Info - Wörter mit eih

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zurück zur Seite: Wörter, die mit eih geschrieben werden

Wörterlisten

Wörter, die mit eih geschrieben werden

Hier zunächst noch einmal die Liste der Grundwörter, die mit eih geschrieben werden:

Wort Alter ahd. mhd. Bemerkung
Geweih <13 - gewīh früher hirʒgewīh = Hirschgeweih
gedeihen <10 gidīhan gedīhen fest werden, stark werden
leihen <9 līhan līhen -
Reihe <11 riga rihe(n), rige früher als riche gesprochen
Reiher <10 reigar(o) reiger, reiher Das Wort ist eine Nachahmung des Tierschreis krai-kr.
seihen <9 sihan sihen durchsieben; ursprünglich von sickern/siechen abgeleitet
Weihe <8 wîo wîe Name eines Raubvogels
weihen <8 wihen wihen Ableitung von weiha- = heilig; urspr. von weich abgeleitet
Weiher <9 wi(w)āri wiære, wiher vivarium = Fischbehälter
zeihen <9 zīhan zīhen ursprünglich verwandt mit Zeichen; verzeihen jmd. etw. nachsehen

Wörter, die mit eie geschrieben werden

Im Vergleich hierzu eine Liste der Grundwörter mit ei, die ohne Silben trennendes h geschrieben werden. In diesen Wörtern findest du nach dem [i] kein [h] oder (ch]. Die Buchstabenfolge ie wurde im Mittelalter in der Regel noch getrennt gesprochen, so wie in Familie. Aus dem lang gesprochenen [i:e] ist später ei-e entstanden.
Wort Alter ahd. mhd. Bemerkung
feien <12 - veie gefeit; alte Form von Fee
feiern <9 fīr(r)a vīre lat. fēriae = Tage, an denen keine Geschäfte vorgenommen wurden
freien <12 - vrien ursprünglich: freundlich behandeln, umwerben; erst durch Luther ins Hochdeutsche übernommen
Geier <9 gīr gīr ursprünglich: gierig
kasteien <9 kestigōn kastigen (Fremdwort) enthaltsam leben; aus: lat. castigare = züchtigen
Kleie <9 klī(w)a klīe ursprünglich: schmieren, kleben
Leier <9 līra līre die mit einer Kurbel angetriebene Drehleier
Meier <11 meior meier Oberaufseher, Pächter eines Gutes
Schleie <11 slīo slīe ein Fisch
Schleier <13 - sleier vermutlich mit den Kreuzzügen aus dem Orient entlehnt
schreien <9 scrīan schrīen keine außergermanische Ableitung bekannt
speien <9 spīwan spīen kann auf Speichel zurückgeführt werden
Schau dir einmal die letzten beiden Verben an und bilde von diesen Verben die Vergangenheitsform:
mittelhochdeutsch schrīen
Gegenwart: ich schreie, wir schreien
Vergangenheit: ich schrie [ʃʁiː], wir schrien [ˈʃʁiːən]

mittelhochdeutsch spīen

Gegenwart: ich speie, wir speien
Vergangenheit: ich spie [ʃpiː], wir spien [ˈʃpiːən]
In der Vergangenheitsform findest du bei diesen Verben die mittelhochdeutsche Schreibung (mit ie) wieder. In der Einzahl wird dieses ie als langes [i:] gesprochen: ich schrie [ʃʁiː]. In der Mehrzahl wird das ie getrennt gesprochen: wir schrien [ˈʃʁiːən], ganz so wie im Mittelalter.

Wortbildungen zu den Grundwörtern mit eih

Es gibt nur zehn Grundwörter, die mit eih geschrieben werden. Allerdings sind einige dieser Grundwörter sehr produktiv. Allein von den drei Wörter leihen, Reihe und weihen können rd. 800 neue Wörter gebildet werden.
Um beispielsweise das Wort Weihnachten richtig schreiben zu können, musst du es zunächst in seine Wortteile zerlegen. Die Grundwörter sind weihen und Nacht. Jetzt fällt es dir nicht schwer zu erkennen, warum wir Weihnachten mit h schreiben. Mehr zum Wort Weihnachten kannst du auf der Wörterseite erfahren.
Schau einmal die folgende Tabelle an. Hier hat dir Herr Wort einige zusammengesetzte Wörter aufgeschrieben. Welche Wörter kennst du schon? Schreibwichtige Wörter hat Herr Wort für dich fett gedruckt.
Wort Ableitungen
gedeihen (≈ 5) Gedeih, angedeihen, gedeihlich
Geweih (≈ 10) Elchgeweih, Geweihende, Geweihfarn, Geweihschaufel, Geweihspitze, Hirschgeweih, Kolbengeweih, Kranzgeweih, Schaufelgeweih
leihen (≈ 230) Nomen: Anleihe, Ausleihe, Autoverleih, Bootsverleih, Buchverleih, Fahrradverleih, Fernleihe, Filmverleih, Kostümverleih, Leihamt, Leihanstalt, Leiharbeit (Leiharbeiter, Leiharbeitnehmer, Leiharbeitsverhältnis), Leihauto, Leihbibliothek, Leihbücherei, Leihe, Leihfahrrad, Leihfrist, Leihgabe, Leihgeber, Leihgebühr, Leihhaus, Leihkarte, Leihkauf, Leihmutter, Leihrad, Leihschein, Leihstimme, Leihverkehr, Leihverpackung, Leihvertrag, Leihwagen, Leihzeit, Leihzins, Leihzwang, Maskenverleih, Pfandleihe, Preisverleih, Preisverleihung, Radverleih, Verleih

Adverb: leihweise

Verben: ausleihen, beleihen, entleihen, verleihen

Reihe (≈ 200) Nomen: Achterreihe, Ahnenreihe, Artikelreihe, Baumreihe, Beispielreihe, Bilderreihe, Buchreihe, Doppelreihe, Dreierreihe, Einreiher, Fensterreihe, Fernsehreihe, Gedankenreihe, Häuserreihe, Knopfreihe, Konzertreihe, Menschenreihe, Reihenbau, Reihenbauweise, Reihenbildung, Reihendorf, Reihenende, Reihenfolge, Reihengrab, Reihenhaus, Reihenmotor, Reihenschaltung, Reihensiedlung, Reihenuntersuchung, Satzreihe, Säulenreihe, Schlachtreihe, Schriftenreihe, Schützenreihe, Sechserreihe, Sendereihe, Sitzreihe, Stuhlreihe, Taschenbuchreihe, Testreihe, Veranstaltungsreihe, Versuchsreihe, Viererreihe, Vorlesungsreihe, Vortragsreihe, Wagenreihe, Zahlenreihe, Zahnreihe, Zehnerreihe, Zweierreihe, Zweireiher

Adjektive: reihig (einreihig, zweireihig, dreireihig ...)

Adverbien: reihenweise, reihum

Verben: reihen, anreihen, aufreihen, einreihen; aneinanderreihen, aufeinanderreihen, nebeneinanderreihen,

Reiher (≈ 18) Fischreiher, Graureiher, Löffelreiher, Reiherfalke, Reiherfeder, Reiherhorst, Reiherjagd, reihern, Reiherschnabel, Seidenreiher, Silberreiher
seihen (≈ 5) abseihen, durchseihen, geseiht, Seihe
Weihe (≈ 16) Aarweihe, Elsterweihe, Fleckenweihe, Froschweihe, Gabelweihe, Grauweihe, Königsweihe, Kornweihe, Madagaskarweihe, Mangroveweihe, Mohrenweihe, Rohrweihe, Steppenweihe, Sumpfweihe, Weißbrauenweihe, Wiesenweihe
weihen (≈ 350) weihen: einweihen, Einweihung, entweihen, Entweihung, geweiht, Weiheakt, Weihehandlung, weihevoll, Weihrauch, Weihung, Weihwasser, Weihwedel

Weihe (wer oder was geweiht wird oder ist): Bischofsweihe, Fahnenweihe, Glockenweihe, Jugendweihe, Kerzenweihe, Kirchweih, Kirchweihe, Königsweihe, Kräuterweihe, Mädchenweihe, Namensweihe, Priesterweihe, Wasserweihe, Weihbischof, Weihegabe, Weihestätte, Weihestunde, Weihgabe, Weihgeschenk, Weihkerze

Weihnacht/Weihnachten: weihnachtlich; Friedensweihnacht, Weihnachtsabend, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsbaum, Weihnachtsbescherung, Weihnachtsbotschaft, Weihnachtsbrauch, Weihnachtsdecke, Weihnachtseinkauf, Weihnachtsengel, Weihnachtsfeier, Weihnachtsfeiertag, Weihnachtsferien, Weihnachtsfest, Weihnachtsgabe, Weihnachtsgans, Weihnachtsgebäck, Weihnachtsgeld, Weihnachtsgeschäft, Weihnachtsgeschenk, Weihnachtsgeschichte, Weihnachtskarpfen, Weihnachtskarte, Weihnachtskrippe, Weihnachtskugel, Weihnachtslied, Weihnachtsmann, Weihnachtsmarkt, Weihnachtspapier, Weihnachtspyramide, Weihnachtsrose, Weihnachtsschmuck, Weihnachtsspiel, Weihnachtsstern, Weihnachtsstimmung, Weihnachtsstollen, Weihnachtstag, Weihnachtsteller, Weihnachtstisch, Weihnachtsverkehr, Weihnachtsvorbereitungen, Weihnachtszeit

Eine umfangreiche Wörterliste findest du auf der Wörterseite zum Stichwort Weihnachten .

Weiher (≈ 20) Badeweiher, Dorfweiher, Fischweiher, Schlossweiher, Stadtweiher, Weiherfest,
zeihen (≈ 9) verzeihen, verzeihlich, unverzeihlich, Verzeihung

Teekesselchen: die Weihe (Raubvogel), die Weihe (Nomen zum Verb weihen)

Tipp für Schülerinnen und Schüler: Zerlege zusammengesetzte Wörter zunächst in ihre Wortbestandteile. Dann wirst du nicht nur die wenigen Grundwörter, die mit eih geschrieben werden, richtig schreiben können. Du kannst dann über 800 Wörter richtig schreiben. Du siehst also: Man muss sich nicht für alle Wörter merken, wie diese geschrieben werden. Manchmal kannst du dir die richtige Schreibung vieler Wörter selbst erschließen, wenn du einige wenige Tricks kennst. Schau einmal in der Tabelle nach, welche Wörter du schon kennst. Schreibwichtige Wörter sind in der Tabelle fett gedruckt.

Amtliche Rechtschreibregeln

Dem Silben trennenden h sind im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zwei Absätze in Teil A, Kapitel 1.3 gewidmet:
§ 6: Wenn einem betonten einfachen langen Vokal ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar folgt oder in erweiterten Formen eines Wortes folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für den langen Vokal stets der Buchstabe h.
Dies betrifft Wörter wie:
ah: nahen, bejahen (aber ja)

eh: Darlehen, drehen

oh: drohen, Floh (wegen Flöhe)

uh: Kuh (wegen Kühe), Ruhe, Schuhe

äh: fähig, Krähe, zäh (Ausnahme säen)

öh: Höhe (Ausnahme Bö, trotz Böe, Böen)

üh: früh (wegen früher)

§ 7: Das h steht ausnahmsweise auch nach dem Diphthong [ai].
Das betrifft Wörter wie:
gedeihen, Geweih, leihen (aber Laien), Reihe, Reiher, seihen, verzeihen, weihen, Weiher;

aber sonst: Blei, drei, schreien

Anmerkung: Unverständlich ist, warum hier im § 7 des Regelwerks nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass die hier aufgeführten Wörter (fast) alle Grundwörter mit eih sind (es fehlt nur der Vogelname Weihe). Die Formulierung: Das betrifft Wörter wie: erweckt den Anschein, als ob es noch sehr viel mehr Wörter mit eih gibt, was nicht der Fall ist.

Seitenanfang

Belege/Quellen

Wortschatzanalyse: Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo des Instituts für deutsche Sprache (IDS)

Grundwörter mit Silben trennendem h, Diphthongen Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Gerhard Augst, (1998)/ (2009), Die Grundwörter dieses Wortschatzes wurden für die Analyse um weitere und vor allem neuere relevante Grundwörter ergänzt.

Rechtschreibregeln: Rat für deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis, Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung (PDF-Download)


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Zurück zur Seite: Wörter, die mit eih geschrieben werden

Wörter, die mit Silben trennendem h geschrieben werden

Weiterführende Hinweise zu Wörtern, die mit Silben trennendem h geschrieben werden

Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z