Graf Ortho und sein Team

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist noch nicht fertig.

Graf Ortho und sein Rechtschreib-Team
Die Fragen der Kinder werden von Graf Ortho und seinen acht Kolleg*innen diskutiert. Dabei steht jede Person für ein grundlegendes Rechtschreibprinzip bzw. eine Besonderheit oder Ausnahmeschreibung:
Graf Ortho und sein Team
Frau Laut ist für die Lautebene zuständig. Ihr Motto ist: Schreib wie du sprichst, aber sprich deutlich und hochdeutsch.
Herr Wort achtet darauf, dass die Prinzipien auf der Wortebene eingehalten werden: Schreibe die Wortteile immer gleich, damit du schnell das Ursprungswort erkennen kannst.
Herr Satz vertritt die drei Prinzipien auf der Satzebene: Schreibe so, dass der Leser dich schnell und eindeutig verstehen kann.

Die anderen fünf Kolleg*innen von Graf Ortho sind für besondere Aspekte bei den Besonderheiten und Ausnahmen zuständig:

Frau Unterschied interessiert sich für Wörter, die gleich klingen aber verschieden geschrieben werden: Schreibe gleich klingende Wörter verschieden, wenn sie sonst verwechselt werden könnten.
Herr Alt ist für das historische Prinzip zurändig: Schreibe so, wie die Wörter früher geschrieben wurden.
Frau Fremd kann dir erklären, wo die Wörter herkommen und warum manche Fremdwörter anders geschrieben werden als deutsche Wörter: Schreibe Fremdwörter so, wie sie in ihrem Ursprungsland geschrieben werden.
Herr Schön möchte vor allen Dingen, dass ein Wort und ein Text schön aussieht. Er vertritt das Schönheitsprinzip (ästhetische Prinzip) der deutschen Rechtschreibung: Schreibe so, dass die Wörter und Texte schön aussehen.
Frau Kurz achtet bei all den verschiedenen Prinzipien darauf, dass die Schreibung der Wörter nicht kompliziert wird. Schreibe die Wörter so einfach wie möglich. Lasse überflüssige Buchstaben weg.
Graf Ortho ist ein höflicher Mensch. Ihm kommt es darauf an, dass man beim Schreiben respektvoll miteinander umgeht. Schreibe so, dass du deinem Leser mit Achtung und Respekt begegnest.
Er leitet die Gesprächsrunden seines Rechtschreib-Teams, wenn sie über die Frage eines Kindes diskutieren. Am Ende soll es schließlich zu einer sachlich richtigen und verstehbaren Antwort kommen.