Wörter mit ai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Tabelle "Wörter mit ai" eingefügt)
(Hinweise zur Tabelle eingefügt)
Zeile 247: Zeile 247:
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)


*  
In der folgenden Tabelle findest du über einhundert Grundwörter, in denen die Buchstabenfolge ai vorkommt. Du kannst die folgende Tabelle nach verschiedenen Kriterien (Spalten) sortieren.
 
*Schau dir noch einmal die Tabelle zur Aussprache aus dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung an. Sortiere nun die Tabelle nach dem Laut (Spalte 4). 
**Welche Aussprache kommt oft und welche eher selten vor?
**Welche Aussprache (Laut) ist in der Tabelle aus dem Regelwerk nicht enthalten? Hast du eine Idee, warum die Aussprachen z. B. der Wörter ''Mosaik'' und ''Medaille'' im Regelwerk nicht aufgeführt sind.
 
*Vergleiche die Aussprache mit dem Herkunftsland des Wortes (5). Was fällt dir bei den Wörtern, die aus der englischen und französischen sprache zu uns gekommen sind, auf?
*In der zweiten Spalte (WB) ist angegeben, wie viele Wortbildungen es zu dem Grundwort gibt. Wenn du zweimal auf den kleinen Pfeil klickst, dann stehen die Wörter mit den meisten Wortbildungen ganz oben. Diese Wörter werden dir in Texten ganz oft begegnen. Und vielleicht wirst du diese Wörter ja auch öfter in deinen Texten verwenden. Also: aufgepasst bei der Schreibung dieser Wörter.
* Wenn du ein Wort nicht kennst, so findest du im Online Wörterbuch Wiktionary und bei Wikipedia viele weitere Informationen. Klicke einfach auf den Link in der letzten Spalte.


{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;"
Zeile 261: Zeile 270:
|[https://www.dwds.de/wb/Aids Aids]
|[https://www.dwds.de/wb/Aids Aids]
|48
|48
|[eːt͡s], [ɛɪ̯t͡s]
|[eːt͡s], [ɛɪ̯t͡s]  
|[eː], [ɛɪ̯]
|[eː], [ɛɪ̯]
|englisch
|englisch
|engl. Abk. acquired immune deficiency syndrome
|engl. Abk. acquired immune deficiency syndrome
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Aids Aids]
 
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Aids Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aids Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Aikido Aikido]
|[https://www.dwds.de/wb/Aikido Aikido]
Zeile 273: Zeile 283:
|japanisch
|japanisch
|japan. ai = angemessen, ki = Geist, dō = Weg
|japan. ai = angemessen, ki = Geist, dō = Weg
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Aikido Aikido]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Aikido Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Aikido Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Air Air]
|[https://www.dwds.de/wb/Air Air]
Zeile 281: Zeile 291:
|englisch
|englisch
|frz. air = Melodie, Lied, afrz. air = Luft < ital. aria
|frz. air = Melodie, Lied, afrz. air = Luft < ital. aria
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Air Air]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Air Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Air Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ais Ais]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ais Ais]
Zeile 289: Zeile 299:
|deutsch
|deutsch
|
|
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Tonleiter Ais]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tonleiter Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Ais Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/archaisch archaisch]
|[https://www.dwds.de/wb/archaisch archaisch]
Zeile 295: Zeile 305:
|[aʁˈçaːɪʃ]
|[aʁˈçaːɪʃ]
|[aːɪ]
|[aːɪ]
|Latein
| Latein
|lat. archaicus, griech. archaïkos
|lat. archaicus, griech. archaïkos
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/archaisch archaisch]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/archaisch Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/archaisch Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Atair Atair]
|[https://www.dwds.de/wb/Atair Atair]
Zeile 303: Zeile 313:
|[aˈtaːɪʁ]
|[aˈtaːɪʁ]
|[aːɪ]
|[aːɪ]
|arabisch
| arabisch
|arab. atair
|arab. atair
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Altair Atair]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Altair Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Atair Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Bahai Bahai]
|[https://www.dwds.de/wb/Bahai Bahai]
Zeile 313: Zeile 323:
|Name
|Name
|Name des Religionsgründers Bahāʾullāh
|Name des Religionsgründers Bahāʾullāh
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahai Bahai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bahai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bahai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Baiser Baiser]
|[https://www.dwds.de/wb/Baiser Baiser]
Zeile 321: Zeile 331:
|französisch
|französisch
|frz.  baiser, basiare = küssen
|frz.  baiser, basiare = küssen
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Baiser Baiser]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Baiser Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Baiser Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Baisse Baisse]
|[https://www.dwds.de/wb/Baisse Baisse]
|5
|5
|[bɛːs]
|[bɛːs]  
|[ɛː]
|[ɛː]
|französisch
|französisch
|frz. baisse, baisser = senken
| frz. baisse, baisser = senken
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Baisse Baisse]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Baisse Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Baisse Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Balalaika Balalaika]
|[https://www.dwds.de/wb/Balalaika Balalaika]
Zeile 337: Zeile 347:
|russisch
|russisch
|russ. balalajka
|russ. balalajka
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Balalaika Balalaika]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Balalaika Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Balalaika Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Bataillon Bataillon]
|[https://www.dwds.de/wb/Bataillon Bataillon]
Zeile 345: Zeile 355:
|französisch
|französisch
|frz. bataillon
|frz. bataillon
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bataillon Bataillon]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bataillon Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bataillon Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Bonsai Bonsai]
| [https://www.dwds.de/wb/Bonsai Bonsai]
|1
|1
|[bɔnˈsaɪ̯], [ˈbɔnzaɪ̯]
|[bɔnˈsaɪ̯], [ˈbɔnzaɪ̯]
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|japanisch
|japanisch  
|japan. bon = Schüssel, sai = Pflanze
|japan. bon = Schüssel, sai = Pflanze
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bonsai Bonsai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bonsai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bonsai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Bouillabaisse Bouillabaisse]
|[https://www.dwds.de/wb/Bouillabaisse Bouillabaisse]
Zeile 361: Zeile 371:
|französisch
|französisch
|frz. bouillabaisse; Bouilhe–Baisso
|frz. bouillabaisse; Bouilhe–Baisso
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Bouillabaisse Bouillabaisse]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Bouillabaisse Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Bouillabaisse Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Chaine Chaine]
|[https://www.dwds.de/wb/Chaine Chaine]
Zeile 369: Zeile 379:
|französisch
|französisch
|frz. chaîne <  lat. catena
|frz. chaîne <  lat. catena
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Chaine Chaine]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Chaine Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Chaine Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Chatelaine Chatelaine]
|[https://www.dwds.de/wb/Chatelaine Chatelaine]
Zeile 377: Zeile 387:
|französisch
|französisch
|frz. chaîne
|frz. chaîne
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Chatelaine Chatelaine]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Chatelaine Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Claim Claim]
|[https://www.dwds.de/wb/Claim Claim]
Zeile 385: Zeile 395:
|englisch
|englisch
|engl. claim < lat. clamare
|engl. claim < lat. clamare
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Claim Claim]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Claim Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Claim Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Cocktail Cocktail]
|[https://www.dwds.de/wb/Cocktail Cocktail]
|25
| 25
|[ˈkɔktɛɪ̯l], [ˈkɔkteːl]
|[ˈkɔktɛɪ̯l], [ˈkɔkteːl]
|[ɛɪ̯], [eː]
|[ɛɪ̯], [eː]
|englisch
|englisch
|engl. cocktail
|engl. cocktail
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Cocktail Cocktail]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Cocktail Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Cocktail Wiktionary]  
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Dadaist Dadaismus]
|[https://www.dwds.de/wb/Dadaist Dadaismus]
Zeile 400: Zeile 410:
|[aːɪ]
|[aːɪ]
|Kunstwort
|Kunstwort
|Kunstwort
|Kunstwort  
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus Dadaismus]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Dadaist Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Daina Daina]
|[https://www.dwds.de/wb/Daina Daina]
|1
| 1
|[daɪ̯ˈna]
|[daɪ̯ˈna]
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|litauisch
|litauisch
|litauisch daina
|litauisch daina
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dainas Daina]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dainas Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Daina Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dawai dawai]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/dawai dawai]
Zeile 417: Zeile 427:
|russisch
|russisch
|russ.  schneller!, weiter!, los jetzt!
|russ.  schneller!, weiter!, los jetzt!
|Wikipedia: [ dawai]
|[ Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/dawai Wiktionary]  
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Detail Detail]
|[https://www.dwds.de/wb/Detail Detail]
Zeile 425: Zeile 435:
|französisch
|französisch
|frz. détail
|frz. détail
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Detail Detail]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Detail Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Detail Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Domain Domain]
|[https://www.dwds.de/wb/Domain Domain]
Zeile 433: Zeile 443:
|englisch
|englisch
|engl. domain
|engl. domain
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet) Domain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_(Internet) Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Domain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Draisine Draisine]
|[https://www.dwds.de/wb/Draisine Draisine]
|5
|5
|[dʁaɪ̯ˈziːnə]
|[dʁaɪ̯ˈziːnə]  
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|deutsch
|deutsch  
|Name
|Name
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Draisine Draisine]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Draisine Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Draisine Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Dschaina Dschaina]
|[https://www.dwds.de/wb/Dschaina Dschaina]
Zeile 449: Zeile 459:
|sanskrit
|sanskrit
|sanskrit jina
|sanskrit jina
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dschaina Dschaina]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dschaina Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Dschaina Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Eclair Eclair]
|[https://www.dwds.de/wb/Eclair Eclair]
Zeile 457: Zeile 467:
|französisch
|französisch
|frz.  éclair = Blitz
|frz.  éclair = Blitz
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Eclair_(Geb%C3%A4ck) Eclair]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Eclair_(Geb%C3%A4ck) Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Eclair Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Edutainment Edutainment]
|[https://www.dwds.de/wb/Edutainment Edutainment]
Zeile 465: Zeile 475:
|englisch
|englisch
|engl. Kunstwort:  education = Erziehung und entertainment = Unterhaltung
|engl. Kunstwort:  education = Erziehung und entertainment = Unterhaltung
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Edutainment Edutainment]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Edutainment Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/E-Mail E-Mail]
|[https://www.dwds.de/wb/E-Mail E-Mail]
|27
|27
|[ˈiːmeːl]
|[ˈiːmeːl]
|[eː]
|[eː]  
|englisch
|englisch
|engl. = electronic mail
|engl. = electronic mail
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail E-Mail]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/E-Mail Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Emaille Emaille]
|[https://www.dwds.de/wb/Emaille Emaille]
Zeile 481: Zeile 491:
|französisch
|französisch
|frz. émail  <  afrz. esmal
|frz. émail  <  afrz. esmal
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Emaille Emaille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Emaille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Emaille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Entertainer Entertainer]
|[https://www.dwds.de/wb/Entertainer Entertainer]
Zeile 489: Zeile 499:
|englisch
|englisch
|engl. = Unterhalter,  <frz. entretenir  < lat. tenēre (= halten), inter (= zwischen, unter)
|engl. = Unterhalter,  <frz. entretenir  < lat. tenēre (= halten), inter (= zwischen, unter)
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhaltungsk%C3%BCnstler Entertainer]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Unterhaltungsk%C3%BCnstler Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Entertainer Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Essay Essai]
| [https://www.dwds.de/wb/Essay Essai]
|1
|1
|[ˈɛse], auch [ɛˈseː]
|[ˈɛse], auch [ɛˈseː]
|[e], [eː]
|[e], [eː]  
|französisch
|französisch
|frz. essai < lat. exagium = das Wiegen
|frz. essai < lat. exagium = das Wiegen
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Essai Essai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Essai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Essai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Faible Faible]
|[https://www.dwds.de/wb/Faible Faible]
Zeile 505: Zeile 515:
|französisch
|französisch
|frz. faible < lat. flēbilis = beneidenswert
|frz. faible < lat. flēbilis = beneidenswert
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Faible Faible]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Faible Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Faible Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/fair fair]
|[https://www.dwds.de/wb/fair fair]
Zeile 513: Zeile 523:
|englisch
|englisch
|engl. fair
|engl. fair
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fairness fair]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fairness Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/fair Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Flair Flair]
|[https://www.dwds.de/wb/Flair Flair]
|2
|2
|[flɛːɐ̯]
|[flɛːɐ̯]
|[ɛː]
| [ɛː]
|englisch
|englisch
|frz. flair <  flairer = riechen < lat. fragrāre= stark riechen
|frz. flair <  flairer = riechen < lat. fragrāre= stark riechen
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Flair Flair]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Flair Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Flair Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Fotovoltaik Fotovoltaik]
|[https://www.dwds.de/wb/Fotovoltaik Fotovoltaik]
Zeile 529: Zeile 539:
|griechisch
|griechisch
|griech. phos = Licht, it. volt nach Physiker A. Volta
|griech. phos = Licht, it. volt nach Physiker A. Volta
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fotovoltaik Fotovoltaik]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fotovoltaik Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Fotovoltaik Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Fundraising Fundraising]
|[https://www.dwds.de/wb/Fundraising Fundraising]
Zeile 536: Zeile 546:
|[eː]
|[eː]
|englisch
|englisch
|engl.  fund = Geldmittel, rais = beschaffen
| engl.  fund = Geldmittel, rais = beschaffen
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Fundraising Fundraising]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fundraising Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Fundraising Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Grisaille Grisaille]
|[https://www.dwds.de/wb/Grisaille Grisaille]
Zeile 545: Zeile 555:
|französisch
|französisch
|frz. grisaille
|frz. grisaille
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Grisaille Grisaille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Grisaille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Grisaille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Hai Hai]
|[https://www.dwds.de/wb/Hai Hai]
Zeile 553: Zeile 563:
|niederländisch
|niederländisch
|nl. haai < nord. hār
|nl. haai < nord. hār
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Haie Hai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Haie Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Hai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Hain Hain]
|[https://www.dwds.de/wb/Hain Hain]
Zeile 561: Zeile 571:
|deutsch
|deutsch
|mhd. hagen < ahd. hagan
|mhd. hagen < ahd. hagan
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hain Hain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Hain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Hain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Heraion Heraion]
|[https://www.dwds.de/wb/Heraion Heraion]
Zeile 569: Zeile 579:
|griechisch
|griechisch
|griech. Hēraĩon
|griech. Hēraĩon
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Heraion Heraion]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Heraion Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Heraion Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Infotainment Infotainment]
|[https://www.dwds.de/wb/Infotainment Infotainment]
Zeile 577: Zeile 587:
|englisch
|englisch
|engl. Zusammensetzung aus aus information → en und entertainment
|engl. Zusammensetzung aus aus information → en und entertainment
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Infotainment Infotainment]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Infotainment Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Infotainment Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Journaille Journaille]
|[https://www.dwds.de/wb/Journaille Journaille]
|2
|2
|[ʒʊʁˈnaljə]
|[ʒʊʁˈnaljə]
|[a], [alj]
| [a], [alj]
|französisch
|französisch
|frz. journal
|frz. journal
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Journaille Journaille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Journaille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Journaille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Kai Kai]
|[https://www.dwds.de/wb/Kai Kai]
Zeile 593: Zeile 603:
|niederländisch
|niederländisch
|nl. kaai < frz.  quai < kelt. cae
|nl. kaai < frz.  quai < kelt. cae
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kai_(Uferbauwerk) Kai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kai_(Uferbauwerk) Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Kairos Kairos]
|[https://www.dwds.de/wb/Kairos Kairos]
|1
| 1
|[kaiˈʁɔs]
|[kaiˈʁɔs]
|[ai]
|[ai]
|griechisch
|griechisch
|altgriech. kairos
|altgriech. kairos
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kairos Kairos]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kairos Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kairos Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Kaiser Kaiser]
|[https://www.dwds.de/wb/Kaiser Kaiser]
Zeile 609: Zeile 619:
|deutsch
|deutsch
|nl. kaai < frz. cai
|nl. kaai < frz. cai
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser Kaiser]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiser Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kaiser Wiktionary]  
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Kanaille Kanaille]
|[https://www.dwds.de/wb/Kanaille Kanaille]
Zeile 616: Zeile 626:
|[a], [alj]
|[a], [alj]
|französisch
|französisch
|frz. canaille
|frz. canaille  
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kanaille Kanaille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kanaille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kanaille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Kokain Kokain]
|[https://www.dwds.de/wb/Kokain Kokain]
|35
|35
|[kokaˈiːn], [kokaˈʔiːn]
|[kokaˈiːn], [kokaˈʔiːn]  
|[a]
|[aˈi]
|indigene Spr.
|indigene Spr.
|span. coca < Quechua cuca
|span. coca < Quechua cuca
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kokain Kokain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kokain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Kokain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Laib Laib]
|[https://www.dwds.de/wb/Laib Laib]
Zeile 633: Zeile 643:
|deutsch
|deutsch
|mhd. keiser, ahd. keisur, lat. caesar
|mhd. keiser, ahd. keisur, lat. caesar
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Laib Laib]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Laib Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Laib Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Laich Laich]
|[https://www.dwds.de/wb/Laich Laich]
Zeile 641: Zeile 651:
|deutsch
|deutsch
|mhd. leip < ahd. hleib
|mhd. leip < ahd. hleib
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Laich Laich]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Laich Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Laich Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Laie Laie]
|[https://www.dwds.de/wb/Laie Laie]
Zeile 649: Zeile 659:
|deutsch
|deutsch
|mhd. leich
|mhd. leich
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Experte#Entwicklungsstufen_vom_Laien_zum_Experten Laie]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Experte#Entwicklungsstufen_vom_Laien_zum_Experten Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Laie Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Lakai Lakai]
|[https://www.dwds.de/wb/Lakai Lakai]
Zeile 657: Zeile 667:
|französisch
|französisch
|frz. laquais
|frz. laquais
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lakai Lakai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Lakai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Lakai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Legerdemain Legerdemain]
|[https://www.dwds.de/wb/Legerdemain Legerdemain]
Zeile 665: Zeile 675:
|französisch
|französisch
|frz.
|frz.
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenspieler Legerdemain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenspieler Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Liaison Liaison]
|[https://www.dwds.de/wb/Liaison Liaison]
Zeile 673: Zeile 683:
|französisch
|französisch
|frz. liaison
|frz. liaison
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Liebesbeziehung#Begriffsumfeld Liaison]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebesbeziehung#Begriffsumfeld Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Liaison Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Mai Mai]
|[https://www.dwds.de/wb/Mai Mai]
Zeile 681: Zeile 691:
|deutsch
|deutsch
|mhd. leie, leige < ahd. leigo < griech. lāïkós
|mhd. leie, leige < ahd. leigo < griech. lāïkós
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mai Mai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Maid Maid]
|[https://www.dwds.de/wb/Maid Maid]
Zeile 689: Zeile 699:
|deutsch
|deutsch
|mhd. meie, meige < ahd. meio < maius
|mhd. meie, meige < ahd. meio < maius
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4dchen#Wortgeschichte Maid]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4dchen#Wortgeschichte Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Maid Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Mainstream Mainstream]
|[https://www.dwds.de/wb/Mainstream Mainstream]
|4
| 4
|[ˈmeːnstʁiːm]
|[ˈmeːnstʁiːm]
|[eː]
|[eː]
|englisch
|englisch  
|engl. mainstream
|engl. mainstream
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mainstream Mainstream]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mainstream Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mainstream Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Mais Mais]
|[https://www.dwds.de/wb/Mais Mais]
|45
|45
|[maɪ̯s]
| [maɪ̯s]
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|indigene Spr.
|indigene Spr.
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ta%C3%ADno Taino], Volksgruppe Haiti
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ta%C3%ADno Taino], Volksgruppe Haiti
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mais Mais]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mais Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mais Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Maische Maische]
|[https://www.dwds.de/wb/Maische Maische]
Zeile 713: Zeile 723:
|deutsch
|deutsch
|mhd. meisch
|mhd. meisch
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Maische Maische]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Maische Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Maische Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Marseillaise Marseillaise]
|[https://www.dwds.de/wb/Marseillaise Marseillaise]
Zeile 721: Zeile 731:
|französisch
|französisch
|frz. benannt nach Revolutionäen in Marseille
|frz. benannt nach Revolutionäen in Marseille
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Marseillaise Marseillaise]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Marseillaise Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Marseillaise Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Massai Massai]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Massai Massai]
Zeile 728: Zeile 738:
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|swahili
|swahili
|swahili Mmaasai
|swahili Mmaasai  
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Massai Massai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Massai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Massai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Medaille Medaille]
|[https://www.dwds.de/wb/Medaille Medaille]
Zeile 737: Zeile 747:
|französisch
|französisch
|frz: médaille < it. medaglia
|frz: médaille < it. medaglia
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Medaille Medaille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Medaille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Medaille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Mosaik Mosaik]
|[https://www.dwds.de/wb/Mosaik Mosaik]
Zeile 745: Zeile 755:
|französisch
|französisch
|frz. mosaïque < it. mosaico < lat. musaicum
|frz. mosaïque < it. mosaico < lat. musaicum
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mosaik Mosaik]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mosaik Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mosaik Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Mountainbike Mountainbike]
|[https://www.dwds.de/wb/Mountainbike Mountainbike]
|8
|8
|[ˈmaʊ̯ntɪnˌbaɪ̯k]
|[ˈmaʊ̯ntn̩baɪ̯k], [ˈmaʊ̯ntɪn...]
|[aɪ̯]
|[], [ɪ]
|englisch
|englisch
|engl. mountain = Berg und bike = Fahrrad
|engl. mountain = Berg und bike = Fahrrad
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Mountainbike Mountainbike]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mountainbike Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Mountainbike Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Nagaika Nagaika]
|[https://www.dwds.de/wb/Nagaika Nagaika]
Zeile 761: Zeile 771:
|russisch
|russisch
|russisch nagajka
|russisch nagajka
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Nagaika Nagaika]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Nagaika Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Nagaika Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/naiv naiv]
|[https://www.dwds.de/wb/naiv naiv]
Zeile 769: Zeile 779:
|französisch
|französisch
|frz. naïf < lat nātīvus
|frz. naïf < lat nātīvus
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/naiv naiv]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/naiv Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/naiv Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Paillette Paillette]
|[https://www.dwds.de/wb/Paillette Paillette]
Zeile 777: Zeile 787:
|französisch
|französisch
|frz. paillette, Verkleinerungsform von paille
|frz. paillette, Verkleinerungsform von paille
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Paillette Paillette]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Paillette Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Paillette Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/paint Paint]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/paint Paint]
Zeile 785: Zeile 795:
|englisch
|englisch
|engl. paint
|engl. paint
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Paint Paint]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Paint Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/paint Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Pleinair Pleinair]
|[https://www.dwds.de/wb/Pleinair Pleinair]
Zeile 793: Zeile 803:
|französisch
|französisch
|frz. pleinair < lat. plenus = voll und lat. aer = Luft
|frz. pleinair < lat. plenus = voll und lat. aer = Luft
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Pleinair Pleinair]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Pleinair Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Quai Quai]
|[https://www.dwds.de/wb/Quai Quai]
Zeile 801: Zeile 811:
|niederländisch
|niederländisch
|niederl. kaai < frz. quai
|niederl. kaai < frz. quai
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Quai Quai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Quai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Quai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Raid Raid]
|[https://www.dwds.de/wb/Raid Raid]  
|1
|1
|[ʁɛɪ̯t]
|[ʁɛɪ̯t]
Zeile 809: Zeile 819:
|englisch
|englisch
|engl.  raid
|engl.  raid
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kommando_(Milit%C3%A4r)#Kommandounternehmen Raid]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kommando_(Milit%C3%A4r)#Kommandounternehmen Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Raid Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Refrain Refrain]
|[https://www.dwds.de/wb/Refrain Refrain]
Zeile 817: Zeile 827:
|französisch
|französisch
|frz. refrain
|frz. refrain
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Refrain Refrain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Refrain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Refrain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Relais Relais]
|[https://www.dwds.de/wb/Relais Relais]
Zeile 825: Zeile 835:
|französisch
|französisch
|frz. relais < lat. relaxāre
|frz. relais < lat. relaxāre
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Relais Relais]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Relais Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Relais Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Renaissance Renaissance]
|[https://www.dwds.de/wb/Renaissance Renaissance]
|28
|28  
|[ʁənɛˈsɑ̃ːs]
|[ʁənɛˈsɑ̃ːs]
|[ɛ]
|[ɛ]
|französisch
|französisch
|frz. renaissance, renaître <lat. renasci
|frz. renaissance, renaître <lat. renasci
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance Renaissance]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Renaissance Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Renaissance Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Saibling Saibling]
|[https://www.dwds.de/wb/Saibling Saibling]
Zeile 841: Zeile 851:
|deutsch
|deutsch
|mhd. salm (auch salmling, sälmling, später Sälbling, Saibling) < ahd. salmo < lat. salmo
|mhd. salm (auch salmling, sälmling, später Sälbling, Saibling) < ahd. salmo < lat. salmo
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Saibling Saibling]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Saibling Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saibling Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Saison Saison]
| [https://www.dwds.de/wb/Saison Saison]
|239
|239
|[zɛˈzɔ̃ː]
|[zɛˈzɔ̃ː]
Zeile 849: Zeile 859:
|französisch
|französisch
|frz. saison
|frz. saison
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Saison Saison]
| [https://de.wikipedia.org/wiki/Saison Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saison Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Saite Saite]
|[https://www.dwds.de/wb/Saite Saite]
Zeile 857: Zeile 867:
|deutsch
|deutsch
|ahd. seito, mhd. seite
|ahd. seito, mhd. seite
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Saite Saite]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Saite Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saite Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Saitling Saitling]
|[https://www.dwds.de/wb/Saitling Saitling]
|1
|1
|[ˈzaɪ̯tlɪŋ]
| [ˈzaɪ̯tlɪŋ]
|[aɪ̯]
|[aɪ̯]
|deutsch
|deutsch
|abgl. von Saite + ling
|abgl. von Saite + ling
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Saitling Saitling]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Saitling Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Saitling Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Samurai Samurai]
|[https://www.dwds.de/wb/Samurai Samurai]
Zeile 873: Zeile 883:
|japanisch
|japanisch
|japan. samurai
|japan. samurai
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Samurai Samurai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Samurai Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Samurai Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Schwaige Schwaige]
|[https://www.dwds.de/wb/Schwaige Schwaige]
Zeile 881: Zeile 891:
|deutsch
|deutsch
|ahd. sweiga, mhd. sweig(e)
|ahd. sweiga, mhd. sweig(e)
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaighof_(Hofform) Schwaige]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaighof_(Hofform) Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Serail Serail]
|[https://www.dwds.de/wb/Serail Serail]
Zeile 889: Zeile 899:
|französisch
|französisch
|frz. sérail < ital. serraglio < türk. saray
|frz. sérail < ital. serraglio < türk. saray
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Serail Serail]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Serail Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Serail Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sinaihalbinsel Sinai]
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Sinaihalbinsel Sinai]
Zeile 897: Zeile 907:
|arabisch
|arabisch
|arab. Sīnāʾ
|arab. Sīnāʾ
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Sinai-Halbinsel Sinai]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Sinai-Halbinsel Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Sinaihalbinsel Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Souterrain Souterrain]
|[https://www.dwds.de/wb/Souterrain Souterrain]
Zeile 905: Zeile 915:
|französisch
|französisch
|frz. souterrain < lat. subterrāneus
|frz. souterrain < lat. subterrāneus
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Souterrain Souterrain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Souterrain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Souterrain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Taifun Taifun]
|[https://www.dwds.de/wb/Taifun Taifun]
Zeile 913: Zeile 923:
|chinesisch
|chinesisch
|chin. táifēng
|chin. táifēng
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Taifun Taifun]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Taifun Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Taifun Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Taiga Taiga]
|[https://www.dwds.de/wb/Taiga Taiga]
Zeile 921: Zeile 931:
|russisch
|russisch
|russisch tajga
|russisch tajga
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Borealer_Nadelwald Taiga]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Borealer_Nadelwald Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Taiga Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Tailgate Tailgate]
|[https://www.dwds.de/wb/Tailgate Tailgate]
Zeile 929: Zeile 939:
|englisch
|englisch
|engl. für Heckklappe, Hecktür
|engl. für Heckklappe, Hecktür
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Tailgate_(Jazz) Tailgate]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tailgate_(Jazz) Wikipedia],
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Taille Taille]
|[https://www.dwds.de/wb/Taille Taille]
Zeile 937: Zeile 947:
|französisch
|französisch
|frz. taille < lat. tāliāre
|frz. taille < lat. tāliāre
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Taille Taille]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Taille Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Taille Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Terrain Terrain]
|[https://www.dwds.de/wb/Terrain Terrain]
Zeile 945: Zeile 955:
|französisch
|französisch
|frz. terrain < lat. terrēnum
|frz. terrain < lat. terrēnum
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Terrain Terrain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Terrain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Terrain Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Trailer Trailer]
|[https://www.dwds.de/wb/Trailer Trailer]
Zeile 953: Zeile 963:
|englisch
|englisch
|engl. trailer < lat.  trahere
|engl. trailer < lat.  trahere
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Trailer Trailer]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Trailer Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Trailer Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Training Training]
|[https://www.dwds.de/wb/Training Training]
Zeile 961: Zeile 971:
|englisch
|englisch
|engl. to train = erziehen, ausbilden, üben
|engl. to train = erziehen, ausbilden, üben
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Training Training]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Training Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Training Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Vinaigrette Vinaigrette]
|[https://www.dwds.de/wb/Vinaigrette Vinaigrette]
Zeile 969: Zeile 979:
|französisch
|französisch
|frz. vinaigre Essig
|frz. vinaigre Essig
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Vinaigrette Vinaigrette]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Vinaigrette Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Vinaigrette Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Waid Waid]
|[https://www.dwds.de/wb/Waid Waid]
Zeile 977: Zeile 987:
|deutsch
|deutsch
|ahd. weit, mhd. weid,
|ahd. weit, mhd. weid,
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Waid_(Gattung) Waid]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Waid_(Gattung) Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Waid Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Waise Waise]
|[https://www.dwds.de/wb/Waise Waise]
Zeile 985: Zeile 995:
|deutsch
|deutsch
|mhd. weise < ahd. weiso
|mhd. weise < ahd. weiso
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Waise Waise]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Waise Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Waise Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffff"
|- style="background-color:#ccffff"
|[https://www.dwds.de/wb/Zabaione Zabaione]
|[https://www.dwds.de/wb/Zabaione Zabaione]
|1
|1
|[t͡sabaˈjoːnə]
|[t͡sabaˈjoːnə]
|[a]
|[aˈj]
|italienisch
|italienisch
|it. zabaione
|it. zaba(gl)ione
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Zabaione Zabaione]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Zabaione Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Zabaione Wiktionary]
|- style="background-color:#ccffcc"
|- style="background-color:#ccffcc"
|[https://www.dwds.de/wb/Zain Zain]
|[https://www.dwds.de/wb/Zain Zain]
Zeile 1.001: Zeile 1.011:
|deutsch
|deutsch
|ahd. und mhd. zein Stab
|ahd. und mhd. zein Stab
|Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Zain Zain]
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Zain Wikipedia], [https://de.wiktionary.org/wiki/Zain Wiktionary]
|-
|}
|}
==Belege / Quellen==
==Belege / Quellen==

Version vom 15. Mai 2023, 01:17 Uhr

Warum schreiben wir manche Wörter mit ai, obwohl wir <ei> sprechen, wie z. B. bei Mai und Hai?

Diskussion

Graf Ortho Das ist eine interessante Frage. Darüber sollte ich einmal mit meinen Prinzipienwächtern diskutieren.

Doch kaum hatte ich die Frage gestellt wetterte auch schon Frau Kurz los:

Frau Kurz Diesen Blödsinn habe ich noch nie verstanden! Das ist ein völliges Durcheinander. Kein Wunder, dass diese Schreibung kein Kind versteht. Ich versteh das auch nicht. Wörter mit ai an Stelle von ei zu schreiben ist so überflüssig wie Mäuse im Keller!
Herr Schön Recht haben Sie! Und schön sieht das ganze auch nicht aus - wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf.
Herr Wort Liebe Frau Kurz: Ganz so groß ist das Durcheinander nicht. Es stimmt: Einige wenige Wörter schreiben wir mit ai an Stelle von ei. Doch so viele sind das gar nicht. Ich kenne nur diese:
Hai, Kai, Kaiser, Laie, Leib, Laich, Mai, Saite, Waise
Und dann gibt es noch einige deutsche Wörter, die für Kinder nicht ganz so wichtig sind:
Draisine, Hain, Maid, Maische, Rain
Das wars dann aber auch schon. Herr Alt wird uns sicherlich erklären können, woher die Wörter kommen und warum wir genau diese Wörter mit ai schreiben.
Frau Kurz Oh nein! Nicht schon wieder diese langen Geschichten von Herrn Alt. Was soll uns das helfen?
Herr Alt Liebe Frau Kurz. Hören Sie mir doch bitte erste einmal zu, bevor Sie anfangen zu stöhnen. Ich mache es diesmal auch wirklich ganz kurz:

Allerdings: Ganz so einfach ist das nicht mit den deutschen Wörtern. Da müssen wir schon im Mittelalter anfangen oder noch richtiger bei den Germanen.

Frau Kurz Herr Aaaaaaalt!

Sie wollten es doch ganz kurz machen. Geht es nicht einmal ohne die Germanen?

Herr Alt Ist ja schon gut!

Also: Als deutsche Wörter mit ai bezeichnen wir solche Wörter, die schon im Mittelalter bekannt waren. Dies sind Wörter, von denen es bereits eine althochdeutsche und mittelhochdeutsche Form gibt. In diesen Wörtern wird die Buchstabenfolge ai in der Regel [ai] gesprochen.

Betrachtet man das erste Vorkommen des Wortes, so gibt es nur wenige Wörter, die (in diesem Sinne) als ursprünglich deutsche Wörter bezeichnet werden können. Diese Wörter hat Herr Wort ja schon herausgefunden.

Allerdings sind die Wörter Hai (isländisch hár) und Kai (niederländisch kaai) und Kaiser (abgeleitet von lat. Caesar) keine deutschen sondern Lehnwörter.

Wenn dich die Herkunft einzelner Wörter interessiert, dann kannst du dir in Ruhe die Wörterlisten ansehen, die Herr alt und Herr Wort zusammen gestellt haben. Klicke einfach auf das Wort Ausklappen in den folgenden Überschriften.
Deutsche Wörter mit der Buchstabenfolge ai
Grundwort Aussprache Bedeutung Herkunft weiter Infos
Draisine [dʁaɪ̯ˈziːnə] kleines Schienenfahrzeug, auch Vorläufer des Fahrrades; Name Wikipedia: Draisine
Hai [haɪ̯] Fisch nl. haai, isl. hár Wikipedia: Hai
Hain [haɪ̯n] gepflegtes Waldstück (gehobene poetische Sprache) mhd. hagen < ahd. hagan Wikipedia: Hain
Kai [kaɪ̯], [keː] Anlegestelle für Schiffe nl. kaai < frz. cai Wikipedia: Kai
Kaiser [ˈkaɪ̯zɐ] in einer Monarchie: oberster Herrscher mhd. keiser, ahd. keisur, lat. caesar Wikipedia: Kaiser
Laib [laɪ̯p] Brotlaib mhd. leip < ahd. hleib Wikipedia: Laib
Laich [laɪ̯ç] Fischeier mhd. leich Wikipedia: Laich
Laie [ˈlaɪ̯ə] Nichtfachmann mhd. leie, leige < ahd. leigo < griech. lāïkós Wikipedia: Laie
Mai [maɪ̯] 5. Monat des Jahres mhd. meie, meige < ahd. meio < maius Wikipedia: Mai
Maid [maɪ̯t] Mädchen, süddeutsche Regionalsprache mhd. mait, meit Wikipedia: Maid
Maische [ˈmaɪ̯ʃə] landw. Fachsprache: ausgepresste Weintrauben mhd. meisch Wikipedia: Maische
Raiffeisen [ˈʁaɪ̯fʔaɪ̯zn̩] Firmenname Name Wikipedia: Raiffeisen,
Wikipedia: F. W._Raiffeisen
Rain [ʁaɪ̯n] veraltet für Grenze mhd. rein, obd. rain < ahd. rein Wikipedia: Rain
Saite [ˈzaɪ̯tə] Saite eines Musikinstruments. Ab 17. Jh. mit ai mhd. seite < ahd. seito, seita Wikipedia: Saite
Schwaige [ˈʃvaɪ̯ɡə] Almhütte mhd. sweig(e) > ahd. sweiga Wikipedia: Schwaige
Waise [ˈvaɪ̯zə] Ein elternloses Kind. mhd. weise < ahd. weiso Wikipedia: Waise
Graf Ortho Nach dieser Auseinandersetzung zwischen Frau Kurz und Herrn Alt meldeten sich noch Frau Unterschied und Frau Fremd zu Wort:
Frau Unterschied Seit dem 17. Jhd. werden einige Wörter, die ursprünglich mit ei geschrieben wurden, zur Unterscheidung von gleich klingenden bedeutungsverschiedenen Wörtern mit ai geschrieben, zum Beispiel Seite und Saite.
Hier fehlt die Wörterliste von Frau Unterschied
Frau Fremd Die Buchstabenfolge ai gibt es nicht nur in deutschen Wörtern, sondern auch in Fremdwörtern. Allerdings wird diese Buchstabenfolge in Fremdwörtern häufig ganz anders gesprochen.

Wenn es dich interessiert, wie die Buchstabenfolge ai in Fremdwörtern gesprochen wird und welche unterschiedlichen Aussprachen es gibt, dann kannst du die Geschichte von Frau Fremd hier nachlesen.

Hier fehlt die Aussprachehinweise von Frau Fremd und entsprechende Wörterlisten mit Fremdwörtern
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Herkunft und Aussprache der Wörter mit ai

Als deutsche Wörter mit ai bezeichnen wir hier solche Wörter, die schon im Mittelalter verwendet wurden (älter als 12. Jhd.). Dies sind Wörter, von denen es bereits eine althochdeutsche und mittelhochdeutsche Form gibt (s. u.). In diesen Wörtern wird die Buchstabenfolge ai in der Regel [ai] gesprochen.
Betrachtet man das erste Vorkommen des Wortes, so gibt es nur vier Wörter, die als ursprünglich deutsche Wörter bezeichnet werden können: Hain, Laib, Saite und Waise. Hinzu kommen noch die von Namen abgeleiteten Wörter Draisine (Name des Erfinders: Drais) und Kaiser (abgel. von Julius Caesar).
Seit dem 17. Jhd. werden einige Wörter, die ursprünglich mit ei geschrieben wurden zur Unterscheidung von gleich klingenden bedeutungsverschiedenen Wörtern mit ai geschrieben: Laib (Leib),  Laich (Leiche), Saite (Seite), Waise (Weise).

Rechtschreibung

In der Regel wird die Lautfolge [ai] (Doppellaut = Diphthonge) mit der Buchstabenfolge ei verschriftet. Problematisch für die Schreibung sind daher jene Wörter, die mit ai geschrieben und mit [ai] gesprochen werden. Hierzu gehören neun Wörter, die auch für Kinder schreibwichtig sein können:

Hai, Kai, Kaiser, Laib, Laich, Laie, Mai, Saite, Waise

Bei einigen dieser Wörter gibt es ein Parallelwort, das zur Unterscheidung mit ei verschriftet wird. Hier gilt die Regel: Das was häufiger vorkommt, wird regelhaft mit ei geschrieben, das andere Wort mit ai.

Leib - Laib, Leiche - Laich, Seite - Saite, Weise - Waise

Rechtschreibregeln

Im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung werden einige Ausnahmen mit ai in Kapitel 1.6 beschrieben:
1.6 Ausnahmen beim Diphthonge [ai]

§ 18 In einigen wenigen Wörtern schreibt man den Diphthonge [ai] ausnahmsweise mit ai. Dies betrifft Wörter wie: Hai, Kaiser, Mai E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wortstämme wie: Bai aber bei; Laib aber Leib; Laich aber Leiche; Laie, Laien aber leihen; Saite aber Seite; Waise aber Weise, weisen

Die Schreibung mit ai in Fremdwöwrtern wird im Kapitel 1.8 behandelt
1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern

§ 20 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. ...

In amtlichen Regelwerk werden die folgenden Beispiele für die unterschiedliche Aussprache der Buchstabenfolge ai genannt:
Laut Buchstabe Beispiele
[ɛ], [ɛː] ai Airbus, Chaiselongue, fair, Flair, Mayonnaise, Saison
[e], [eː] ai Cocktail, Container
[ɛ̃ː] ain Refrain, souterrain, Terrain
[ɛ], [ɛː] ai, ä Drainage/Dränage, Polonaise/Polonäse

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

In der folgenden Tabelle findest du über einhundert Grundwörter, in denen die Buchstabenfolge ai vorkommt. Du kannst die folgende Tabelle nach verschiedenen Kriterien (Spalten) sortieren.

  • Schau dir noch einmal die Tabelle zur Aussprache aus dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung an. Sortiere nun die Tabelle nach dem Laut (Spalte 4).
    • Welche Aussprache kommt oft und welche eher selten vor?
    • Welche Aussprache (Laut) ist in der Tabelle aus dem Regelwerk nicht enthalten? Hast du eine Idee, warum die Aussprachen z. B. der Wörter Mosaik und Medaille im Regelwerk nicht aufgeführt sind.
  • Vergleiche die Aussprache mit dem Herkunftsland des Wortes (5). Was fällt dir bei den Wörtern, die aus der englischen und französischen sprache zu uns gekommen sind, auf?
  • In der zweiten Spalte (WB) ist angegeben, wie viele Wortbildungen es zu dem Grundwort gibt. Wenn du zweimal auf den kleinen Pfeil klickst, dann stehen die Wörter mit den meisten Wortbildungen ganz oben. Diese Wörter werden dir in Texten ganz oft begegnen. Und vielleicht wirst du diese Wörter ja auch öfter in deinen Texten verwenden. Also: aufgepasst bei der Schreibung dieser Wörter.
  • Wenn du ein Wort nicht kennst, so findest du im Online Wörterbuch Wiktionary und bei Wikipedia viele weitere Informationen. Klicke einfach auf den Link in der letzten Spalte.


Wörter mit der Buchstabenfolge ai
Grundwort WB Aussprache Laut Sprache Herkunft weitere Infos
Aids 48 [eːt͡s], [ɛɪ̯t͡s] [eː], [ɛɪ̯] englisch engl. Abk. acquired immune deficiency syndrome Wikipedia, Wiktionary
Aikido 1 [aɪ̯ˈkiːdo] [aɪ̯] japanisch japan. ai = angemessen, ki = Geist, dō = Weg Wikipedia, Wiktionary
Air 23 [ɛːɐ̯] [ɛː] englisch frz. air = Melodie, Lied, afrz. air = Luft < ital. aria Wikipedia, Wiktionary
Ais 1 [ˈaːɪs] [aːɪ] deutsch Wikipedia, Wiktionary
archaisch 8 [aʁˈçaːɪʃ] [aːɪ] Latein lat. archaicus, griech. archaïkos Wikipedia, Wiktionary
Atair 1 [aˈtaːɪʁ] [aːɪ] arabisch arab. atair Wikipedia, Wiktionary
Bahai 2 [bahaˈʔiː], [bahaˈiː] [aˈi] Name Name des Religionsgründers Bahāʾullāh Wikipedia, Wiktionary
Baiser 2 [bɛˈzeː] [ɛ] französisch frz. baiser, basiare = küssen Wikipedia, Wiktionary
Baisse 5 [bɛːs] [ɛː] französisch frz. baisse, baisser = senken Wikipedia, Wiktionary
Balalaika 1 [bɛːs] [ɛː] russisch russ. balalajka Wikipedia, Wiktionary
Bataillon 32 [batalˈjoːn] [a], [alj] französisch frz. bataillon Wikipedia, Wiktionary
Bonsai 1 [bɔnˈsaɪ̯], [ˈbɔnzaɪ̯] [aɪ̯] japanisch japan. bon = Schüssel, sai = Pflanze Wikipedia, Wiktionary
Bouillabaisse 1 [bujaˈbɛːs] [ɛː] französisch frz. bouillabaisse; Bouilhe–Baisso Wikipedia, Wiktionary
Chaine 1 [ˈʃɛːn], [ˈʃɛːnə] [ɛː] französisch frz. chaîne < lat. catena Wikipedia, Wiktionary
Chatelaine 1 [ʃatəˈlɛːn] [ɛː] französisch frz. chaîne Wikipedia,
Claim 1 [klɛɪ̯m] [ɛɪ̯] englisch engl. claim < lat. clamare Wikipedia, Wiktionary
Cocktail 25 [ˈkɔktɛɪ̯l], [ˈkɔkteːl] [ɛɪ̯], [eː] englisch engl. cocktail Wikipedia, Wiktionary
Dadaismus 3 [dadaˈɪsmʊs] [aːɪ] Kunstwort Kunstwort Wikipedia, Wiktionary
Daina 1 [daɪ̯ˈna] [aɪ̯] litauisch litauisch daina Wikipedia, Wiktionary
dawai 1 [daˈvaɪ̯] [aɪ̯] russisch russ. schneller!, weiter!, los jetzt! [ Wikipedia], Wiktionary
Detail 79 [deˈtaɪ̯], [deˈtaj] [aɪ̯], [a] französisch frz. détail Wikipedia, Wiktionary
Domain 3 [doˈmɛɪ̯n], [doˈmeːn] [ɛɪ̯] englisch engl. domain Wikipedia, Wiktionary
Draisine 5 [dʁaɪ̯ˈziːnə] [aɪ̯] deutsch Name Wikipedia, Wiktionary
Dschaina 2 [ˈd͡ʒaɪ̯na] [aɪ̯] sanskrit sanskrit jina Wikipedia, Wiktionary
Eclair 1 [eˈklɛːɐ̯] [ɛː] französisch frz. éclair = Blitz Wikipedia, Wiktionary
Edutainment 1 [ɛdjuˈtɛɪ̯nmənt] [ɛɪ̯] englisch engl. Kunstwort: education = Erziehung und entertainment = Unterhaltung Wikipedia,
E-Mail 27 [ˈiːmeːl] [eː] englisch engl. = electronic mail Wikipedia, Wiktionary
Emaille 1 [eˈmaɪ̯], [eˈmaljə] [aɪ̯], [a], [alj] französisch frz. émail < afrz. esmal Wikipedia, Wiktionary
Entertainer 4 [ˈɛntɐˌteːnɐ] [eː] englisch engl. = Unterhalter, <frz. entretenir < lat. tenēre (= halten), inter (= zwischen, unter) Wikipedia, Wiktionary
Essai 1 [ˈɛse], auch [ɛˈseː] [e], [eː] französisch frz. essai < lat. exagium = das Wiegen Wikipedia, Wiktionary
Faible 1 [ˈfɛːbl̩] [ɛː] französisch frz. faible < lat. flēbilis = beneidenswert Wikipedia, Wiktionary
fair 24 [fɛːɐ̯] [ɛː] englisch engl. fair Wikipedia, Wiktionary
Flair 2 [flɛːɐ̯] [ɛː] englisch frz. flair < flairer = riechen < lat. fragrāre= stark riechen Wikipedia, Wiktionary
Fotovoltaik 5 [ˌfotovɔlˈtaːɪk] [aːɪ] griechisch griech. phos = Licht, it. volt nach Physiker A. Volta Wikipedia, Wiktionary
Fundraising 1 [ˈfantˌʁeːzɪŋ] [eː] englisch engl. fund = Geldmittel, rais = beschaffen Wikipedia, Wiktionary
Grisaille 1 [ɡʁiˈzaɪ̯] [aɪ̯] französisch frz. grisaille Wikipedia, Wiktionary
Hai 37 [haɪ̯] [aɪ̯] niederländisch nl. haai < nord. hār Wikipedia, Wiktionary
Hain 49 [haɪ̯n] [aɪ̯] deutsch mhd. hagen < ahd. hagan Wikipedia, Wiktionary
Heraion 1 [heˈʁaɪ̯ɔn] [aɪ̯] griechisch griech. Hēraĩon Wikipedia, Wiktionary
Infotainment 2 [ɪnfoˈtɛɪ̯nmənt] [ɛɪ̯] englisch engl. Zusammensetzung aus aus information → en und entertainment Wikipedia, Wiktionary
Journaille 2 [ʒʊʁˈnaljə] [a], [alj] französisch frz. journal Wikipedia, Wiktionary
Kai 16 [kaɪ̯], [keː] [aɪ̯], [e] niederländisch nl. kaai < frz. quai < kelt. cae Wikipedia, Wiktionary
Kairos 1 [kaiˈʁɔs] [ai] griechisch altgriech. kairos Wikipedia, Wiktionary
Kaiser 99 [ˈkaɪ̯zɐ] [aɪ̯] deutsch nl. kaai < frz. cai Wikipedia, Wiktionary
Kanaille 1 [kaˈnaljə] [a], [alj] französisch frz. canaille Wikipedia, Wiktionary
Kokain 35 [kokaˈiːn], [kokaˈʔiːn] [aˈi] indigene Spr. span. coca < Quechua cuca Wikipedia, Wiktionary
Laib 11 [laɪ̯p] [aɪ̯] deutsch mhd. keiser, ahd. keisur, lat. caesar Wikipedia, Wiktionary
Laich 14 [laɪ̯ç] [aɪ̯] deutsch mhd. leip < ahd. hleib Wikipedia, Wiktionary
Laie 70 [ˈlaɪ̯ə] [aɪ̯] deutsch mhd. leich Wikipedia, Wiktionary
Lakai 3 [laˈkaɪ̯] [aɪ̯] französisch frz. laquais Wikipedia, Wiktionary
Legerdemain 1 [leʒedəˈmɛ̃] [ɛ̃] französisch frz. Wikipedia,
Liaison 1 [li̯ɛˈzɔ̃ː] [ɛ] französisch frz. liaison Wikipedia, Wiktionary
Mai 94 [maɪ̯] [aɪ̯] deutsch mhd. leie, leige < ahd. leigo < griech. lāïkós Wikipedia, Wiktionary
Maid 2 [maɪ̯t] [aɪ̯] deutsch mhd. meie, meige < ahd. meio < maius Wikipedia, Wiktionary
Mainstream 4 [ˈmeːnstʁiːm] [eː] englisch engl. mainstream Wikipedia, Wiktionary
Mais 45 [maɪ̯s] [aɪ̯] indigene Spr. Taino, Volksgruppe Haiti Wikipedia, Wiktionary
Maische 4 [ˈmaɪ̯ʃə] [aɪ̯] deutsch mhd. meisch Wikipedia, Wiktionary
Marseillaise 1 [maʁsɛˈjɛːzə] [ɛː] französisch frz. benannt nach Revolutionäen in Marseille Wikipedia, Wiktionary
Massai 2 [ˈmasaɪ̯], [maˈsaɪ̯] [aɪ̯] swahili swahili Mmaasai Wikipedia, Wiktionary
Medaille 88 [meˈdaljə] [a], [alj] französisch frz: médaille < it. medaglia Wikipedia, Wiktionary
Mosaik 23 [mozaˈʔiːk], [mozaˈiːk] [aˈi] französisch frz. mosaïque < it. mosaico < lat. musaicum Wikipedia, Wiktionary
Mountainbike 8 [ˈmaʊ̯ntn̩baɪ̯k], [ˈmaʊ̯ntɪn...] [], [ɪ] englisch engl. mountain = Berg und bike = Fahrrad Wikipedia, Wiktionary
Nagaika 1 [naˈɡaɪ̯ka] [aɪ̯] russisch russisch nagajka Wikipedia, Wiktionary
naiv 5 [naˈiːf] [aˈi] französisch frz. naïf < lat nātīvus Wikipedia, Wiktionary
Paillette 5 [paɪ̯ˈjɛtə], [paˈjɛtə] [aɪ̯] französisch frz. paillette, Verkleinerungsform von paille Wikipedia, Wiktionary
Paint 5 [peɪnt] [eɪ] englisch engl. paint Wikipedia, Wiktionary
Pleinair 4 [plɛˈnɛːɐ̯] [ɛː] französisch frz. pleinair < lat. plenus = voll und lat. aer = Luft Wikipedia,
Quai 2 [keː], [kɛː] [eː], [ɛː] niederländisch niederl. kaai < frz. quai Wikipedia, Wiktionary
Raid 1 [ʁɛɪ̯t] [ɛɪ̯] englisch engl. raid Wikipedia, Wiktionary
Refrain 2 [ʁəˈfʁɛ̃ː], [ʁeˈfʁɛ̃ː] [ɛ̃] französisch frz. refrain Wikipedia, Wiktionary
Relais 6 [ʁəˈlɛː] [ɛː] französisch frz. relais < lat. relaxāre Wikipedia, Wiktionary
Renaissance 28 [ʁənɛˈsɑ̃ːs] [ɛ] französisch frz. renaissance, renaître <lat. renasci Wikipedia, Wiktionary
Saibling 2 [ˈzaɪ̯blɪŋ] [aɪ̯] deutsch mhd. salm (auch salmling, sälmling, später Sälbling, Saibling) < ahd. salmo < lat. salmo Wikipedia, Wiktionary
Saison 239 [zɛˈzɔ̃ː] [ɛ] französisch frz. saison Wikipedia, Wiktionary
Saite 25 [ˈzaɪ̯tə] [aɪ̯] deutsch ahd. seito, mhd. seite Wikipedia, Wiktionary
Saitling 1 [ˈzaɪ̯tlɪŋ] [aɪ̯] deutsch abgl. von Saite + ling Wikipedia, Wiktionary
Samurai 2 [zamuˈʁaɪ̯] [aɪ̯] japanisch japan. samurai Wikipedia, Wiktionary
Schwaige 4 [ˈʃvaɪ̯ɡə] [aɪ̯] deutsch ahd. sweiga, mhd. sweig(e) Wikipedia,
Serail 1 [zeˈʁaɪ̯], [zeˈʁaɪ̯l] [aɪ̯] französisch frz. sérail < ital. serraglio < türk. saray Wikipedia, Wiktionary
Sinai 2 [ˈziːnai̩] [ai̩] arabisch arab. Sīnāʾ Wikipedia, Wiktionary
Souterrain 2 [zutɛˈʁɛ̃ː], [ˈzuːtɛʁɛ̃] [ɛ̃] französisch frz. souterrain < lat. subterrāneus Wikipedia, Wiktionary
Taifun 1 [taɪ̯ˈfuːn] [aɪ̯] chinesisch chin. táifēng Wikipedia, Wiktionary
Taiga 1 [ˈtaɪ̯ɡa] [aɪ̯] russisch russisch tajga Wikipedia, Wiktionary
Tailgate 1 [ˈteːlɡeːt], [ˈtālˌɡāt] [e] englisch engl. für Heckklappe, Hecktür Wikipedia,
Taille 11 [ˈtaljə] [a], [alj] französisch frz. taille < lat. tāliāre Wikipedia, Wiktionary
Terrain 4 [tɛˈʁɛ̃ː] [ɛ̃] französisch frz. terrain < lat. terrēnum Wikipedia, Wiktionary
Trailer 6 [ˈtʁeːlɐ] [eː] englisch engl. trailer < lat. trahere Wikipedia, Wiktionary
Training 543 [ˈtʁɛːnɪŋ [ɛː] englisch engl. to train = erziehen, ausbilden, üben Wikipedia, Wiktionary
Vinaigrette 1 [vinɛˈɡʁɛt], [vinɛˈɡʁɛtə] [ɛ] französisch frz. vinaigre Essig Wikipedia, Wiktionary
Waid 2 [vaɪ̯t] [aɪ̯] deutsch ahd. weit, mhd. weid, Wikipedia, Wiktionary
Waise 20 [ˈvaɪ̯zə] [aɪ̯] deutsch mhd. weise < ahd. weiso Wikipedia, Wiktionary
Zabaione 1 [t͡sabaˈjoːnə] [aˈj] italienisch it. zaba(gl)ione Wikipedia, Wiktionary
Zain 1 [t͡saɪ̯n] [aɪ̯] deutsch ahd. und mhd. zein Stab Wikipedia, Wiktionary

Belege / Quellen

Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 2200 Wörter mit ai verzeichnet. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (über 90 %). Die Datenbank enthält ca. 220 Grundwörter, wovon etwa 70 Wörter nur in Fachwörterbüchern verzeichnet sind. 130 Grundwörter wurden für die Tabellen genutzt.
Seitenanfang

Quellen Wörter