Adler
Warum schreiben wir Adler nicht mit t? Wir schreiben doch auch Atlas und nicht *Adlas. |
Johann, Klasse 4, Saarlouis |
Diskussion
Wissenswertes zum Stichwort Adler
Der Adler als Greifvogel
Der Adler gehört zur Familie der Habichtartigen. Zu dieser Familie gehören auch der Bussard, Geier, Habicht, Milan und die Weihe. Typisch für diese Vogelfamilie sind die scharfen Krallen, ein nach unten gebogener hakenförmiger Schnabel und ein sehr gutes Sehvermögen. Adler jagen vor allem kleinere Säugetiere (z. B. Mäuse, Kaninchen, Hasen), seltener auch junge Rehe und Hirsche.
Wenn du mehr über Adler erfahren möchtest, so findest du im Internet interessante Seiten, zum Beispiel
- im Kinderlexikon: Klexikon, Miniklexikon,
- im Grundschul-wiki sowie
- in der ARD ausgestrahlten Reihe Planet Wissen: Mythos Adler, Greifvögel
Adler als Symbol in Wappen
Der Adler ist für Menschen schon immer ein faszinierender Vogel gewesen. Er fliegt ruhig und lautlos, ist sehr groß, hat einen scharfen Blick und ist sehr stark. |
Man nennt den Adler auch: König der Lüfte. Er steht für Kraft, Mut und Weitblick. Da der Adler höher fliegen kann als das menschliche Auge reicht, galt er schon bei den alten Griechen als Sinnbild für Unsterblichkeit. Es ist daher leicht zu verstehen, dass der Adler als Symbol für die ganz besondere Größe von Göttern, Kaisern und Königen genutzt wurde. Hier ein paar Beispiele: |
|
|
|
Klicke auf das Wappen, wenn du das Bild vergrößert ansehen möchtest. Klicke auf das Länderkennzeichen, um mehr über das Land zu erfahren. Du gelangst dann auf die Internetseite des Kinderlexikons (Klexikon.de). |
Auf der Rückseite der Ein-, Zwei- und Fünf-DM-Münzen war nach der Einführung der Deutschen Mark (1948) der Bundesalter zu sehen. Dieser Bundesadler wurde auch auf die Rückseiten der deutschen Ein- und Zwei-Euro-Münze übernommen.
Sternbild Adler
Am südlichen Sternenhimmel ist in den Sommermonaten das Sternbild des Adlers zu sehen. Im Mittelpunkt steht der hell leuchtende Stern Altair, der im Sommer auch mit bloßem Auge erkennen ist. Klicke einmal auf die rechte Abbildung. Du kannst dann sehen, wo das Sternbild des Adlers am Sternenhimmel zu finden ist.
Interessierst du dich für Sterne und Sternbilder? Bei YouTube findest du einen kleinen Film des Berliner Planetariums. Dort kannst du die Sternbilder des Sommerhimmels entdecken. (Der Film ist nicht werbefrei.)
Wortbildungen
Es gibt viele Wortbildungen mit Adler als Grund- oder Bestimmungswort. Hier einige Beispiele: |
|
Bestimmte Eigenschaften des Adlers werden in der Sprache auch in übertragenem Sinn gebraucht, z. B. |
|
Das Wort Adler kommt auch noch in anderen Zusammenhängen vor, z. B. |
|
Weitere Wörter findest du im Kapitel Weiterführende Informationen |
Redensarten, Sprichwörter
Es gibt nur einige bekannte Sprichwörter, in denen das Wort Adler vorkommt. |
Manche beziehen sich auf den Flug des Adlers, der geräuschlos über der Erde kreist und höher fliegen kann als alle anderen Vögel: |
|
Zwar ist der Adler ein beeindruckender Vogel, aber er hat auch seine Grenzen (und Nachteile): |
|
Manche Menschen halten sich für das Größte und Beste. Oft steckt jedoch eine große Überheblichkeit dahinter. |
|
Oft wird der Adler auch in übertragenen Sinn gebraucht. |
|
![]() |
Weiterführende Informationen
Wörterlisten
Das Wort Adler kommt in vielen Wortbildungen vor. Die folgende Wörterliste ist alphabetisch sortiert. Du kannst sie aber auch nach dem Bereich sortieren. Dann kannst du erkennen, in welchen Bereichen das Wort Adler als Bestimmungswort und in welchen als Grundwort vorkommt. Nicht in diese Tabelle aufgenommen wurden Wortbildungen mit Adler in Namen (Familiennamen, Orte, Gebirge, Flüsse usw.).
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zur Online-Enzyklopädie Wikipedia. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Begriff | Bereich | Beschreibung |
---|---|---|
Adlerauge | Körperteil | Das Auge eines Adlers. |
Adlerauge | übertr. Sinn | Mensch mit guten Augen |
Adlerblick | übertr. Sinn | Jemanden mit einem starren durchdringenden Blick ansehen. |
Adlerfarn | sonstige WB | Pflanze aus der Gattung der Farngewächse |
Adlerfeder | Körperteil | Feder eines Adlers |
Adlerfibel | sonstige WB | Fibel (Buch) mit Abbildungen zur Völkerwanderung |
Adlerflug | Körperteil | Flügel eines Adlers in einer Abbildung, Wappen |
Adlerflügel | Körperteil | Der Flügel eines Adlers |
Adlerhorst | sonstige WB | Nest eines Adlers. |
Adlerkopf | Körperteil | Kopf eines Adlers |
Adlernase | übertr. Sinn | Nase mit einem Höcker auf dem Nasenrücken. |
Adlernest | sonstige WB | Adlerhorst |
Adlerorden | sonstige WB | Orden bzw. Ehrungen verschiedener Staaten oder Gesellschaften |
Adlerrochen | sonstige WB | Ein Adlerrochen ist ein großer Fisch aus der Familie der Rochen. |
Adlerschießen | sonstige WB | Vogelschießen beim Schützenfest |
Adlerschwinge | Körperteil | Flügel eines Adlers |
Adlerschwung | sonstige WB | Übung am Reck (Turngerät) |
Adlersfittich | Körperteil | Fittich = Flügel |
Adlersfittich | übertr. Sinn | Jemanden unter seine Fittiche nehmen = jemanden beschützen. |
Adlersflügel | Körperteil | Flügel eines Adlers |
Adlersflügel | übertr. Sinn | Redensart: auf Adlersflügeln zu jemandem eilen |
Adlerträger | Wappen | Spieler in einem Sportverein, der einen Adler im Vereinswappen führt. |
Adlerwarte | sonstige WB | Vogelpark in Detmold Berlebeck |
Bundesadler | Wappen | Wappentier von Deutschland und Österreich |
Bundestagsadler | Wappen | Wappen, das im Bundestag hängt. |
Doppeladler | Wappen | Wappentier mit zwei Adlerköpfen |
Gummiadler | sonstige WB | Umgangssprachlich für ein zu lange gebratenes/gegrilltes Federvieh (meist Hühnchen), dass hierdurch zäh geworden ist. |
Hoheitsadler | Wappen | Adlersymbol als Hoheitszeichen |
Holzadler | sonstige WB | Adler aus Holz (zum Abschießen auf einem Schützenfest) |
Jungadler | Körperteil | junges Adlertier |
Jungadler | Wappen | sh. Adlerträger, junger Spieler |
Königsadler | Wappen | Anderer Ausdruck für das österreichische Wappentier. |
Reichsadler | Wappen | In Deutschland das Hoheitszeichen des deutschen Reiches (1871-1918), der Weimarer Republik (1918-1933) und des nationalsozialistischen Deutschlands (1933-1945). |
Saladinadler | Wappen | Wappentier in arabischen Staaten |
Wappenadler | Wappen | Adler als Wappentier |
Weißkopfseeadler | Wappen | großer Greifvogel, Wappentier der USA |
Das Wort Adler kommt sowohl im Namen von Echten Adlern als auch in Namen anderer Greifvögel aus der Familie der Habichtartigen vor. In der Biologie wird die Familie der Habichtartigen weiter unterteilt. In der zweiten Spalte der Tabelle findest du den lateinischen Namen aus der Biologie für die Unterfamilie und die Gattung. In der Regel ist der Adlername identisch mit der letzten Spalte (Art). Unterschiede ergeben sich hier nur dann, wenn der deutsche Name von dem Namen der Art abweicht.
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zur Online-Enzyklopädie Wikipedia. Dort findest du auch weitere Informationen und eine Abbildung zum ausgewählten Greifvogel Adler. Am Ende der Tabelle sind einige Adler aufgeführt, die nicht bei Wikipedia verzeichnet sind.
Name | Unterfamilie | Gattung | Art |
---|---|---|---|
Adlerbussard | Buteoninae | Buteo | Adlerbussard |
Affenadler | - | Pithecophaga | Affenadler |
Akazienadler | Aquilinae | Echter Adler | Akazienadler |
Beaudouin-Schlangenadler | Circaetinae | Circaetus | Beaudouin-Schlangenadler |
Berghaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Berghaubenadler |
Bindenseeadler | Buteoninae | Seeadler | Bindenseeadler |
Braunschwanz-Seeadler | Buteoninae | Seeadler | Braunschwanzseeadler |
Einsiedleradler | Buteoninae | Buteogallus | Schwarzbussard |
Elsteradler | Aquilinae | Spizaetus | Elsteradler |
Fischadler | Fischadler | Fischadler | Fischadler |
Floreshaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Floreshaubenadler |
Gangesadler | Aquilinae | Clanga | Gangesadler |
Graukopf-Seeadler | Buteoninae | Seeadler | Graukopf-Seeadler |
Habichtsadler | Aquilinae | Echter Adler | Habichtsadler |
Haubenadler | Aquilinae | - | - |
Iberienadler | Aquilinae | Echter Adler | Iberienadler |
Javahaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Javahaubenadler |
Kaffernadler | Aquilinae | Echter Adler | Klippenadler |
Kaiseradler | Aquilinae | Echter Adler | Kaiseradler |
Kampfadler | Aquilinae | Polemaetus | Kampfadler |
Keilschwanzadler | Aquilinae | Echter Adler | Keilschwanzadler |
Klippenadler | Aquilinae | Echter Adler | Klippenadler |
Kronenadler | Aquilinae | Stephanoaetus | Kronenadler |
Madagaskarseeadler | Buteoninae | Seeadler | Madagaskarseeadler |
Malaienadler | - | Ictinaetus | Malaienadler |
Molukkenadler | Aquilinae | Echter Adler | Molukkenadler |
Östlicher Kaiseradler | Aquilinae | Echter Adler | Kaiseradler |
Papuaadler | Buteoninae | Harpyopsis | Papuaadler |
Prachtadler | Aquilinae | Spizaetus | Prachtadler |
Raubadler | Aquilinae | Echter Adler | Savannenadler |
Riesenseeadler | Buteoninae | Seeadler | Riesenseeadler |
Rotbauchadler | Aquilinae | Lophotriorchis | Rotbauchadler |
Salomonenseeadler | Buteoninae | Seeadler | Salomonenseeadler |
Savannenadler | Aquilinae | Echter Adler | Savannenadler |
Schelladler | Aquilinae | Clanga | Schelladler |
Schlangenadler | Schlangenadler | Schlangenadler | Schlangenadler |
Schopfadler | Aquilinae | Lophaetus | Schopfadler |
Schreiadler | Aquilinae | Clanga | Schreiadler |
Schreiseeadler | Buteoninae | Seeadler | Schreiseeadler |
Seeadler | Buteoninae | Seeadler | Seeadler |
Seeadler (Gattung) | Buteoninae | Seeadler | - |
Silberadler | Aquilinae | Hieraaetus | Silberadler |
Spanischer Kaiseradler | Aquilinae | Echter Adler | Iberienadler |
Steinadler | Aquilinae | Echter Adler | Steinadler |
Steppenadler | Aquilinae | Echter Adler | Steppenadler |
Tyrannenadler | Aquilinae | Spizaetus | Tyrannenadler |
Weißbauch-Seeadler | Buteoninae | Seeadler | Weißbauch-Seeadler |
Weißkopfseeadler | Buteoninae | Seeadler | Weißkopfseeadler |
Würgadler | Harpiinae | Morphnus | Würgadler |
Zwergadler | Aquilinae | Hieraaetus | Zwergadler |
Australienzwergadler | Aquilinae | Hieraaetus | Australienzwergadler |
Celebeshaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Celebeshaubenadler |
Ceylonhaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Ceylonhaubenadler |
Fleckenadler | Aquilinae | Hieraaetus | Fleckenadler |
Isidoradler | Aquilinae | Spizaetus | Isidoradler |
Papuazwergadler | Aquilinae | Hieraaetus | Papuazwergadler |
Philippinenhaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Philippinenhaubenadler |
Schwarzachseladler | Aquilinae | Echter Adler | Schwarzachseladler |
Traueradler | Aquilinae | Nisaetus | Traueradler |
Zwerghaubenadler | Aquilinae | Nisaetus | Zwerghaubenadler |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.).
