Herbst

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warum schreiben wir Herbst mit b und nicht so, wie wir es sprechen, mit p?

Diskussion

Herr Alt Bei den Germanen nannte man die Zeit zwischen Sommer und Winter harbista. Das bedeutete soviel wie Die Zeit der Früchte. oder Die Zeit des Pflückens. Noch bis ins 15. Jhd. hinein schrieb man herbest. In diesem Wort ist noch deutlich ein [b] zu hören. Später verkürzte sich das Wort zu Herbst und hier hörst du eher ein [p] als ein [b]. Dennoch blieb das b in dem Wort erhalten.
Es gibt noch einige weitere Wörter, bei denen die Entwicklung ganz genauso war: Erbse, Obst und Krebs. Etwas anders ist es bei den Wörtern nebst und selbst. Aber das ist eine ganz andere Frage.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Herbst gehört zum Modellwortschatz (Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wortinformationen

Bedeutungen a) Jahreszeit, die zwischen Sommer und Winter liegt, b) Zeit des Alterns
Wortart Nomen - der Herbst, die Herbste
Aussprache [hɛʁpst]
Verben herbsteln, herbsten

Fremdsprachen

germanische Sprachen In den meisten germanischen Sprachen wird das Wort Herbst auf das germanische harbista zurückgeführt werden, z. B. Isländisch = haust, Niederdeutsch = Harvst, Niederländisch = herfst, Norwegisch = høst, Schwedisch = höst
romanische Sprachen In den romanischen sprachen dominieren Ableitungen von dem lateinischen Begriff autumnus, z. B. Französisch = automne, Italienisch = autunno, Portugiesisch = outuno, Spanisch = otoño

Wörterliste

Herbst Letztglied (Grundwort): Bauernherbst, Bücherherbst, Frühherbst, Jazzherbst, Komödienherbst, Kulturherbst, Kunstherbst, Literaturherbst, Nachherbst, Spätherbst, Tanzherbst, Theaterherbst, Vollherbst, Vorherbst, Wahlherbst, Weinherbst, Weißherbst, Wendeherbst
Erstglied (Bestimmungswort): herbstlichgelb, herbstlich, spätherbstlich, Herbstabend, Herbstakademie, Herbstaktion, Herbstanfang, Herbstarbeit, Herbstaster, Herbstaufschwung, Herbstauktion, Herbstausflug, Herbstausgabe, Herbstaussaat, Herbstausstellung, Herbstball, Herbstbasar, Herbstbeginn, Herbstbelebung, Herbstbestellung, Herbstbilanz, Herbstbild, Herbstblatt, Herbstblues, Herbstblume, Herbstblüte, Herbstbrache, herbstbraun, Herbstbräune, Herbstdekoration, Herbstdepression, Herbstdult, Herbstdurchgang, Herbsternte, Herbstfahrt, Herbstfarbe, Herbstfarben, Herbstfärbung, Herbstferien, Herbstferienprogramm, Herbstferienspiel, Herbstferienwoche, Herbstfest, Herbstfestival, Herbstfeuer, Herbstfliege, Herbstflohmarkt, Herbstforum, Herbstfreizeit, Herbstfrost, Herbstfrucht, Herbstfurche, Herbstgedicht, Herbstgeschäft, Herbstgeschichte, Herbstgespräch, Herbstgutachten, Herbstheide, Herbsthimmel, Herbstjagd, Herbstkaffee, Herbstkampagne, Herbstkirmes, Herbstkleid, Herbstkollektion, Herbstkonferenz, Herbstkonzert, Herbstkostüm, Herbstkrokus, Herbstkurs, Herbstlager, Herbstlandschaft, Herbstlaub, Herbstlauf, Herbstlicht, Herbstlied, Herbstling, Herbstluft, Herbstmanöver, Herbstmärchen, Herbstmarkt, Herbstmeister, Herbstmeisterschaft, Herbstmeistertitel, Herbstmesse, Herbstmilch, Herbstmode, Herbstmonat, Herbstmond, Herbstmorgen, Herbstnachmittag, Herbstnacht, Herbstnebel, Herbstoffensive, Herbstpreis, Herbstpressekonferenz, Herbstproduktion, Herbstprognose, Herbstprogramm, Herbstprüfung, Herbstpunkt, Herbstputz, Herbstregen, Herbstreise, Herbstrestriktion, Herbstrevolution, Herbstrevolutionär, Herbstrübe, Herbstrunde, Herbstsaison, Herbstsalon, Herbstsammlung, Herbstschau, Herbstschlachtfest, Herbstsemester, Herbstsession, Herbstsitzung, Herbstsonate, Herbstsonne, Herbstspaziergang, Herbstspiel, Herbststimmung, Herbststrauß, Herbststurm, Herbstsynode, Herbsttag, Herbsttagung, Herbsttermin, Herbsttitel, Herbsttour, Herbsttournee, Herbsttreffen, Herbstturnier, Herbstumfrage, Herbsturlaub, Herbstveranstaltung, Herbstversammlung, Herbstversteigerung, Herbstviereck, Herbstvolksfest, Herbstvollversammlung, Herbstwahl, Herbstwald, Herbstwanderung, Herbstware, Herbstwetter, Herbstwind, Herbstwoche, Herbstzeit, Herbstzeitlose

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z