Warum schreiben wir Oma nur mit einem m? Bei uns spricht man Omma mit kurzem [o].
|
Warum schreiben wir Oma nur mit einem m? Müssten wir nicht Omma schreiben? Nach einem kurzem [o] schreiben wir doch zwei Konsonanten.
|
Stefan, Klasse 4, Gelsenkirchen
|
Meine Oma war am Wochenende bei uns. Sie will immer das ich Ooooma sage. Mein Papa sagt immer Ommma. Was ist denn jetzt richtig? - Ihre Mutter ergänzte: Wir wohnen in Bottrop. Bei uns sagt man Oma mit kurzem <o> am Anfang. Wir müssten also Omma schreiben. Das hat meine Tochter zu dieser Frage gebracht.
|
Amira, Klasse 2, Frage im Forum von Graf Ortho am 06.05.2019
|
Diskussion
|
Das ist eine klare Frage, die nur unsere Frau Laut beantworten kann. Schließlich ist sie in der Rechtschreibwerkstatt für die Laute und deren Aussprache zuständig.
|
|
Stimmt! In einigen Regionen Deutschlands wird Oma und auch Opa mit kurzem [o] gesprochen. In der Hochsprache werden diese beiden Wörter jedoch mit langem [o] gesprochen.
|
Da unsere Rechtschreibung von der deutschen Hochsprache abgeleitet ist, wird daher in beiden Wörtern keine Konsonantenverdopplung geschrieben.
|
|
Aus der Wortgeschichte kann man erklären, warum wir das Wort mit langem [o] sprechen.
|
Dieses Wort gibt es noch nicht sehr lange. Es verbreitete sich erst im 19. Jahrhundert und verdrängte das alte Wort Ahn(e). Früher sagte man „Großmutter“ oder „Großmama“. Für kleine Kinder waren diese Wörter natürlich viel zu lang. Sie verkürzten es auf „Oma“. In dem Wort „Großmama“ wird das [o] lang gesprochen. Diese Aussprache blieb in den meisten Regionen Deutschlands auch bei dem Kurzwort „Oma“ erhalten.
|
|
Genauso ist auch das Wort „Opa“ eine kindliche Verkürzung. Früher sagte man „Großvater“ oder „Großpapa“. Und daraus ist in der Kindersprache dann der „Opa“ entstanden.
|
|
In anderen Ländern sind die Kinder nicht so „sprachfaul“ wie in Deutschland. In einigen Ländern sind Zusammensetzungen aus den Wörtern groß und Mutter erhalten geblieben, z. B.
|
- englisch: grandma (grand=groß)
- französisch: grand-maman
- türkisch: büyükanne (büyük = groß, anne = Mutter)
|
|
So, damit sind die Fragen wohl ausreichend beantwortet.
|
Aber da hatten sich Herr Alt und Frau Fremd zu früh gefreut.
|
|
Hallo! Die Fragen von Stefan und Amira sind doch noch gar nicht beantwortet. Dort, wo diese beiden Kinder wohnen, sagt man doch Omma.
|
|
Stimmt!. Es gibt tatsächlich einige Regionen in Deutschland, in denen Oma mit kurzem [o] gesprochen wird. Das ist vor allem am Niederrhein, im Ruhrgebiet und am Main so.
|
Die Universität Salzburg hat vor einiger Zeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, wie die Großeltern von Kindern genannt werden. Rechts findest du eine schöne Übersichtskarte, auf der du sehen kannst, in welchen Regionen Oma (grüne Punkte) und wo Omma (blaue Punkte) gesagt wird.
|
Klicke unter dem Bild rechts auf das Fenster-Symbol, um das Bild zu vergrößern. ↑
|
Seitenanfang
Sprachwerkstatt
Versteckte Wörter
Wer kann sich besser verstecken: Oma oder Opa?
|
Mit dieser Frage hat Frau Unterschied natürlich nicht gemeint, dass du nun mit deinen Großeltern verstecken spielen sollst.
|
Verstecken spielen kann man auch mit Wörtern. Bei dem Spiel „Versteckte Wörter“ werden Wörter gesucht, die sich in anderen Wörtern verstecken.
|
Ein Beispiel:
|
- In dem Wort Tomate steckt die Oma - T o m a t e
- und in dem Wort Leopard der Opa - L e o p a r d.
|
Es werden bei diesem Spiel Wörter gesucht, in denen die Buchstabenfolgen <o m a> bzw. <o p a> vorkommen. Man kann das Sprachspiel mit oder ohne zusammengesetzten Wörtern spielen.
|
Wenn zusammengesetzte Wörter erlaubt sind, dann sind auch diese Wörter richtig:
|
- Oma: Automarkt, Biomasse oder Atomabkommen
- Opa: Autopapiere, Büropause oder Klopapier
|
Nun bin ich gespannt, welche Wörter ihr findet und ob ihr die Frage von Frau Unterschied lösen könnt.
|
Also: Zu welchem Wort könnt ihr mehr „versteckte Wörter“ finden: zum Wort Oma oder zu Opa?
|
Beispiele
In der folgenden Tabelle findest du einige weitere Beispiele.
|
Fahre mit der Maus über den Buchstaben „H“ in der letzten Spalte. Dir werden dann einige Buchstaben des Lösungswortes angezeigt.
|
Wenn du die Lösung wissen möchtest, dann klicke auf den Buchstaben „L“. Du wirst dann zum Lösungswort im Kinderlexikon (Klexikon.de) oder zum Wörterbuch Wiktionary weitergeleitet.
|
Steckt im Lösungswort die Oma oder der Opa?
|
Oma oder Opa
|
|
|
1
|
Ein Kontinent
|
_ _ _ _ _ _
|
|
|
2
|
Ein Apparat, eine Maschine
|
_ _ _ _ _ _ _
|
|
|
3
|
Nicht sesshaftes Volk, Hirtenvolk.
|
_ _ _ _ _ _
|
|
|
4
|
Jungenname mit „Th“ am Anfang.
|
_ _ _ _ _ _
|
|
|
5
|
Axtähnliche Waffe der Indianer.
|
_ _ _ _ _ _ _ _
|
|
|
6
|
Dichtkunst: Langform einer Erzählung.
|
_ _ _ _ _
|
|
|
7
|
Fleischige rote Frucht eines Strauchgewächses.
|
_ _ _ _ _ _
|
|
|
8
|
Ein Tier aus der Gruppe der Großkatzen.
|
_ _ _ _ _ _ _
|
|
|
9
|
Ein in Europa umherziehender Volksstamm.
|
_ _ _ _
|
|
|
10
|
Fremdwort für würziger Geruch, Geschmack.
|
_ _ _ _ _
|
|
|
Seitenanfang
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Oma gehört zum Modellwortschatz (Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Das Wort Opa gehört zum Modellwortschatz (Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Hinweise zum Wort Oma
Bedeutung:
|
Großmutter
|
Beispielsatz:
|
Meine Oma liest mir oft schöne Gutenachtgeschichten vor.
|
Wortinfo:
|
Nomen: die Oma, die Omas; Aussprache: [ˈoːma]
|
Herkunft:
|
Kindersprache, Vereinfachung und Verkürzung zu Großmama
|
Wortbildungen:
|
Ersatzoma, Leihoma, Hybridoma, Omama, Uroma, Ururoma
|
Hinweise zum Wort Opa
Bedeutung:
|
Großvater
|
Beispielsatz:
|
Mein Opa bringt mich jeden Morgen in die Schule.
|
Wortinfo:
|
Nomen: der Opa, die Opas; Aussprache: [ˈoːpa]
|
Herkunft:
|
Kindersprache, Vereinfachung und Verkürzung zu Großpapa
|
Wortbildungen:
|
Ersatzopa, Leihopa, Hybridopa, Opapa, Uropa, Ururopa
|
Seitenanfang
Belege / Quellen
Abbildung: Atlas zur deutschen Alltagssprache Stichwörter: Großeltern/Großvater/Großmutter
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia