Info - Umlaute

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 5. Januar 2023, 01:40 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Tabellen für die Verben eingefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wird gerade erstellt und ist noch nicht fertig

Umlaute

Weiterführende Informationen

Sprachgeschichte

Sprachgeschichtlich haben sich die Umlaute zwischen dem althochdeutschen (etwa 750 bis 1050 n. Ch.) und mittelhochdeutschen (zwischen 1050 und 1350) entwickelt. Bei zweisilbigen Wörtern, die in der zweiten Silbe ein [i] enthielten führte dies in der Sprachentwicklung zu einer Aufhellung des ersten Vokals. In den Sprachwissenschaften wird dies deshalb auch als i-Umlaut bezeichnet. So wurde beispielsweise aus ahd. kāsi mhd. kæse und hochdeutsch dann Käse; aus ahd. scōni wurde mhd. schœne und hd. schön und aus ahd. mulin wurde mhd. müle und hd. Mühle.

Bi-LB Umlaut-Verteilung.jpg

Verteilung der Umlaute

In der deutschen Gegenwartssprache gibt es (nach der Analyse von Frau Laut) 566 Grundwörter mit Umlauten.

  • Etwa ein Drittel (198) sind Fremdwörter, z. B. Diät, Ökonomie, Püree; Wörter mit den Endungen –är (populär, Sekretär), –ität (Autorität, Universität), –ös (nervös, seriös) und der Vorsilben prä– (Präposition, Präsident); eingedeutschte Schreibungen französischer Wörter mit –ai– (Majonäse) oder –eur– (Frisör, Likör).
  • Einige Wörter (36) sind historisch als Ablaut zu verstehen, so z. B. abschüssig – Abschuss, büßen – Buße, Träne – Tran.
  • Wörter, die erst seit dem Mittelhochdeutschen belegt sind (156), haben den Umlaut erst später als Anpassung angenommen z. B. Säbel (ab 15. Jhd.), Knödel (ab 14. Jhd.), Bühne (ab 13. Jhd.).
  • Bei etwa der Hälfte der restlichen Wörter (176) kann der Umlaut direkt auf einen i-Umlaut zurückgeführt werden.

Belege zum i-Umlaut

Belege zum i-Umlaut
ahd. mhd. Grundwort Vokal
ab(a)trunnīg abetrünnec abtrünnig ü
anagilih einlich ähnlich ä
ehir eher Ähre ä
bitriugan betriegen betrügen ü
blājan blæjen, blæwen blähen ä
blōdi blœde blöd ö
bluojan, bluowen blüejen, blüen blühen ü
bōsi bœse böse ö
burdi bürde Bürde ü
purigōn bürgen bürgen ü
burgāri būrger, burgære Bürger ü
butin(na) büt(t)e, büten Bütte ü
druosi drües Drüse ü
(gi)tubili tübel Dübel ü
dunni dünne dünn ü
durri dürre dürr ü
flezzi, flazzi vletze Flöz ö
fruoji vrüe(je) früh ü
fullen, fulljan vüllen füllen ü
furdir vürder fürder ü
furisto vürste Fürst ü
fuotiren vuotern, vüetern füttern ü
giburi gebür(e) Gebühr ü
gihōrian gehœren gehören ö
girāti geræte Gerät ä
grubilōn grübelen grübeln ü
gruoni grüene grün ü
gruzzi grütze Grütze ü
huli hüle Höhle ö
jagari jeger(e) Jäger ä
gāhī gæhe jäh ä
chevia kevje Käfig ä
chāsi, kāsi kæse Käse ä
clungilīn klungelīn Klüngel ü
kliuwa kniuwel(īn) Knäuel äu
chnutil knüt(t)el Knüttel ü
kochar, chochāri kocher, kochære Köcher ö
kuning künic König ö
krāja krā(e), kræjə Krähe ä
kuoli küele kühl ü
kuoni küene kühn ü
kumil, kumin kümel Kümmel ü
kursin(n)a kürsenære Kürschner ü
lugī lüge Lüge ü
luz(z)il lütze(l) lütt ü
meriha merhe Mähre ä
māri mære Mär ä
muodi müede müde ü
muohī müe(je) Mühe ü
mulī, mulin mül(e) Mühle ü
munist(i)ri münster Münster ü
muniʒʒa münze Münze ü
mur(u)wi mür(w)e mürb ü
nahist næh(e)st nächste ä
nājen næjen nähen ä
nerian ner(e)n nähren ä
namolīh nemelīche nämlich ä
ōdi œde öde ö
ōri œr(e) Öhr ö
oli öl[e] Öl ö
pfruonta, pfrovinta pfrüende, pfruonde Pfründe ü
rucki, (h)rukki rück(e), ruck(e) Rücken ü
sul, siule sul Säule äu
sceffino, scaffin scheffe(ne), schepfe(ne) Schöffe ö
scōni schœne schön ö
swerian swern, swer(i)gen schwören ö
solari sölre, soller Söller ö
spāti spæte spät ä
stur(i)o stör(e), stür(e) Stör ö
stucki stücke Stück ü
sulza, sulcia sülze, sulz(e) Sülze ü
suoʒi süeʒe süß ü
trāgi træge träg ä
truobi trüebe trübe ü
tulli tülle Tülle ü
tumphilo tümpfel Tümpel ü
tunicha tuniche Tünche ü
turi tür Tür ü
ubil übel, ubel Übel ü
ubiri über über ü
wuosti wüeste wüst ü
zāhi zæhe zäh ü
zugil zügel Zügel ü

Rechtschreibregeln

Im amtlichen Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung ist die Laut-Buchstaben-Zuordnung im Kapitel A 1 festgelegt.
Die den Buchstaben ö und ü zugeordneten Laute sind in deutschen Wörtern eindeutig. Der lang gesprochenen Laut [ø:] wird immer mit Ö/ö und lang gesprochenes [y​ː] immer mit Ü/ü abgebildet. Gleiches gilt für die kurz gesprochenen Laute [œ], [ø] = Ö/ö und [ʏ], [y] = Ü/ü. Bei hochdeutscher Aussprache ist auch der lang gesprochene Laut [ɛ​:] rechtschriftlich unproblematisch, da dieser immer mit dem Buchstaben Ä/ä verschriftet wird. Allerdings wird in einigen regionalen Dialekten nicht zwischen dem Laut [e] und [ɛ​:] unterschieden.

Rechtschriftlich problematisch ist der kurz gesprochene Laut [ɛ]. Dieser kann mit den Buchstaben E/e oder mit Ä/ä verschriftet werden, z. B. Ente [ɛ​], ärgern [ɛ​]. Gleiches gilt für den lang gesprochenen Laut [ɛ​] = E/e oder Ä/ä.
Im Regelwerk der deutschen Rechtschreibung heißt es hierzu in den Kapiteln A1 § 13 und 14:

§ 13 - Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt.
Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie:

Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); überschwänglich (wegen Überschwang)

Soweit, so gut! Hände wird mit ä geschrieben, da in der Grundform Hand ein a geschrieben wird.

  • Bei Nomen gilt für den Plural Ä/ä, wenn im Singular ein a steht, daher z. B. Ärmel wegen Arm oder Blätter wegen Blatt.
  • Bei Adjektiven findest du in den Steigerungsformen ä und in der Grundform a, so z. B. in nah, näher, am nächsten, stark, stärker am stärksten. oder warm, wärmer am wärmsten.
  • Bei Verben ist es in der Regel die zweite und dritte Person in der bei einer Grundform mit a diese durch ein ä ersetzt wird, zum Beispiel raten, du rätst, er/sie/es rät, schlafen, du schläfst, er/sie/es schläft oder waschen, du wäschst, er/sie/es wäscht.

Gleiches gilt auch für einige Ableitungen, wenn also das Wort mit ä einer anderen Wortart zugeordnet ist als der zugehörige Grundwort mit a. Das gilt zum Beispiel für anders (Adverb) und ändern (Verb), hassen (Verb) und hässlich (Adjektiv), Kampf (Nomen) und kämpfen (Verb). Zum Glück betrifft dies nur ganz wenige Wörter.

§ 13 E1: Man schreibt e oder ä
in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).
§ 13 E2: Für langes [e:] und langes [ɛ:], die in der Aussprache oft nicht unterschieden werden, schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a gibt,
zum Beispiel: quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind Ausnahmen.

Dies ist nicht immer leicht, da in den meisten Fällen das zugehörige Grundwort einer anderen Wortart zugeordnet ist, wie z. B. bei das Rätsel (Nomen) wegen raten (Verb), schälen (Verb) wegen die Schale (Nomen) und täglich (Adjektiv) wegen der Tag (Nomen), die Länge (Nomen) wegen lang (Adjektiv) oder lächerlich (Adjektiv) wegen lachen (Verb).

Allerdings gibt es bei hochdeutscher Aussprache einen deutlichen Unterschied zwischen den Lauten [e] (wird immer mit E/e geschrieben) und [ɛ​:] (wird immer mit Ä/ä geschrieben). Daher ist m. E. die Regel §13 E 2 überflüssig. Die als Ausnahmen angegebenen Beispielwörter (sägen, Ähre, Bär) sind demnach m. E. regelhaft.

§ 14 - In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise ä.
Dies betrifft Wörter wie: ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März, Schärpe
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, aber unterschiedlich geschriebene Wörter wie:
Äsche aber Esche; Färse aber Ferse; Lärche aber Lerche
§ 15 - In wenigen Wörtern schreibt man ausnahmsweise e.
Das betrifft Wörter wie: Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwanken)
Fremdwörter - Die Regelungen im amtlichen Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung beziehen sich im wesentlichen auf deutsche Wörter, die mit ä geschrieben werden. Daneben gibt es eine Vielzahl von Fremdwörtern, die an die deutsche Schreibung mit ä angepasst wurden. Dies betrifft u. a. auch die Endungen (t)är und (i)tät.

Zu den oben genannten Regelungen, Besonderheiten und Ausnahmen findest du im folgenden Kapitel umfangreiche Wörterlisten.

Wörterlisten

Für die Tabellen in diesem Kapitel wurde der Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (sh. Quelle 2) ausgewertet. Die Wörter mit Umlauten sind nach den Wortarten (Adjektive, Verben, Nomen) gruppiert. Für jede Wortart wurden Tabellen für Wörter mit Umlauten im Grundwort, in Ableitungen und in Fremdwörtern erstellt.

Wörter mit Umlauten - Wortarten

Adjektive

Der Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (sh. Quelle 2) enthält insgesamt xx Adjektive. Darunter sind yy Adjektive.

Adjektive mit Umlaut in der Grundform
Positiv Komparativ Superlativ Umlaut
abtrünnig abtrünniger am abtrünnigsten ü
ähnlich ähnlicher am ähnlichsten ä
allmählich allmählicher am allmählichsten ä
behäbig behäbiger am behäbigsten ä
blöd blöder am blödesten ö
blutrünstig blutrünstiger am blutrünstigsten ü
böse böser am bösesten ö
dämlich dämlicher am dämlichsten ä
dünn dünner am dünnsten ü
dürftig dürftiger am dürftigesten ü
dürr dürrer am dürresten ü
düster düsterer am düstersten ü
früh früher am frühesten frühsten ü
grässlich grässlicher am grässlichsten ä
grobschlächtig grobschlächtiger am grobschlächtigsten ä
grün grüner am grünsten ü
hämisch hämischer am hämischsten ä
hanebüchen hanebüchener am hanebüchensten ü
hübsch hübscher am hübschesten ü
jäh jäher am jähesten jähsten ä
kühl kühler am kühlsten ü
kühn kühner am kühnsten ü
läppisch läppischer am läppischsten ä
lütt lütter am lüttesten ü
möglich möglicher am möglichsten ö
müde müder am müdesten ü
mürbe mürber am mürbsten ü
nüchtern nüchterner am nüchternsten ü
öde öder am ödesten ö
sämig sämiger am sämigsten ä
schnöde schnöder am schnödesten ö
schön schöner am schönsten ö
schräg schräger am schrägsten ä
schüchtern schüchterner am schüchternsten ü
schütter schütterer am schüttersten ü
schwül schwüler am schwülsten ü
spät später am spätesten ä
spröde spröder am sprödesten ö
süß süßer am süßesten ü
träg träger am trägesten ä
trüb trüber am trübsten ü
tüchtig tüchtiger am tüchtigsten ü
üblich üblicher am üblichsten ü
ungestüm ungestümer am ungestümsten ü
üppig üppiger am üppigsten ü
urtümlich urtümlicher am urtümlichsten ü
wüst wüster am wüstesten ü
zäh zäher am zähesten zähsten ä
Adjektive mit Vokal a/o/u in der Grundform und Umlaut in Steigerungsform
Positiv Komparativ Superlativ Umlaut
alt älter am ältesten ä
arg ärger am ärgsten ä
arm ärmer am ärmsten ä
bange banger / bänger am bangsten / bängsten ä
blass blasser / blässer am blassesten / am blässesten ä
dumm dümmer am dümmsten ü
fromm frommer / frömmer am frommsten / am frömmsten ö
gesund gesunder / gesünder am gesundesten / gesündesten ü
glatt glatter / glätter am glattesten / am glättesten ä
grob gröber am gröbsten ö
groß größer am größten ö
hart härter am härtesten ä
hoch höher am höchsten ö
jung jünger am jüngsten ü
kalt kälter am kältesten ä
karg karger / kärger am kargsten /am kärgsten ä
klug klüger am klügsten ü
krank kränker am kränksten ä
krumm krummer / krümmer am krummsten / am krümmsten ü
kurz kürzer am kürzesten ü
lang länger am längsten ä
nah näher am nächsten ä
nass nasser / nässer am nassesten / am nässesten ä
rot roter / röter am rotesten / rötesten ö
scharf schärfer am schärfsten ä
schmal schmaler / schmäler am schmalsten / schmälsten ä
schwach schwächer am schwächsten ä
schwarz schwärzer am schwärzesten ä
stark stärker am stärksten ä
warm wärmer am wärmsten ä
Adjektive mit Umlaut in der Grundform bei Fremdwörtern
Positiv Komparativ Superlativ Umlaut
adäquat adäquater am adäquatesten ä
amüsant amüsanter am amüsantesten ü
äquivalent äquivalenter am äquivalentesten ä
brüsk brüsker am brüskesten ü
föderal föderaler am föderalsten ö
generös generöser am generösesten ö
kohärent kohärenter am kohärentesten ä
minutiös minutiöser am minutiösesten ö
mondän mondäner am mondänsten ä
obszön obszöner am obszönsten ö
ordinär ordinärer am ordinärsten ä
populär populärer am populärsten ä
prägnant prägnanter am prägnantesten ä
präsent präsenter am präsentesten ä
präzise präziser am präzisesten ä
prekär prekärer am prekärsten ä
preziös preziöser am preziösesten ö
primär primärer am primärsten ä
prüde prüder am prüdesten ü
rüde rüder am rüdesten ü
säkular säkularer am sekularsten ä
seriös seriöser am seriösesten ö
souverän souveräner am souveränsten ä
süffisant süffisanter am süffisantesten ü
überkandidelt überkandidelter am überkandideltesten ü
vulgär vulgärer am vulgärsten ä

Verben

xxx Text fehlt noch
Verben mit Umlaut in der Grundform
Infinitiv 1.Pers.Sing. 2.Pers.Sing. 3.Pers.Sing. Vokal Partizip II Hilfsverb
ähneln ähnele / ähnle ähnelst ähnelt ä geähnelt haben
ändern ändere änderst ändert ä geändert haben
ärgern ärgere ärgerst ärgert ä geärgert haben
äsen äse äst äst ä geäst haben
ätzen ätze ätzt ätzt ä geätzt haben
bändigen bändige bändigst bändigt ä gebändigt haben
begnügen begnüge mich begnügst dich begnügt sich ü begnügt haben
bestätigen bestätige bestätigst bestätigt ä bestätigt haben
betütern betütere betüterst betütert ü betütert haben
bewältigen bewältige bewältigst bewältigt ä bewältigt haben
blähen blähe blähst bläht ä gebläht haben
blöken blöke blökst blökt ö geblökt haben
blühen blühe blühst blüht ü geblüht haben
brühen brühe brühst brüht ü gebrüht haben
brüllen brülle brüllst brüllt ü begrüllt haben
brüten brüte brütest brütet ü gebrütet haben
bücken bücke bückst bückt ü gebüßt haben
bügeln bügele bügelst bügelt ü gebügelt haben
bürgen bürge bürgst bürgt ü gebürgt haben
bürsten bürste bürstest bürstet ü gebürstet haben
büßen büße büßt büßt ü gebüßt haben
dämmern dämmere dämmerst dämmert ä gedämmert haben
dösen döse döst döst ö gedöst haben
drängen dränge drängst drängt ä gedrängt haben
dröhnen dröhne dröhnst dröhnt ö gedröhnt haben
dröseln drösele, drösle dröselst dröselt ö gedröselt haben
drücken drücke drückst drückt ü gedrückt haben
düngen dünge düngst düngt ü gedüngt haben
Abl. von Durst; dürsten; Abl. von Durst; dürste dürstest dürstet ü gedürstet haben
empören empöre mich empörst dich empört sich ö empört haben
erläutern erläutere erläuterst erläutert ä erläutert haben
erörtern erörtere erörterst erörtert ö erörtert haben
flöten flöte flötest flötet ö geflötet haben
flüstern flüstere flüsterst flüstert ü geflüstert haben
fördern fördere förderst fördert ö gefördert haben
fügen füge fügst fügt ü gefügt haben
fühlen fühle fühlst fühlt ü gefühlt haben
führen führe führst führt ü geführt haben
füllen fülle füllst füllt ü gefüllt haben
füttern füttere fütterst füttert ü gefüttert haben
gähnen gähne gähnst gähnt ä gegähnt haben
gären gäre gärst gärt ä gegoren haben/sein
gewähren gewähre gewährst gewährt ä gewährt haben
gewöhnen gewöhne gewöhnst gewöhnt ö gewöhnt haben
glühen glühe glühst glüht ü geglüht haben
gönnen gönne gönnst gönnt ö gegönnt haben
grätschen grätsche grätschst grätscht ä gegrätscht haben/sein
grölen gröle grölst grölt ö gegrölt haben
grübeln grübele grübelst grübelt ü gegrübelt haben
grüßen grüße grüßt grüßt ü gegrüßt haben
hätscheln hätschele hätschelst hätschelt ä gehätschelt haben
hören höre hörst hört ö gehört haben
hüllen hülle hüllst hüllt ü gehüllt haben
hüpfen hüpfe hüpfst hüpft ü gehüpft sein
jäten jäte jätest jätet ä gejätet haben
kämpfen kämpfe kämpfst kämpft ä gekämpft haben
kläffen kläffe kläffst kläfft ä gekläfft haben
klamüsern klamüsere klamüserst klamüsert ü klamüsert haben
klönen klöne klönst klönt ö geklönt haben
knüllen knülle knüllst knüllt ü geknüllt haben
knüpfen knüpfe knüpfst knüpft ü geknüpft haben
krächzen krächze krächzt krächzt ä gekrächzt haben
krähen krähe krähst kräht ä gekräht haben
läppern läppere läpperst läppert ä geläppert haben
löschen lösche löschst löscht ö gelöscht haben
lösen löse löst löst ö gelöst haben
lüpfen lüpfe lüpfst lüpft ü gelüpft haben
mähen mähe mähst mäht ä gemäht haben
mären märe märst märt ä gemärt haben
nähen nähe nähst näht ä genäht haben
nähren nähre nährst nährt ä genährt haben
nörgeln nörgele nörgelst nörgelt ö genörgelt haben
päppeln päppele päppelst päppelt ä gepäppelt haben
pflücken pflücke pflückst pflückt ü gepflückt haben
pflügen pflüge pflügst pflügt ü gepflügt haben
plänkeln plänkele plänkelst plänkelt ä geplänkelt haben
plärren plärre plärrst plärrt ä geplärrt haben
plündern plündere plünderst plündert ü geplündert haben
pökeln pökele pökelst pökelt ö gepökelt haben
prägen präge prägst prägt ä geprägt haben
prüfen prüfe prüfst prüft ü geprüft haben
räuspern räuspere räusperst räuspert ä geräuspert haben
röcheln röchele röchelst röchelt ö geröchelt haben
rücken rücke rückst rückt ü gerückt haben/sein
rühren rühre rührst rührt ü gerührt haben
rülpsen rülpse rülpst rülpst ü gerülpst haben
rümpfen rümpfe rümpfst rümpft ü gerümpft haben
rüsten rüste rüstest rüstet ü gerüstet haben
rütteln rüttele rüttelst rüttelt ü gerüttelt haben
säen säe säst sät ä gesät haben
sägen säge sägst sägt ä gesägt haben
schäkern schäkere schäkerst schäkert ä geschäkert haben
schälen schäle schälst schält ä geschält haben
schlüpfen schlüpfe schlüpfst schlüpft ü geschlüpft haben
schnüffeln schnüffele schnüffelst schnüffelt ü geschnüffelt haben
schöpfen schöpfe schöpfst schöpft ö geschöpft haben
schröpfen schröpfe schröpfst schröpft ö geschröpft haben
schüren schüre schürst schürt ü geschürt haben
schürfen schürfe schürfst schürft ü geschürft haben
schütteln schüttele schüttelst schüttelt ü geschüttelt haben
schütten schütte schüttest schüttet ü geschüttet haben
schwänzen schwänze schwänzt schwänzt ä geschwänzt haben
schwären schwäre schwärst schwärt ä geschwärt haben
schwören schwöre schwörst schwört ö geschwört haben
spähen spähe spähst späht ä gespäht haben
sprühen sprühe sprühst sprüht ü gesprüht haben
spülen spüle spülst spült ü gespült haben
stöbern stöbere stöberst stöbert ö gestöbert haben
stöhnen stöhne stöhnst stöhnt ö gestöhnt haben
stören störe störst stört ö gestört haben
sträuben sträube sträubst sträubt ä gesträubt haben
stürzen stürze stürzt stürzt ü gestürzt haben
stützen stütze stützt stützt ü gestützt haben
tändeln tändele tändelst tändelt ä getändelt haben
täuschen täusche täuschst täuscht ä getäuscht haben
trällern trällere trällerst trällert ä geträllert haben
tüfteln tüftele tüftelst tüftelt ü getüftelt haben
türmen türme türmst türmt ü getürmt haben
üben übe übst übt ü geübt haben
verbrämen verbräme verbrämst verbrämt ä verbrämt haben
vergnügen vergnüge vergnügst vergnügt ü vergnügt haben
verhökern verhökere verhökerst verhökert ö verhökert haben
vermählen vermähle vermählst vermählt ä vermählt haben
verpönen verpöne verpönst verpönt ö verpönt haben
wählen wähle wählst wählt ä gewählt haben
währen währe währst währt ä gewährt haben
wälzen wälze wälzt wälzt ä gewälzt haben
wölben wölbe wölbst wölbt ö gewölbt haben
wühlen wühle wühlst wühlt ü gewühlt haben
wünschen wünsche wünschst wünscht ü gewünscht haben
würgen würge würgst würgt ü gewürgt haben
zählen zähle zählst zählt ä gezählt haben
zerrütten zerrütte zerrüttest zerrüttet ü zerrüttet haben
zögern zögere zögerst zögert ö gezögert haben
zünden zünde zündest zündet ü gezündet haben


unregelmäßige Verben mit Umlauten
Infinitiv 1.Pers.Sing. 2.Pers.Sing. 3.Pers.Sing. Vokal Partizip II Hilfsverb
betrügen betrüge betrügst betrügt ü betrogen haben
blasen blase bläst bläst ä geblasen haben
braten brate brätst brät ä gebraten haben
dünken mir dünkt es dünkt dir es dünkt ihr ü gedünkt/gedeucht haben
dürfen darf darfst darf ü gedurft haben
fahren fahre fährst fährt ä gefahren haben/sein
fallen falle fällst fällt ä gefallen sein
fangen fange fängst fängt ä gefangen haben
gebären gebäre gebierst gebiert ä geboren haben
graben grabe gräbst gräbt ä gegraben haben
halten halte hältst hält ä gehalten haben
hängen hänge hängst hängt ä gehängt/gehangen haben/sein
können kann kannst kann ö gekonnt/können haben
küren küre kürst kürt ü gekürt/gekoren haben
laden lade lädst lädt ä geladen haben
lassen lasse lässt lässt ä gelassen haben
laufen laufe läufst läuft ä gelaufen haben/sein
lügen lüge lügst lügt ü gelogen haben
mögen mag magst mag ö gemöcht haben
müssen muss musst muss ü gemusst haben
raten rate rätst rät ä geraten haben
saufen saufe säufst säuft ä gesoffen haben
schlafen schlafe schläfst schläft ä geschlafen haben
schlagen schlage schlägst schlägt ä geschlagen haben
stoßen stoße stößt stößt ö gestoßen haben/sein
tragen trage trägst trägt ä getragen haben
wachsen wachse wächst wächst ä gewachsen sein
waschen wasche wäschst wäscht ä gewaschen haben


Fremdwörter - Verben mit Umlaut in der Grundform
Infinitiv 1.Pers.Sing. 2.Pers.Sing. 3.Pers.Sing. Vokal Partizip II Hilfsverb
ästimieren ästimiere ästimierst ästimiert ä
imprägnieren imprägniere imprägnierst imprägniert ä imprägniert haben
lädieren lädiere lädierst lädiert ä lädiert haben
malträtieren malträtiere malträtierst malträtiert ä malträtiert haben
plädieren plädiere plädierst plädiert ä plädiert haben
prädestinieren prädestiniere prädestinierst prädestiniert ä prädestiniert haben
präferieren präferiere präferierst präferiert ä präferiert haben
präparieren präpariere präparierst präpariert ä präpariert haben
präsentieren präsentiere präsentierst präsentiert ä präsentiert haben
präservieren präserviere präservierst präserviert ä präserviert haben
präsidieren präsidiere präsidierst präsidiert ä präsidiert haben
säkularisieren säkularisiere säkularisierst säkularisiert ä säkularisiert haben
tätowieren tätowiere tätowierst tätowiert ä tätowiert haben
röntgen röntge röntgest röntget ö geröngt haben


Nomen

xxx Text fehlt noch


Deutsche Grundwörter mit Ä/ä

Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Siehe Quelle 2) sind insgesamt 277 Grundwörter mit ä aufgeführt. Davon sind 144 deutsche und 133 Fremdwörter. In der folgenden Tabelle sind die deutschen Grundwörter nach der Länge des betonten Vokals und nach rechtschriftlichen Besonderheiten (Silben trennendes h und Dehnungs-h) sortiert. Als Beleg sind die Wörter mit dem freien Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Wenn es zu einem Wort ein verwandtes Grundwort mit a gibt, so ist dieses in Klammern hinzugefügt. Die Grundwörter sind als Beleg mit dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

deutsche Grundwörter mit ä
kurz gesprochener Vokal lang gesprochene Vokale
ohne Kennzeichnung mit Silben trennendem h mit Dehnungs-h Wörter mit äu
ändern (ander) äsen blähen ähneln aufräumen
Ärger (sh. ärgern) Bär Fähe ähnlich Bräutigam
ärgern (arg) behäbig fähig Ähre erläutern
ätsch beschälen Häher allmählich Gebäude
ätzen bestätigen Krähe bewähren Geräusch
Bälde (bald) botmäßig krähen erwähnen häufig
bändigen (Band) Fläz mähen erzählen Litfaßsäule
bewältigen (Gewalt) Fräse nähen Fährte Räude
dämlich gären spähen gähnen räuspern
dämmern gebären zäh gefährlich Säule
drängen Gerät Geigerzähler sträuben
Fächer Gräte Gewähr täuschen
Färse hämisch gewähren
Fußgänger Jäger jäh
Gebärde jäten mäh
Geländer Käfer Mähne
Geschäft Käfig Mähre
Gewächs Käse nähren
gewärtig Mär Strähne
grässlich mären ungefähr
grätschen mäßig vermählen
grobschlächtig prägen wählen
hängen Rädelsführer währen
hässlich Säbel während
hätscheln säen Währung
Heinzelmännchen Säge zählen
kämpfen sägen
kläffen sämig
krächzen Schädel
läppern Schäfer
läppisch schäkern
Lärche schälen
Lärm Schäre
Mädchen Schläfe
März schräg
Mätzchen schwären
nächste spät
nämlich träg
päppeln Träne
plänkeln verbrämen
plärren
Plätzchen
Rätsel
rückwärts
Schärpe
schmächtig
schwänzen
ständig
Stängel
täglich
tändeln
trällern
vollständig
wälzen
zuständig

Fremdwörter (Grundwörter) mit Ä/ä

Fremdwörter werden häufig mit ä geschrieben, wenn sie

  • von einem lateinischen Wort mit ae oder
  • einem griechischen Wort mit ai abgeleitet sind.
  • Einige griechische oder lateinische Wörter sind über die französische Sprache in den deutschen Sprachraum eingewandert. Hier liegen in der Regel französische Wörter mit der Buchstabenfolge ai zugrunde.
  • Einige Fremdwortendungen wurden an die deutsche Schreibgewohnheit angepasst. Die betrifft vor allem die Endungen -(t)är und (i)tät.

Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über Grundwörter. Wortbildungen wurden nur vereinzelt mit aufgeführt.

Fremdwörter (Grundwörter) mit ä
Grundwort Lautschrift Betonung Alter griechisch Latein französisch/sonst.
adäquat [adɛˈkvaːt], kurz, unbetont 17. adaequātus
Adhäsion [athɛˈzi̯oːn] kurz, unbetont 17. adhaesio
Affäre [aˈfɛːʁə] lang, betont 17. affaire
Ägide [ɛˈɡiːdə] kurz, unbetont 18. aigis aegis
Anämie [anɛˈmiː] kurz, unbetont ? anaimos
Anästhesie [anɛsteˈziː] kurz, unbetont 19. anaisthēsía (anaesthesia)
Animosität [ˌanimoziˈtɛːt] lang, betont 17. animōsitās animosité
Apogäum [apoˈɡɛːʊm] lang, betont ? gaia
Aquädukt [akvɛˈdʊkt] kurz, unbetont 17. aquaeductus
Äquator [ɛˈkvaːtoːɐ̯] kurz, unbetont 16. aequātor
Äquinoktium [ˌɛkviˈnɔkt͡si̯ʊm] kurz, unbetont ? aequinoctium
äquivalent [ɛkvivaˈlɛnt] kurz, unbetont 17. aequivalens
Ära [ˈɛːʁa] lang, betont 18. aera
Ästhetik [ɛsˈteːtɪk] kurz, unbetont 18. aisthētikos
ästimieren [ɛstiˈmiːʁən] kurz, unbetont 17. aestimare estimer
Äther [ˈɛːtɐ] lang, betont 16. aithḗr aethēr
Atmosphäre [atmoˈsfɛːʁə] lang, betont 17. atmosphaera
Autorität [aʊ̯toʁiˈtɛːt] lang, betont 14. auctōritās
Chamäleon [kaˈmɛːleˌɔn] lang, betont 17. chamailéōn chamaeleōn
Dämon [ˈdɛːmɔn] lang, betont 16. dá͞imōn daemōn
Defätismus [defɛˈtɪsmʊs] kurz, unbetont 20. défaitisme
Diät [diˈɛːt] lang, betont 15. diaeta
Domäne [doˈmɛːnə] lang, betont 16. domaine
Drän [drˈɛːn] lang, betont ? drain
Elektrizität [elɛktʁit͡siˈtɛːt] lang, betont 17. electricity (engl.)
Enzyklopädie [ˌɛnt͡syklopɛˈdiː] kurz, unbetont 18. (enkýklios paideía) encyclopaedía encyclopédie
Extremität [ɛkstʁemiˈtɛːt] lang, betont 18. extremitates
Fäkalie [fɛˈkaːli̯ə] kurz, unbetont 10. (faex) fécal
Fakultät [fakʊlˈtɛːt] lang, betont 12. facultās
Fontäne [fɔnˈtɛːnə] lang, betont 13. fontaine
Gynäkologie [ɡynɛkoloˈɡiː] kurz, unbetont 18. gynaikós
Hämoglobin [hɛmoɡloˈbiːn] kurz, unbetont 19. (há͞ima)
Hämorrhoide [hɛmɔʁoˈiːdə] kurz, unbetont 18 haimorroides haemorrhoides
Häresie [hɛʁeˈziː] kurz, unbetont 10. haíresis haeresis
Hemisphäre [hemiˈsfɛːʁə] lang, betont 18. hēmisphá͞irion hēmisphaerium
Hyäne [hyˈɛːnə], lang, betont 11. hýaina hyaena
imprägnieren [ɪmpʁɛˈɡniːʁən] kurz, unbetont 16. impraegnāre
inhärent [ɪnhɛˈʁɛnt] kurz, unbetont 19. inhaerēns
Kalamität [ˌkalamiˈtɛːt] lang, betont 17. calamitās calamité
Känguru [ˈkɛŋɡuʁu] kurz, betont 18. kangaroo (austr.)
Känozoikum [kɛnoˈt͡soːikʊm] kurz, unbetont ? kainos
Kapazität [ˌkapat͡siˈtɛːt] lang, betont 16. capācitās
Kapitän [kapiˈtɛːn] lang, betont 13. capitaneus
Kartätsche [kaʁˈtɛːt͡ʃə] kurz, betont 17. cartage (engl.)
kohärent [ˌkohɛˈʁɛnt] kurz, unbetont 18. cohaerēns
Koryphäe [ˌkoʁyˈfɛːə] lang, betont 18. coryphaeus coryphée
lädieren [lɛˈdiːʁən] kurz, unbetont 16. laedere
Leukämie [lɔɪ̯kɛˈmiː] kurz, unbetont 19. (leukos+haima)
Mäander [mɛˈandɐ] kurz, unbetont ? Maiandros( Name) Maeander
Majestät [majɛsˈtɛːt] lang, betont 14. maius
Majorität [majoʁiˈtɛːt] lang, betont 16. maior mayor (span)
malträtieren [maltʁɛˈtiːʁən] kurz, unbetont 18. maltraiter
Mätresse [mɛˈtʁɛsə] kurz, unbetont 17. maître
Matthäi [maˈtɛːi] lang, betont ? Matthäus (Name)
Mäzen [mɛˈt͡seːn] kurz, unbetont 16. Maecēnās Name)
Megäre [meˈɡɛːʁə] lang, betont ? Μέγαιρα (Name) Megaera
Migräne [miˈɡʁɛːnə] lang, betont 17. migraine
Militär [miliˈtɛːɐ̯] lang, betont 18. militaire
Minorität [minoʁiˈtɛːt] lang, betont 18. minorité
mondän [mɔnˈdɛːn] lang, betont 19. mondain
Moräne [moˈʁɛːnə] lang, betont 18. moraine
ordinär [ɔʁdiˈnɛːɐ̯] lang, betont 18. ordinaire
Orthopädie [ɔʁtopɛˈdiː] kurz, unbetont 18. paidé͞ia orthopédie
Pädagogik [pɛdaˈɡoːɡɪk] kurz, unbetont 15. paidagōgós paedagōgus
Paläozoikum [palɛoˈt͡soːikʊm] kurz, unbetont 20. palaios...
Päonie [pʁɛdiˈkaːt] kurz, unbetont 18. paionios (Name)
pekuniär [pekuˈni̯ɛːɐ̯] lang, betont 18. pécuniaire
Perigäum [peʁiˈɡɛːʊm] lang, betont ? gaia
Phänomen [fɛnoˈmeːn] kurz, unbetont 17. phainómenon phaenomenon
Pharisäer [faʁiˈzɛːɐ] lang, betont 9. Pharisá͞ios (Name) Pharisaeus
Pietät [ˌpiːəˈtɛːt] lang, betont 16. pīetās
plädieren [plɛˈdiːʁən] kurz, unbetont 18. plaider
Pläsier [ˌplɛˈziːɐ̯] kurz, unbetont 16. plaisir
Polonäse [poloˈnɛːzə] lang, betont 18. polonaise
populär [popuˈlɛːɐ̯] lang, betont 18. populaire
Präambel [pʁɛˈambl̩] kurz, unbetont 15. prae-
prädestinieren [pʁɛdɛstiˈniːʁən] kurz, unbetont 16. prae-
Prädikat [pʁɛdiˈkaːt] kurz, unbetont 17. prae-
präferieren [pʁɛfeˈʁiːʁən] kurz, unbetont 18. prae-
Präfix [ˈpʁɛːfɪks] lang, betont 17. praefixum
prägnant [pʁɛˈɡnant] kurz, unbetont 17. praegnāns prégnant
Prälat [pʁɛˈlaːt] kurz, unbetont ? praelatus
Präliminare [pʁɛlimiˈnaːʁə] kurz, unbetont 20. prae-
Präludium [pʁɛˈluːdi̯ʊm] kurz, unbetont 16. praelūdium
Prämie [ˈpʁɛːmi̯ə] lang, betont 16. praemia
Prämisse [pʁɛˈmɪsə] kurz, unbetont 18. praemissa
präparieren [pʁɛpaˈʁiːʁən] kurz, unbetont 16. praeparāre
Präposition [pʁɛpoziˈt͡si̯oːn] kurz, unbetont 17. praepōnere
Prärie [pʁɛˈʁiː] kurz, unbetont 19. prairie
Präsens [ˈpʁɛːzɛns] lang, betont 16. praesēns
präsent [pʁɛˈzɛnt] kurz, unbetont 19. praesēns
präsentieren [pʁɛzɛnˈtiːʁən] kurz, unbetont 14. praesentāre présenter
Präservativ [pʁɛzɛʁvaˈtiːf] kurz, unbetont 19. praeservāre préservatif
Präsident [pʁɛziˈdɛnt] kurz, unbetont 16. praesidēns président
Prätention [pʁɛtɛnˈt͡si̯oːn] kurz, unbetont 17. prae- prétention
Präteritum [pʁɛˈteːʁitʊm] kurz, unbetont 17. praeteritum
Präzedenz [pʁɛt͡sɛˈdɛnt͡s] kurz, unbetont 17. prae-
präzise [pʁɛˈt͡siːzə] kurz, unbetont 17. praecīsus précis
prekär [pʁeˈkɛːɐ̯] lang, betont 18. précaire
primär [pʁiˈmɛːɐ̯] lang, betont 19. primaire
Priorität [pʁioʁiˈtɛːt] lang, betont 17. priorité
Promiskuität [pʁomɪskuiˈtɛːt] lang, betont ? promiscus
ptolemäisch [ptoleˈmɛːɪʃ] lang, betont 1. Ptolemaíos (Name) Ptolemaeus
Pubertät [pubɛʁˈtɛːt] lang, betont 16. pūbertās
Qualität [ˌkvaliˈtɛːt] lang, betont 16. quālitās
Quantität [ˌkvantiˈtɛːt] lang, betont 16. quantitās
Quarantäne [kaʁanˈtɛːnə] lang, betont 17. quarantena (ital)
Quartär [kvaʁˈtɛːɐ̯] lang, betont ? quartus
Räson [ʁɛˈzɔ̃ː] kurz, unbetont 17. raison
säkular [zɛkuˈlaːɐ̯] kurz, unbetont 16. saeculāris
sanitär [zaniˈtɛːɐ̯] lang, betont 19. sanitaire
Sekretär [zekʁeˈtɛːɐ̯] lang, betont 15. sēcrētārius
sekundär [ˌzekʊnˈdɛːɐ̯] lang, betont 18. secondaire
singulär [zɪŋɡuˈlɛːɐ̯] lang, betont 17. singular (singulair)
souverän [ˌzuvəˈʁɛːn] lang, betont 17. souverain
Sphäre [ˈsfɛːʁə] lang, betont 10. sphá͞ira sphaera
tätowieren [tɛtoˈviːʁən] kurz, unbetont 18. tatau Polyn.
Tertiär [tɛʁˈt͡si̯ɛːɐ̯] lang, betont ? tertius
Trinität [tʁiniˈtɛːt] lang, betont ? trīnitas
Trophäe [tʁoˈfɛːə] lang, betont 16. tropá͞ion tropaeum
Troposphäre [tʁopoˈsfɛːʁə] lang, betont ? -sphaira
Universität [ˌunivɛʁziˈtɛːt] lang, betont 13. ūniversitās
Veterinär [vetəʁiˈnɛːɐ̯] lang, betont 19. vétérinaire
Volontär [volɔnˈtɛːɐ̯] lang, betont 19. volontaire
vulgär [vʊlˈɡɛːɐ̯] lang, betont 17. vulgaire
Zäsur [t͡sɛˈzuːɐ̯] kurz, unbetont 17. caesūra

Fremdwörter mit der Vorsilbe prä-

xxx Tabelle fehlt noch

Fremdwörter mit dem Suffix -är

xxx Tabelle fehlt noch

Fremdwörter mit dem Suffix -ität

Das Suffix -ität ist eine typische Endung in Fremdwörtern. Sie sind in der Regel von einem lateinischen Adjektiv mit der Endung -itas abgeleitet. Die Schreibung hat sich dann im Laufe der Zeit an die eingedeutschte Aussprache angepasst. In der folgenden Tabelle sind die Bezüge zu dem Adjektiv als Grundwort farbig (grün) gekennzeichnet. Wörter, bei denen kein Adjektiv als Grundwort nachgewiesen werden konnte, sind ohne farbliche Markierung.
Es gibt nur wenige deutsche Wörter, die später die Fremdwortendung -ität übernommen haben (in der folgenden Tabelle farblich besonders gekennzeichnet). Im Wörterbuch kommen vor: Festivität (fest), Schwulität (schwul) und Tollität (toll). In die folgende Tabelle wurden auch die Wörter Nullität und Tonalität aufgenommen, weil das Adjektiv null und das Nomen Ton in der Regel nicht mehr als Fremdwörter erlebt werden.
Die Wörter mit der Endung -ität in der linken Spalte sind als Beleg mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Die Grundwörter sind als Beleg mit dem freien Wörterbuch Wiktionary verlinkt.

Tabelle der Wörter mit der Endung -ität
Wort abgeleitet von…
Abnormalität abnormal
Abnormität abnorm
Abstrusität abstrus
Absurdität absurd
Admiralität Admiral
Affektivität affektiv
Affinität affin
Aggressivität aggressiv
Agilität agil
Aktivität aktiv
Aktualität aktuell
Akzeptabilität akzeptabel
Alkalität alkalisch
Alterität -
Ambiguität ambig
Amoralität moralisch
Anacidität -
Analität anal
Androgynität androgyn
Animalität animalisch
Animosität -
Annuität anno
Anomalität anormal
Anonymität anonym
Antiquität antiquiert
Asynchronität asynchron
Attraktivität attraktiv
Austerität -
Authentizität authentisch
Autorität autoritär
Axialität axial
Banalität banal
Bestialität bestialisch
Bilingualität bilingual
Binarität binär
Biodiversität biodivers
Bipolarität bipolar
Bonität -
Brachialität brachial
Brutalität brutal
Burschikosität burschikos
Debilität debil
Defensivität defensiv
Depressivität depressiv
Destruktivität destruktiv
Dezentralität dezentral
Diffusität diffus
Dignität -
Diskursivität diskursiv
Disparität disparat
Disponibilität disponibel
Dissozialität dissozial
Diversität divers
Divinität -
Dualität dual
Duktilität duktil
Duplizität duplizieren
Effektivität effektiv
Egalität egal
Elastizität elastisch
Elektrizität elektrisch
Emotionalität emotional
Enormität enorm
Entität -
Eventualität eventual
Exklusivität exklusiv
Explosivität explosiv
Expressivität expressiv
Extremität extrem
Exzentrizität exzentrisch
Faktizität -
Familiarität familiär
Fatalität fatal
Fazilität -
Feminität feminin
Fertilität fertil
Feudalität feudal
Fidelität fidel
Figuralität figural
Fiktionalität fiktiv
Filigranität filigran
Finalität final
Flexibilität flexibel
Formalität formal
Fotogenität fotogen
Fragilität fragil
Frigidität frigid
Frivolität frivol
Frontalität frontal
Frugalität frugal
Genialität genial
Globalität global
Grandiosität grandios
Gravität gravitätisch
Gräzität grazil
Heredität hereditär
Heterogenität heterogen
Historizität historisch
Homogenität homogen
Humanität human
Idealität ideal
Identität identisch
Illegalität illegal
Illoyalität illoyal
Imbezillität imbezil
Immensität immens
Immobilität immobil
Immunität immun
Impulsivität implusiv
Inaktivität inaktiv
Induktivität induktiv
Infantilität infantil
Infektiosität infektiös
Infernalität infernalisch
Infertilität infertil
Inhomogenität inhomogen
Inhumanität inhuman
Instabilität instabil
Integrität integer
Intensität intensiv
Intensivität intensiv
Intimität intim
Invalidität invalide
Irrealität irreal
Irregularität irregulär
Irritabilität irritierend
Jovialität jovial
Kalamität -
Kapazität kapazitiv
Katholizität katholisch
Kausalität kausal
Kavität kavitieren, kavitiert
Klassizität klassisch
Kollegialität kollegial
Kollektivität kolletiv
Kolossalität kolossal
Kommodität kommod
Komorbidität komorbid
Kompatibilität kompatibel
Komplexität komplex
Komplizität kompliziert
Konformität konform
Konfusität konfus
Konnexität konnex
Kontinuität kontinuierlich
Konvexität konvex
Kreativität kreativ
Kriminalität kriminell
Kritikalität kritisch
Krudität krude
Kupidität -
Kuriosität kurios
Labilität labil
Laszivität lasziv
Latinität -
Legalität legal
Legitimität legitim
Letalität letal
Liberalität liberal
Linearität linear
Liquidität liquid
Literalität literal
Logizität logisch
Lokalität lokal
Loyalität loyal
Lukrativität lukrativ
Luzidität luzid
Majorität majorisieren
Marginalität marginal
Maskulinität maskulin
Massivität massiv
Maturität Matura
Medialität medial
Mentalität mental
Minorität -
Mobilität mobil
Modalität modal
Modernität modern
Modularität modular
Mondänität mondän
Monströsität monströs
Moralität moralisch
Morbidität morbid
Morbosität morbide
Morosität moros
Mortalität -
Motilität -
Musikalität muskulär
Naivität naiv
Natalität -
Nationalität national
Nativität nativ
Negativität negativ
Nervosität nervös
Nervösität nervös
Neutralität neutral
Nobilität -
Normalität normal
Normativität normativ
Novität -
Nudität nudistisch
Objektivität objektiv
Obsessivität obsessiv
Obskurität obskur
Obszönität obszön
Offizialität offiziell
Opazität opak
Operabilität operabel
Opportunität opportun
Oralität oral
Originalität originell
Parallelität parallel
Parität paritätisch
Passivität passiv
Pathogenität pathogen
Pauschalität pauschal
Penibilität penibel
Perfidität perfide
Periodizität periodisch
Permissivität permissiv
Perplexität perplex
Personalität personal
Perversität pervers
Plakativität plakativ
Plastizität plastisch
Plausibilität plausibel
Pluralität plural
Polarität polar
Popularität populär
Porosität porös
Portabilität portabel
Positivität positiv
Potenzialität potenziell
Primitivität primitiv
Priorität prioritär
Produktivität produktiv
Profanität profan
Profundität profund
Promiskuität promiskutiv
Prosperität prosperität
Publizität publik
Qualität qualitativ
Quantität quantitativ
Radikalität radikal
Rapidität rapide
Rarität rar
Rationalität rational
Reagibilität reagibel
Reaktivität reaktiv
Realität real
Reellität reell
Reflexivität reflexiv
Regionalität regional
Regressivität regressiv
Regularität regulär
Rekursivität rekursiv
Relativität relativ
Reliabilität reliabel
Religiosität religiös
Rentabilität rentabel
Repressivität repressiv
Rezeptivität rezeptiv
Rezessivität rezessiv
Reziprozität reziprok
Rigidität rigide
Rigorosität rigoros
Rivalität Rivale
Romanität Roman
Rustikalität rustikal
Sagazität -
Saisonalität saisonal
Sakralität sakral
Säkularität säkular
Sanität -
Sekurität -
Selektivität selektiv
Senilität senil
Sensibilität sensibel
Sensitivität sensitiv
Sensualität sensuell
Serenität -
Seriosität seriös
Severität -
Sexualität sexual
Simplizität simpel
Simultaneität simultan
Simultanität simultan
Singularität singulär
Skrupulosität skrupellos
Skurrilität skurril
Sodalität solidarisch
Solidarität solidarisch
Solidität solide
Sonorität sonor
Souveränität souverän
Soziabilität sozial
Sozialität sozial
Spezialität speziell
Spezifität spezifisch
Spiritualität spirituell
Spontaneität spontan
Spontanität spontan
Stabilität stabil
Sterilität steril
Stupidität stupide
Subjektivität subjektiv
Subtilität subtil
Subversivität subversiv
Suggestivität suggestiv
Suizidalität suizidal
Surrealität surreal
Synchronität synchron
Telegenität telegen
Tenazität -
Theatralität theatralisch
Timidität timid
Totalität total
Toxizität toxisch
Transitivität transitiv
Trinität trinitarisch
Trivialität trivial
Typizität typisch
Ubiquität ubiquitär
Uniformität unifom
Unität unitär
Universität universal
Unmoralität unmoralisch
Unsolidität unsolidarisch
Unstabilität unstabil
Urbanität urban
Utilität utilitär
Validität valide
Variabilität variabel
Velleität -
Virginität -
Virilität viril
Virtualität virtuell
Virtuosität virtuos
Viskosität viskos
Visualität visuel
Vitalität vital
Vokalität vokal
Volatilität volatil
Vulgarität vulgär
Zentralität zentral
Zivilität zivil
Festivität Fest
Nullität null
Schwulität schwul
Tollität toll
Tonalität Ton

Quellen

1. Belege zum i-Umlaut: Spalte 3 - Grundwörter: Gerhard Augst Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurde für die Analyse um weitere und vor allem neuere für Kinder relevante Grundwörter ergänzt. Für die Spalten 1 und 2 wurden das Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) genutzt.
2. Deutsche Grundwörter mit ä: Basis für die Erstellung der Tabelle sind die Grundwörter des Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.)
3. Fremdwörter mit ä: Grundlage für die Analyse (Spalte 1)waren die Grundwörter aus dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 1998 (siehe 1.). In die Tabelle wurden nur die Grundwörter aufgenommen, ausgewertet und mit der Datenbank DWDS sowie dem freien Wörterbuch Wiktionary verlinkt. Diese beiden Wörterbücher bildeten auch die Grundlage für die Lautschrift (Spalte 2). Für die Angaben zur Herkunft (Spalten 4 bis 7) wurden die Online-Wörterbücher DWDS, wissen.de, educalingo.com und wortbedeutung.info genutzt.
5. Wörter mit dem Suffix -ität: Für die Analyse der wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 320.000 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). Dort werden 2.017 Wörter mit der Nachsilbe -ität aufgeführt. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen ().

Seitenanfang


Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F


Notizen:
Es fehlen noch die Tabellen zu den Ableitungswörtern und zu Wortbildungen
Es fehlen noch Beschreibungen zu den Tabellen
Es fehlen noch die Quellenangaben zu den Tabellen
Quellen:
Bedeutungen / Wortherkunft etc. https://www.dwds.de/ https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite https://www.wissen.de/ https://educalingo.com/de/dic-de https://www.wortbedeutung.info/ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Tabelle Grundwörter / Fremdwörter mit ä: eigene Analyse der Grundwörter (Augst: Wortfamilien)
Tabelle Fremdwörter (Grundwörter) mit ä: grüne Felder = Wort kann auf ai (griechisch, französisch) und/oder auf ae (lateinisch) zurückgeführt werden.
Tabelle -ität, "deutsche Wörter": Feld A=ocker, Feld B=grün Quelle: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo (aufgerufen 12.2022), IDS 320tausend, Verlinkung -ität = DWDS; Grundwort = Wiktionary