Info - Umlaute
Umlaute |
![]() |
Weiterführende Informationen
Sprachgeschichte
Sprachgeschichtlich haben sich die Umlaute zwischen dem althochdeutschen (etwa 750 bis 1050 n. Ch.) und mittelhochdeutschen (zwischen 1050 und 1350) entwickelt. Bei zweisilbigen Wörtern, die in der zweiten Silbe ein [i] enthielten führte dies in der Sprachentwicklung zu einer Aufhellung des ersten Vokals. In den Sprachwissenschaften wird dies deshalb auch als i-Umlaut bezeichnet. So wurde beispielsweise aus ahd. kāsi mhd. kæse und hochdeutsch dann Käse; aus ahd. scōni wurde mhd. schœne und hd. schön und aus ahd. mulin wurde mhd. müle und hd. Mühle.
Verteilung der Umlaute
In der deutschen Gegenwartssprache gibt es (nach der Analyse von Frau Laut) 566 Grundwörter mit Umlauten.
- Etwa ein Drittel (198) sind Fremdwörter, z. B. Diät, Ökonomie, Püree; Wörter mit den Endungen –är (populär, Sekretär), –ität (Autorität, Universität), –ös (nervös, seriös) und der Vorsilben prä– (Präposition, Präsident); eingedeutschte Schreibungen französischer Wörter mit –ai– (Majonäse) oder –eur– (Frisör, Likör).
- Einige Wörter (36) sind historisch als Ablaut zu verstehen, so z. B. abschüssig – Abschuss, büßen – Buße, Träne – Tran.
- Wörter, die erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt sind (156), haben den Umlaut erst später als Anpassung angenommen z. B. Säbel (ab 15. Jhd.), Knödel (ab 14. Jhd.), Bühne (ab 13. Jhd.).
- Bei etwa der Hälfte der restlichen Wörter (176) kann der Umlaut direkt auf einen i-Umlaut zurückgeführt werden.
Belege zum i-Umlaut
ahd. | mhd. | Grundwort | Vokal |
---|---|---|---|
ab(a)trunnīg | abetrünnec | abtrünnig | ü |
anagilih | einlich | ähnlich | ä |
ehir | eher | Ähre | ä |
bitriugan | betriegen | betrügen | ü |
blājan | blæjen, blæwen | blähen | ä |
blōdi | blœde | blöd | ö |
bluojan, bluowen | blüejen, blüen | blühen | ü |
bōsi | bœse | böse | ö |
burdi | bürde | Bürde | ü |
purigōn | bürgen | bürgen | ü |
burgāri | būrger, burgære | Bürger | ü |
butin(na) | büt(t)e, büten | Bütte | ü |
druosi | drües | Drüse | ü |
(gi)tubili | tübel | Dübel | ü |
dunni | dünne | dünn | ü |
durri | dürre | dürr | ü |
flezzi, flazzi | vletze | Flöz | ö |
fruoji | vrüe(je) | früh | ü |
fullen, fulljan | vüllen | füllen | ü |
furdir | vürder | fürder | ü |
furisto | vürste | Fürst | ü |
fuotiren | vuotern, vüetern | füttern | ü |
giburi | gebür(e) | Gebühr | ü |
gihōrian | gehœren | gehören | ö |
girāti | geræte | Gerät | ä |
grubilōn | grübelen | grübeln | ü |
gruoni | grüene | grün | ü |
gruzzi | grütze | Grütze | ü |
huli | hüle | Höhle | ö |
jagari | jeger(e) | Jäger | ä |
gāhī | gæhe | jäh | ä |
chevia | kevje | Käfig | ä |
chāsi, kāsi | kæse | Käse | ä |
clungilīn | klungelīn | Klüngel | ü |
kliuwa | kniuwel(īn) | Knäuel | äu |
chnutil | knüt(t)el | Knüttel | ü |
kochar, chochāri | kocher, kochære | Köcher | ö |
kuning | künic | König | ö |
krāja | krā(e), kræjə | Krähe | ä |
kuoli | küele | kühl | ü |
kuoni | küene | kühn | ü |
kumil, kumin | kümel | Kümmel | ü |
kursin(n)a | kürsenære | Kürschner | ü |
lugī | lüge | Lüge | ü |
luz(z)il | lütze(l) | lütt | ü |
meriha | merhe | Mähre | ä |
māri | mære | Mär | ä |
muodi | müede | müde | ü |
muohī | müe(je) | Mühe | ü |
mulī, mulin | mül(e) | Mühle | ü |
munist(i)ri | münster | Münster | ü |
muniʒʒa | münze | Münze | ü |
mur(u)wi | mür(w)e | mürb | ü |
nahist | næh(e)st | nächste | ä |
nājen | næjen | nähen | ä |
nerian | ner(e)n | nähren | ä |
namolīh | nemelīche | nämlich | ä |
ōdi | œde | öde | ö |
ōri | œr(e) | Öhr | ö |
oli | öl[e] | Öl | ö |
pfruonta, pfrovinta | pfrüende, pfruonde | Pfründe | ü |
rucki, (h)rukki | rück(e), ruck(e) | Rücken | ü |
sul, siule | sul | Säule | äu |
sceffino, scaffin | scheffe(ne), schepfe(ne) | Schöffe | ö |
scōni | schœne | schön | ö |
swerian | swern, swer(i)gen | schwören | ö |
solari | sölre, soller | Söller | ö |
spāti | spæte | spät | ä |
stur(i)o | stör(e), stür(e) | Stör | ö |
stucki | stücke | Stück | ü |
sulza, sulcia | sülze, sulz(e) | Sülze | ü |
suoʒi | süeʒe | süß | ü |
trāgi | træge | träg | ä |
truobi | trüebe | trübe | ü |
tulli | tülle | Tülle | ü |
tumphilo | tümpfel | Tümpel | ü |
tunicha | tuniche | Tünche | ü |
turi | tür | Tür | ü |
ubil | übel, ubel | Übel | ü |
ubiri | über | über | ü |
wuosti | wüeste | wüst | ü |
zāhi | zæhe | zäh | ü |
zugil | zügel | Zügel | ü |
Wörterlisten
Wörterlisten zum Umlaut Ä/ä
Im #Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst)
Fremdwörter werden häufig mit ä geschrieben, wenn sie
- von einem lateinischen Wort mit ae oder
- einem griechischen Wort mit ai abgeleitet sind.
- Einige griechische oder lateinische Wörter sind über die französische Sprache in den deutschen Sprachraum eingewandert. Hier liegen in der Regel französische Wörter mit der Buchstabenfolge ai zugrunde.
- Einige Fremdwortendungen wurden an die deutsche Schreibgewohnheit angepasst. Die betrifft vor allem die Endungen -(t)är und (i)tät.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Grundwörter. Wortbildungen wurden nur vereinzelt mit aufgeführt.
Grundwort | Lautschrift | Betonung | Alter | griechisch | Latein | französisch/sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|
adäquat | [adɛˈkvaːt], | kurz, unbetont | 17. | adaequātus | ||
Adhäsion | [athɛˈzi̯oːn] | kurz, unbetont | 17. | adhaesio | ||
Affäre | [aˈfɛːʁə] | lang, betont | 17. | affaire | ||
Ägide | [ɛˈɡiːdə] | kurz, unbetont | 18. | aigis | aegis | |
Anämie | [anɛˈmiː] | kurz, unbetont | ? | anaimos | ||
Anästhesie | [anɛsteˈziː] | kurz, unbetont | 19. | anaisthēsía | (anaesthesia) | |
Animosität | [ˌanimoziˈtɛːt] | lang, betont | 17. | animōsitās | animosité | |
Apogäum | [apoˈɡɛːʊm] | lang, betont | ? | gaia | ||
Aquädukt | [akvɛˈdʊkt] | kurz, unbetont | 17. | aquaeductus | ||
Äquator | [ɛˈkvaːtoːɐ̯] | kurz, unbetont | 16. | aequātor | ||
Äquinoktium | [ˌɛkviˈnɔkt͡si̯ʊm] | kurz, unbetont | ? | aequinoctium | ||
äquivalent | [ɛkvivaˈlɛnt] | kurz, unbetont | 17. | aequivalens | ||
Ära | [ˈɛːʁa] | lang, betont | 18. | aera | ||
Ästhetik | [ɛsˈteːtɪk] | kurz, unbetont | 18. | aisthētikos | ||
ästimieren | [ɛstiˈmiːʁən] | kurz, unbetont | 17. | aestimare | estimer | |
Äther | [ˈɛːtɐ] | lang, betont | 16. | aithḗr | aethēr | |
Atmosphäre | [atmoˈsfɛːʁə] | lang, betont | 17. | atmosphaera | ||
Autorität | [aʊ̯toʁiˈtɛːt] | lang, betont | 14. | auctōritās | ||
Chamäleon | [kaˈmɛːleˌɔn] | lang, betont | 17. | chamailéōn | chamaeleōn | |
Dämon | [ˈdɛːmɔn] | lang, betont | 16. | dá͞imōn | daemōn | |
Defätismus | [defɛˈtɪsmʊs] | kurz, unbetont | 20. | défaitisme | ||
Diät | [diˈɛːt] | lang, betont | 15. | diaeta | ||
Domäne | [doˈmɛːnə] | lang, betont | 16. | domaine | ||
Drän | [drˈɛːn] | lang, betont | ? | drain | ||
Elektrizität | [elɛktʁit͡siˈtɛːt] | lang, betont | 17. | electricity (engl.) | ||
Enzyklopädie | [ˌɛnt͡syklopɛˈdiː] | kurz, unbetont | 18. | (enkýklios paideía) | encyclopaedía | encyclopédie |
Extremität | [ɛkstʁemiˈtɛːt] | lang, betont | 18. | extremitates | ||
Fäkalie | [fɛˈkaːli̯ə] | kurz, unbetont | 10. | (faex) | fécal | |
Fakultät | [fakʊlˈtɛːt] | lang, betont | 12. | facultās | ||
Fontäne | [fɔnˈtɛːnə] | lang, betont | 13. | fontaine | ||
Gynäkologie | [ɡynɛkoloˈɡiː] | kurz, unbetont | 18. | gynaikós | ||
Hämoglobin | [hɛmoɡloˈbiːn] | kurz, unbetont | 19. | (há͞ima) | ||
Hämorrhoide | [hɛmɔʁoˈiːdə] | kurz, unbetont | 18 | haimorroides | haemorrhoides | |
Häresie | [hɛʁeˈziː] | kurz, unbetont | 10. | haíresis | haeresis | |
Hemisphäre | [hemiˈsfɛːʁə] | lang, betont | 18. | hēmisphá͞irion | hēmisphaerium | |
Hyäne | [hyˈɛːnə], | lang, betont | 11. | hýaina | hyaena | |
imprägnieren | [ɪmpʁɛˈɡniːʁən] | kurz, unbetont | 16. | impraegnāre | ||
inhärent | [ɪnhɛˈʁɛnt] | kurz, unbetont | 19. | inhaerēns | ||
Kalamität | [ˌkalamiˈtɛːt] | lang, betont | 17. | calamitās | calamité | |
Känguru | [ˈkɛŋɡuʁu] | kurz, betont | 18. | kangaroo (austr.) | ||
Känozoikum | [kɛnoˈt͡soːikʊm] | kurz, unbetont | ? | kainos | ||
Kapazität | [ˌkapat͡siˈtɛːt] | lang, betont | 16. | capācitās | ||
Kapitän | [kapiˈtɛːn] | lang, betont | 13. | capitaneus | ||
Kartätsche | [kaʁˈtɛːt͡ʃə] | kurz, betont | 17. | cartage (engl.) | ||
kohärent | [ˌkohɛˈʁɛnt] | kurz, unbetont | 18. | cohaerēns | ||
Koryphäe | [ˌkoʁyˈfɛːə] | lang, betont | 18. | coryphaeus | coryphée | |
lädieren | [lɛˈdiːʁən] | kurz, unbetont | 16. | laedere | ||
Leukämie | [lɔɪ̯kɛˈmiː] | kurz, unbetont | 19. | (leukos+haima) | ||
Mäander | [mɛˈandɐ] | kurz, unbetont | ? | Maiandros( Name) | Maeander | |
Majestät | [majɛsˈtɛːt] | lang, betont | 14. | maius | ||
Majorität | [majoʁiˈtɛːt] | lang, betont | 16. | maior | mayor (span) | |
malträtieren | [maltʁɛˈtiːʁən] | kurz, unbetont | 18. | maltraiter | ||
Mätresse | [mɛˈtʁɛsə] | kurz, unbetont | 17. | maître | ||
Matthäi | [maˈtɛːi] | lang, betont | ? | Matthäus (Name) | ||
Mäzen | [mɛˈt͡seːn] | kurz, unbetont | 16. | Maecēnās Name) | ||
Megäre | [meˈɡɛːʁə] | lang, betont | ? | Μέγαιρα (Name) | Megaera | |
Migräne | [miˈɡʁɛːnə] | lang, betont | 17. | migraine | ||
Militär | [miliˈtɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | militaire | ||
Minorität | [minoʁiˈtɛːt] | lang, betont | 18. | minorité | ||
mondän | [mɔnˈdɛːn] | lang, betont | 19. | mondain | ||
Moräne | [moˈʁɛːnə] | lang, betont | 18. | moraine | ||
ordinär | [ɔʁdiˈnɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | ordinaire | ||
Orthopädie | [ɔʁtopɛˈdiː] | kurz, unbetont | 18. | paidé͞ia | orthopédie | |
Pädagogik | [pɛdaˈɡoːɡɪk] | kurz, unbetont | 15. | paidagōgós | paedagōgus | |
Paläozoikum | [palɛoˈt͡soːikʊm] | kurz, unbetont | 20. | palaios... | ||
Päonie | [pʁɛdiˈkaːt] | kurz, unbetont | 18. | paionios (Name) | ||
pekuniär | [pekuˈni̯ɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | pécuniaire | ||
Perigäum | [peʁiˈɡɛːʊm] | lang, betont | ? | gaia | ||
Phänomen | [fɛnoˈmeːn] | kurz, unbetont | 17. | phainómenon | phaenomenon | |
Pharisäer | [faʁiˈzɛːɐ] | lang, betont | 9. | Pharisá͞ios (Name) | Pharisaeus | |
Pietät | [ˌpiːəˈtɛːt] | lang, betont | 16. | pīetās | ||
plädieren | [plɛˈdiːʁən] | kurz, unbetont | 18. | plaider | ||
Pläsier | [ˌplɛˈziːɐ̯] | kurz, unbetont | 16. | plaisir | ||
Polonäse | [poloˈnɛːzə] | lang, betont | 18. | polonaise | ||
populär | [popuˈlɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | populaire | ||
Präambel | [pʁɛˈambl̩] | kurz, unbetont | 15. | prae- | ||
prädestinieren | [pʁɛdɛstiˈniːʁən] | kurz, unbetont | 16. | prae- | ||
Prädikat | [pʁɛdiˈkaːt] | kurz, unbetont | 17. | prae- | ||
präferieren | [pʁɛfeˈʁiːʁən] | kurz, unbetont | 18. | prae- | ||
Präfix | [ˈpʁɛːfɪks] | lang, betont | 17. | praefixum | ||
prägnant | [pʁɛˈɡnant] | kurz, unbetont | 17. | praegnāns | prégnant | |
Prälat | [pʁɛˈlaːt] | kurz, unbetont | ? | praelatus | ||
Präliminare | [pʁɛlimiˈnaːʁə] | kurz, unbetont | 20. | prae- | ||
Präludium | [pʁɛˈluːdi̯ʊm] | kurz, unbetont | 16. | praelūdium | ||
Prämie | [ˈpʁɛːmi̯ə] | lang, betont | 16. | praemia | ||
Prämisse | [pʁɛˈmɪsə] | kurz, unbetont | 18. | praemissa | ||
präparieren | [pʁɛpaˈʁiːʁən] | kurz, unbetont | 16. | praeparāre | ||
Präposition | [pʁɛpoziˈt͡si̯oːn] | kurz, unbetont | 17. | praepōnere | ||
Prärie | [pʁɛˈʁiː] | kurz, unbetont | 19. | prairie | ||
Präsens | [ˈpʁɛːzɛns] | lang, betont | 16. | praesēns | ||
präsent | [pʁɛˈzɛnt] | kurz, unbetont | 19. | praesēns | ||
präsentieren | [pʁɛzɛnˈtiːʁən] | kurz, unbetont | 14. | praesentāre | présenter | |
Präservativ | [pʁɛzɛʁvaˈtiːf] | kurz, unbetont | 19. | praeservāre | préservatif | |
Präsident | [pʁɛziˈdɛnt] | kurz, unbetont | 16. | praesidēns | président | |
Prätention | [pʁɛtɛnˈt͡si̯oːn] | kurz, unbetont | 17. | prae- | prétention | |
Präteritum | [pʁɛˈteːʁitʊm] | kurz, unbetont | 17. | praeteritum | ||
Präzedenz | [pʁɛt͡sɛˈdɛnt͡s] | kurz, unbetont | 17. | prae- | ||
präzise | [pʁɛˈt͡siːzə] | kurz, unbetont | 17. | praecīsus | précis | |
prekär | [pʁeˈkɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | précaire | ||
primär | [pʁiˈmɛːɐ̯] | lang, betont | 19. | primaire | ||
Priorität | [pʁioʁiˈtɛːt] | lang, betont | 17. | priorité | ||
Promiskuität | [pʁomɪskuiˈtɛːt] | lang, betont | ? | promiscus | ||
ptolemäisch | [ptoleˈmɛːɪʃ] | lang, betont | 1. | Ptolemaíos (Name) | Ptolemaeus | |
Pubertät | [pubɛʁˈtɛːt] | lang, betont | 16. | pūbertās | ||
Qualität | [ˌkvaliˈtɛːt] | lang, betont | 16. | quālitās | ||
Quantität | [ˌkvantiˈtɛːt] | lang, betont | 16. | quantitās | ||
Quarantäne | [kaʁanˈtɛːnə] | lang, betont | 17. | quarantena (ital) | ||
Quartär | [kvaʁˈtɛːɐ̯] | lang, betont | ? | quartus | ||
Räson | [ʁɛˈzɔ̃ː] | kurz, unbetont | 17. | raison | ||
säkular | [zɛkuˈlaːɐ̯] | kurz, unbetont | 16. | saeculāris | ||
sanitär | [zaniˈtɛːɐ̯] | lang, betont | 19. | sanitaire | ||
Sekretär | [zekʁeˈtɛːɐ̯] | lang, betont | 15. | sēcrētārius | ||
sekundär | [ˌzekʊnˈdɛːɐ̯] | lang, betont | 18. | secondaire | ||
singulär | [zɪŋɡuˈlɛːɐ̯] | lang, betont | 17. | singular | (singulair) | |
souverän | [ˌzuvəˈʁɛːn] | lang, betont | 17. | souverain | ||
Sphäre | [ˈsfɛːʁə] | lang, betont | 10. | sphá͞ira | sphaera | |
tätowieren | [tɛtoˈviːʁən] | kurz, unbetont | 18. | tatau | Polyn. | |
Tertiär | [tɛʁˈt͡si̯ɛːɐ̯] | lang, betont | ? | tertius | ||
Trinität | [tʁiniˈtɛːt] | lang, betont | ? | trīnitas | ||
Trophäe | [tʁoˈfɛːə] | lang, betont | 16. | tropá͞ion | tropaeum | |
Troposphäre | [tʁopoˈsfɛːʁə] | lang, betont | ? | -sphaira | ||
Universität | [ˌunivɛʁziˈtɛːt] | lang, betont | 13. | ūniversitās | ||
Veterinär | [vetəʁiˈnɛːɐ̯] | lang, betont | 19. | vétérinaire | ||
Volontär | [volɔnˈtɛːɐ̯] | lang, betont | 19. | volontaire | ||
vulgär | [vʊlˈɡɛːɐ̯] | lang, betont | 17. | vulgaire | ||
Zäsur | [t͡sɛˈzuːɐ̯] | kurz, unbetont | 17. | caesūra |
Wörter mit dem Suffix -ität
Das Suffix -ität ist eine typische Endung in Fremdwörtern. Sie sind in der Regel von einem lateinischen Adjektiv mit der Endung -itas abgeleitet. Die Schreibung hat sich dann im Laufe der Zeit an die eingedeutschte Aussprache angepasst. In der folgenden Tabelle sind die Bezüge zu dem Adjektiv als Grundwort farbig (grün) gekennzeichnet. Wörter, bei denen kein Adjektiv als Grundwort nachgewiesen werden konnte, sind ohne farbliche Markierung.
Es gibt nur wenige deutsche Wörter, die später die Fremdwortendung -ität übernommen haben (in der folgenden Tabelle farblich besonders gekennzeichnet). Im Wörterbuch kommen vor: Festivität (fest), Schwulität (schwul) und Tollität (toll). In die folgende Tabelle wurden auch die Wörter Nullität und Tonalität aufgenommen, weil das Adjektiv null und das Nomen Ton in der Regel nicht mehr als Fremdwörter erlebt werden.
Die Wörter mit der Endung -ität in der linken Spalte sind als Beleg mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die Grundwörter sind als Beleg mit dem freien Wörterbuch Wiktionary verlinkt.
Quellen
1. Belege zum i-Umlaut: Spalte 3 - Grundwörter: Gerhard Augst Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurde für die Analyse um weitere und vor allem neuere für Kinder relevante Grundwörter ergänzt. Für die Spalten 1 und 2 wurden das Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) genutzt.
2. Deutsche Grundwörter mit ä: Basis für die Erstellung der Tabelle sind die Grundwörter des Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.)
3. Fremdwörter mit ä: Grundlage für die Analyse (Spalte 1)waren die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.). In die Tabelle wurden nur die Grundwörter aufgenommen, ausgewertet und mit der Datenbank DWDS sowie dem freien Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Diese beiden Wörterbücher bildeten auch die Grundlage für die Lautschrift (Spalte 2). Für die Angaben zur Herkunft (Spalten 4 bis 7) wurden die Online-Wörterbücher DWDS, wissen.de, educalingo.com und wortbedeutung.info genutzt.
5. Wörter mit dem Suffix -ität: Für die Analyse der wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 320.000 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). Dort werden 2.017 Wörter mit der Nachsilbe -ität aufgeführt. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen ().
Notizen:
Es fehlen noch die Tabellen zu den Ableitungswörtern und zu Wortbildungen
Es fehlen noch Beschreibungen zu den Tabellen
Es fehlen noch die Quellenangaben zu den Tabellen
Quellen:
Bedeutungen / Wortherkunft etc.
https://www.dwds.de/
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
https://www.wissen.de/
https://educalingo.com/de/dic-de
https://www.wortbedeutung.info/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Tabelle Grundwörter / Fremdwörter mit ä: eigene Analyse der Grundwörter (Augst: Wortfamilien)
Tabelle Fremdwörter (Grundwörter) mit ä: grüne Felder = Wort kann auf ai (griechisch, französisch) und/oder auf ae (lateinisch) zurückgeführt werden.
Tabelle -ität, "deutsche Wörter": Feld A=ocker, Feld B=grün
Quelle: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo (aufgerufen 12.2022), IDS 320tausend, Verlinkung -ität = DWDS; Grundwort = Wiktionary