Wörter mit tsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Text ergänzt und Tabelle Verben von GO-Seite übernommen) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Text überarbeitet, Tabelle Nomen und Diagramme von GO-Seite übernommen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|style="width: 100%; text-align:center;" | {| style="width: 100%; text-align:center;" | ||
| [[Info - Wörter mit tsch | | |[[Info - Wörter mit tsch | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''tsch''''']] | ||
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|} | |} | ||
{| style="width: 100%; font-size: 0.9em; " | {| style="width: 100%; font-size: 0.9em; " | ||
| style="vertical-align:top; text-align:right;" |Klasse 4 [10. 11. 2022] | | style="vertical-align:top; text-align:right;" | Klasse 4 [10. 11. 2022] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
==Diskussion == | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | ||
| style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | | rowspan="2" style="vertical-align:top; width: 10%;" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
|Die Buchstabenfolge ''tsch'' wird weitgehend lauttreu geschrieben. Sprich die Wörter mit dieser Buchstabenfolge deutlich oder in Silben (z. B. rut-schen). Dann wird es dir nicht schwer fallen, diese Wörter korrekt zu schreiben. | |Die Buchstabenfolge ''tsch'' wird weitgehend lauttreu geschrieben. Sprich die Wörter mit dieser Buchstabenfolge deutlich oder in Silben (z. B. rut-schen). Dann wird es dir nicht schwer fallen, diese Wörter korrekt zu schreiben. | ||
|- | |- | ||
|Zum Glück kommen diese Wörter eher selten vor. Es gibt einige Wörter, von denen viele neue Wörter gebildet werden können, so zum Beispiel: ''deutsch, Gletscher, Kutsche, Quatsch, quetschen, rutschen''. In der Regel sind die Wörter mit ''tsch'' jedoch nicht sehr produktiv. | |Zum Glück kommen diese Wörter eher selten vor. Es gibt einige Wörter, von denen viele neue Wörter gebildet werden können, so zum Beispiel: ''deutsch, Gletscher, Kutsche, Quatsch, quetschen, rutschen''. In der Regel sind die Wörter mit ''tsch'' jedoch nicht sehr produktiv. | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|In den folgenden Tabellen sind Wörter aufgeführt, die auch für Schüler*innen und Grundschulen von Bedeutung sein können. | | In den folgenden Tabellen sind Wörter aufgeführt, die auch für Schüler*innen und Grundschulen von Bedeutung sein können. | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Verben mit ''tsch''== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | {| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | ||
|Schwierig ist diese Buchstabenfolge in Ableitungen bei Verben in der 2. Person Einzahl. Hier schreiben wir sechs Konsonantenbuchstaben hintereinander, zum Beispiel: ''rutschen - ich rutsche, '''du rutschst'''''. Diese Wörter sind daher nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch nur schlecht zu lesen. Hier “verschlucken” wir beim normalen Sprechen oft das ''s'' oder ''t''. Am besten ist es, du bildest von solchen Wörtern immer zuerst die Grundform (z. B. ''rutschen''). Dann schreibe den Wortstamm: ''rutsch'' und hänge die Endung für die 2. Person Einzahl = ''st'' an. | |Schwierig ist diese Buchstabenfolge in Ableitungen bei Verben in der 2. Person Einzahl. Hier schreiben wir sechs Konsonantenbuchstaben hintereinander, zum Beispiel: ''rutschen - ich rutsche, '''du rutschst'''''. Diese Wörter sind daher nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch nur schlecht zu lesen. Hier “verschlucken” wir beim normalen Sprechen oft das ''s'' oder ''t''. Am besten ist es, du bildest von solchen Wörtern immer zuerst die Grundform (z. B. ''rutschen''). Dann schreibe den Wortstamm: ''rutsch'' und hänge die Endung für die 2. Person Einzahl = ''st'' an. | ||
|- | |- | ||
|Hier ein paar wichtige Wörter: | | Hier ein paar wichtige Wörter: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" style="margin: auto;" | ||
!style="background-color:#ffff99" |'''Grundwort''' | ! style="background-color:#ffff99" |'''Grundwort''' | ||
!'''Bedeutung/Satz''' | !'''Bedeutung/Satz''' | ||
!style="background-color:#ffff99" |'''2. Pers. Sing.''' | ! style="background-color:#ffff99" |'''2. Pers. Sing.''' | ||
!'''Ableitungen''' | !'''Ableitungen''' | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''fletschen''' | | style="background-color:#ffff99" |'''fletschen''' | ||
|'''Die Zähne fletschen.''' | |'''Die Zähne fletschen.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du fletschst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du fletschst''' | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" | flutschen | | style="background-color:#ffff99" |flutschen | ||
|Die Ente flutschte über den zugefrorenen See. | |Die Ente flutschte über den zugefrorenen See. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du flutschst | | style="background-color:#ffff99" |du flutschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99" |grätschen | |||
|style="background-color:#ffff99" |grätschen | |||
|Der Spieler grätschte zum Ball. | |Der Spieler grätschte zum Ball. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du grätschst | | style="background-color:#ffff99" |du grätschst | ||
|die Grätsche | |die Grätsche | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |hätscheln | | style="background-color:#ffff99" |hätscheln | ||
|Die Kinder sind verhätschelt. | |Die Kinder sind verhätschelt. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du hatschelst | | style="background-color:#ffff99" |du hatschelst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''klatschen''' | | style="background-color:#ffff99" |'''klatschen''' | ||
|'''Wir klatschen in die Hände.''' | |'''Wir klatschen in die Hände.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du klatschst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du klatschst''' | ||
|der Klatsch | |der Klatsch | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99" |knatschen | |||
|style="background-color:#ffff99" |knatschen | |||
|Das Kind knatscht die ganze Zeit. | |Das Kind knatscht die ganze Zeit. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du knatschst | | style="background-color:#ffff99" |du knatschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |knautschen | | style="background-color:#ffff99" |knautschen | ||
|Wir knautschen das Papier zusammen. | |Wir knautschen das Papier zusammen. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du knatschst | | style="background-color:#ffff99" |du knatschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |knutschen | | style="background-color:#ffff99" |knutschen | ||
|Sie lässt sich von ihrem Freund knutschen. | |Sie lässt sich von ihrem Freund knutschen. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du knutschst | | style="background-color:#ffff99" |du knutschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |latschen | | style="background-color:#ffff99" |latschen | ||
|Die Kinder latschen durch den Wald. | |Die Kinder latschen durch den Wald. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du latschst | | style="background-color:#ffff99" |du latschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''lutschen''' | | style="background-color:#ffff99" |'''lutschen''' | ||
|'''Wir lutschen ein Eis.''' | |'''Wir lutschen ein Eis.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du lutschst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du lutschst''' | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''plätschern''' | | style="background-color:#ffff99" |'''plätschern''' | ||
|'''Der Bach plätschert leise.''' | |'''Der Bach plätschert leise.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |er plätschert | | style="background-color:#ffff99" |er plätschert | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
| style="background-color:#ffff99" |quatschen | |||
|style="background-color:#ffff99" |quatschen | |||
|Wir haben lange miteinander gequatscht. | |Wir haben lange miteinander gequatscht. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du quatschst | | style="background-color:#ffff99" |du quatschst | ||
|der Quatsch | |der Quatsch | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''quetschen''' | | style="background-color:#ffff99" |'''quetschen''' | ||
|'''Ich habe mir den Finger gequetscht.''' | |'''Ich habe mir den Finger gequetscht.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du quetschst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du quetschst''' | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |quietschen | | style="background-color:#ffff99" |quietschen | ||
|Die Kinder quietschen vergnügt. | |Die Kinder quietschen vergnügt. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du quietschst | | style="background-color:#ffff99" |du quietschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''rutschen''' | | style="background-color:#ffff99" |'''rutschen''' | ||
|'''Er rutscht auf der Bananenschale aus.''' | |'''Er rutscht auf der Bananenschale aus.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du rutschst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du rutschst''' | ||
|die Rutsche | |die Rutsche | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |tatschen | | style="background-color:#ffff99" |tatschen | ||
|Ich mag es nicht, betatscht zu werden. | |Ich mag es nicht, betatscht zu werden. | ||
|style="background-color:#ffff99" |du tatschst | | style="background-color:#ffff99" |du tatschst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |tratschen | | style="background-color:#ffff99" |tratschen | ||
|Ihr sollt nicht über andere tratschen | |Ihr sollt nicht über andere tratschen | ||
|style="background-color:#ffff99" |du tratschst | | style="background-color:#ffff99" |du tratschst | ||
|der Tratsch | |der Tratsch | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |watscheln | | style="background-color:#ffff99" |watscheln | ||
|Die Enten watscheln an Land | |Die Enten watscheln an Land | ||
|style="background-color:#ffff99" |du watschelst | | style="background-color:#ffff99" |du watschelst | ||
|<nowiki>-</nowiki> | |<nowiki>-</nowiki> | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''zwitschern''' | | style="background-color:#ffff99" |'''zwitschern''' | ||
|'''Ich mag es, wenn die Vögel zwitschern.''' | |'''Ich mag es, wenn die Vögel zwitschern.''' | ||
|style="background-color:#ffff99" |'''du zwitscherst''' | | style="background-color:#ffff99" |'''du zwitscherst''' | ||
|<nowiki>-</nowiki> | | <nowiki>-</nowiki> | ||
|} | |||
|} | |} | ||
==Nomen und Adjektive mit der Buchstabenfolge tsch== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | |||
| Nomen und Adjektive werden dir keine großen Schwierigkeiten bereiten. | |||
Suche bei einsilbigen Wörtern ein Kontrollwort. Sprich mehrsilbigen Nomen in Silben, dann kannst du das ''t'' und ''sch'' deutlich hören. | |||
|- | |||
| | |||
{| class="wikitable" style="margin: auto;" | |||
! style="background-color:#ffff99" |'''Grundwort''' | |||
! style="background-color:#ffff99" |'''Silben''' | |||
!'''Herkunft''' | |||
!'''Bedeutung''' | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Bratsche | |||
| style="background-color:#ffff99" |Brat-sche | |||
|italienisch | |||
|Streichinstrument | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |'''deutsch''' | |||
| style="background-color:#ffff99" |Deut-scher | |||
|mittelhochdeutsch | |||
|Deutschland und seine Bevölkerung betreffend | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Dolmetscher | |||
| style="background-color:#ffff99" |Dol-met-scher | |||
|türkisch | |||
|Übersetzer | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |'''Gletscher''' | |||
| style="background-color:#ffff99" |Glet-scher | |||
|schweizerdeutsch | |||
|feste Eiskörper (Hochgebirge, Nord-, Südpol) | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Kautschuk | |||
| style="background-color:#ffff99" |Kaut-schuk | |||
|französisch | |||
|Grundstoff für Gummiherstellung | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Kitsch | |||
| style="background-color:#ffff99" |kit-schig | |||
|Herkunft unklar | |||
|keine Mehrzahl, geschmackloses "Kunstobjekt" | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |'''Kutsche''' | |||
| style="background-color:#ffff99" |Kut-sche | |||
|ungarisch | |||
|zweiachsiges Fuhrwerk | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Peitsche | |||
| style="background-color:#ffff99" |Peit-sche | |||
|oberdeutsch | |||
|Schlaggerät aus einem langen Lederriemen | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Pritsche | |||
| style="background-color:#ffff99" |Prit-sche | |||
|althochdeutsch | |||
|Liege, Ladefläche | |||
|- | |||
| style="background-color:#ffff99" |Zwetsche | |||
| style="background-color:#ffff99" |Zwet-sche | |||
|griechisch | |||
|Pflaume, Zwetschge | |||
|} | |||
|- | |||
|} | |||
==Vorkommen== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | |||
|Bezogen auf die Grundwörter der deutschen Gegenwartsprache ist die Buchstabenfolge tsch recht selten. Sie kommt nur in 0,6 Prozent aller Wörter vor. | |||
|Es gibt nur sehr wenige Grundwörter mit ''tsch'' am Wortanfang. (''tschilpen, tschüss''), 35 Wörter mit ''tsch'' im Wortinneren und 15 Wörter mit ''tsch'' am Wortende. | |||
|- style="text-align:center" | |||
|[[file:Bi-W-T_D-tsch.jpg | 400px]] | |||
|[[file:Bi-W-T_D2-tsch.jpg | 400px]] | |||
|- | |||
|} | |} | ||
==Belege/Quellen== | |||
{| style="width: 100%;font-size: 1.2em" | |||
|Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. | |||
{| style="width: 100% | |||
|[[ | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[#top | Seitenanfang]] | |||
---- | |||
{| style="width: 100%; text-align:center;" | |||
|[[Info - Wörter mit tsch | '''Weiterführende Informationen zu Wörtern mit ''tsch''''']] | |||
|} | |||
{{GeschichtenABC}} | {{GeschichtenABC}} |
Version vom 16. Juni 2023, 23:23 Uhr
Weiterführende Informationen zu Wörtern mit tsch |
Wir haben mit der Klasse Wörter mit tsch gesammelt. Diese Wörter haben wir bis jetzt gefunden: autsch, ätsch, Deutschland, Gletscher, Quatsch, quatschen, quetschen, quietschen, kitschig, Kutsche, lutschen, plantschen, rutschen, tschüss. Unsere Lehrerin hat gesagt, das wir dich fragen sollen. Du kennt bestimmt noch mehr Wörter. Kannst du uns helfen? |
Klasse 4 [10. 11. 2022] |
Auf dieser Seite erfährst etwas über Wörter, die mit der Buchstabenfolge tsch geschrieben werden. Hier findest du auch eine Liste von gebräuchlichen Wörtern. Auf der [[Info - Wörter mit tsch | Info-Seite findest du weitere Hinweise und eine umfangreichere Wörterliste. |
Diskussion
Verben mit tsch
Schwierig ist diese Buchstabenfolge in Ableitungen bei Verben in der 2. Person Einzahl. Hier schreiben wir sechs Konsonantenbuchstaben hintereinander, zum Beispiel: rutschen - ich rutsche, du rutschst. Diese Wörter sind daher nicht nur schwierig auszusprechen, sondern auch nur schlecht zu lesen. Hier “verschlucken” wir beim normalen Sprechen oft das s oder t. Am besten ist es, du bildest von solchen Wörtern immer zuerst die Grundform (z. B. rutschen). Dann schreibe den Wortstamm: rutsch und hänge die Endung für die 2. Person Einzahl = st an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier ein paar wichtige Wörter: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Nomen und Adjektive mit der Buchstabenfolge tsch
Nomen und Adjektive werden dir keine großen Schwierigkeiten bereiten.
Suche bei einsilbigen Wörtern ein Kontrollwort. Sprich mehrsilbigen Nomen in Silben, dann kannst du das t und sch deutlich hören. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorkommen
Belege/Quellen
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. |
Weiterführende Informationen zu Wörtern mit tsch |