Wappenkunde (Heraldik)
Der Adler ist nach dem Löwen das zweithäufigste Wappentier. Das liegt vor allem an seiner langen Geschichte von den Griechen über die Römer und seit Karl dem Großen auch bei Kaisern und Königen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Wenn dich Wappen allgemein oder mit einer Abbildung des Adlers interessieren, dann findest du im Internet viele interessante Seiten mit vielen, vielen Abbildungen. Hier einige werbefreie Anregungen zum Stöbern:
Adler als Wappentier:
- Wikipedia - Adler als Wappentier,
- Heraldik-wiki: Adler (Wappentier), Doppeladler, Dreiköpfiger Adler
Heraldik (Wappenkunde):
Redensarten, Sprüche, Aphorismen, Zitate
Die folgende Tabelle enthält (unsortiert) Redensarten, Sprüche, Aphorismen und Zitate aus drei Quellen. Redensarten zum Stichwort Adler kommen auf vielen weiteren Internetseiten mit Zitatsammlungen vor. In dieser Tabelle sind nur fünf Sammlungen (Quelle letzte Spalte) aufgeführt, die fast alle Redensarten enthalten, die auch auf anderen Internetseiten zu finden sind. In der letzten Spalte ist die Quelle der Redensart verlinkt. Dort kannst du bei einigen Sammlungen (z. B. Aphorismen) auch weitere Informationen zu dieser Redensart finden, wie z. B. Erläuterungen und Quellen. Die meisten Seiten sind nicht werbefrei!
Redensart | Quelle |
---|---|
Adler brüten keine Tauben. | Aphorismen |
Adler fängt keine Mücken. | Zitate-Online |
Adler fängt nicht Fliegen. | Zitate-Online |
Adler fliegen alleine, Schafe gehen in Herden. | Wikiquote |
Adler haben große Flügel, aber auch scharfe Klauen. | Zitate-Online |
Adler können zwar fliegen, aber Wiesel werden nie in Jet-Triebwerke reingesogen. | Aphorismen |
Adler und Luchs sind eher blind, Als Weiber ohne Wehrwörter sind. | Aphorismen |
Adler brüten keine Tauben. | Dt. Sprichwörter |
Adler haben große Flügel, aber auch scharfe Klauen. | Dt. Sprichwörter |
Adler kriegen nicht mit Fröschen. | Dt. Sprichwörter |
Adlers Federn tun großen Schaden, wenn sie unter fremde Federn gemengt werden. | Dt. Sprichwörter |
Auch der Adler fliegt nicht höher als die Sonne. | Aphorismen |
Aus einem Adler wird keine Taube. | Wikiquote |
Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du. | Wikiquote |
Dem Adler wachsen die Schwingen im Flug. | Aphorismen |
Der Adler fliegt allein, der Rabe scharenweise; Gesellschaft braucht der Tor, und Einsamkeit der Weise. | Aphorismen |
Der Adler heckt keine Zeislein. | Zitate-Online |
Der Adler sieht das Luder wohl, aber nicht den Jäger. | Zitate-Online |
Der arme Adler! Er mag anfangen, was er will, ihm läuft niemand nach – meinte der Leithammel. | Aphorismen |
Der Stolz baut gleich dem Adler seinen Sitz neben den Sternen, die Wollust nistet gleich der Lerch' nah der Erde. | Aphorismen |
Der Wein wandelt den Maulwurf zum Adler. | Aphorismen |
Die eigentlich großen Geister horsten, wie die Adler, in der Höhe allein. | Aphorismen |
Die Klauen sind dem Adler nie zur Last. | Aphorismen |
Die Krähe will's mit dem Adler wagen. | Zitate-Online |
Die oberen Posten sind wie die steilen Felsen. Nur Adler und Schlangen können zur Spitze gelangen. | Aphorismen |
Die Adler haben große Flügel, aber auch scharfe Klauen. | Dt. Sprichwörter |
Ein alter Adler ist stärker als eine junge Krähe. | Aphorismen |
Ein bös Gerücht hat guten Wind, fliegt wie ein Adler gar geschwind. | Dt. Sprichwörter |
Ein guter Adler muss den Schnabel stets gewetzt haben. | Aphorismen |
Ein Käfer kann auch einem Adler zu schaffen geben und viel Leides tun. | Dt. Sprichwörter |
Ein Adler bleibt ein Adler, ein Schröter muss sich seines eigenen Leibs behelfen. | Dt. Sprichwörter |
Ein Adler heckt keine Taube (bringt keine Taube hervor). | Dt. Sprichwörter |
einen Adler machen | Redensarten |
Es ist schwierig, sich wie ein Adler in der Luft zu bewegen, wenn man es nur mit Mastgänsen zu tun hat. | Aphorismen |
Es meint mancher, er sei ein Adler, und ist nur ein Pfau. | Aphorismen |
Fliegen wollen den Adler bekriegen. | Dt. Sprichwörter |
frei sein wie ein Adler | Redensarten |
Greif' dir im Fluge die Adler, sie reißen – [...] Auf zu den Sternen dich aus dem Engen! | Aphorismen |
Hoffnung, der Adler, der die Himmel stürmte. | Aphorismen |
Ich habe schon manches Stilproblem zuerst durch den Kopf, und dann durch Kopf und Adler entschieden. | Aphorismen |
In großer Höhe fliegt der Adler am besten allein. | Zitate-Online |
Kirchengut hat Adlersfedern (Adlersklauen). | Dt. Sprichwörter |
Kuh und Schafe gehen miteinander, aber der Adler steigt allein. | Zitate-Online |
Leider wird der Adler eingesperrt, Und Gei'r und Habicht rauben frei indes. | Aphorismen |
Mag auch das Auge des Nachtvogels die Sonne nicht sehen, es schaut sie dennoch das Auge des Adlers. | Wikiquote |
Reichtum hat Adlers Federn, (und) bleibt an keinem Ort. | Dt. Sprichwörter |
Reichtum hat Adlers Flügel und Hasenherz. | Dt. Sprichwörter |
Selbst der Sonne weicht der Adler nicht! | Aphorismen |
Setz einen Adler in den Käfig und er wird in die Stäbe beißen, ob sie nun von Eisen oder von Gold sind. | Aphorismen |
Stammst du von dem königlichen Adler, so zeig es auch durch Schauen in die Sonne. | Aphorismen |
Wenn ein welkes Blatt Glück hat, fliegt es höher als ein Adler. | Aphorismen |
Wenn man den Habicht nicht fangen kann, muß man ihn Adler rufen – d.h. ihm schmeicheln. | Aphorismen |
Wer will dem Adler die Bahn vorschreiben, wenn er die Schwingen entfaltet und stürmischen Flugs sich zu den Sternen erhebt? | Wikiquote |
Wie dem Adler der Himmel offen steht, so ist dem tüchtigen Mann die ganze Welt das Vaterland. | Wikiquote |
Wir sehen den Adler hoch oben allein fliegen, während unten die Schafe sich zu einer Herde versammeln. | Aphorismen |
Wir sind, wie die jungen Adler, die der Vater aus dem Neste jagt, daß sie im hohen Aether nach Beute suchen. | Aphorismen |
Wo ein Aas ist, da sammeln sich die Adler (Aasgeier). | Dt. Sprichwörter |
Wo ein Adler nicht fort kann, findet eine Fliege noch zehn Wege. | Aphorismen |
Der Adler im Unterricht - ein Kommentar
Auf einer Fortbildung in Saarlois erzählte mir eine Lehrerin folgende Geschichte:
Wir haben in der Klasse im Sachunterricht über Vögel gesprochen. Irgendwann kamen die großen Vögel, Geier, Adler Habicht usw. Die Schüler(innen) schrieben eigene Texte und Johann schrieb in seinem Text das Wort Atler mit <t>. Ich habe das Wort korrigiert und prompt kam die Frage „Warum schreiben wir Adler mit d und nicht mit t." Drei Schüler haben im Internet nach einer Antwort gesucht und diese bei „Graf Ortho“ gefunden. Am nächsten Tag haben sie darüber in der Klasse berichtet und auch vom Adler im Bundestag (Bundesadler) erzählt. Sie waren „beeindruckt“, wie viele Länder den Adler in ihrem Wappen haben: Amerika, Russland, Deutschland usw. Sie berichteten, dass der Adler früher schon bei den Griechen und Römern und später bei den deutschen Kaisern und Königen das Wappentier war. Und auch die Nazis hatten den Adler mit Hakenkreuz auf ihren Fahnen. Soweit so gut. Applaus für die fleißigen Schüler!
Achtung, jetzt kommt's: Fragt Mira: „Ich versteh nicht, warum wir im Bundestag einen Adler an der Wand haben. Das war doch früher ein Tier für die Kaiser und Könige und Nazis. Aber wir sind doch eine Demokratie.“
Großes Schweigen und fragende Kinderaugen und ich hatte keine Antwort. Und eine wirklich befriedigende Antwort habe ich auch im Internet nicht gefunden.
Das ist guter Unterricht! Eine Kleinigkeit im Unterricht (Adler „falsch geschrieben“) weckt die Neugier einiger Kinder. Die kreieren hieraus eine eigene Hausaufgabe (intrinsische Motivation). Das war für die Lehrerin ganz normal! Die vertiefen sich in ein Thema und entdeckten viele interessante Details, die mit der Ausgangsfrage nichts mehr zu tun hatte. (Die intrinsische Motivation führt zu neuen Themen.) Nach der Vorstellung der „Hausaufgabe“ im Unterricht ergeben sich für andere Kinder neue Fragen und oft sind diese „Kinderfragen“ Fragen, die wir uns als Erwachsene noch nie gestellt haben, obwohl wir den Bundesadler kennen und den Adler im Bundestag in Übergröße schon viele Male gesehen haben.
Eine zufriedenstellende Antwort auf diese „Kinderfrage“ ist auch im Internet nicht zu finden.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat Arbeitsmaterial zum Bundeswappen erstellt. Dort wird nur kurz die Geschichte von Karl dem Großen bis zum Reichsadler in der Weimarer Republik beschrieben (Der Reichsadler der Nazis wird nicht erwähnt! Warum?) Als Begründung für die Übernahme des Reichsadlers für die Bundesrepublik Deutschland heißt es: In bewusster Anknüpfung an das demokratische Vermächtnis der Weimarer Republik übernahm die Bundesrepublik Deutschland deren Adlersymbol in ihr Staatswappen. Eine sehr magere Erklärung. Gab es für den demokratischen Neuanfang wirklich keine besseren Alternativen? Das fanden auch die Schüler(innen) der Klasse 4 in Saarlouis: Wer hat sich das denn ausgedacht? und Versteh ich nicht!
Norbert Sommer-Stumpenhorst
(Freie Wiedergabe der Schilderung der Lehrerin. Die Namen wurden geändert.)
Belege/Quellen
Adler als Greifvogel: Klexikon, Miniklexikon, Grundschul-wiki, Planet Wissen: Mythos Adler, Greifvögel,
Abbildungen: Zeus = Klexikon.de, Statue Schloss Rastatt; Jupiter = Wikipedia, Münze (Die Münze mit der Abbildung von Jupiter mit Adler ist eine Nachbildung 1959 von Hans Köttensdorfer, Wien. (Eine frei zugängliche Abbildung einer römischen Münze konnte nicht gefunden werden.); Euro-Münze: Europäische Zentralbank; Sternbild Adler (Selbst erstelle GIF-Datei nach Vorlage aus Wikipedia).
Sternbild: Medienwerkstatt: Sternbild Adler, Planetarium Berlin: Den Sommerhimmel entdecken (Youtube), Wikipedia: Altair, Sternbild Adler
Wappen mit Adler: Wikimedia Commons - Galerie der Staatswappen und Nationalwappen mit Adlern; Wikipedia - Adler als Wappentier, Heraldik-wiki: Adler (Wappentier), Doppeladler, Dreiköpfiger Adler; Heraldik: Wikipedia - Heraldik, Familienwappen, Heraldik-wiki
Redensarten, Sprichwörter: Deutsche Sprichwörter und Redensarten, Redensarten Index, Aphorismen.de, Wikiquote:Sprichwörter, Zitate-Online
Unterricht - Kommentar: Bundeszentrale für politische Bildung, Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt (1950), Bundesministerium des Inneren, Informationen zum Bundeswappen und Bundesadler (abgerufen Nov. 2024), Protokoll der Bundesregierung (2021) zum Wappentier der Bundesrepublik Deutschland, Archivportal-d: Reichsverfassung und Reichswappen
weitere allgemeine Quellen: DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de
Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |