Silben trennendes h

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info - Wörter mit Silben trennendem h

Auf dieser Seite erfährst du etwas über das Silben trennende h.
Andere Begriffe sind: Silbenfugen-h, Silbengrenzen-h, Verbindungs-h, Silben initiirendes h, Silbentrennungs-h
Beispielwörter: drohen, Krähe, ruhen, sehen, ziehen, Zehe
Zum Silben trennenden h haben viele Kinder schon sehr unterschiedliche Fragen gestellt. Zu den letzten beiden Fragen hat das Rechtschreibteam schon Diskussionen und Informationen veröffentlicht.
Die Wörter blühen und glühen werden mit h geschrieben. Warum schreiben wir dann Blüte und Glut nicht auch mit h?
Warum schreiben wir bauen ohne h?
Warum schreiben wir Weihnachten mit h ? Wir schreiben doch schreien und feiern auch ohne h.
Wir schreiben leihen und Reihe mit eih. Wir schreiben schreien und Geier ohne h. Welche Wörter werden mit eih und welche Wörter ohne h geschrieben?

...

Warum schreiben wir sehen mit h, obwohl wir doch kein h sprechen?
Yvonne, Klasse 3, Münster

Diskussion

Frau Kurz „Genau, das ist eine gute Frage: Warum schreiben wir nicht einfach so, wie wir ein Wort sprechen? Das wäre doch für alle viel einfacher. Warum sollen wir bei dem Wort sehen unbedingt solch ein überflüssiges h einfügen. So spricht doch keiner!”, war die ungewohnt lange Einlassung von Frau Kurz.
Herr Schön Doch damit konnte sich unser Herr Schön natürlich nicht zufrieden geben. „Aber wie sähe das denn aus? Es kann doch nicht alles immer nur kurz und knapp sein! Ein bisschen sollten wir doch auch darauf achten, dass die Wörter schön aussehen. Also ich finde das Wort mit einem h deutlich schöner.”
Frau Kurz „Das ist doch Unfug!” gab sich Frau Kurz noch nicht geschlagen. „Was soll an dem h denn schön sein?”
Herr Satz „Ich glaube auch nicht, dass ein Wort durch das h schöner wird.”, mischte sich nun Herr Satz ein. Er ist in der Rechtschreibwerkstatt auch für das Lesen zuständig. „Und dennoch macht das h an dieser Stelle einen Sinn. Ganz so einfach können wir es nicht weglassen.”
Frau Kurz „Ja und warum nicht?”, wollte Frau Kurz nun wissen. „Was haben Sie überhaupt mit diesem Buchstaben zu schaffen? Für die Laute ist doch Frau Laut zuständig.” Dabei schaute Frau Kurz unsere Frau Laut hilfesuchend an.
Frau Laut „Das stimmt schon. Und in gewisser Weise bin ich auch für dieses h verantwortlich. Ich kann auch erklären, wie wir merken können, ob in einem Wort ein h geschrieben werden muss. Aber lassen wir doch Herrn Satz erst einmal ausreden. Vielleicht hat er ja eine gute Idee zu der Frage!”
Herr Satz „Nun gut. Warum also schreiben wir bei manchen Wörtern im Wort ein h. Das, meine liebe Frau Kurz, können Sie leicht selbst herausfinden.”
Graf Ortho Und dann hat Herr Satz mit meinem Rechtschreibteam ein kleines Experiment gemacht. Wenn du Lust hast, dann kannst du es ja auch einmal ausprobieren.

Wörter sammeln

Herr Satz Halten wir zunächst einmal fest: Es gibt einige Wörter, da schreiben wir im Wortinneren ein h . Zunächst sollten wir uns einmal ansehen, welche Wörter mit h geschrieben werden. Hierzu müssen wir erst einmal einige Wörter sammeln. Macht doch einmal eine Liste und sammelt Wörter:
Das h steht vor einem Vokal Das h steht vor einem Konsonanten
sehen, stehen, gehen, Truhe, blühen Sahne, erzählen, kehren, stöhnen, kühl
... ...
Wenn du Lust hast, dann sammle einmal Wörter, die mit h im Wortinneren geschrieben werden. Zeichne dir eine Tabelle und trage die Wörter ein.

Die Lösung

Herr Satz Der Buchstabe h hat im Wortinneren verschiedene Funktionen. Das h vor einem Konsonanten nennen wir auch Dehnungs-h. Diese Schreibung gehört zu den Ausnahmen. Eine Beschreibung und Wörterlisten hierzu findest auf der Seite Wörter mit Dehnungs-h.
Auf dieser Seite hier beschäftigen wir uns mit den Wörtern, bei denen das h vor einem Vokal steht.
Vielleicht kommen wir dem Sinn dieses Buchstabens näher, wenn wir diesen einmal weglassen. Schreibt die Wörter, die ihr in der linke Tabellenspalte gesammelt habt, einmal mit und einmal ohne h auf.
  • sehen - *seen
  • stehen - *steen
  • gehen - *geen
  • ...
Frau Laut Ich fasse einmal zusammen:
Wenn wir das h weglassen, dann ist es ganz schwierig, beim schnellen Lesen zu entscheiden, wie das Wort gesprochen werden soll. Sollen wir ein langes [e:] sprechen, also <seen>? Oder sollen wir zwischen den beiden Vokalen eine kurze Sprechpause machen, also [seː’en] sprechen?
Das h hilft uns in diesem Fall, schnell zu erkennen, wie ein Wort gesprochen werden soll. Oder umgekehrt: Wenn ein h zwischen zwei Vokalen steht, dann sprechen wir die Vokale getrennt: <steː'en>, <näː'en>, <truː'e>], <blüː'en>. Das h steht an der Silbengrenze. Daher nennen wir dieses h auch Silben trennendes-h oder Silbengrenzen-h.
In der hochdeutschen Aussprache (also so, wie ein Sprecher oder eine Sprecherin im Fernsehen spricht) wird das h von einigen Sprecher(innen) mitgesprochen. Wir können das Silben trennende h also auch hörbar machen. So kannst du das Silben trennende h vom Dehnungs-h unterscheiden. Das Dehnungs-h kannst du nämlich durch deutliches Sprechen nicht hörbar machen.
Daher ist es ganz wichtig, dass du lernst, deutlich und vor allem hochdeutsch zu sprechen. Das kann dir am besten gelingen, wenn du die Wörter so sprichst, wie sie geschrieben werden. Daher lautet der Leitspruch in diesem Lernbereich auch: „Sprich wie du schreibst!
Graf Ortho Mit dieser Antwort konnte sich nun auch Frau Kurz anfreunden. Schließlich ist das Silben trennende h ja nicht ganz überflüssig, sondern sogar eine Erleichterung für das Lesen.
Willst du wissen, welche Wörter mit einem Silben trennenden h geschrieben werden? Im folgenden Kapitel Weiterführende Informationen findest du alle Wörter, die im Modellwortschatz vorkommen.
Im Kapitel Wörterliste findest du die wichtigsten Wörter mit Silben trennendem h. An dieser Liste kannst du sehen, dass dieses h insgesamt gesehen recht selten vorkommt.

Seitenanfang

Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Im Modellwortschatz sind zwanzig Wörter mit Silben trennendem h enthalten, die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind. Davon sind acht Wörter mit h am Wortende (Spalte 3 = h-We). Hier kann das Silben trennende h nur durch eine Ableitung (Plural, Steigerungsform) erschlossen werden. Bei den anderen Wörtern steht das Silben trennende h (Spalte 3 = St-h) im Wortinneren. In der letzten Spalte ist angegeben, in welchen Schulwortschätzen diese Wörter ebenfalls vorkommen.

Silben trennendes h im Modellwortschatz
Nr. Stichwort h WA Vorderseite Rückseite Fremdsprachen Wortschätze
345 blühen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
336 drehen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
342 drohen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
611 Floh h-We Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
610 froh h-We Adjektiv Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
612 früh h-We Adjektiv Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
337 gehen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH NRW
617 Geweih h-We Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
613 Kuh h-We Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH NRW
335 mähen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
615 nah h-We Adjektiv Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
616 Reh h-We Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
609 roh h-We Adjektiv Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
343 Ruhe St-h Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
614 Schuh h-We Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH
338 sehen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH NRW
339 stehen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH NRW
344 Truhe St-h Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
340 wehen St-h Verb Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS
341 Zehe St-h Nomen Vorderseite Rückseite Fremdsprachen MWS Bay HH

Klicke auf die Wörter in den Spalten 5 bis 7. Du kannst dir dann die Karteikarten des Modellwortschatzes ansehen und dir das Wort in verschiedenen Fremdsprachen vorsprechen lassen.

Wörterliste

In der folgenden Tabelle findest du alle wichtigen Wörter, die mit Silben trennendem h geschrieben werden.

h im Wortinneren (28): blühen, brühen, drehen, drohen, Ehe, fähig, flehen, fliehen, gehen, Höhe, Krähe, leihen, (be)mühen, nähen, Reihe, ruhen, sehen, spähen, sprühen, stehen, Truhe, Uhu, wehen, weihen, zäh, Zehe, (ver)zeihen, ziehen
h am Wortende (11): Floh, froh, früh, Geweih, Kuh, nah, Reh, roh, Schuh, Stroh, Vieh
h in Rufwörter (8): bäh (bähen), buh (buhen), eh (eher), iah (iahen), jäh (jäher), mäh (mähen), muh (muhen), oh (oha)
häufige Wortbildungen: drehen (Draht), fähig (Fähigkeit, unfähig), gehen (ausgehen, losgehen, Umgehung, Vergehen, vorgehen, ...), Höhe (Erhöhung), nah (Nähe, näher, nähern), ruhen (Ruhe, ruhig), sehen (Ansehen, Aufseher, Fernseher, Versehen), stehen (entstehen, verstehen, vorstehen), ziehen (anziehen, ausziehen, beziehen, erziehen, umziehen; Beziehung, Erziehung)

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Weitere Wörter mit Silben trennendem h, die nicht so oft vorkommen, findest du auf der Info-Seite zum Silben trennenden h. Dort findest du auch eine Liste mit allen Grundwörtern, die mit Silben trennendem h geschrieben werden.

Auf den Wörterseiten findest du folgende Wörter, die mit Silben trennendem h geschrieben werden: gedeihen, geschehen, Geweih, fähig, Floh, Kuh und Weihnachten.


Info - Wörter mit Silben trennendem h
Wörter mit eih, Info - Wörter mit eih

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F