Floh

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warum schreiben wir Floh mit h am Wortende? Wir schreiben doch auch Kilo und hallo und Klo ohne h.
Danny, Klasse 4, München

Diskussion

Herr Wort Der Floh war schon immer ein recht lästiges Tier. Man konnte ihn kaum fangen, weil er so schnell fliehen konnte. Das Wort ist eng verwandt mit dem Verb fliehen. Bilde einmal die Vergangenheitsform zum Verb fliehen: wir fliehen - wir flohen. In der 1. Person (ich) der Vergangenheit kannst du noch gut diesen Zusammenhang zwischen dem Verb fliehen (ich floh) und dem Nomen Floh erkennen.
Der Floh kann also auf das Wort fliehen zurückgeführt werden. Das Silben trennende h aus dem Wort fliehen ist im Floh erhalten geblieben.
Frau Fremd Wenn du am Wortende ein [o] hörst, dann ist das Wort in den meisten Fällen ein Fremdwort. In deutschen Wörtern kommt das o am Wortende nur in Kurzwörter, wie zum Beispiel wo, so, also und wieso oder in Namen, z. B. Otto vor.
In Fremdwörtern schreiben wir das lang gesprochene [o:] am Wortende niemals mit oh. Hier ein paar Beispiele für Fremdwörter mit o am Wortende:
Auto, bravo, brutto, Büro, Cello, Diabolo, Dino, Domino, Dynamo, Echo, Euro, Flamingo, Foto, Judo, Kakao, Karo, Kilo, Konto, Lasso, Moskito, netto, P/piano, Porto, Radio, Risiko, Saldo, Salto, Shampoo, Silo, Studio, Tacho, Tempo, Video, Zoo
Herr Wort Wenn du herausfinden möchtest, ob am Wortende ein Silben trennendes h geschrieben wird, dann bilde das Kontrollwort. Das ist nicht immer ganz einfach. Es gibt nur vier Wörter mit oh am Wortende:
  • Floh - Flöhe
  • froh - froher
  • roh - roher
  • Stroh - strohig
Graf Ortho Möchtest du mehr über Wörter erfahren, die mit h am Wortende geschrieben werden? Dann schau einmal auf die Seite Silben trennendes h. Auf dieser Seite findest du weitere Wörter. Herr Alt beschreibt dort auch, wie sich in anderen Wörtern dieses h entwickelt hat.
Pik-Linie.jpg

Hinweise zum Wort Floh

Bedeutung: Flöhe sind kleine flügellose blutsaugende Insekten.
Beispielsatz: Wir haben bei unserem Hund Flöhe auf seinem Kopf gefunden.
Wortinfo: Nomen; der Floh, die Flöhe; Worttrennung: -, Flö-he; Aussprache: der [floː], die [ˈfløːə]
Herkunft: althochdeutsch (9. Jahrhundert): flōh; mittelhochdeutsch vlōch und vlō
Interessantes: Mehr Informationen zum Floh findest du im Online-Kinderlexikon
Zum Stichwort Flohmarkt gibt es eine eigene Wörterseite.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort Stichwort gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

Floh
Erstglied (33) Flohallergie, Flohballade, Flohbefall, Flohbein, Flohbiss, Flohbissallergie, Flohfalle, Flohfarben, Flohfleckfieber, Flohhalsband, Flohhüpfen, Flohkäfer, Flohkamm, Flohkino, Flohkiste, Flohknöterich, Flohkraut, Flohkräuter, Flohkrebs, Flohlied, Flohliteratur, Flohpelz, Flohpfeffer, Flohpulver, Flohsamen, Flohsamenschalen, Flohspeichelallergie, Flohspiel, Flohstich, Flohstichkegel, Flohwalzer, Flohzirkus
Letztglied (27) Chausseefloh, Dachsfloh, Eichhörnchenfloh, Erdfloh, Fuchsfloh, Gletscherfloh, Hühnerfloh, Hundefloh, Igelfloh, Kaninchenfloh, Katzenfloh, Maulwurfsfloh, Menschenfloh, Pestfloh, Pistenfloh, Rattenfloh, Sandfloh, Schneefloh, Spitzmausfloh, Strandfloh, Straßenfloh, Tanzfloh, Taubenfloh, Vogelflohfloh, Wasserfloh
Binnenglied Bachflohkrebs
Flohmarkt
Erstglied (7) Flohmarktartikel, Flohmarktbesucher, Flohmarktbetreiber, Flohmarktfan, Flohmarkthändler, Flohmarktstand, Flohmarktware
Letztglied (16) Abendflohmarkt, Bücherflohmarkt, Fahrradflohmarkt, Frauenflohmarkt, Frühjahrsflohmarkt, Frühlingsflohmarkt, Hallenflohmarkt, Herbstflohmarkt, Jugendflohmarkt, Kinderflohmarkt, Kindersachenflohmarkt, Kleiderflohmarkt, Nachtflohmarkt, Pfarrflohmarkt, Sonntagsflohmarkt, Spielzeugflohmarkt

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.). Einige Wörter sind auch mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia verlinkt.

Seitenanfang

Redensarten, Sprichwörter, Zitate

Zum Stichwort Floh gibt es zahlreiche Redensarten und Sprichwörter. Hier eine kleine Auswahl:

Sprichwörter aus verschiedenen Ländern

Die Sprichwörter sind mit der Quelle verlinkt. Auf diesen Internetseiten findest du viele weitere Sprichwörter, Redensarten und Zitate mit den Grundwörtern Floh und Flöhe.

Belege/Quellen

Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
Redensarten/Sprichwörter: Aphorismen (≈ 120), Deutsche Sprichwörter (≈ 60), DWDS (2), gutezitate (≈ 12/25), Wikipedia (10), Wikiquote (≈ 12 Afrikanisch, Chinesisch, Englisch, Furlanisch, Iranisch, Russisch, Türkisch), Wiktionary (3)

(alle Quellen abgerufen 01. bis 15. 03.2025)


Wörter mit Silben trennendem h
Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z