gucken
Warum schreiben wir gucken mit einem g am Anfang? - Wir sprechen das Wort doch am Anfang mit [k], also [kucken]. |
Felix, Klasse 4, Bremerhaven |
Diskussion
![]() |
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort gucken gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterliste
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary oder zum Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.). Wörter, die in diesen beiden Korpora nicht verzeichnet sind, wurden mit verschiedenen Internetseiten mit (historischen) Textbeispielen als Beleg verlinkt.
Redensarten
Das Wort gucken wird meist umgangssprachlich verwendet. Hierfür kannst du auch schauen oder sehen verwenden. |
Du findest das Wort gucken in verschiedenen Redewendungen. Je nach Region wird in diesen Redensarten das Wort gucken durch schauen oder sehen ersetzt. |
Redensart | Erläuterung |
---|---|
jemandem über die Schulter gucken | jemandem zusehen |
in die Röhre gucken | 1. leer ausgehen; benachteiligt werden; nichts abbekommen; das Nachsehen haben ; 2. fernsehen |
Gucken wir mal! | Wir werden abwarten, wie sich die Sache entwickelt! Lassen wir es auf uns zukommen! |
Na, wollen mal gucken! | |
in den Mond gucken | nichts abbekommen; benachteiligt werden; nicht berücksichtigt / beachtet werden; das Nachsehen haben |
in den Eimer gucken | |
mit dem Ofenrohr ins Gebirge gucken | |
um die Ecke gucken | schielen |
wie ein Auto gucken | sich wundern; überrascht sein |
zu tief in die Flasche gucken | zu viel Alkohol trinken |
zu tief ins Glas gucken | |
zu tief in den Becher gucken | |
bedröppelt (aus der Wäsche) gucken | traurig / enttäuscht gucken |
dumm aus dem Anzug gucken | verblüfft / überrascht sein; töricht gucken |
dumm aus der Wäsche gucken | |
jemandem auf die Finger gucken | jemanden kontrollieren / genau beobachten |
gucken, wie eine Gans, wenn es donnert | verblüfft / überrascht sein |
nicht aufs Geld gucken | nicht aufs Geld achten; großzügig sein |
wie ein Schwein ins Uhrwerk gucken | von einer technischen Sache nichts verstehen und überfordert / ahnungslos / ratlos dreinschauen |
über den (eigenen) Tellerrand gucken | offen sein für Neues, Ungewohntes; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben |
Verteilung gucken - kucken - kieken
Das Grundwort gucken wird vor allem umgangssprachlich verwendet. Dies zeigt sich sowohl im regionalen Vergleich der Stichwörter als auch im Vergleich verschiedener Korpora des Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS).
In den folgenden Diagrammen werden beispielhaft die Verteilung dieser Wörter in der Zeitungskorpora des DWDS dargestellt. Diese zeigen die Stichwörter im regionalen Vergleich.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abb. 1 gucken | Abb. 2 kucken | Abb. 3 kieken | Abb. 4 schauen |
Im Vergleich zum Synonym schauen kommt dieses Wort in den verschiedenen Korpora des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) relativ selten vor. Noch seltener sind die regional gebräuchlichen Varianten kucken und kieken. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abb. 5 - Gegenwartskorpora | Abb. 6 - Historische Korpora | Abb. 7 - Webkorpora | Abb. 8 - Wikipediakorpora |
Der Zeitraum blieb bei den Diagrammen 5 bis 8 unberücksichtigt. Alle Daten wurden Ende Mai 2025 abgerufen. |
Belege/Quellen
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |