Geweih

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Warum sind Hirsche heilige Tiere?“ – „Wie kommst du denn darauf?“ – „Ja weil die doch ein Geweih haben.“ – „Wie jetzt, warum sollen die denn dann heilig sein?“ „Aber die sind doch geweiht worden!“
Anton aus Warendorf

Diesen Dialog zweier Schüler schilderte eine Lehrerin auf einer Fortbildung zur Rechtschreibwerkstatt.

Diskussion

Graf Ortho Das sind wirklich kluge und interessante Gedanken. Hier wird uns sicherlich Herr Alt weiterhelfen. Er ist in unserem Rechtschreibteam für die Herkunft der Wörter zuständig. Also Herr Alt: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Verb weihen und dem Nomen Geweih?
Herr Alt Nun, leider gar keinen. Der Wortstamm weih ist in beiden Wörtern gleich. Allerdings haben beide eine sehr unterschiedliche Geschichte.
Das Verb weihen ist vom althochdeutschen Adjektiv wīh abgeleitet. Es bedeutete heilig. Der Vorfahre dieses Adjektivs ist das germanische Nomen *wīha. Damit nannten die Germanen einen heiligen Ort, der zugleich auch die Gerichtsstätte war.
Das Wort Geweih bedeutete ursprünglich Geäst und ist eine Bildung zu dem althochdeutschen wi(a) = Ast, Zweig. Das Geweih eines Hirsches sieht ja auch tatsächlich aus wie ein verzweigter Ast.
Zunächst hieß es hirschgewīge, also Hirschgeweih. Später wurde das Wort meist verkürzt zu gewīge = Geweih. Zum Ende des Mittelalters verstummte der Laut [g] am Wortende = gewīe. Aus dem getrennt gesprochenen ie wurde später dann ei und noch später eih.
Graf Ortho Lieber Anton, ohne deine klugen Gedanken hätte ich nicht erfahren, was das Wort Geweih bedeutet. Vielen Dank für diese Frage und erhalte dir deine Neugier.
Pik-Linie.jpg

Hinweise zum Wort Geweih

Bedeutung: Stirnschmuck des Hirsches
Beispielsatz: Das Geweih des Hirsches war sehr prächtig.
Wortinfo: Nomen: das Geweih, die Geweihe; Worttrennung: Ge-weih; Aussprache: [ɡəˈvaɪ̯]
Interessantes: Wenn du mehr über die Bedeutung des Wortes erfahren möchtest, so findest du viele Informationen und Abbildungen auf der Internetseite Geweih im Kinderlexikon.
Info eih: Mehr über Wörter, die mit eih geschrieben werden, kannst du auf der Seite Wörter mit eih erfahren.
Info Silben trennendes h: Das Wort Geweih gehört zu den Wörtern, die mit einem Silbentrennungs-h geschrieben werden. Auf der Seite Silben trennendes h findest du eine Diskussion des Rechtschreib-Teams. Dort erfährst du, wie dieses h in Wörtern entstanden ist.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Informationen zum Wort Geweih

Entstehung: mhd. hirʒgewīge (13. Jh.), hirschgewīge (14. Jh.) = Geäst; abgeleitet vom untergegangenen Nomen wī(a) = Ast, Zweig
Die Buchstaben g, j, w und h (ahd. und mhd. als [x] wie in Bach gesprochen) wurden in alt- und mittelhochdeutscher Zeit ausgesprochen. Mit der Zeit verstummten diese Laute. Gegen Ende des Mittelalters wurden die Buchstaben g, j und w durch h ersetzt. Mehr hierzu findest du auf der Seite Info - Silben trennendes h.
Wortbildungen: Geweih
Erstglied: Geweihende, Geweihfarn, Geweihschaufel, Geweihstange
Letztglied: Arschgeweih, Elchgeweih, Hirschgeweih, Kranzgeweih, Kronengeweih, Ledergeweih, Schaufelgeweih, Stangengeweih
Ableitungen: -
Interessantes: Rehe sind die Kinder eines Hirschen. Dieser Irrtum ist weit verbreitet.
Der Name Hirsch steht in der Zoologie einerseits für eine ganze Tierfamilie (Cervidae = Hirsche = Geweihträger). Er wird aber auch verkürzt für die in Europa weit verbreiteten Rothirsche und Damhirsche verwendet. Beides sind Untergruppen der Hirsche. Auch die Rehe bilden eine Untergruppe.
Reh: männliches Tier = Rehbock, weibliches Tier = Ricke, junges Tier = Kitz

Hirsch: männliches Tier = Hirsch, weibliches Tier = Hirschkuh, junges Tier = Hirschkalb

weitere Links im Rechtschreibwiki: Wörter mit Silben trennendem h: fähig, Floh, gedeihen, geschehen, Kuh; schlohweiß, Weihnachten,

Wörter mit eih, Info - Wörter mit eih, Silben trennendes h, Info - Silben trennendes h

Unikales Morphem ?

Das Morphem weih kommt in dieser Bedeutung im heutigen Sprachgebrauch nicht isoliert und auch in keinen anderen Wortbildungen vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem weih ist daher ein unikales Morphem.
Es gibt keine Gemeinsamkeiten zwischen dem Morphem weih im Wort Geweih und dem Verb weihen. Dieses Verb weihen (8. Jh. ahd. und mhd. wīhen) ist vom Adjektiv ahd. wīh, mhd. wīch = heilig abgeleitet. Dies kann auf das germanische *wīha = heiliger Ort, Gerichtsstätte zurückgeführt werden. Das Wort Geweih hingegen ist mit dem altindischen vayā́ = Zweig, Ast verwandt.

Seitenanfang

Belege/Quellen

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z