Weihnachten

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weihnachten

Warum schreiben wir Weihnachten mit h ? Wir schreiben doch schreien und feiern auch ohne h.
Zum h in Weihnachten und ebenso zum d in Advent kamen viele Fragen vor allem von Kindern,

die mit einer nicht christlichen Religion aufgewachsen sind,

z. B. von Achmed und Seyma aus Gelsenkirchen, Alisa aus Regensburg, Erhan aus Münster,

von Joshua aus Graz, Tamin aus Bremen, Zarah aus Saarlouis ...

Diskussion

Herr Wort Das Wort Weihnachten ist zusammengesetzt aus dem Verb weihen und dem Nomen Nacht. Da wir das Wort weihen mit h schreiben, muss auch das zusammengesetzte Wort Weihnachten mit h geschrieben werden.
Daraus ergibt sich dann die Frage: Warum schreiben wir das Wort weihen mit h ?
Hier kann uns sicherlich Frau Laut weiterhelfen.
Frau Laut Das ist eine sehr berechtigte Frage.
Das h in dem Wort weihen ist ein Silben trennendes h. Einige Fachleute nennen es auch Silbenfugen-h oder Silbengrenzen-h. Dass wir nach dem Doppellaut ei ein h schreiben ist ganz ungewöhnlich. Das kommt nur bei ganz wenigen Wörtern vor. Möchtest du wissen, welche Wörter mit eih geschrieben werden? Auf der Seite Wörter mit eih findest du alle Grundwörter, die mit eih aufgeführt. Dort kannst du auch nachlesen, wie dieses h nach dem Doppellaut ei entstanden ist.
Das Silben trennende h schreiben wir in der Regel nach einem lang gesprochenen Vokal, wenn hierauf ein Endungsvokal folgt, z. B. bei blühen, drohen, fliehen, gehen, mähen, ruhen.
Auf der Geschichtenseite Silben trennendes h findest du eine Erklärung und weitere Beispiele.
Graf Ortho Weihnachten ist ein christlicher Feiertag - 25. Dezember. Die Christen feiern an Weihnachten die Geburt Jesu.
Einige Forscher meinen, dass dieses Fest schon bei den Germanen gefeiert wurde. Sie feierten an diesen Tagen jedoch nicht die Geburt Jesu (der war ja damals noch nicht geboren) sondern das Mittwinterfest. bzw. die Wintersonnenwende.
Zur Wintersonnenwende (21. oder 22. Dezember) erreicht die Sonne zur Mittagszeit ihren tiefsten Stand des Jahres. Es ist somit auch der kürzeste Tag des Jahres.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort weihen gehört zum Modellwortschatz (Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Das Wort Weihnachten ist in den Grundwortschätzen Bayern, Hamburg, Hessen und NRW enthalten.

Wörterliste

Mit den Wörtern Weihnacht und Weihnachten können über 300 zusammengesetzte Nomen und Adjektive gebildet werden. Bei Wörtern mit Weihnacht als Erst- oder Binnenglied wird Weihnacht regelhaft um ein Fugen-s ergänzt.

Die folgende Tabelle enthält neben diesen Wortbildungen auch Wortbildungen zu den Grundwörtern Weihe und weihen.

Wortbildungen mit dem Grundwort Weihnachten
Weihnachten, Weihnacht
Erstglied: Weihnachtsabend, Weihnachtsaktion, Weihnachtsamnestie, Weihnachtsangebot, Weihnachtsansprache, Weihnachtsapfel, Weihnachtsarbeit, Weihnachtsartikel, Weihnachtsatmosphäre, Weihnachtsaufführung, Weihnachtsausgabe, Weihnachtsausstellung, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsball, Weihnachtsbär, Weihnachtsbasar, Weihnachtsbastelei, Weihnachtsbasteln, Weihnachtsbaum, (Weihnachtsbaumaktion Weihnachtsbaum (Weihnachtsbaumaktion, Weihnachtsbäumchen, Weihnachtsbaumkugel, Weihnachtsbaumkultur, Weihnachtsbaumschmuck, Weihnachtsbaumständer, Weihnachtsbaumverkauf), Weihnachtsbazar, Weihnachtsbeihilfe, Weihnachtsbeilage, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbescherung, Weihnachtsbesuch, Weihnachtsbier, Weihnachtsbild, Weihnachtsblase, Weihnachtsbotschaft, Weihnachtsbraten, Weihnachtsbraten, Weihnachtsbrauch, Weihnachtsbrief, Weihnachtsbrötchen, Weihnachtsbuch, Weihnachtsbuchausstellung, Weihnachtsbude, Weihnachtsbummel, Weihnachtschoral, Weihnachtsdecke, Weihnachtsdekoration, Weihnachtsdorf, Weihnachtsdult, Weihnachtseinkauf, Weihnachtseinkäufer, Weihnachtseinkäuferin, Weihnachtseinsatz, Weihnachtself, Weihnachtsengel, Weihnachtserzählung, Weihnachtsessen, Weihnachtsevangelium, Weihnachtsfahrt, Weihnachtsfeier, Weihnachtsfeiertag, Weihnachtsferien, Weihnachtsfest, Weihnachtsfieber, Weihnachtsfilm, Weihnachtsfloristik, Weihnachtsfrau, Weihnachtsfreibetrag, Weihnachtsfreude, Weihnachtsfriede, Weihnachtsfrieden, Weihnachtsgabe, Weihnachtsgala, Weihnachtsgans, Weihnachtsgast, Weihnachtsgebäck, Weihnachtsgedicht, Weihnachtsgefühl, Weihnachtsgeist, Weihnachtsgeld, Weihnachtsgeldzahlung, Weihnachtsgesang, Weihnachtsgeschäft, Weihnachtsgeschehen, Weihnachtsgeschenk, Weihnachtsgeschichte, Weihnachtsgesteck, Weihnachtsgewinnspiel, Weihnachtsglocke, Weihnachtsglück, Weihnachtsgottesdienst, Weihnachtsgratifikation, Weihnachtsgruß, Weihnachtsgurke, Weihnachtsgutschein, Weihnachtsgutsel, Weihnachtshase, Weihnachtshaus, Weihnachtshäuschen, Weihnachtshilfe, Weihnachtshistorie, Weihnachtshochwasser, Weihnachtsinsel, Weihnachtskaktus, Weihnachtskalender, Weihnachtskantate, Weihnachtskarpfen, Weihnachtskarte, Weihnachtskeks, Weihnachtskerze, Weihnachtskind, Weihnachtskindergarten, Weihnachtskiste, Weihnachtsklang, Weihnachtsklassiker, Weihnachtsklimbim, Weihnachtskomödie, Weihnachtskonzert, Weihnachtskrimi, Weihnachtskrippe, Weihnachtskuchen, Weihnachtskugel, Weihnachtsland, Weihnachtslauf, Weihnachtsleckerei, Weihnachtslesung, Weihnachtsleuchte, Weihnachtslicht, Weihnachtslichter, Weihnachtslied, Weihnachtslieferung, Weihnachtslotterie, Weihnachtsmahl, Weihnachtsmann, Weihnachtsmannkostüm, Weihnachtsmannmütze, Weihnachtsmärchen, Weihnachtsmarke, Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmarktbesucher, Weihnachtsmaus, Weihnachtsmelodie, Weihnachtsmenü, 1 Weihnachtsmesse 1, 2 Weihnachtsmesse 2, Weihnachtsmesse, Weihnachtsmonat, Weihnachtsmorgen, Weihnachtsmotiv, Weihnachtsmuffel, Weihnachtsmusical, Weihnachtsmusik, Weihnachtsmütze, Weihnachtsnacht, Weihnachtsoratorium, Weihnachtspäckchen, Weihnachtspaket, Weihnachtspapier, Weihnachtsparade, Weihnachtsparty, Weihnachtspause, Weihnachtsplatte, Weihnachtsplätzchen, Weihnachtspokalschießen, Weihnachtspost, Weihnachtspostamt, Weihnachtspostfiliale, Weihnachtspräsent, Weihnachtspredigt, Weihnachtspreis, Weihnachtspreisausschreiben, Weihnachtspreisskat, Weihnachtsprogramm, Weihnachtspunsch, Weihnachtspyramide, Weihnachtsquartal, Weihnachtsrallye, Weihnachtsrätsel, Weihnachtsrede, Weihnachtsreise, Weihnachtsremuneration, Weihnachtsrevue, Weihnachtsrose, Weihnachtsruhe, Weihnachtsrummel, Weihnachtssaison, Weihnachtsschau, Weihnachtsschießen, Weihnachtsschmuck, Weihnachtsseite, Weihnachtssendung, Weihnachtsserie, Weihnachtsshow, Weihnachtssong, Weihnachtsspeck, Weihnachtsspende, Weihnachtsspendenaktion, Weihnachtsspiel, Weihnachtsspringen, Weihnachtsstadt, Weihnachtsstand, Weihnachtsstern, Weihnachtsstille, Weihnachtsstimmung, Weihnachtsstolle, Weihnachtsstollen, Weihnachtsstress, Weihnachtsstriezel, Weihnachtsstube, Weihnachtsstück, Weihnachtssymbol, Weihnachtstag, Weihnachtstanne, Weihnachtstauwetter, Weihnachtsteller, Weihnachtstern, Weihnachtstisch, Weihnachtstombola, Weihnachtstour, Weihnachtstournee, Weihnachtstradition, Weihnachtstraum, Weihnachtstreff, Weihnachtstrubel, Weihnachtsturnier, Weihnachtstüte, Weihnachtsüberraschung, Weihnachtsumsatz, Weihnachtsurlaub, Weihnachtsurlauber, Weihnachtsveranstaltung, Weihnachtsverkauf, Weihnachtsverkehr, Weihnachtsverlosung, Weihnachtsvesper, Weihnachtsvorbereitung, Weihnachtsvorbereitungen, Weihnachtsvorlesung, Weihnachtswahnsinn, Weihnachtswald, Weihnachtsweise, Weihnachtswelt, Weihnachtswerkstatt, Weihnachtswichtel, Weihnachtswoche, Weihnachtswochenende, Weihnachtswunder, Weihnachtswunsch, Weihnachtswunschzettel, Weihnachtszauber, Weihnachtszeit, Weihnachtszelt, Weihnachtszentrum, Weihnachtszeremonie, Weihnachtszimmer, Weihnachtszirkus, Weihnachtszug, Weihnachtszuwendung,
Binnenglied: Familienweihnachtsfeier, Jugendweihnachtsfeier, Kinderweihnachtsfeier, Kinderweihnachtsmarkt, Schokoladenweihnachtsmann, Seniorenweihnachtsfeier, Vorweihnachtsfeier, Vorweihnachtsgeschäft, Vorweihnachtsstimmung, Vorweihnachtsstress, Vorweihnachtstag, Vorweihnachtswoche, Vorweihnachtszeit,
Letztglied: Bergweihnacht, Burgweihnacht, Dorfweihnacht, Familienweihnacht, Friedensweihnacht, Hirtenweihnacht, Hofweihnacht, Kinderweihnacht, Kleinweihnacht, Kriegsweihnacht, Mordweihnacht, Schlossweihnacht, Seemannsweihnacht, Seniorenweihnacht, Stallweihnacht, Tierweihnacht, Vorweihnacht,
Adjektive: weihnachtlich, nachweihnachtlich, unweihnachtlich, vorweihnachtlich; weihevoll
Weihe, weihen
Die Grundwörter Weihe (im Sinne einer feierlichen Handlung) und weihen (jemanden die Weihe erteilen oder sich einer Sache voll und ganz hingeben) lassen sich nicht klar voneinander abgrenzen. Einige Wortbildungen können sowohl dem Nomen als auch dem Verb zugeordnet werden.
Weihe: Bischofsweihe, Denkmalsweihe, Denkmalweihe, Fahnenweihe, Glockenweihe, Jugendweihe, Kerzenweihe, Kirchweih, Kirchweihe, Königsweihe, Mädchenweihe, Namensweihe, Priesterweihe, Wasserweihe, Weihbischof, Weihbrunnen, Weiheakt, Weihebrunnen, Weihefest, Weihegabe, Weihehandlung, Weihehierarchie, Weihfest, Weihgabe, Weihwasser, Weihwasserbecken, Weihwasserkessel, Weihwasserwedel, Weihwedel,
weihen: Einweihung, Entweihung, Kräuterweihe, Weihegeschenk, Weihekerze, Weihekessel, Weiherede, Weiherelief, Weihestätte, Weihestunde, Weihgeschenk, Weihkerze, Weihkessel, Weihling, Weihrauch, Weihrelief, Weihstätte, Weihtum, Weihung; einweihen, entweihen

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) oder zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang


Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia


Wörter mit eih, Info - Wörter mit eih
Wörter mit Silben trennendem h, Info - Wörter mit Silben trennendem h

Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z