Vorbemerkung zum Silben trennendem h:
|
- Wir trennen einen lang gesprochenen Vokal am Ende des Wortstammes von einem Endungsvokal durch ein h. Auf diese Weise können wir beim Lesen schnell herausfinden, ob wir einen langen Vokal sprechen müssen (Beispiel: See, Kaffee, Tee) oder zwischen den Vokalen eine Sprechlücke (Silbenfuge) lassen müssen (Beispiel: ge-hen, ste-hen, we-hen). Wir nennen dieses h daher auch „Silben trennendes h “. Im Gegensatz zum Dehnungs-h können wir das Silben trennende h beim überdeutlichen Sprechen hörbar machen (mitsprechen).
- Wir schreiben das Silben trennende h nicht nach den Doppellauten au, ei, und eu. Der Grund hierfür ist, dass es nach den Doppellauten auch beim schnellen Lesen nicht zu einer Verwechslung mit einem lang gesprochenen Doppelvokal kommen kann.
|
Wir schreiben leihen und Reihe mit eih. Wir schreiben schreien und Geier ohne h. Welche Wörter werden mit eih und welche Wörter ohne h geschrieben?
|
Hier kann ein Hinweis gegeben werden, wer die Frage gestellt hat.
|
Diskussion
|
Über die Wörter, die mit eih geschrieben werden, haben meine Prinzipienwächter schon viel nachgedacht.
|
Einerseits haben sie auch ganz verständliche Erklärungen gefunden. Andererseits können sie aber noch nicht so recht erklären, warum manche Wörter nur mit ei geschrieben werden.
|
|
Es gibt einige wenige Wörter mit dem Doppellaut ei, die mit eih geschrieben werden. Diese sind von nur zehn Grundwörtern abgeleitet:
|
Geweih, gedeihen, leihen, Reihe, Reiher, seihen, Weihe, weihen, Weiher, zeihen
|
|
Mal wieder so ein Fall von überflüssig. Entweder mit oder ohne h, aber nicht dieses Durcheinander! Hätten die gescheiten Leute aus der Rechtschreibkommission solche Wörter nicht vereinfachen können?
|
|
„Das ist ja wieder typisch Frau Kurz. Sie denken einfach viel zu kurz. Schreiben Sie die Wörter doch einmal ohne h. Dann sehen Sie sofort, dass die mit h viel schöner aussehen.
|
Probieren wir es einmal aus:
|
Gewei, gedeien, leien, Reie, Reier, seien, Weie, weien, Weier, zeien
|
|
Man könnte beim schnellen Lesen bei einigen Wörtern die Silbenfuge auch vor dem ie vermuten und gede-ien, le-ien oder Re-ie sprechen. Aber das hat irgendwie keinen Sinn.
|
|
Stimmt, das macht wirklich keinen Sinn, Herr Schön.
|
Andererseits: Das Problem haben wir bei anderen Wörtern ja auch nicht
|
Keiner kommt auf die Idee und würde fe-iern oder Ge-ier oder schre-ien sprechen.
|
So ganz logisch scheint mir ihr Argument nicht zu sein.
|
|
Für mich ist das Silben trennende h nach dem Doppellaut ei ein wunderschönes Beispiel dafür, wie Sprech- und später auch Schreibunterschiede über Jahrhunderte hinweg beibehalten und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
|
Grundwörter, die mit eih geschrieben werden
|
Ich habe dir einmal eine Liste aller Grundwörter, die mit eih geschrieben werden erstellt. In der 3. Spalte findest du das althochdeutsche und in der 4. Spalte das mittelhochdeutsche Wort. Schau dir einmal an, wie alt diese Wörter sind (Spalte 2). Bei den meisten Wörtern, die wir heute mit eih schreiben, gab es das h schon im Mittelalter. Dieses h wurde ursprünglich wie ein [ch] gesprochen, so wie in den Wörtern Teich oder Bach. Erst sehr viel später wurde aus dem [ch] ein [h]. Und noch später wurde es gar nicht mehr mitgesprochen. So entstand unser Silben trennendes h.
|
Wort
|
Alter
|
ahd.
|
mhd.
|
Bemerkung
|
Geweih
|
<13
|
-
|
gewīh
|
früher hirʒgewīh = Hirschgeweih
|
gedeihen
|
<10
|
gidīhan
|
gedīhen
|
fest werden, stark werden
|
leihen
|
<9
|
līhan
|
līhen
|
-
|
Reihe
|
<11
|
riga
|
rihe(n), rige
|
früher als riche gesprochen
|
Reiher
|
<10
|
reigar(o)
|
reiger, reiher
|
Das Wort ist eine Nachahmung des Tierschreis krai-kr.
|
seihen
|
<9
|
sihan
|
sihen
|
durchsieben; ursprünglich von sickern/siechen abgeleitet
|
Weihe
|
<8
|
wîo
|
wîe
|
Name eines Raubvogels
|
weihen
|
<8
|
wihen
|
wihen
|
Ableitung von weiha- = heilig; urspr. von weich abgeleitet
|
Weiher
|
<9
|
wi(w)āri
|
wiære, wiher
|
lateinisch vīvārium = Fischbehälter
|
zeihen
|
<9
|
zīhan
|
zīhen
|
ursprünglich verwandt mit Zeichen; verzeihen jmd. etw. nachsehen
|
unregelmäßige Verben mit eih
|
Schau dir einmal die drei Verben gedeihen, leihen und zeihen an. Über dem i findest du bei diesen Wörtern in der dritten und vierten Spalte einen kleinen Balken ī anstelle des i-Punktes. Das bedeutet, dass dieses i lang gesprochen wurde.
|
Und nun bilde von diesen Verben einmal verschiedene Zeitformen. Nehmen wir das Verb leihen. (Das ist am einfachsten.)
|
|
mittelhochdeutsch līhen - leihen
- Gegenwart: ich leihe, du leihst, er/sie/es leiht, wie leihen, ihr leiht, sie leihen
- Vergangenheit: ich lieh, du liehst, er/sie/es/ lieh, wir liehen, ihr lieht, sie liehen
|
|
In der Vergangenheitsform findest du das lang gesprochene i aus dem Mittelalter wieder: ich lieh [ˈliː], wir liehen [ˈliːən].
|
|
Genauso ist es auch bei den beiden anderen Verben
|
|
- gedeihen - mhd. gedīhen; Vergangenheit: ich gedieh, wir gediehen
- (ver)zeihen - mhd. (ver)zīhen; Vergangenheit: ich (ver)zieh, wir (ver)ziehen
|
Zusammenfassung
Halten wir fest: Es gibt nur zehn Grundwörter, die mit eih geschrieben werden.
|
gedeihen, Geweih, leihen, Reihe, Reiher, seihen, Weihe, weihen, Weiher, zeihen
|
Alle anderen Grundwörter schreiben wir ohne Silben trennendes h.
|
Das gilt nicht nur für den Doppellaut ei. Auf die Doppellaute au und eu folgt nie ein Silben trennendes h.
|
Seitenanfang
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort Geweih gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite). Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Das Wort leihen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Das Wort Reihe gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Das Wort verzeihen gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite), Fremdsprachen.
Wenn du mehr zu den Wörtern erfahren möchtest, die mit eih geschrieben werden, so findest du auf der Infoseite unter anderem weitere Wörterlisten mit vielen Wortbildungen, die Rechtschreibregeln und Hinweise zu den verwendeten Quellen.
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia