Info - Wörter mit tsch: Unterschied zwischen den Versionen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung zur Tabelle eingefügt) |
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung der Tabelle) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%; text-align:left; vertical-align:top; margin: auto;" | ||
|+Grundwörter mit der Buchstabenfolge ''tsch | |+Grundwörter mit der Buchstabenfolge ''tsch'' | ||
'' | |||
! style="width: 5%;" |Grundwort | ! style="width: 5%;" |Grundwort | ||
! style="width: 3%;" |Anz. | ! style="width: 3%;" |Anz. | ||
! style="width: 4%;" |Wortart | ! style="width: 4%;" |Wortart | ||
! style="width: | ! style="width: 7%;" |Aussprache | ||
! style="width: 3%;" |St. | ! style="width: 3%;" |St. | ||
! style="width: 30%;" |Herkunft | ! style="width: 30%;" |Herkunft | ||
! style="width: | ! style="width: 7%;" |Sprache | ||
! style="width: 30%;" |Bedeutung | ! style="width: 30%;" |Bedeutung | ||
! style="width: | ! style="width: 11%;" |Info | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Apparatschik Apparatschik] | |[https://www.dwds.de/wb/Apparatschik Apparatschik] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Apparatschik | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Apparatschik [apaʁˈatʃɪk]] | ||
|I | |I | ||
|russ. аппара́тчик | |russ. аппара́тчик | ||
Zeile 76: | Zeile 73: | ||
|sonst. | |sonst. | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/ätsch [ɛːtʃ]] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/ätsch [ɛːtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Kindersprache, ich bin besser als du, geschieht dir recht | |Kindersprache, ich bin besser als du, geschieht dir recht | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/ätsch Wikipedia] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/ätsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/autsch autsch] | |[https://www.dwds.de/wb/autsch autsch] | ||
|0 | |0 | ||
|sonst. | |sonst. | ||
|[aʊ̯ʧ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/autsch [aʊ̯ʧ]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Ausruf bei Schmerzen | |Ausruf bei Schmerzen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Bratsche Bratsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Bratsche Bratsche] | ||
|6 | |6 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈbʁaːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Bratsche [ˈbʁaːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|ital. viola da braccio | |ital. viola da braccio | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | ||
|Streichinstrument | |Streichinstrument | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Bratsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Datsche Datsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Datsche Datsche] | ||
|6 | |6 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈdatʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Datsche [ˈdatʃə]] | ||
|I | |I | ||
|russ. dáča | |russ. dáča | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|Grundstück mit kleinem Gartenhaus | |Grundstück mit kleinem Gartenhaus | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Datsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/deutsch deutsch] | |[https://www.dwds.de/wb/deutsch deutsch] | ||
|296 | |296 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[dɔɪ̯tʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/deutsch [dɔɪ̯tʃ]] | ||
|E | |E | ||
|mhd. diutsch, tiutsch < ahd. thiutisk < lat. theodiscus | |mhd. diutsch, tiutsch < ahd. thiutisk < lat. theodiscus | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Deutschland betreffend, die deutsche Sprache sprechend, charakteristisch für die deutsche Bevölkerung | |Deutschland betreffend, die deutsche Sprache sprechend, charakteristisch für die deutsche Bevölkerung | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch_(Etymologie) Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/dolmetschen dolmetschen] | |[https://www.dwds.de/wb/dolmetschen dolmetschen] | ||
|19 | |19 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[dˈɔlmɛtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/dolmetschen [dˈɔlmɛtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|mhd. tolmetzen < türk. dilmaç | |mhd. tolmetzen < türk. dilmaç | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|einen Text in eine andere Sprache übersetzen | |einen Text in eine andere Sprache übersetzen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/dolmetschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Etsch Etsch] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Etsch Etsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[ɛtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Etsch [ɛtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|griech. Atagis, ital. Adige, Etsch | |griech. Atagis, ital. Adige, Etsch | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache sonst.] | ||
|Fluss in Norditalien | |Fluss in Norditalien | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Etsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Fitsche Fitsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Fitsche Fitsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[fˈɪtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Fitsche [fˈɪtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|Herkunft unklar | |Herkunft unklar | ||
| | | | ||
|Fenster-, Türscharnier | |Fenster-, Türscharnier | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Fitsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Flatschen Flatschen] | |[https://www.dwds.de/wb/Flatschen Flatschen] | ||
Zeile 164: | Zeile 153: | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈflaːtʃn̩] · [ˈflatʃn̩] | |[ˈflaːtʃn̩] · [ˈflatʃn̩] | ||
|I | |I | ||
|mhd. vlatsche, vletsche < ahd. flaʒ = Fladen | |mhd. vlatsche, vletsche < ahd. flaʒ = Fladen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|unförmige Masse, breiiger Klumpen | |unförmige Masse, breiiger Klumpen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/fletschen fletschen] | |[https://www.dwds.de/wb/fletschen fletschen] | ||
|5 | | 5 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈflɛtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/fletschen [ˈflɛtʃn̩]] | ||
| I | |||
|I | |mhd. vletzen, | ||
|mhd. vletzen, | |||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Zähne durch öffnen des Munds drohend zeigen (die Zähne fletschen) | |Zähne durch öffnen des Munds drohend zeigen (die Zähne fletschen) | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Flitscherl Flitscherl] | |[https://www.dwds.de/wb/Flitscherl Flitscherl] | ||
Zeile 186: | Zeile 173: | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[flˈiːtʃɐl] | |[flˈiːtʃɐl] | ||
|I | |I | ||
|Abl. von flittern, mhd. flettern = leise lachen, kichern | |Abl. von flittern, mhd. flettern = leise lachen, kichern | ||
Zeile 196: | Zeile 182: | ||
|1 | |1 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈflʊtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/flutschen [ˈflʊtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|aufgrund von Glätte gleiten | |aufgrund von Glätte gleiten | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/futsch futsch] | |[https://www.dwds.de/wb/futsch futsch] | ||
|2 | |2 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[ˈflʊtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/futsch [ˈflʊtʃn̩]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|salopp für fort, verloren gegangen | |salopp für fort, verloren gegangen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/futsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Gatsch Gatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Gatsch Gatsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ɡatʃ], [ɡaːtʃ | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Gatsch <nowiki>[ɡatʃ]</nowiki>]], [ɡaːtʃ] | ||
|E | |E | ||
|mhd. geāʒ = Speisebrei < Mundart gatz = breiige Masse | |mhd. geāʒ = Speisebrei < Mundart gatz = breiige Masse | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|umgangsspr. Matsch, Schlamm | |umgangsspr. Matsch, Schlamm | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Schlamm Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Gletscher Gletscher] | |[https://www.dwds.de/wb/Gletscher Gletscher] | ||
|34 | |34 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈɡlɛtʃɐ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Gletscher [ˈɡlɛtʃɐ]] | ||
|I | |I | ||
|schweiz. Mundart < lat. glaciarium | |schweiz. Mundart < lat. glaciarium | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|feste Eismasse | |feste Eismasse | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Gletscher Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/glitschig glitschig] | |[https://www.dwds.de/wb/glitschig glitschig] | ||
|5 | | 5 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[ˈɡlɪtʃɪç], [ˈɡlɪtʃɪk | |[https://de.wiktionary.org/wiki/glitschig [ˈɡlɪtʃɪç]], [ˈɡlɪtʃɪk] | ||
|I | |I | ||
|Abl. von gleiten; mhd. glīten | |Abl. von gleiten; mhd. glīten | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|schlüpfrig, glatte Oberfläche, auf der man ausrutschen kann | |schlüpfrig, glatte Oberfläche, auf der man ausrutschen kann | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/grätschen grätschen] | |[https://www.dwds.de/wb/grätschen grätschen] | ||
|12 | |12 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈɡʁɛːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/grätschen [ˈɡʁɛːtʃn̩] ] | ||
|I | |I | ||
|mhd. gräten | |mhd. gräten | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|die Beine spreizen | |die Beine spreizen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/hätscheln hätscheln] | |[https://www.dwds.de/wb/hätscheln hätscheln] | ||
|7 | |7 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈhɛtʃl̩n], [ˈhɛːtʃl̩n | |[https://de.wiktionary.org/wiki/hätscheln [ˈhɛtʃl̩n]], [ˈhɛːtʃl̩n] | ||
|I | |I | ||
|omd. hatschen | |omd. hatschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|jmd. streicheln, liebkosen | |jmd. streicheln, liebkosen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/hatschen hatschen] | |[https://www.dwds.de/wb/hatschen hatschen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈhaːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/hatschen [ˈhaːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|hinken, angestrengt gehen | |hinken, angestrengt gehen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/hatschi hatschi] | |[https://www.dwds.de/wb/hatschi hatschi] | ||
|0 | |0 | ||
|sonst. | |sonst. | ||
|[ˈhatʃi] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/hatschi [ˈhatʃi]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Niesen | |Niesen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Hitsche Hitsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Hitsche Hitsche] | ||
|0 | | 0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈhɪtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Hitsche [ˈhɪtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|landschaftlich | |landschaftlich | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Fußbank | |Fußbank | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Hitsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Hutsche Hutsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Hutsche Hutsche] | ||
|1 | |1 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈhʊtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Hutsche [ˈhʊtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|schweiz. Hütschli | |schweiz. Hütschli | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Schaukel | |Schaukel | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Janitschar Janitscharen] | |[https://www.dwds.de/wb/Janitschar Janitscharen] | ||
|1 | |1 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[janiˈtʃaːɐ̯] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Janitschar [janiˈtʃaːɐ̯]] | ||
|I | |I | ||
|osmanisch Yeñiçeri | |osmanisch Yeñiçeri | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|Soldat im osmanischen Reich | |Soldat im osmanischen Reich | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Janitscharen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kantschu Kantschu] | |[https://www.dwds.de/wb/Kantschu Kantschu] | ||
Zeile 329: | Zeile 303: | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kˈantʃuː] | |[kˈantʃuː] | ||
|I | |I | ||
|poln. kańczug < türk. kamçı | |poln. kańczug < türk. kamçı | ||
Zeile 339: | Zeile 312: | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[kaʁˈaːtʃiː] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Karatschi [kaʁˈaːtʃiː]] | ||
|I | |I | ||
|Sindi: Karācī | |Sindi: Karācī | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Indoarische_Sprachen sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Indoarische_Sprachen sonst.] | ||
|Stadt in Pakistan | |Stadt in Pakistan | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Karatschi Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Karbatsche Karbatsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Karbatsche Karbatsche] | ||
Zeile 351: | Zeile 323: | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kaʶbˈaːtʃə] | |[kaʶbˈaːtʃə] | ||
|I | |I | ||
|türk. kırbaç | |türk. kırbaç | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|Peitsche aus Lederriemen | |Peitsche aus Lederriemen | ||
Zeile 361: | Zeile 332: | ||
|1 | |1 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kaʁˈdɛːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kardätsche [kaʁˈdɛːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|ital. cardeggiare = Wolle kämmen | |ital. cardeggiare = Wolle kämmen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | ||
|feine Bürste zur Pflege des Fells von Haustieren (z. B. Pferden, Hunde, Katzen) | |feine Bürste zur Pflege des Fells von Haustieren (z. B. Pferden, Hunde, Katzen) | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kardätsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kartätsche Kartätsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Kartätsche Kartätsche] | ||
|4 | |4 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kaʁˈtɛːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kartätsche [kaʁˈtɛːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|1. ital. cartoccio = Tüte, Zylinder, Papier; 2. engl. cartouche | | | ||
1. ital. cartoccio = Tüte, Zylinder, Papier; 2. engl. cartouche | |||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | ||
|1. Brett mit Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes; 2. Artilleriegeschoss | |1. Brett mit Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes; 2. Artilleriegeschoss | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Reibebrett Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kasatschok Kasatschok] | |[https://www.dwds.de/wb/Kasatschok Kasatschok] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kazatʃˈɔk] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kasatschok [kazatʃˈɔk]] | ||
|I | |I | ||
|russ. kasatschók | |russ. kasatschók | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|russ./ukrainischer Volkstanz | |russ./ukrainischer Volkstanz | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kasatschok Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/katschen katschen] | |[https://www.dwds.de/wb/katschen katschen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈkatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/katschen [ˈkatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|omd. schweiz. | |omd. schweiz. | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|landschaftlich geräuschvoll essen | |landschaftlich geräuschvoll essen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kautsch Kautsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Kautsch Kautsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kaʊ̯tʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kautsch [kaʊ̯tʃ]] | ||
|E | |E | ||
|engl. couch | |engl. couch | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen germanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen germanisch] | ||
|meist Couch; Liegesofa | |meist Couch; Liegesofa | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Sofa Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kautschuk Kautschuk] | |[https://www.dwds.de/wb/Kautschuk Kautschuk] | ||
|13 | |13 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈkaʊ̯tʃʊk] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kautschuk [ˈkaʊ̯tʃʊk]] | ||
|I | |I | ||
|frz. caoutchouc | |frz. caoutchouc | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Romanische_Sprachen romanisch] | ||
|aus Pflanzen hergestelltes Gummi | |aus Pflanzen hergestelltes Gummi | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kautschuk Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Ketschua Ketschua] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Ketschua Ketschua] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kˈɛtʃuaː] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Ketschua [kˈɛtʃuaː]] | ||
|I | |I | ||
|indigen Qhichwa | |indigen Qhichwa | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Quechua sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Quechua sonst.] | ||
|indigene Sprache in Lateinamerika | |indigene Sprache in Lateinamerika | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ketschua Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kitsch Kitsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Kitsch Kitsch] | ||
|20 | |20 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[kɪtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kitsch [kɪtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|Herkunft unklar | |Herkunft unklar | ||
| | | | ||
|klischeehaftes, geschmackloses Objekt der Kunst | |klischeehaftes, geschmackloses Objekt der Kunst | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kitsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kladderadatsch Kladderadatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Kladderadatsch Kladderadatsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Kladderadatsch <nowiki>[kladəʁaˈdatʃ]</nowiki>] | |||
|[ | |||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|heilloses Durcheinander | |heilloses Durcheinander | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kladderadatsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Klatsch Klatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Klatsch Klatsch] | ||
|29 | |29 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[klatʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Klatsch [klatʃ]] | ||
|E | |E | ||
|Abl.von klatschen | |Abl.von klatschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|triviales Gespräch | |triviales Gespräch | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Klatsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/klatschen klatschen] | |[https://www.dwds.de/wb/klatschen klatschen] | ||
|27 | |27 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈklatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/klatschen [ˈklatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|schallnachahmend | |schallnachahmend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Hände zusammenschlagen; über Abwesende unterhalten | |Hände zusammenschlagen; über Abwesende unterhalten | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/klatschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Klitsche Klitsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Klitsche Klitsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈklɪtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Klitsche [ˈklɪtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|Herkunft unklar | |Herkunft unklar | ||
| | | | ||
|ärmlicher kleiner Betrieb | |ärmlicher kleiner Betrieb | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Klitsche_(Umgangssprache) Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/klitschen klitschen] | |[https://www.dwds.de/wb/klitschen klitschen] | ||
|4 | |4 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈklɪtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/klitschen [ˈklɪtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|klatschen, mit der flachen Hand auf die Wange schlagen | |klatschen, mit der flachen Hand auf die Wange schlagen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Klumpatsch Klumpatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Klumpatsch Klumpatsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈklʊmpatʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Klumpatsch [ˈklʊmpatʃ]] | ||
| E | |||
|E | |||
|Abl. von Klumpen | |Abl. von Klumpen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Unsinn, wertloses Zeug | |Unsinn, wertloses Zeug | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Knatsch Knatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Knatsch Knatsch] | ||
|6 | |6 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[knaːtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Knatsch [knaːtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|Abl. von knatschen, lautmalend | |Abl. von knatschen, lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|umgangssprachlich Ärger, Streit, Zank | |umgangssprachlich Ärger, Streit, Zank | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/knautschen knautschen] | |[https://www.dwds.de/wb/knautschen knautschen] | ||
|11 | |11 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈknaʊ̯tʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/knautschen [ˈknaʊ̯tʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|urspr. knutschen | |urspr. knutschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|knüllen (z. B. Papier, Stoffe), knittern | |knüllen (z. B. Papier, Stoffe), knittern | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/knutschen knutschen] | |[https://www.dwds.de/wb/knutschen knutschen] | ||
|8 | |8 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈknuːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/knutschen [ˈknuːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|mhd. knutzen | |mhd. knutzen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|fest umarmen und küssen | |fest umarmen und küssen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/knutschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Komantsche Komantsche] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Komantsche Komantsche] | ||
|0 | | 0 | ||
|Name | |Name | ||
|[koˈmantʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Komantsche [koˈmantʃə]] | ||
|I | |I | ||
|indigene Sprache | |indigene Sprache | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Comanchen#Sprache sonst.] | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Comanchen#Sprache sonst.] | ||
|engl. Comanche; indigene Volksgruppe in Nordamerika | |engl. Comanche; indigene Volksgruppe in Nordamerika | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Comanchen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Kutsche Kutsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Kutsche Kutsche] | ||
|49 | |49 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈkʊtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Kutsche [ˈkʊtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|ungar. kocsi | |ungar. kocsi | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | ||
|zweiachsiges Fuhrwerk | |zweiachsiges Fuhrwerk | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Kutsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Latsche Latsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Latsche Latsche] | ||
|3 | |3 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈlaːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Latsche [ˈlaːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|Herkunft unklar | |Herkunft unklar | ||
| | | | ||
|strauchartig wachsende Kiefernart | |strauchartig wachsende Kiefernart | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Latsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/latschen latschen] | |[https://www.dwds.de/wb/latschen latschen] | ||
|22 | |22 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈlaːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/latschen [ˈlaːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|Abl. von Latsch | |Abl. von Latsch | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|nachlässig gehen | |nachlässig gehen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/latschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Letscho Letscho] | |[https://www.dwds.de/wb/Letscho Letscho] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈlɛtʃo] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Letscho [ˈlɛtʃo]] | ||
|I | |I | ||
|ungar. lecsó | |ungar. lecsó | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | ||
|ungarisches Schmorgericht | |ungarisches Schmorgericht | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Letscho Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Litschi Litschi] | |[https://www.dwds.de/wb/Litschi Litschi] | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[ˈlɪtʃi] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Litschi [ˈlɪtʃi]] | ||
|I | |I | ||
|chinesisch lìzhī | |chinesisch lìzhī | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache sonst.] | ||
|Pflanze mit pflaumengroßer Frucht | |Pflanze mit pflaumengroßer Frucht | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Litschibaum Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/lutschen lutschen] | |[https://www.dwds.de/wb/lutschen lutschen] | ||
|12 | |12 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈlʊtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/lutschen [ˈlʊtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|etw. im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen | |etw. im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Matsch Matsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Matsch Matsch] | ||
|11 | |11 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[matʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Matsch [matʃ]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|umgangssprachlich nasse Erde; breiige Masse | |umgangssprachlich nasse Erde; breiige Masse | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Schlamm Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Nutsche Nutsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Nutsche Nutsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈnuːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Nutsche [ˈnuːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|Herkunft unklar | |Herkunft unklar | ||
| | | | ||
|trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen (Fachsprache Chemie) | |trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen (Fachsprache Chemie) | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Nutsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/pantschen pantschen] | |[https://www.dwds.de/wb/pantschen pantschen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈpantʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/pantschen [ˈpantʃn̩]] | ||
| I | |||
|I | |||
|lautmalend, Nebenform zu patschen | |lautmalend, Nebenform zu patschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|etwas verrühren, mischen | |etwas verrühren, mischen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/pantschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/patschen patschen] | |[https://www.dwds.de/wb/patschen patschen] | ||
|11 | |11 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈpatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/patschen [ˈpatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|mit der Hand auf Wasser schlagen | |mit der Hand auf Wasser schlagen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Patschuli Patschuli] | |[https://www.dwds.de/wb/Patschuli Patschuli] | ||
Zeile 670: | Zeile 614: | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[pˈatʃuliː] | |[pˈatʃuliː] | ||
|I | |I | ||
|tamilisch pachai | |tamilisch pachai | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Dravidische_Sprachen sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Dravidische_Sprachen sonst.] | ||
|Duftstoff aus der Patschulipflanze | |Duftstoff aus der Patschulipflanze | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Patschuli Wikipedia] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Patschuli Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Peitsche Peitsche] | | [https://www.dwds.de/wb/Peitsche Peitsche] | ||
|37 | |37 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈpaɪ̯tʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Peitsche [ˈpaɪ̯tʃə]] | ||
|I | |I | ||
|oberd. picze | |oberd. picze | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Schlaggerät aus einem langen Lederriemen | |Schlaggerät aus einem langen Lederriemen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Peitsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/plantschen plantschen] | |[https://www.dwds.de/wb/plantschen plantschen] | ||
|2 | |2 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈplantʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/plantschen [ˈplantʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|im Wasser herumtollen | |im Wasser herumtollen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/platschen platschen] | |[https://www.dwds.de/wb/platschen platschen] | ||
|4 | |4 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈplatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/platschen [ˈplatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|mittelhochdeutsch blesten, bletschen | |mittelhochdeutsch blesten, bletschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|sich im Wasser tummeln | |sich im Wasser tummeln | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/plätschern plätschern] | |[https://www.dwds.de/wb/plätschern plätschern] | ||
|5 | |5 | ||
|Verb | | Verb | ||
|[ˈplɛtʃɐn] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/plätschern [ˈplɛtʃɐn]] | ||
|I | |I | ||
|Abl. zu Platschen | |Abl. zu Platschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|ruhig fließendes Wasser | |ruhig fließendes Wasser | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/plietsch plietsch] | |[https://www.dwds.de/wb/plietsch plietsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[pliːtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/plietsch [pliːtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|norddeutsch | |norddeutsch | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, schlau | |norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, schlau | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/plietsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Pritsche Pritsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Pritsche Pritsche] | ||
|4 | |4 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈpʁɪtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Pritsche [ˈpʁɪtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|ahd. britissa | |ahd. britissa | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Liegestelle, Ladefläche | |Liegestelle, Ladefläche | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Pritsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Putsch Putsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Putsch Putsch] | ||
|46 | |46 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[pʊtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Putsch [pʊtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|gewaltsamer Versuch eine kleineren Gruppe an die Macht zu kommen | |gewaltsamer Versuch eine kleineren Gruppe an die Macht zu kommen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Putsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/quatschen quatschen] | |[https://www.dwds.de/wb/quatschen quatschen] | ||
|21 | |21 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈkvatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/quatschen [ˈkvatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|sich ungezwungen unterhalten | |sich ungezwungen unterhalten | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/quetschen quetschen] | |[https://www.dwds.de/wb/quetschen quetschen] | ||
|33 | |33 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈkvɛtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/quetschen [ˈkvɛtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|ahd. quetson | |ahd. quetson | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|etw. durch heftigen festen Druck bearbeiten | |etw. durch heftigen festen Druck bearbeiten | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/quietschen quietschen] | |[https://www.dwds.de/wb/quietschen quietschen] | ||
|15 | | 15 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈkviːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/quietschen [ˈkviːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|Abl. von quieken | |Abl. von quieken | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|einen hohen Ton verursachen | |einen hohen Ton verursachen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Ratsche Ratsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Ratsche Ratsche] | ||
|1 | |1 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈʁaːtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Ratsche [ˈʁaːtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Musikinstrument, Schraubwerkzeug | |Musikinstrument, Schraubwerkzeug | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ratsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/ratschen ratschen] | |[https://www.dwds.de/wb/ratschen ratschen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | | Verb | ||
|[ˈʁaːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/ratschen [ˈʁaːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|abgel. von mhd. retschen | |abgel. von mhd. retschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|südd. übel nachreden, Lärm mit Hilfe einer Ratsche erzeugen | |südd. übel nachreden, Lärm mit Hilfe einer Ratsche erzeugen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/ratschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/ritsch ritsch] | |[https://www.dwds.de/wb/ritsch ritsch] | ||
|0 | |0 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[ʁɪtʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/ritsch [ʁɪtʃ]] | ||
|E | |E | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|lautmalend: helles Geräusch eines schnellen Zerreißens | | lautmalend: helles Geräusch eines schnellen Zerreißens | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Ritscher Ritschert] | |[https://www.dwds.de/wb/Ritscher Ritschert] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈʁɪtʃɐt] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Ritschert [ˈʁɪtʃɐt]] | ||
|I | |I | ||
|slowenisch ričet | |slowenisch ričet | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|österr. Gericht, Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch | |österr. Gericht, Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ritschert Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/rutschen rutschen] | |[https://www.dwds.de/wb/rutschen rutschen] | ||
|75 | |75 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈʁʊtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/rutschen [ˈʁʊtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|ahd. rūtezzen | |ahd. rūtezzen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|auf einer glatten Unterlage gleiten | |auf einer glatten Unterlage gleiten | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Rutsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tartsche Tartsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Tartsche Tartsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtaʁtʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tartsche [ˈtaʁtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|arabisch dar¢ka, slawisch tarcica | |arabisch dar¢ka, slawisch tarcica | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache arabisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache arabisch] | ||
|rechteckiger Schild | |rechteckiger Schild | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tartsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/tätscheln tätscheln] | |[https://www.dwds.de/wb/tätscheln tätscheln] | ||
|2 | |2 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈtɛtʃl̩n] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tätscheln [ˈtɛtʃl̩n]] | ||
|I | |I | ||
|Abl. von tatschen | |Abl. von tatschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|liebkosen, mit der flachen Hand leicht schlagen | |liebkosen, mit der flachen Hand leicht schlagen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/tatschen tatschen] | |[https://www.dwds.de/wb/tatschen tatschen] | ||
|5 | |5 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈtatʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tatschen [ˈtatʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|mhd. tetschen | |mhd. tetschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|auf ungeschickte plumpe Art anfassen | |auf ungeschickte plumpe Art anfassen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/titschen titschen] | |[https://www.dwds.de/wb/titschen titschen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[tˈɪtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/titschen [tˈɪtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|omd. tütschen, ditschen | |omd. tütschen, ditschen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|etw. in eine Flüssigkeit eintauchen | |etw. in eine Flüssigkeit eintauchen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/titschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tollpatsch Tollpatsch] | |[https://www.dwds.de/wb/Tollpatsch Tollpatsch] | ||
|2 | |2 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtɔlpatʃ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tollpatsch [ˈtɔlpatʃ]] | ||
|E | |E | ||
|ungar. talpas | |ungar. talpas | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | ||
|ungeschickter Mensch, Pechvogel | |ungeschickter Mensch, Pechvogel | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tollpatsch Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/tratschen tratschen] | |[https://www.dwds.de/wb/tratschen tratschen] | ||
|13 | |13 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈtʁaːtʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tratschen [ˈtʁaːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|landschaftlich | |landschaftlich | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|abwertend, abfällig über andere reden | |abwertend, abfällig über andere reden | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/tratschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschad Tschad] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschad Tschad] | ||
|1 | |1 | ||
|Name | |Name | ||
|[tʃat], [tʃaːt] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschad [tʃat], [tʃaːt]] | ||
|A | |A | ||
|arabisch tšad = großes Wasser | |arabisch tšad = großes Wasser | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache arabisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Arabische_Sprache arabisch] | ||
|Staat in Zentralafrika | |Staat in Zentralafrika | ||
| | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschad Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschador Tschador] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschador Tschador] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtʃaːdoɐ̯] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschador [ˈtʃaːdoɐ̯]] | ||
|A | |A | ||
|persisch čādur | |persisch čādur | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Sprache sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Sprache sonst.] | ||
|Ganzkörperschleier | |Ganzkörperschleier | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschador Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschako Tschako] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschako Tschako] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtʃako] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschako [ˈtʃako]] | ||
|A | |A | ||
|ungar. čādur | |ungar. čādur | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Sprache ungarisch] | ||
|helmartige Kopfbedeckung | |helmartige Kopfbedeckung | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschako Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschandu Tschandu] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschandu Tschandu] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtʃandu] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschandu [ˈtʃandu]] | ||
|A | |A | ||
|engl. chandoo < Hindi canḍū | |engl. chandoo < Hindi canḍū | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen germanisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Sprachen germanisch] | ||
|Opium, das geraucht werden kann | |Opium, das geraucht werden kann | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschapka Tschapka] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschapka Tschapka] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtʃapka] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschapka [ˈtʃapka]] | ||
| A | |||
|A | |||
|poln. czapa < frz. chape < lat. cappa | |poln. czapa < frz. chape < lat. cappa | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|Kopfbedeckung der Ulanen | |Kopfbedeckung der Ulanen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschapka Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschausch Tschausch] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschausch Tschausch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃaˈʊʃ] | |[tʃaˈʊʃ] | ||
|A | |A | ||
|türk. çavuş | |türk. çavuş | ||
Zeile 976: | Zeile 892: | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschechien Tschechien] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschechien Tschechien] | ||
|9 | |9 | ||
|Name | |Name | ||
|[ˈtʃɛçi̯ən] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschechien [ˈtʃɛçi̯ən]] | ||
|A | |A | ||
|tschechisch Česko | |tschechisch Česko | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|Staat in Mitteleuropa | |Staat in Mitteleuropa | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tscheka Tscheka] | |[https://www.dwds.de/wb/Tscheka Tscheka] | ||
|1 | |1 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃɪ̯ɛkˈaː] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tscheka [tʃɪ̯ɛkˈaː]] | ||
|A | |A | ||
|russ. | |russ. | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|russ. Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution | |russ. Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tscheka Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschenstochau Tschenstochau] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschenstochau Tschenstochau] | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[ˈtʃɛnstɔxaʊ̯] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschenstochau [ˈtʃɛnstɔxaʊ̯]] | ||
|A | |A | ||
|poln. Częstochowa | |poln. Częstochowa | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|Stadt in Polen | |Stadt in Polen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschenstochau Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tscherkessen Tscherkessen] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tscherkessen Tscherkessen] | ||
|2 | |2 | ||
|Name | |Name | ||
|[tʃɛʁˈkɛsn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tscherkessen [tʃɛʁˈkɛsn̩]] | ||
|A | |A | ||
|türk. Çerkes, pers. tscharkas | |türk. Çerkes, pers. tscharkas | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|Volk im Kaukasus | |Volk im Kaukasus | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tscherkessen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernobyl Tschernobyl] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernobyl Tschernobyl] | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[tʃɛʁˈnɔbɪl] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernobyl [tʃɛʁˈnɔbɪl]] | ||
|A | |A | ||
|ukrain. Tschornobyl | |ukrain. Tschornobyl | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|Stadt in der Ukraine | |Stadt in der Ukraine | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschornobyl Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernosem Tschernosem] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernosem Tschernosem] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃɛʁnoˈzeːm] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschernosem [tʃɛʁnoˈzeːm]] | ||
|A | |A | ||
|russisch černozëm | |russisch černozëm | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|fruchtbarer humusreicher Boden | |fruchtbarer humusreicher Boden | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschernosem Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschetnik Tschetnik] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschetnik Tschetnik] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈtʃɛtnɪk] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschetnik [ˈtʃɛtnɪk]] | ||
|A | |A | ||
|poln. ochotnik = Freiwilliger, tsch. četnik = Gendarm | |poln. ochotnik = Freiwilliger, tsch. četnik = Gendarm | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|19. Jh. Freischärler in Makedonien; Angeh. einer antikommunistischen serbische Miliz im 2. Weltkrieg | |19. Jh. Freischärler in Makedonien; Angeh. einer antikommunistischen serbische Miliz im 2. Weltkrieg | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschetnik Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschetschenien Tschetschenien] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschetschenien Tschetschenien] | ||
|6 | |6 | ||
|Name | |Name | ||
|[tʃɛˈtʃeːni̯ən] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschetschenien [tʃɛˈtʃeːni̯ən]] | ||
|A | |A | ||
|indigen Chechan | |indigen Chechan | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschetschenen sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschetschenen sonst.] | ||
|autonome Republik in Südrussland | |autonome Republik in Südrussland | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschetschenien Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschibuk Tschibuk] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschibuk Tschibuk] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃiˈbʊk] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschibuk [tʃiˈbʊk]] | ||
|A | |A | ||
|türk. çubuk = Stab, Rohr | |türk. çubuk = Stab, Rohr | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|türkische Tabakpfeife | |türkische Tabakpfeife | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschibuk Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/tschilpen tschilpen] | |[https://www.dwds.de/wb/tschilpen tschilpen] | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈtʃɪlpn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tschilpen [ˈtʃɪlpn̩]] | ||
|A | |A | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|wie kleine Vögel (z. B. Spatzen) singen | |wie kleine Vögel (z. B. Spatzen) singen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/tschilpen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/tsching tsching] | | [https://www.dwds.de/wb/tsching tsching] | ||
|0 | |0 | ||
|Adjektiv | |Adjektiv | ||
|[tʃɪŋ] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tsching [tʃɪŋ]] | ||
|A | |A | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|den Klang eines Beckens nachahmend | |den Klang eines Beckens nachahmend | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschoch Tschoch] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschoch Tschoch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃɔx] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschoch [tʃɔx]] | ||
|A | |A | ||
|Abl. schachern < Gaunersprache < hebr. śạḵạr | |Abl. schachern < Gaunersprache < hebr. śạḵạr | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4ische_Sprache sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4ische_Sprache sonst.] | ||
|österr. umgangssprachlich = harte, mühsame Arbeit | |österr. umgangssprachlich = harte, mühsame Arbeit | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuktschen Tschuktsche] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuktschen Tschuktsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Name | |Name | ||
|[ˈtʃʊktʃn̩] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuktschen [ˈtʃʊktʃn̩]] | ||
|A | |A | ||
|rus. Tschuktscha | |rus. Tschuktscha | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|indigene Volksgruppe in Russland (Sibirien) | |indigene Volksgruppe in Russland (Sibirien) | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschuktsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Tschusch Tschusch] | |[https://www.dwds.de/wb/Tschusch Tschusch] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[tʃuːʃ] | |[tʃuːʃ] | ||
|A | |A | ||
|bosn./serbisch čuješ | |bosn./serbisch čuješ | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Slawische_Sprachen slavisch] | ||
|österr. abwertend für Ausländer | |österr. abwertend für Ausländer | ||
Zeile 1.131: | Zeile 1.033: | ||
|0 | |0 | ||
|sonst. | |sonst. | ||
|[tʃʏs] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/tschüss [tʃʏs]] | ||
|A | |A | ||
|umgangssprachlich | |umgangssprachlich | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Abschiedsgruß | |Abschiedsgruß | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/tschüss Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuwasche Tschuwaschen] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuwasche Tschuwaschen] | ||
|1 | |1 | ||
|Name | |Name | ||
|[tʃuˈvaʃə] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Tschuwasche [tʃuˈvaʃə]] | ||
|A | |A | ||
|tschuwaschisch | |tschuwaschisch | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Turksprachen Turksprache] | ||
|turkstämmiges Volk in Osteuropa (vorw. Russland) | |turkstämmiges Volk in Osteuropa (vorw. Russland) | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Tschuwaschen Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Watsche Watsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Watsche Watsche] | ||
|0 | |0 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Watsche [ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | | lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|Ohrfeige | |Ohrfeige | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Watsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/watscheln watscheln] | |[https://www.dwds.de/wb/watscheln watscheln] | ||
|2 | |2 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n | |[https://de.wiktionary.org/wiki/watscheln [ˈvaːtʃl̩n]], [ˈvatʃl̩n] | ||
|I | |I | ||
|mhd. wakzen | |mhd. wakzen | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|sich behäbig und schaukelnd fortbewegen | |sich behäbig und schaukelnd fortbewegen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/wutschen wutschen] | |[https://www.dwds.de/wb/wutschen wutschen] | ||
Zeile 1.176: | Zeile 1.074: | ||
|Verb | |Verb | ||
|[v'utʃn̩] | |[v'utʃn̩] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
Zeile 1.186: | Zeile 1.083: | ||
|0 | |0 | ||
|Verb | |Verb | ||
|[ | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zutschen [ˈtsuːtʃn̩]] | ||
|I | |I | ||
|lautmalend | |lautmalend | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|hörbar lutschen, saugen | |hörbar lutschen, saugen | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/Zwetsche Zwetsche] | |[https://www.dwds.de/wb/Zwetsche Zwetsche] | ||
|9 | |9 | ||
|Nomen | |Nomen | ||
|[ | |[https://de.wiktionary.org/wiki/Zwetsche [ˈtsvɛtʃə]] | ||
|I | |I | ||
|griech. damaskēná < Name der Stadt Damaskus | |griech. damaskēná < Name der Stadt Damaskus | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache sonst.] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Sprache sonst.] | ||
|auch: Zwetschge;Unterart der Pflaume | |auch: Zwetschge;Unterart der Pflaume | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Zwetsche Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|[https://www.dwds.de/wb/zwitschern zwitschern] | |[https://www.dwds.de/wb/zwitschern zwitschern] | ||
|4 | |4 | ||
|Verb | |Verb | ||
| [ˈtsvɪtʃɐn] | |[https://de.wiktionary.org/wiki/zwitschern [ˈtsvɪtʃɐn]] | ||
|I | |I | ||
|mhd. zwitzern < ahd. zwizzarōn, zwizzerōn | |mhd. zwitzern < ahd. zwizzarōn, zwizzerōn | ||
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | |[https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache deutsch] | ||
|mit feinen, hellen Tönen sprechen/singen | |mit feinen, hellen Tönen sprechen/singen | ||
| | |[https://de.wikipedia.org/wiki/zwitschern Wikipedia] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==Belege / Quellen== | ==Belege / Quellen == | ||
<div style="color:red"> | <div style="color:red"> | ||
Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch | Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch | ||
Zeile 1.225: | Zeile 1.119: | ||
Tabelle Spalte Aussprache muss noch mit Wikipedia verlinkt werden | Tabelle Spalte Aussprache muss noch mit Wikipedia verlinkt werden | ||
'''Tabellen Wörterlisten:''' Für die Analyse wurde die [http://www.ids-mannheim.de/#derewo Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo] des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 4500 Wörter mit ''chs'', 4200 Wörter mit ''x'' und rd. 3800 Wörter mit ''ks'' verzeichnet. Die meisten in der [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden/derewo DeReWo] (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (''chs'' = 2550, ''ks'' = rd. 3600), die nicht als [ks] gesprochen wrden.< | '''Tabellen Wörterlisten:''' Für die Analyse wurde die [http://www.ids-mannheim.de/#derewo Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo] des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 4500 Wörter mit ''chs'', 4200 Wörter mit ''x'' und rd. 3800 Wörter mit ''ks'' verzeichnet. Die meisten in der [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden/derewo DeReWo] (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (''chs'' = 2550, ''ks'' = rd. 3600), die nicht als [ks] gesprochen wrden.<br> | ||
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des [https://www.owid.de/index.jsp Leibniz-Instituts für deutsche Sprache] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Duden-Online-Wörterbuch] verwendet. < | Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem ''Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst], ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D954840267 1998])/ ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D110531507X 2009]). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des [https://www.owid.de/index.jsp Leibniz-Instituts für deutsche Sprache] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Duden-Online-Wörterbuch] verwendet. <br> | ||
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem [https://www.dwds.de/ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.< | In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem [https://www.dwds.de/ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)] verlinkt.<br> | ||
Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary], [https://www.wortbedeutung.info/ Wortbedeutung.info] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Online Wörterbuch] des Duden-Verlages genutzt. | Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary], [https://www.wortbedeutung.info/ Wortbedeutung.info] sowie die nicht werbefreien Wörterbücher [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo] und das [https://www.duden.de/ Online Wörterbuch] des Duden-Verlages genutzt. | ||
Version vom 23. Juni 2023, 00:40 Uhr
Zurück zur Themenseite: Wörter mit tsch |
Weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit tsch geschrieben werden
xxx
Bildung der Buchstabenfolge tsch in der deutschen Sprache
Die Buchstabenfolge tsch
- 1. kann für die Lautfolge [ks] geschrieben werden. Dies ist nur bei sehr wenigen Grundwörtern der Fall. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor (siehe Wörterlisten).
xxx
Schreibung der Lautfolge [tʃ] in der deutschen Sprache
- 1. Die Lautfolge [tʃ] wird in deutschen Wörtern mit tsch geschrieben.
- 2. In der Lautschrift (siehe IPA) wird die Buchstabenfolge in der Regel mit [tʃ] wiedergegeben. Einige Sprachwissenschaftler betrachten tsch' nicht als Lautfolge, sondern als einen Laut oder zusammengehörende Lautfolge. Um tsch' als einen Laut zu betonen verwenden sie ein Zeichen, dass aus einer Zusammenrückung der Laute [t] und [ʃ] besteht: [ʧ]. Die zusammengehörende Lautfolge wird meist durch einen Bogen über dem [t] und [ʃ] hervorgehoben: [t͡ʃ]
- 3. Fremdwörter aus romanischen oder germanischen Sprachen, die mit [tʃ] gesprochen werden behalten in der Regel ihre ursprüngliche Schreibung.
- Das gilt z. B. für neuere Wörter aus dem englischen Sprachraum, z. B.
- batch [bætʃ], Bitch [bɪt͡ʃ], butch [bʊt͡ʃ], catchen [ˈkɛt͡ʃɐ], Dutch [dʌtʃ], Ketchup [ˈkɛt͡ʃap], Match [mɛt͡ʃ], Patch [pɛt͡ʃ], pitchen [pitʃ], Scotch [skɔtʃ], scratch [skʁatʃ], Stretch [stʁɛt͡ʃ], switchen [ˈsvɪt͡ʃn̩],
- Einige wenige ältere Fremdwörter wurden in der Vergangenheit an die deutsche Rechtschreibung angepasst, wie z. B. Kautschuk (frz. caoutchouc), Bratsche (ital. viola da braccio)
- 4. Wörter aus einer Sprache slavischen Ursprungs werden in der Regel in der deutschen Schreibung mit tsch wiedergegeben.
- In Ländern mit einem lateinischen Alphabet wird dieser Laut mit dem Buchstaben Č č (Buchstabe C mit übergestelltem Haken = Hatchek) wiedergegeben. Dieser Buchstabe steht meist an 4. oder 5. Stelle des Alphabets. Dies gilt für:
- bosnisch, kroatisch, lettisch, litauisch, montenegrinisch, nordsamisch, serbisch, slowakisch, slowenisch, sorbisch, tschechisch
- In Ländern mit einem kyrillischen Alphabet wird dieser Laut mit dem Buchstaben Ч ч wiedergegeben. Dieser Buchstabe steht im kyrillischen Alphabet meist weit hinten im Alphabet. Das kyrillische Alphabet wird auf die einzelne Volkssprache angepasst. Es hat demnach unterschiedlich viele Buchstaben. Hier einige Beispiele. In Klammern ist angegeben, an welcher Stelle der Buchstabe Ч ч steht und wie viele Buchstaben das jeweilige Alphabet umfasst.
- baschkirisch (33/42), belarussisch (27/33), bulgarisch (24/30), burjatisch (27/36), dunganisch (30/38), kasachisch (33/42), kirgisisch (28/36), Mari (29/31), mazedonisch (29/31), mongolisch (19/28), montenegrinisch (30/32), russisch (26/33), serbisch (28/30), tadschikisch (25/39), tschetschenisch (41/51), tschuktschisch (28/36), uigurisch (7/32), ukrainisch (28/32)
xxxxxx xxx
Hinweise zum Rechtschreibunterricht
xxx
Wörterlisten
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wortbildungen zu den Wörtern, die mit tsch geschrieben werden.
- Spalte 1 Grundwort: Die Grundwörter sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.
- Spalte Anzahl: Die Zahlen in der zweiten Spalte geben die Anzahl der Wortbildungen zu diesem Grundwort an (siehe Kap. Belege(Quellen).
- Spalte 3 Wortart: Hier werden nur die Wortarten Adjektiven, Nomen, Namen und Verben aufgeführt. Alle anderen Wortarten werden in der Rubrik sonst. zusammengefasst.
- Spalte 4 Aussprache: Die Analyse der Aussprache stützt sich im Wesentlichen auf die frei zugänglichen und werbefreien Online-Datenbanken [Wiktionary] und die [Deutsche Aussprachedatenbank]. Nach Möglichkeit wurde die Lautschrift auf die Seite in der Wiktionary-Datenbank verlinkt. In Zweifelsfällen wurde das Wörterbuch des Dudenverlages zugrunde gelegt.
- Spalte 5 St.: Hier wird die Stellung der Buchstabenfolge im Wort angegeben: A = Wortanfang, I = Wortinnere, E = Wortende. diese Kennzeichnung ist in erster Linie für Sortierungen hilfreich.
- Spalte 6: Für die Herkunft wurde in erster Linie das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), das Etymologischen Wörterbbuch von Kluge (2011) und das Herkunftswörterbuch (2006) des Dudenverlages ausgewertet.
- Spalte 7 Sprache: Die Herkunft der Wörter wurde in dieser Spalte größeren Sprachgruppen zugeordnet. Die Verlinkungen wurden auf die Wikipedia-Seite zu der einzelnen Sprache verlinkt. So können Interessierte weitere Informationen zur Einzelsprache und der Sprachgruppe erhalten.
- Spalte 8 Bedeutung: Hier ist nur eine kurze Angabe zur Wortbedeutung. Wenn ein einzelnes Wort mehreren Bedeutungen zugeordnet werden kann, so ist hier nur die Hauptbedeutung angegeben. Interessierte finden in der
- Spalte 9 Info: weitere Informationen auf der Internetweise von Wikipedia (soweit das Stichwort dort gelistet ist).
- Spalte 10:
Grundwort | Anz. | Wortart | Aussprache | St. | Herkunft | Sprache | Bedeutung | Info |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Apparatschik | 0 | Nomen | [apaʁˈatʃɪk] | I | russ. аппара́тчик | slavisch | Funktionär im Staatsapparat | Wikipedia |
ätsch | 1 | sonst. | [ɛːtʃ] | E | lautmalend | deutsch | Kindersprache, ich bin besser als du, geschieht dir recht | Wikipedia |
autsch | 0 | sonst. | [aʊ̯ʧ] | E | lautmalend | deutsch | Ausruf bei Schmerzen | |
Bratsche | 6 | Nomen | [ˈbʁaːtʃə] | I | ital. viola da braccio | romanisch | Streichinstrument | Wikipedia |
Datsche | 6 | Nomen | [ˈdatʃə] | I | russ. dáča | slavisch | Grundstück mit kleinem Gartenhaus | Wikipedia |
deutsch | 296 | Adjektiv | [dɔɪ̯tʃ] | E | mhd. diutsch, tiutsch < ahd. thiutisk < lat. theodiscus | deutsch | Deutschland betreffend, die deutsche Sprache sprechend, charakteristisch für die deutsche Bevölkerung | Wikipedia |
dolmetschen | 19 | Verb | [dˈɔlmɛtʃn̩] | I | mhd. tolmetzen < türk. dilmaç | Turksprache | einen Text in eine andere Sprache übersetzen | Wikipedia |
Etsch | 0 | Name | [ɛtʃ] | E | griech. Atagis, ital. Adige, Etsch | sonst. | Fluss in Norditalien | Wikipedia |
Fitsche | 0 | Nomen | [fˈɪtʃə] | I | Herkunft unklar | Fenster-, Türscharnier | Wikipedia | |
Flatschen | 2 | Nomen | [ˈflaːtʃn̩] · [ˈflatʃn̩] | I | mhd. vlatsche, vletsche < ahd. flaʒ = Fladen | deutsch | unförmige Masse, breiiger Klumpen | |
fletschen | 5 | Verb | [ˈflɛtʃn̩] | I | mhd. vletzen, | deutsch | Zähne durch öffnen des Munds drohend zeigen (die Zähne fletschen) | |
Flitscherl | 0 | Nomen | [flˈiːtʃɐl] | I | Abl. von flittern, mhd. flettern = leise lachen, kichern | deutsch | Schlampe, Flittchen | Wikipedia |
flutschen | 1 | Verb | [ˈflʊtʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | aufgrund von Glätte gleiten | |
futsch | 2 | Adjektiv | [ˈflʊtʃn̩] | E | lautmalend | deutsch | salopp für fort, verloren gegangen | Wikipedia |
Gatsch | 0 | Nomen | [ɡatʃ]], [ɡaːtʃ] | E | mhd. geāʒ = Speisebrei < Mundart gatz = breiige Masse | deutsch | umgangsspr. Matsch, Schlamm | Wikipedia |
Gletscher | 34 | Nomen | [ˈɡlɛtʃɐ] | I | schweiz. Mundart < lat. glaciarium | deutsch | feste Eismasse | Wikipedia |
glitschig | 5 | Adjektiv | [ˈɡlɪtʃɪç], [ˈɡlɪtʃɪk] | I | Abl. von gleiten; mhd. glīten | deutsch | schlüpfrig, glatte Oberfläche, auf der man ausrutschen kann | |
grätschen | 12 | Verb | [ˈɡʁɛːtʃn̩ ] | I | mhd. gräten | deutsch | die Beine spreizen | |
hätscheln | 7 | Verb | [ˈhɛtʃl̩n], [ˈhɛːtʃl̩n] | I | omd. hatschen | deutsch | jmd. streicheln, liebkosen | |
hatschen | 0 | Verb | [ˈhaːtʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | hinken, angestrengt gehen | |
hatschi | 0 | sonst. | [ˈhatʃi] | I | lautmalend | deutsch | Niesen | |
Hitsche | 0 | Nomen | [ˈhɪtʃə] | I | landschaftlich | deutsch | Fußbank | Wikipedia |
Hutsche | 1 | Nomen | [ˈhʊtʃə] | I | schweiz. Hütschli | deutsch | Schaukel | |
Janitscharen | 1 | Nomen | [janiˈtʃaːɐ̯] | I | osmanisch Yeñiçeri | Turksprache | Soldat im osmanischen Reich | Wikipedia |
Kantschu | 0 | Nomen | [kˈantʃuː] | I | poln. kańczug < türk. kamçı | slavisch | kurze Riemenpeitsche aus Leder | Wikipedia |
Karatschi | 0 | Name | [kaʁˈaːtʃiː] | I | Sindi: Karācī | sonst. | Stadt in Pakistan | Wikipedia |
Karbatsche | 0 | Nomen | [kaʶbˈaːtʃə] | I | türk. kırbaç | Turksprache | Peitsche aus Lederriemen | Wikipedia |
Kardätsche | 1 | Nomen | [kaʁˈdɛːtʃə] | I | ital. cardeggiare = Wolle kämmen | romanisch | feine Bürste zur Pflege des Fells von Haustieren (z. B. Pferden, Hunde, Katzen) | Wikipedia |
Kartätsche | 4 | Nomen | [kaʁˈtɛːtʃə] | I |
1. ital. cartoccio = Tüte, Zylinder, Papier; 2. engl. cartouche |
romanisch | 1. Brett mit Handgriff zum Glattstreichen des Verputzes; 2. Artilleriegeschoss | Wikipedia |
Kasatschok | 0 | Nomen | [kazatʃˈɔk] | I | russ. kasatschók | slavisch | russ./ukrainischer Volkstanz | Wikipedia |
katschen | 0 | Verb | [ˈkatʃn̩] | I | omd. schweiz. | deutsch | landschaftlich geräuschvoll essen | |
Kautsch | 0 | Nomen | [kaʊ̯tʃ] | E | engl. couch | germanisch | meist Couch; Liegesofa | Wikipedia |
Kautschuk | 13 | Nomen | [ˈkaʊ̯tʃʊk] | I | frz. caoutchouc | romanisch | aus Pflanzen hergestelltes Gummi | Wikipedia |
Ketschua | 0 | Nomen | [kˈɛtʃuaː] | I | indigen Qhichwa | sonst. | indigene Sprache in Lateinamerika | Wikipedia |
Kitsch | 20 | Nomen | [kɪtʃ] | E | Herkunft unklar | klischeehaftes, geschmackloses Objekt der Kunst | Wikipedia | |
Kladderadatsch | 0 | Nomen | [kladəʁaˈdatʃ] | E | lautmalend | deutsch | heilloses Durcheinander | Wikipedia |
Klatsch | 29 | Nomen | [klatʃ] | E | Abl.von klatschen | deutsch | triviales Gespräch | Wikipedia |
klatschen | 27 | Verb | [ˈklatʃn̩] | I | schallnachahmend | deutsch | Hände zusammenschlagen; über Abwesende unterhalten | Wikipedia |
Klitsche | 0 | Nomen | [ˈklɪtʃə] | I | Herkunft unklar | ärmlicher kleiner Betrieb | Wikipedia | |
klitschen | 4 | Verb | [ˈklɪtʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | klatschen, mit der flachen Hand auf die Wange schlagen | |
Klumpatsch | 0 | Nomen | [ˈklʊmpatʃ] | E | Abl. von Klumpen | deutsch | Unsinn, wertloses Zeug | |
Knatsch | 6 | Nomen | [knaːtʃ] | E | Abl. von knatschen, lautmalend | deutsch | umgangssprachlich Ärger, Streit, Zank | |
knautschen | 11 | Verb | [ˈknaʊ̯tʃn̩] | I | urspr. knutschen | deutsch | knüllen (z. B. Papier, Stoffe), knittern | |
knutschen | 8 | Verb | [ˈknuːtʃn̩] | I | mhd. knutzen | deutsch | fest umarmen und küssen | Wikipedia |
Komantsche | 0 | Name | [koˈmantʃə] | I | indigene Sprache | sonst. | engl. Comanche; indigene Volksgruppe in Nordamerika | Wikipedia |
Kutsche | 49 | Nomen | [ˈkʊtʃə] | I | ungar. kocsi | ungarisch | zweiachsiges Fuhrwerk | Wikipedia |
Latsche | 3 | Nomen | [ˈlaːtʃə] | I | Herkunft unklar | strauchartig wachsende Kiefernart | Wikipedia | |
latschen | 22 | Verb | [ˈlaːtʃn̩] | I | Abl. von Latsch | deutsch | nachlässig gehen | Wikipedia |
Letscho | 0 | Nomen | [ˈlɛtʃo] | I | ungar. lecsó | ungarisch | ungarisches Schmorgericht | Wikipedia |
Litschi | 0 | Name | [ˈlɪtʃi] | I | chinesisch lìzhī | sonst. | Pflanze mit pflaumengroßer Frucht | Wikipedia |
lutschen | 12 | Verb | [ˈlʊtʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | etw. im Mund zwischen Zunge und Gaumen bewegen | |
Matsch | 11 | Nomen | [matʃ] | E | lautmalend | deutsch | umgangssprachlich nasse Erde; breiige Masse | Wikipedia |
Nutsche | 0 | Nomen | [ˈnuːtʃə] | I | Herkunft unklar | trichterartiger Filter mit kleinen Öffnungen (Fachsprache Chemie) | Wikipedia | |
pantschen | 0 | Verb | [ˈpantʃn̩] | I | lautmalend, Nebenform zu patschen | deutsch | etwas verrühren, mischen | Wikipedia |
patschen | 11 | Verb | [ˈpatʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | mit der Hand auf Wasser schlagen | |
Patschuli | 1 | Nomen | [pˈatʃuliː] | I | tamilisch pachai | sonst. | Duftstoff aus der Patschulipflanze | Wikipedia |
Peitsche | 37 | Nomen | [ˈpaɪ̯tʃə] | I | oberd. picze | deutsch | Schlaggerät aus einem langen Lederriemen | Wikipedia |
plantschen | 2 | Verb | [ˈplantʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | im Wasser herumtollen | |
platschen | 4 | Verb | [ˈplatʃn̩] | I | mittelhochdeutsch blesten, bletschen | deutsch | sich im Wasser tummeln | |
plätschern | 5 | Verb | [ˈplɛtʃɐn] | I | Abl. zu Platschen | deutsch | ruhig fließendes Wasser | |
plietsch | 0 | Adjektiv | [pliːtʃ] | E | norddeutsch | deutsch | norddeutsch: pfiffig, aufgeweckt, schlau | Wikipedia |
Pritsche | 4 | Nomen | [ˈpʁɪtʃə] | I | ahd. britissa | deutsch | Liegestelle, Ladefläche | Wikipedia |
Putsch | 46 | Nomen | [pʊtʃ] | E | lautmalend | deutsch | gewaltsamer Versuch eine kleineren Gruppe an die Macht zu kommen | Wikipedia |
quatschen | 21 | Verb | [ˈkvatʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | sich ungezwungen unterhalten | |
quetschen | 33 | Verb | [ˈkvɛtʃn̩] | I | ahd. quetson | deutsch | etw. durch heftigen festen Druck bearbeiten | |
quietschen | 15 | Verb | [ˈkviːtʃn̩] | I | Abl. von quieken | deutsch | einen hohen Ton verursachen | |
Ratsche | 1 | Nomen | [ˈʁaːtʃə] | I | lautmalend | deutsch | Musikinstrument, Schraubwerkzeug | Wikipedia |
ratschen | 0 | Verb | [ˈʁaːtʃn̩] | I | abgel. von mhd. retschen | deutsch | südd. übel nachreden, Lärm mit Hilfe einer Ratsche erzeugen | Wikipedia |
ritsch | 0 | Adjektiv | [ʁɪtʃ] | E | lautmalend | deutsch | lautmalend: helles Geräusch eines schnellen Zerreißens | |
Ritschert | 0 | Nomen | [ˈʁɪtʃɐt] | I | slowenisch ričet | slavisch | österr. Gericht, Eintopf aus Graupen, Hülsenfrüchten, Schweinefleisch | Wikipedia |
rutschen | 75 | Verb | [ˈʁʊtʃn̩] | I | ahd. rūtezzen | deutsch | auf einer glatten Unterlage gleiten | Wikipedia |
Tartsche | 0 | Nomen | [ˈtaʁtʃə] | I | arabisch dar¢ka, slawisch tarcica | arabisch | rechteckiger Schild | Wikipedia |
tätscheln | 2 | Verb | [ˈtɛtʃl̩n] | I | Abl. von tatschen | deutsch | liebkosen, mit der flachen Hand leicht schlagen | |
tatschen | 5 | Verb | [ˈtatʃn̩] | I | mhd. tetschen | deutsch | auf ungeschickte plumpe Art anfassen | |
titschen | 0 | Verb | [tˈɪtʃn̩] | I | omd. tütschen, ditschen | deutsch | etw. in eine Flüssigkeit eintauchen | Wikipedia |
Tollpatsch | 2 | Nomen | [ˈtɔlpatʃ] | E | ungar. talpas | ungarisch | ungeschickter Mensch, Pechvogel | Wikipedia |
tratschen | 13 | Verb | [ˈtʁaːtʃn̩] | I | landschaftlich | deutsch | abwertend, abfällig über andere reden | Wikipedia |
Tschad | 1 | Name | [tʃat, [tʃaːt]] | A | arabisch tšad = großes Wasser | arabisch | Staat in Zentralafrika | Wikipedia |
Tschador | 0 | Nomen | [ˈtʃaːdoɐ̯] | A | persisch čādur | sonst. | Ganzkörperschleier | Wikipedia |
Tschako | 0 | Nomen | [ˈtʃako] | A | ungar. čādur | ungarisch | helmartige Kopfbedeckung | Wikipedia |
Tschandu | 0 | Nomen | [ˈtʃandu] | A | engl. chandoo < Hindi canḍū | germanisch | Opium, das geraucht werden kann | |
Tschapka | 0 | Nomen | [ˈtʃapka] | A | poln. czapa < frz. chape < lat. cappa | slavisch | Kopfbedeckung der Ulanen | Wikipedia |
Tschausch | 0 | Nomen | [tʃaˈʊʃ] | A | türk. çavuş | Turksprache | türkischer Leibgardist | Wikipedia |
Tschechien | 9 | Name | [ˈtʃɛçi̯ən] | A | tschechisch Česko | slavisch | Staat in Mitteleuropa | Wikipedia |
Tscheka | 1 | Nomen | [tʃɪ̯ɛkˈaː] | A | russ. | slavisch | russ. Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution | Wikipedia |
Tschenstochau | 0 | Name | [ˈtʃɛnstɔxaʊ̯] | A | poln. Częstochowa | slavisch | Stadt in Polen | Wikipedia |
Tscherkessen | 2 | Name | [tʃɛʁˈkɛsn̩] | A | türk. Çerkes, pers. tscharkas | Turksprache | Volk im Kaukasus | Wikipedia |
Tschernobyl | 0 | Name | [tʃɛʁˈnɔbɪl] | A | ukrain. Tschornobyl | slavisch | Stadt in der Ukraine | Wikipedia |
Tschernosem | 0 | Nomen | [tʃɛʁnoˈzeːm] | A | russisch černozëm | slavisch | fruchtbarer humusreicher Boden | Wikipedia |
Tschetnik | 0 | Nomen | [ˈtʃɛtnɪk] | A | poln. ochotnik = Freiwilliger, tsch. četnik = Gendarm | slavisch | 19. Jh. Freischärler in Makedonien; Angeh. einer antikommunistischen serbische Miliz im 2. Weltkrieg | Wikipedia |
Tschetschenien | 6 | Name | [tʃɛˈtʃeːni̯ən] | A | indigen Chechan | sonst. | autonome Republik in Südrussland | Wikipedia |
Tschibuk | 0 | Nomen | [tʃiˈbʊk] | A | türk. çubuk = Stab, Rohr | Turksprache | türkische Tabakpfeife | Wikipedia |
tschilpen | 0 | Verb | [ˈtʃɪlpn̩] | A | lautmalend | deutsch | wie kleine Vögel (z. B. Spatzen) singen | Wikipedia |
tsching | 0 | Adjektiv | [tʃɪŋ] | A | lautmalend | deutsch | den Klang eines Beckens nachahmend | |
Tschoch | 0 | Nomen | [tʃɔx] | A | Abl. schachern < Gaunersprache < hebr. śạḵạr | sonst. | österr. umgangssprachlich = harte, mühsame Arbeit | |
Tschuktsche | 0 | Name | [ˈtʃʊktʃn̩] | A | rus. Tschuktscha | slavisch | indigene Volksgruppe in Russland (Sibirien) | Wikipedia |
Tschusch | 0 | Nomen | [tʃuːʃ] | A | bosn./serbisch čuješ | slavisch | österr. abwertend für Ausländer | Wikipedia |
tschüss | 0 | sonst. | [tʃʏs] | A | umgangssprachlich | deutsch | Abschiedsgruß | Wikipedia |
Tschuwaschen | 1 | Name | [tʃuˈvaʃə] | A | tschuwaschisch | Turksprache | turkstämmiges Volk in Osteuropa (vorw. Russland) | Wikipedia |
Watsche | 0 | Nomen | [ˈvaːtʃl̩n, [ˈvatʃl̩n]] | I | lautmalend | deutsch | Ohrfeige | Wikipedia |
watscheln | 2 | Verb | [ˈvaːtʃl̩n], [ˈvatʃl̩n] | I | mhd. wakzen | deutsch | sich behäbig und schaukelnd fortbewegen | |
wutschen | 1 | Verb | [v'utʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | sich schnell und geschickt fortbewegen | |
zutschen | 0 | Verb | [ˈtsuːtʃn̩] | I | lautmalend | deutsch | hörbar lutschen, saugen | |
Zwetsche | 9 | Nomen | [ˈtsvɛtʃə] | I | griech. damaskēná < Name der Stadt Damaskus | sonst. | auch: Zwetschge;Unterart der Pflaume | Wikipedia |
zwitschern | 4 | Verb | [ˈtsvɪtʃɐn] | I | mhd. zwitzern < ahd. zwizzarōn, zwizzerōn | deutsch | mit feinen, hellen Tönen sprechen/singen | Wikipedia |
Belege / Quellen
Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch
Tabelle Spalte Aussprache muss noch mit Wikipedia verlinkt werden
Tabellen Wörterlisten: Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 4500 Wörter mit chs, 4200 Wörter mit x und rd. 3800 Wörter mit ks verzeichnet. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (chs = 2550, ks = rd. 3600), die nicht als [ks] gesprochen wrden.
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Duden-Online-Wörterbuch verwendet.
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher Wiktionary, Wortbedeutung.info sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Online Wörterbuch des Duden-Verlages genutzt.
Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs |