Info - Wörter mit tsch

Aus Fragen an Graf Ortho
Version vom 19. Juni 2023, 01:39 Uhr von NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zur Themenseite: Wörter mit tsch

Weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit tsch geschrieben werden

xxx

Bildung der Buchstabenfolge tsch in der deutschen Sprache

Die Buchstabenfolge tsch

1. kann für die Lautfolge [ks] geschrieben werden. Dies ist nur bei sehr wenigen Grundwörtern der Fall. Sie steht nur im Wortinneren oder am Wortende. Sie kommt nicht in Fremdwörtern vor (siehe Wörterlisten).

xxx

Schreibung der Lautfolge [tʃ] in der deutschen Sprache

1. Die Lautfolge [tʃ] wird in deutschen Wörtern mit tsch geschrieben.
2. In der Lautschrift (siehe IPA) wird die Buchstabenfolge in der Regel mit [tʃ] wiedergegeben. Einige Sprachwissenschaftler betrachten tsch' nicht als Lautfolge, sondern als einen Laut oder zusammengehörende Lautfolge. Um tsch' als einen Laut zu betonen verwenden sie ein Zeichen, dass aus einer Zusammenrückung der Laute [t] und [ʃ] besteht: [⁠ʧ]. Die zusammengehörende Lautfolge wird meist durch einen Bogen über dem [t] und [ʃ] hervorgehoben: [t͡ʃ]
3. Fremdwörter aus romanischen oder germanischen Sprachen, die mit [tʃ] gesprochen werden behalten in der Regel ihre ursprüngliche Schreibung.
  • Das gilt z. B. für neuere Wörter aus dem englischen Sprachraum, z. B.
batch [bætʃ], Bitch [bɪt͡ʃ], butch [bʊt͡ʃ], catchen [ˈkɛt͡ʃɐ], Dutch [dʌtʃ], Ketchup [ˈkɛt͡ʃap], Match [mɛt͡ʃ], Patch [pɛt͡ʃ], pitchen [pitʃ], Scotch [skɔtʃ], scratch [skʁatʃ], Stretch [stʁɛt͡ʃ], switchen [ˈsvɪt͡ʃn̩],
  • Einige wenige ältere Fremdwörter wurden in der Vergangenheit an die deutsche Rechtschreibung angepasst, wie z. B. Kautschuk (frz. caoutchouc), Bratsche (ital. viola da braccio)
4. Wörter aus einer Sprache slavischen Ursprungs werden in der Regel in der deutschen Schreibung mit tsch wiedergegeben.
  • In Ländern mit einem lateinischen Alphabet wird dieser Laut mit dem Buchstaben Č č (Buchstabe C mit übergestelltem Haken = Hatchek) wiedergegeben. Dieser Buchstabe steht meist an 4. oder 5. Stelle des Alphabets. Dies gilt für:
bosnisch, kroatisch, lettisch, litauisch, montenegrinisch, nordsamisch, serbisch, slowakisch, slowenisch, sorbisch, tschechisch
  • In Ländern mit einem kyrillischen Alphabet wird dieser Laut mit dem Buchstaben Ч ч wiedergegeben. Dieser Buchstabe steht im kyrillischen Alphabet meist weit hinten im Alphabet. Das kyrillische Alphabet wird auf die einzelne Volkssprache angepasst. Es hat demnach unterschiedlich viele Buchstaben. Hier einige Beispiele. In Klammern ist angegeben, an welcher Stelle der Buchstabe Ч ч steht und wie viele Buchstaben das jeweilige Alphabet umfasst.
baschkirisch (33/42), belarussisch (27/33), bulgarisch (24/30), burjatisch (27/36), dunganisch (30/38), kasachisch (33/42), kirgisisch (28/36), Mari (29/31), mazedonisch (29/31), mongolisch (19/28), montenegrinisch (30/32), russisch (26/33), serbisch (28/30), tadschikisch (25/39), tschetschenisch (41/51), tschuktschisch (28/36), uigurisch (7/32), ukrainisch (28/32)

xxxxxx xxx

Hinweise zum Rechtschreibunterricht

xxx

Wörterlisten

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Wortbildungen zu den Wörtern, die mit tsch geschrieben werden. Die Grundwörter sind mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.


Belege / Quellen

Quelle Rechtschreibregeln fehlen noch

Tabellen Wörterlisten: Für die Analyse wurde die Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS) mit rd. 326.946 Wörtern ausgewertet (Stand 12.2022). In dieser Datenbank sind rd. 4500 Wörter mit chs, 4200 Wörter mit x und rd. 3800 Wörter mit ks verzeichnet. Die meisten in der DeReWo (Deutsche Referenz Wortformenliste) aufgeführten Wörter sind Wortbildungen (chs = 2550, ks = rd. 3600), die nicht als [ks] gesprochen wrden.
Die Analysen der Grundwörter basieren auf dem Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009). Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt. In Zweifelsfällen wurden drüber hinaus verschiedene Wörterbücher des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Duden-Online-Wörterbuch verwendet.
In den Tabellen sind die Grundwörter mit dem Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.
Für die Analyse der Lautung wurden als Quellen die frei verfügbaren Online Wörterbücher Wiktionary, Wortbedeutung.info sowie die nicht werbefreien Wörterbücher educalingo und das Online Wörterbuch des Duden-Verlages genutzt.

Seitenanfang


Zurück zur Themenseite: Wörter mit chs

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F