDS])<br>Beiß nicht in die Hand, die dich füttert. [https://www.gutefrage.net/frage/beiss-niemals-die-hand-die-dich-fuettert-lern-die-lebensweise-kenn (gutefrage.net])<br>Bellende Hunde beißen nicht. [https://www.dwds.de/wb/bellende%20Hunde%20bei%C3%9Fen%20nicht (DWDS])<br>Da beißt sich die Katze in den Schwanz. [https://de.wiktionary.org/wiki/da_bei%C3%9Ft_sich_die_Katze_in_den_Schwanz (Wiktionary])<br>Den Letzten beißen die Hunde. [https://www.dwds.de/wb/den%20Letzten%20bei%C3%9Fen%20die%20Hunde (DWDS])<br>Hunde die bellen, beißen nicht. [https://de.wiktionary.org/wiki/Hunde,_die_bellen,_bei%C3%9Fen_nicht (Wiktionary])<br>In den sauren Apfel beißen. [https://www.geo.de/geolino/redewendungen/2389-rtkl-redewendung-den-sauren-apfel-beissen (geo.de])<br>ins Gras beißen [https://de.wiktionary.org/wiki/ins_Gras_bei%C3%9Fen (Wiktionary])<br>nichts zu beißen haben [https://www.phraseo.de/phrase/nichts-zu-brechen-und-zu-beissen-haben/ (phraseo.de])<br>Sich an etwas die Zähne ausbeißen. [https://de.wiktionary.org/wiki/sich_an_etwas_die_Z%C3%A4hne_ausbei%C3%9Fen (Wiktionary])<br>Sich auf die Zunge beißen. [https://de.wiktionary.org/wiki/sich_auf_die_Zunge_bei%C3%9Fen (Wiktionary])<br>Sich in den Hintern beißen. [https://de.wiktionary.org/wiki/sich_ein_Monogramm_in_den_Hintern_bei%C3%9Fen (Wiktionary]) | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |'''gebissen''' | |||
|wie von der Tarantel gebissen [https://www.dwds.de/wb/wie%20von%20der%20Tarantel%20gebissen (DWDS])<br>Vom Storch gebissen worden sein. [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=vom+storch+gebissen+worden+sein&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou (redensarten.de])<br>Vom wilden Affen gebissen sein. [https://www.phraseo.de/phrase/wie-vom-wilden-affen-gebissen-sein/ (phraseo.de])<br>Der Storch hat sie ins Bein gebissen. [https://www.phraseo.de/phrase/der-storch-hat-sie-ins-bein-gebissen/ (phraseo.de]) | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top;" |'''bisschen''' | |||
| Ach du liebes bisschen! [https://www.dwds.de/wb/ach%2C%20du%20liebes%20bisschen%21 (DWDS])<br>Aber ein bisschen plötzlich! [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Aber%2BEin%2Bbisschen%2Bploetzlich&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou (redensarten.de])<br>Sich (ein bisschen) Luft verschaffen. [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich%2Bein%2Bbisschen%2BLuft%2Bverschaffen&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou (redensarten.de])<br>Ein bisschen Dampf hinter etwas machen. [https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=ein+bisschen+Dampf+hinter+etwas+machen&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou (redensarten.de]) | |||
|- | |||
|} | |||
Wenn du die Bedeutung einer Redensart wissen möchtest, so klicke auf den Link am Ende der Redensart. Du gelangst dann zu der angegebenen Internetseite. Nur die Seiten von [https://www.dwds.de/ DWDS] und [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite Wiktionary] sind werbefrei. | |||
===Wörterliste=== | |||
{| class="wikitable" style="width: 100%;" | {| class="wikitable" style="width: 100%;" | ||
|- style="vertical-align:top;" | |- style="vertical-align:top;" | ||
| style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/bei%C3%9Fen '''beißen'''] | | rowspan="5" style="width: 10%" |[https://de.wiktionary.org/wiki/bei%C3%9Fen '''beißen'''] | ||
|<abbr>ahd.</abbr> bīʒan, <abbr>mhd.</abbr> bīʒen | |<abbr>ahd.</abbr> bīʒan, <abbr>mhd.</abbr> bīʒen | ||
|- | |- | ||
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Angstbeißer Angstbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Bärbeißer Bärbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Bärbeißigkeit Bärbeißigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Beißbeere Beißbeere], [https://www.dwds.de/wb/Beißer Beißer], [https://www.dwds.de/wb/Beißerchen Beißerchen], [https://www.dwds.de/wb/Beißerei Beißerei], [https://www.dwds.de/wb/Beißhemmung Beißhemmung], [https://www.dwds.de/wb/Beißkohl Beißkohl], [https://www.dwds.de/wb/Beißkorb Beißkorb], [https://www.dwds.de/wb/Beißkraft Beißkraft], [https://www.dwds.de/wb/Beißkrampf Beißkrampf], [https://www.dwds.de/wb/Beißreflex Beißreflex], [https://www.dwds.de/wb/Beißring Beißring], [https://www.dwds.de/wb/Beißschiene Beißschiene], [https://www.dwds.de/wb/Beißschutz Beißschutz], [https://www.dwds.de/wb/Beißwerkzeug Beißwerkzeug], [https://www.dwds.de/wb/Beißzahn Beißzahn], [https://www.dwds.de/wb/Beißzange Beißzange], [https://www.dwds.de/wb/Bullenbeißer Bullenbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Eisenbeißer Eisenbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Kernbeißer Kernbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Schlammbeißer Schlammbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Steinbeißer Steinbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Wadenbeißer Wadenbeißer] | |||
|'''Nomen:''' [https://www.dwds.de/wb/Angstbeißer Angstbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Bärbeißer Bärbeißer], [https://www.dwds.de/wb/Bärbeißigkeit Bärbeißigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Beißbeere Beißbeere | |||
|- | |- | ||
|'''Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/bärbeißig bärbeißig], [https://www.dwds.de/wb/beißfest beißfest], [https://www.dwds.de/wb/beißsicher beißsicher], [https://www.dwds.de/wb/beißwütig beißwütig] | |'''Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/bärbeißig bärbeißig], [https://www.dwds.de/wb/beißfest beißfest], [https://www.dwds.de/wb/beißsicher beißsicher], [https://www.dwds.de/wb/beißwütig beißwütig] | ||
|- | |- | ||
|'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/abbeißen abbeißen], [https://www.dwds.de/wb/anbeißen anbeißen], [https://www.dwds.de/wb/aufbeißen aufbeißen], [https://www.dwds.de/wb/ausbeißen ausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/beißen beißen], [https://www.dwds.de/wb/durchbeißen durchbeißen], [https://www.dwds.de/wb/einbeißen einbeißen], [https://www.dwds.de/wb/entzweibeißen entzweibeißen], [https://www.dwds.de/wb/festbeißen festbeißen], [https://www.dwds.de/wb/herausbeißen herausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/hinausbeißen hinausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/hineinbeißen hineinbeißen], [https://www.dwds.de/wb/reinbeißen reinbeißen], [https://www.dwds.de/wb/totbeißen totbeißen], [https://www.dwds.de/wb/verbeißen verbeißen], [https://www.dwds.de/wb/wegbeißen wegbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zerbeißen zerbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zubeißen zubeißen], [https://www.dwds.de/wb/zurückbeißen zurückbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zusammenbeißen zusammenbeißen] | |'''Verben:''' [https://www.dwds.de/wb/abbeißen abbeißen], [https://www.dwds.de/wb/anbeißen anbeißen], [https://www.dwds.de/wb/aufbeißen aufbeißen], [https://www.dwds.de/wb/ausbeißen ausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/beißen beißen], [https://www.dwds.de/wb/durchbeißen durchbeißen], [https://www.dwds.de/wb/einbeißen einbeißen], [https://www.dwds.de/wb/entzweibeißen entzweibeißen], [https://www.dwds.de/wb/festbeißen festbeißen], [https://www.dwds.de/wb/herausbeißen herausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/hinausbeißen hinausbeißen], [https://www.dwds.de/wb/hineinbeißen hineinbeißen], [https://www.dwds.de/wb/reinbeißen reinbeißen], [https://www.dwds.de/wb/totbeißen totbeißen], [https://www.dwds.de/wb/verbeißen verbeißen], [https://www.dwds.de/wb/wegbeißen wegbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zerbeißen zerbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zubeißen zubeißen], [https://www.dwds.de/wb/zurückbeißen zurückbeißen], [https://www.dwds.de/wb/zusammenbeißen zusammenbeißen] | ||
|- | |- | ||
|'''Partizipiale Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/abgebissen abgebissen], [https://www.dwds.de/wb/angebissen angebissen], [https://www.dwds.de/wb/ausgebissen ausgebissen], [https://www.dwds.de/wb/festgebissen festgebissen], [https://www.dwds.de/wb/gebissen gebissen], [https://www.dwds.de/wb/herausgebissen herausgebissen], [https://www.dwds.de/wb/hineingebissen hineingebissen], [https://www.dwds.de/wb/reingebissen reingebissen], [https://www.dwds.de/wb/totgebissen totgebissen], [https://www.dwds.de/wb/ungebissen ungebissen], [https://www.dwds.de/wb/verbissen verbissen], [https://www.dwds.de/wb/Verbissenheit Verbissenheit], [https://www.dwds.de/wb/weggebissen weggebissen], [https://www.dwds.de/wb/zerbissen zerbissen], [https://www.dwds.de/wb/zugebissen zugebissen], [https://www.dwds.de/wb/zurückgebissen zurückgebissen], [https://www.dwds.de/wb/zusammengebissen zusammengebissen] | |'''Partizipiale Adjektive:''' [https://www.dwds.de/wb/abgebissen abgebissen], [https://www.dwds.de/wb/angebissen angebissen], [https://www.dwds.de/wb/ausgebissen ausgebissen], [https://www.dwds.de/wb/festgebissen festgebissen], [https://www.dwds.de/wb/gebissen gebissen], [https://www.dwds.de/wb/herausgebissen herausgebissen], [https://www.dwds.de/wb/hineingebissen hineingebissen], [https://www.dwds.de/wb/reingebissen reingebissen], [https://www.dwds.de/wb/totgebissen totgebissen], [https://www.dwds.de/wb/ungebissen ungebissen], [https://www.dwds.de/wb/verbissen verbissen], [https://www.dwds.de/wb/Verbissenheit Verbissenheit], [https://www.dwds.de/wb/weggebissen weggebissen], [https://www.dwds.de/wb/zerbissen zerbissen], [https://www.dwds.de/wb/zugebissen zugebissen], [https://www.dwds.de/wb/zurückgebissen zurückgebissen], [https://www.dwds.de/wb/zusammengebissen zusammengebissen] | ||
|- | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Biss '''Biss'''] | | rowspan="2" |[https://de.wiktionary.org/wiki/Biss '''Biss'''] | ||
|ahd., <abbr>mhd.</abbr> biʒ, biz | |ahd., <abbr>mhd.</abbr> biʒ, biz | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Biss Biss], [https://www.dwds.de/wb/Apfelbiss Apfelbiss], [https://www.dwds.de/wb/Bissen Bissen], [https://www.dwds.de/wb/Bissstelle Bissstelle], [https://www.dwds.de/wb/Bissverletzung Bissverletzung], [https://www.dwds.de/wb/Bisswunde Bisswunde], [https://www.dwds.de/wb/Flohbiss Flohbiss], [https://www.dwds.de/wb/Froschbiss Froschbiss], [https://www.dwds.de/wb/Gabelbissen Gabelbissen], [https://www.dwds.de/wb/Gewissensbiss Gewissensbiss], [https://www.dwds.de/wb/Hundebiss Hundebiss], [https://www.dwds.de/wb/Kreuzbiss Kreuzbiss], [https://www.dwds.de/wb/Leckerbissen Leckerbissen], [https://www.dwds.de/wb/Natternbiss Natternbiss], [https://www.dwds.de/wb/Ohrbiss Ohrbiss], [https://www.dwds.de/wb/Schlangenbiss Schlangenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Storchenbiss Storchenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Stutenbiss Stutenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Überbiss Überbiss], [https://www.dwds.de/wb/Verbiss Verbiss], [https://www.dwds.de/wb/Verbissschaden Verbissschaden], [https://www.dwds.de/wb/Wanzenbiss Wanzenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Wildverbiss Wildverbiss], [https://www.dwds.de/wb/Zeckenbiss Zeckenbiss]; [https://www.dwds.de/wb/bissfest bissfest] | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Biss Biss], [https://www.dwds.de/wb/Apfelbiss Apfelbiss], [https://www.dwds.de/wb/Bissen Bissen], [https://www.dwds.de/wb/Bissstelle Bissstelle], [https://www.dwds.de/wb/Bissverletzung Bissverletzung], [https://www.dwds.de/wb/Bisswunde Bisswunde], [https://www.dwds.de/wb/Flohbiss Flohbiss], [https://www.dwds.de/wb/Froschbiss Froschbiss], [https://www.dwds.de/wb/Gabelbissen Gabelbissen], [https://www.dwds.de/wb/Gewissensbiss Gewissensbiss], [https://www.dwds.de/wb/Hundebiss Hundebiss], [https://www.dwds.de/wb/Kreuzbiss Kreuzbiss], [https://www.dwds.de/wb/Leckerbissen Leckerbissen], [https://www.dwds.de/wb/Natternbiss Natternbiss], [https://www.dwds.de/wb/Ohrbiss Ohrbiss], [https://www.dwds.de/wb/Schlangenbiss Schlangenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Storchenbiss Storchenbiss], [https://www.dwds.de/wb/Stutenbiss Stutenbiss | |- style="vertical-align:top;" | ||
|- | | rowspan="2" |[https://de.wiktionary.org/wiki/Gebiss '''Gebiss'''] | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Gebiss '''Gebiss'''] | |||
|<abbr>ahd.</abbr> gibiʒ, m<abbr>hd.</abbr> gebiʒ | |<abbr>ahd.</abbr> gibiʒ, m<abbr>hd.</abbr> gebiʒ | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Gebissabdruck Gebissabdruck], [https://www.dwds.de/wb/Gebissanomalie Gebissanomalie], [https://www.dwds.de/wb/Gebissklempner Gebissklempner], [https://www.dwds.de/wb/Gebissregulierung Gebissregulierung], [https://www.dwds.de/wb/Gebissträger Gebissträger], [https://www.dwds.de/wb/Haifischgebiss Haifischgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Milchgebiss Milchgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Pferdegebiss Pferdegebiss], [https://www.dwds.de/wb/Restgebiss Restgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Scherengebiss Scherengebiss], [https://www.dwds.de/wb/Zaumgebiss Zaumgebiss] | |[https://www.dwds.de/wb/Gebissabdruck Gebissabdruck], [https://www.dwds.de/wb/Gebissanomalie Gebissanomalie], [https://www.dwds.de/wb/Gebissklempner Gebissklempner], [https://www.dwds.de/wb/Gebissregulierung Gebissregulierung], [https://www.dwds.de/wb/Gebissträger Gebissträger], [https://www.dwds.de/wb/Haifischgebiss Haifischgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Milchgebiss Milchgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Pferdegebiss Pferdegebiss], [https://www.dwds.de/wb/Restgebiss Restgebiss], [https://www.dwds.de/wb/Scherengebiss Scherengebiss], [https://www.dwds.de/wb/Zaumgebiss Zaumgebiss] | ||
|- | |- style="vertical-align:top;" | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Imbiss '''Imbiss'''] | | rowspan="2" |[https://de.wiktionary.org/wiki/Imbiss '''Imbiss'''] | ||
|<abbr>ahd., mhd.</abbr> inbī̌ʒ, imbī̌ʒ | |<abbr>ahd., mhd.</abbr> inbī̌ʒ, imbī̌ʒ | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Imbiss Imbiss], [https://www.dwds.de/wb/Abendimbiss Abendimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Dönerimbiss Dönerimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbar Imbissbar], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbesitzer Imbissbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbetreiber Imbissbetreiber], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbetrieb Imbissbetrieb], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbude Imbissbude], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbudenbesitzer Imbissbudenbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Imbisshalle Imbisshalle], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskette Imbisskette], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskiosk Imbisskiosk], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskultur Imbisskultur], [https://www.dwds.de/wb/Imbissladen Imbissladen], [https://www.dwds.de/wb/Imbisslokal Imbisslokal], [https://www.dwds.de/wb/Imbissraum Imbissraum], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Raum Imbiss-Raum], [https://www.dwds.de/wb/Imbissrestaurant Imbissrestaurant], [https://www.dwds.de/wb/Imbissstand Imbissstand], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Stand Imbiss-Stand], [https://www.dwds.de/wb/Imbissstube Imbissstube], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Stube Imbiss-Stube], [https://www.dwds.de/wb/Imbissverkäufer Imbissverkäufer], [https://www.dwds.de/wb/Imbissverkäuferin Imbissverkäuferin], [https://www.dwds.de/wb/Imbisswagen Imbisswagen], [https://www.dwds.de/wb/Imbisszelt Imbisszelt], [https://www.dwds.de/wb/Mittagsimbiss Mittagsimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Schnellimbiss Schnellimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Schnellimbisskette Schnellimbisskette], [https://www.dwds.de/wb/Starimbiss Starimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Stehimbiss Stehimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Zwischenimbiss Zwischenimbiss] | |||
|[https://www.dwds.de/wb/Imbiss Imbiss], [https://www.dwds.de/wb/Abendimbiss Abendimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Dönerimbiss Dönerimbiss], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbar Imbissbar], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbesitzer Imbissbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbetreiber Imbissbetreiber], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbetrieb Imbissbetrieb], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbude Imbissbude], [https://www.dwds.de/wb/Imbissbudenbesitzer Imbissbudenbesitzer], [https://www.dwds.de/wb/Imbisshalle Imbisshalle], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskette Imbisskette], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskiosk Imbisskiosk], [https://www.dwds.de/wb/Imbisskultur Imbisskultur], [https://www.dwds.de/wb/Imbissladen Imbissladen], [https://www.dwds.de/wb/Imbisslokal Imbisslokal], [https://www.dwds.de/wb/Imbissraum Imbissraum], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Raum Imbiss-Raum], [https://www.dwds.de/wb/Imbissrestaurant Imbissrestaurant], [https://www.dwds.de/wb/Imbissstand Imbissstand], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Stand Imbiss-Stand], [https://www.dwds.de/wb/Imbissstube Imbissstube], [https://www.dwds.de/wb/Imbiss-Stube Imbiss-Stube], [https://www.dwds.de/wb/Imbissverkäufer Imbissverkäufer], [https://www.dwds.de/wb/Imbissverkäuferin Imbissverkäuferin], [https://www.dwds.de/wb/Imbisswagen Imbisswagen], [https://www.dwds.de/wb/Imbisszelt Imbisszelt], [https://www.dwds.de/wb/ | |- style="vertical-align:top;" | ||
| rowspan="2" |'''sonst.:''' | |||
|[https://www.dwds.de/wb/bisschen '''bisschen'''] (ab 15. Jhd.), [https://www.dwds.de/wb/bissel bissel], [https://www.dwds.de/wb/bisserl bisserl] | |||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/bissig '''bissig'''] (<abbr>ahd. bīʒīg, biʒʒīg, mhd.</abbr> bīʒec), [https://www.dwds.de/wb/Bissigkeit Bissigkeit], [https://www.dwds.de/wb/stutenbissig stutenbissig], [https://www.dwds.de/wb/Stutenbissigkeit Stutenbissigkeit] | |[https://www.dwds.de/wb/bissig '''bissig'''] (<abbr>ahd. bīʒīg, biʒʒīg, mhd.</abbr> bīʒec), [https://www.dwds.de/wb/Bissigkeit Bissigkeit], [https://www.dwds.de/wb/stutenbissig stutenbissig], [https://www.dwds.de/wb/Stutenbissigkeit Stutenbissigkeit] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.) | Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://www.dwds.de/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.) | ||
[[#top | Seitenanfang]]<br> | |||
==Belege/Quellen== | |||
'''1. Fremdwörter:''' Die Fremdwörter wurden in den Online-Wörterbüchern von [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary], vielsprachigen Wörterbuch (Majstro) [https://translate.google.com/ Google-Übersetzer], [https://de.glosbe.com/ Glosbe] und dem [https://www.niederdeutsche-literatur.de/dwn/ niederdeutschen Wörterbuch] nachgeschlagen. Für einige Wörter standen in einer Fremdsprache verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. In diesen Fällen wurde nur die Übersetzung ausgewählt, die auf das entsprechende germanische Wort zurückgeführt werden kann. Beispiel: Für das Wort ''bissig'' werden in den Wörterbüchern die Übersetzungen [https://translate.glosbe.com/de-da/bissig bitsig], [https://de.glosbe.com/de/da/bissig kynisk], [https://translate.google.com/details?sl=de&tl=da&text=bissig&op=translate kækt] oder schwedisch: [https://de.glosbe.com/de/sv/bissig bitsk], [https://translate.google.com/details?sl=de&tl=sv&text=bissig&op=translate pigg], [https://www.majstro.com/Web/Majstro/adict.php?gebrTaal=deu&bronTaal=deu&doelTaal=sve&teVertalen=bissig cynisk] oder [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-schwedisch/bissig ilsken] genannt. | |||
[[ | '''2. Mehrwortausdrücke:''' Für die Redensarten wurden verschiedene Quellen genutzt. Zu jeder Redensart wurde die Quelle direkt verlinkt. | ||
'''3. Wörterliste:''' Für die Auswahl der Grundwörter wurden die deutschen Grundwörter aus dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von Gerhard Augst, (1998)/ (2009) ausgewertet. Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Für die Analyse der Ableitungen wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS), das [https://www.dwds.de/ Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)], das [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary] sowie verschiedene verschiedene Wörterbücher des [https://www.owid.de/index.jsp Leibniz-Instituts für deutsche Sprache].</br> | |||
Alle Quellen wurden zwischen dem 01.08. und 12.08. 2023 abgerufen. | |||
{{Quellen Wörter uM}} | |||
---- | |||
{{WörterABC-Tabelle}} | |||
__INDEX__ |
Aktuelle Version vom 21. September 2024, 01:10 Uhr
1. Woher kommt das Wort bisschen? Da wird doch keiner gebissen! |
2. Anton: „Warum steht über der Pommes-Bude das Wort Imbiss?“ Ines: „Weil du in die Pommes reinbeißt!“ Akay: „Quatsch! Dann müsste es doch Reinbiss heißen.“ Max: „Nee! Weil man da immer nur ein bisschen Pommes kriegt." |
3. Claudia: „Du hast gesagt, dass das Wort Biss vom Verb beißen abgeleitet ist. Warum heißt es dann nicht Beiß sondern Biss?“ |
zu 1. Frage im Forum von Graf Ortho.
zu 2. Eine interessante und kluge Diskussion aus eine Klasse 3 in Saarlouis, eingesandt von Gisela Simon, 2005.
zu 3. Frage von Claudia, Klasse 5, Warendorf 2010
Diskussion
![]() |
Frage 1: Woher kommt das Wort bisschen? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Bissen ist so viel, wie man mit einem Biss abbeisen kann (also einen Mund voll). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein kleiner Bissen ist ein bisschen. Später wurde das Wort auch als Adjektiv gebraucht und ganz allgemein für wenig verwendet: Komm ein bisschen näher. (Komm ein wenig näher.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frage 2: Woher kommt das Wort Imbiss? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Als Imbiss wurde früher (9. Jhd.) jede Mahlzeit genannt: althochdeutsch: inbīʒ, mittelhochdeutsch: imbīʒ = ein + beißen = etwas zu essen. Erst im 18. Jahrhundert wurde die Bedeutung eingeschränkt auf kleine Mahlzeit zwischendurch. An der Imbissbude bekommt man also kein ganzes Essen mit Vor- und Nachspeise, sondern - wie der Name schon sagt - eine kleine Mahlzeit für zwischendurch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Frage 3: Warum heißt es der Biss und nicht der Beiß? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentlich ist es genau umgekehrt: Schon in althochdeutsche Zeit gab es die Wörter biʒ (= Biss) und bīʒan (= beißen). Beide Wörter wurden mit dem Vokal [i] gesprochen, im Wort beißen mit langem [iː] und im Wort Biss mit kurzem [i]. Erst einige hundert Jahre später wurde aus dem lang gesprochenen [iː] der Doppellaut [aɪ̯] (geschrieben ei). Eine ähnliche Lautverschiebung von einem einfachen lang gesprochenen Vokal hin zu einem Doppellaut gab es zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert bei vielen Wörtern. (Die Fachleute nennen dies auch die neuhochdeutsche Diphthongierung) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das wird Sie, liebe Frau Fremd, interessieren: Das Wort beißen kann auf das germanische Wort *bītan zurückgeführt werden. Aus dem t ist während der zweiten Lautverschiebung im Althochdeutschen ein z und später ein ß geworden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das ist allerdings sehr interessant. Das erklärt, warum in den anderen germanischen Sprachen das Fremdwort mit t geschrieben wird. Auch das germanische i ist in diesen Wörtern erhalten. Ich habe euch einmal eine Tabelle mit dem Wort beißen und den Ableitungswörtern Biss und bissig(er) in verschiedenen germanischen Sprachen erstellt. Hier werdet ihr schnell das alte germanische Wort *bitan wiedererkennen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wenn du weißt, dass in den anderen germanischen Sprachen die alte Schreibung mit t erhalten ist, kannst du die Bedeutung vieler Wörter in diesen Sprachen erkennen. |
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort beißen gehört zum Modellwortschatz (Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wortgrammatik
Präsens | ich beiße (mir/mich), du beißt (dir/dich, er, sie, es beißt (sich); wir beißen (uns), ihr beißt (euch), sie beißen (sich) |
Ich beiße mir in den Finger. Hoffentlich beißt mich der Hund nicht. | |
Präteritum | ich biss, ich bisse, du bissest, er, sie, es biss; wir bissen (uns), ihr bisst (euch), |
Perfekt | ich habe gebissen, du hast gebissen, er, sie, es hat gebissen, wir haben gebissen, ihr habt gebissen, sie haben gebissen |
Imperativ | beiße!, beiß!; beißt! |
Partizip II | gebissen; Hilfsverb: haben |
Mehrwortausdrücke
Biss | den nötigen Biss haben (DWDS) jemandem fehlt der Biss (DWDS) |
beißen | auf Granit beißen (DWDS) Beiß nicht in die Hand, die dich füttert. (gutefrage.net) Bellende Hunde beißen nicht. (DWDS) Da beißt sich die Katze in den Schwanz. (Wiktionary) Den Letzten beißen die Hunde. (DWDS) Hunde die bellen, beißen nicht. (Wiktionary) In den sauren Apfel beißen. (geo.de) ins Gras beißen (Wiktionary) nichts zu beißen haben (phraseo.de) Sich an etwas die Zähne ausbeißen. (Wiktionary) Sich auf die Zunge beißen. (Wiktionary) Sich in den Hintern beißen. (Wiktionary) |
gebissen | wie von der Tarantel gebissen (DWDS) Vom Storch gebissen worden sein. (redensarten.de) Vom wilden Affen gebissen sein. (phraseo.de) Der Storch hat sie ins Bein gebissen. (phraseo.de) |
bisschen | Ach du liebes bisschen! (DWDS) Aber ein bisschen plötzlich! (redensarten.de) Sich (ein bisschen) Luft verschaffen. (redensarten.de) Ein bisschen Dampf hinter etwas machen. (redensarten.de) |
Wenn du die Bedeutung einer Redensart wissen möchtest, so klicke auf den Link am Ende der Redensart. Du gelangst dann zu der angegebenen Internetseite. Nur die Seiten von DWDS und Wiktionary sind werbefrei.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
1. Fremdwörter: Die Fremdwörter wurden in den Online-Wörterbüchern von Wiktionary, vielsprachigen Wörterbuch (Majstro) Google-Übersetzer, Glosbe und dem niederdeutschen Wörterbuch nachgeschlagen. Für einige Wörter standen in einer Fremdsprache verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. In diesen Fällen wurde nur die Übersetzung ausgewählt, die auf das entsprechende germanische Wort zurückgeführt werden kann. Beispiel: Für das Wort bissig werden in den Wörterbüchern die Übersetzungen bitsig, kynisk, kækt oder schwedisch: bitsk, pigg, cynisk oder ilsken genannt.
2. Mehrwortausdrücke: Für die Redensarten wurden verschiedene Quellen genutzt. Zu jeder Redensart wurde die Quelle direkt verlinkt.
3. Wörterliste: Für die Auswahl der Grundwörter wurden die deutschen Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009) ausgewertet. Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. Für die Analyse der Ableitungen wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS), das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), das Online Wörterbuch Wiktionary sowie verschiedene verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache.
Alle Quellen wurden zwischen dem 01.08. und 12.08. 2023 abgerufen.
DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |