Wörter mit ai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Diskussionstext von alter GO-Seite übernommen)
(Beispielwörter Regelwerk eingefügt)
Zeile 103: Zeile 103:
|'''1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern'''
|'''1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern'''
§ 20 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. ...
§ 20 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. ...
|-
|In amtlichen Regelwerk werden die folgenden Beispiele für die unterschiedliche Aussprache der Buchstabenfolge ''ai'' genannt:
|-
|
{| class="wikitable"; style="background-color:#ffff99"
|'''Laut'''
|'''Buchstabe'''
|'''Beispiele'''
|-
|[ɛ], [ɛː]
|ai
|Airbus, Chaiselongue, fair, Flair, Mayonnaise, Saison
|-
|[e], [eː]
|ai
|Cocktail, Container
|-
|[ɛ̃ː]
|ain
|Refrain, souterrain, Terrain
|-
|[ɛ], [ɛː]
|ai, ä
|Drainage/Dränage, Polonaise/Polonäse
|}
|-
|-



Version vom 4. Mai 2023, 00:31 Uhr

Warum schreiben wir manche Wörter mit ai, obwohl wir <ei> sprechen, wie z. B. bei Mai und Hai?

Diskussion

Graf Ortho Das ist eine interessante Frage. Darüber sollte ich einmal mit meinen Prinzipienwächtern diskutieren.

Doch kaum hatte ich die Frage gestellt wetterte auch schon Frau Kurz los:

Frau Kurz Diesen Blödsinn habe ich noch nie verstanden! Das ist ein völliges Durcheinander. Kein Wunder, dass diese Schreibung kein Kind versteht. Ich versteh das auch nicht. Wörter mit ai an Stelle von ei zu schreiben ist so überflüssig wie Mäuse im Keller!
Herr Schön Recht haben Sie! Und schön sieht das ganze auch nicht aus - wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf.
Herr Wort Liebe Frau Kurz: Ganz so groß ist das Durcheinander nicht. Es stimmt: Einige wenige Wörter schreiben wir mit ai an Stelle von ei. Doch so viele sind das gar nicht. Ich kenne nur diese:
Hai, Kai, Kaiser, Laie, Leib, Laich, Mai, Saite, Waise
Und dann gibt es noch einige deutsche Wörter, die für Kinder nicht ganz so wichtig sind:
Draisine, Hain, Maid, Maische, Rain
Das wars dann aber auch schon. Herr Alt wird uns sicherlich erklären können, woher die Wörter kommen und warum wir genau diese Wörter mit ai schreiben.
Frau Kurz Oh nein! Nicht schon wieder diese langen Geschichten von Herrn Alt. Was soll uns das helfen?
Herr Alt Liebe Frau Kurz. Hören Sie mir doch bitte erste einmal zu, bevor Sie anfangen zu stöhnen. Ich mache es diesmal auch wirklich ganz kurz:

Allerdings: Ganz so einfach ist das nicht mit den deutschen Wörtern. Da müssen wir schon im Mittelalter anfangen oder noch richtiger bei den Germanen.

Frau Kurz Herr Aaaaaaalt!

Sie wollten es doch ganz kurz machen. Geht es nicht einmal ohne die Germanen?

Herr Alt Ist ja schon gut!

Also: Als deutsche Wörter mit ai bezeichnen wir solche Wörter, die schon im Mittelalter bekannt waren. Dies sind Wörter, von denen es bereits eine althochdeutsche und mittelhochdeutsche Form gibt. In diesen Wörtern wird die Buchstabenfolge ai in der Regel [ai] gesprochen.

Betrachtet man das erste Vorkommen des Wortes, so gibt es nur wenige Wörter, die (in diesem Sinne) als ursprünglich deutsche Wörter bezeichnet werden können. Diese Wörter hat Herr Wort ja schon herausgefunden.

Wenn dich die Herkunft einzelner Wörter interessiert, dann kannst du dir in Ruhe die Wörterlisten ansehen, die Herr alt und Herr Wort zusammen gestellt haben. Klicke einfach auf das Wort Ausklappen in den folgenden Überschriften.
Hier fehlen noch die Wörterlisten
Graf Ortho Nach dieser Auseinandersetzung zwischen Frau Kurz und Herrn Alt meldeten sich noch Frau Unterschied und Frau Fremd zu Wort:
Frau Unterschied Seit dem 17. Jhd. werden einige Wörter, die ursprünglich mit ei geschrieben wurden, zur Unterscheidung von gleich klingenden bedeutungsverschiedenen Wörtern mit ai geschrieben, zum Beispiel Seite und Saite.
Hier fehlt die Wörterliste von Frau Unterschied
Frau Fremd Die Buchstabenfolge ai gibt es nicht nur in deutschen Wörtern, sondern auch in Fremdwörtern. Allerdings wird diese Buchstabenfolge in Fremdwörtern häufig ganz anders gesprochen.

Wenn es dich interessiert, wie die Buchstabenfolge ai in Fremdwörtern gesprochen wird und welche unterschiedlichen Aussprachen es gibt, dann kannst du die Geschichte von Frau Fremd hier nachlesen.

Hier fehlt die Aussprachehinweise von Frau Fremd und entsprechende Wörterlisten mit Fremdwörtern
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Herkunft und Aussprache der Wörter mit ai

Als deutsche Wörter mit ai bezeichnen wir hier solche Wörter, die schon im Mittelalter verwendet wurden (älter als 12. Jhd.). Dies sind Wörter, von denen es bereits eine althochdeutsche und mittelhochdeutsche Form gibt (s. u.). In diesen Wörtern wird die Buchstabenfolge ai in der Regel [ai] gesprochen.
Betrachtet man das erste Vorkommen des Wortes, so gibt es nur vier Wörter, die als ursprünglich deutsche Wörter bezeichnet werden können: Hain, Laib, Saite und Waise. Hinzu kommen noch die von Namen abgeleiteten Wörter Draisine (Name des Erfinders: Drais) und Kaiser (abgel. von Julius Caesar).
Seit dem 17. Jhd. werden einige Wörter, die ursprünglich mit ei geschrieben wurden zur Unterscheidung von gleich klingenden bedeutungsverschiedenen Wörtern mit ai geschrieben: Laib (Leib),  Laich (Leiche), Saite (Seite), Waise (Weise).

Rechtschreibung

In der Regel wird die Lautfolge [ai] (Doppellaut = Diphthonge) mit der Buchstabenfolge ei verschriftet. Problematisch für die Schreibung sind daher jene Wörter, die mit ai geschrieben und mit [ai] gesprochen werden. Hierzu gehören neun Wörter, die auch für Kinder schreibwichtig sein können:

Hai, Kai, Kaiser, Laib, Laich, Laie, Mai, Saite, Waise

Bei einigen dieser Wörter gibt es ein Parallelwort, das zur Unterscheidung mit ei verschriftet wird. Hier gilt die Regel: Das was häufiger vorkommt, wird regelhaft mit ei geschrieben, das andere Wort mit ai.

Leib - Laib, Leiche - Laich, Seite - Saite, Weise - Waise

Rechtschreibregeln

Im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung werden einige Ausnahmen mit ai in Kapitel 1.6 beschrieben:
1.6 Ausnahmen beim Diphthonge [ai]

§ 18 In einigen wenigen Wörtern schreibt man den Diphthonge [ai] ausnahmsweise mit ai. Dies betrifft Wörter wie: Hai, Kaiser, Mai E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wortstämme wie: Bai aber bei; Laib aber Leib; Laich aber Leiche; Laie, Laien aber leihen; Saite aber Seite; Waise aber Weise, weisen

Die Schreibung mit ai in Fremdwöwrtern wird im Kapitel 1.8 behandelt
1.8 Spezielle Laut-Buchstaben-Zuordnungen in Fremdwörtern

§ 20 Über die bisher dargestellten Laut-Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuordnungen auf. ...

In amtlichen Regelwerk werden die folgenden Beispiele für die unterschiedliche Aussprache der Buchstabenfolge ai genannt:
Laut Buchstabe Beispiele
[ɛ], [ɛː] ai Airbus, Chaiselongue, fair, Flair, Mayonnaise, Saison
[e], [eː] ai Cocktail, Container
[ɛ̃ː] ain Refrain, souterrain, Terrain
[ɛ], [ɛː] ai, ä Drainage/Dränage, Polonaise/Polonäse

Wörterliste

Stichwort Hierhin die Wörterliste kopieren.

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Quellen Wörter