Warum schreiben wir irgend eigentlich mit d und nicht mit t? Es hört sich doch eher nach t an!
|
Lilly vom Bodensee stellte diese Frage im Forum von Graf Ortho (14.06.2004)
|
Schreiben wir irgend einer oder irgendeiner, getrennt oder zusammen?
|
Diskussionen
Das Problem
|
Eine wirklich interessante Frage. Darauf haben meine Mitarbeiter(innen) bestimmt eine Antwort. Irgendjemand wird es wohl wissen.
|
|
Stimmt! Auch ich höre am Ende ein [t]. Aber warum wir dann kein t schreiben, das weiß ich auch nicht. Vielleicht Sie, Herr Wort?
|
|
Nein, ableiten kann man das Wort nicht.
|
Wenn es ein Adjektiv wäre, dann könnte man die Steigerungsform *irgender bilden und das d am Wortende hörbar machen.
|
Bei einem Nomen könnten wir den Plural (Mehrzahl) bilden und bei einem Verb könnten wir schon in der Grundform hören, ob es mit d oder t geschrieben werden muss.
|
Da das Wort irgend ein Adverb ist, helfen uns die bekannten Tricks nicht weiter. Wir können das d am Wortende als [t] gesprochen, nicht hörbar machen.
|
|
Dann kann uns jetzt nur noch Herr Alt weiterhelfen. Vielleicht ist das Wort ja schon sehr alt und die Schreibung mit d wurde immer weiter fortgeschrieben.
|
|
Tja, über dieses Wort habe ich noch nicht nachgedacht. Aber das Problem kenne ich. Es kommt auch in den Wörtern niemand und jemand vor.
|
|
Und dann verschwand Herr Alt für einige Tage in seiner Schreibstube, wälzte dicke alte Bücher und durchforstete lange das Internet. Aber so ganz zufrieden war er nicht.
|
Was Herr Alt herausgefunden hat
|
Also, um es kurz vorweg zu sagen: So richtig kann ich das d am Wortende noch immer nicht erklären. Aber ich kann euch die Entwicklung des Wortes erzählen.
|
Das althochdeutsche io hwergin (= irgendwo) ist zusammengesetzt aus den Wörtern io (= je), hwar (= wo) und der Endung –gin. Später wurden die Wörter zusammengezogen zu iergen (11. Jh.).
|
|
Soweit, so gut. Doch jetzt kommt das Problem: Das Wort verbreitete sich im ganzen deutschsprachigen Sprachraum. Allerdings wurde es von Region zu Region anders ausgesprochen und geschrieben.
|
|
Bis ins 16. Jahrhundert gab es sehr viele Varianten dieses Wortes. Hier einige Beispiele, mal am Anfang mit i: ienant, iendert, iergen, indert, irgen, ein anderes mal mit j: jendert, jenert, jergene, jrgens oder auch mit y am Wortanfang: yendert, yndert, yrgen.
|
|
Im 15. Jahrhundert taucht dann erstmals ergent und iergent, also eine Ableitung mit [t] am Wortende auf. Im 16. Jh. dann auch am Wortende mit d: irgend und irgends.
|
|
Eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, wie es zum [t] (t, d) am Wortende gekommen ist, konnte ich nicht finden. Am sympathischsten war für mich die Erklärung von Johann Christoph Adelung (*1732 +1806). er schrieb in seinem Wörterbuch: „…Das d ist bloß des Wohlklanges wegen angehänget, wie solches auch bey jemand, niemand geschehen. …“.
|
|
Nun ja, zufriedenstellend waren die Nachforschungen von Herrn Alt für mein Rechtschreib-Team nicht. Frau Laut und Frau Kurz hätten gern bei der nächsten Rechtschreibreform ein t am Wortende eingefügt. Herr Alt hat gemeint Lasst es wie es ist. Und Herr Schön fand, dass das d am Wortende viel schöner aussieht.
|
irgendeiner
|
In der Regel werden Wortbildungen mit dem Bestimmungswort irgend zusammengeschrieben. Das gilt auch für das Pronomen irgendein. Die Wörter irgendeine (weiblich, Femininum), irgendeiner (männlich, Maskulinum) und irgendeines (sächlich, Neutrum) sind Ableitungen vom Grundwort irgendein und werden ebenfalls zusammengeschrieben.
|
|
Beispiele:
|
|
Du kannst durch irgendeine beliebige Tür gehen, um nach draußen zu gelangen. (die Tür, weiblich)
|
|
Kann mir irgendeiner sagen, wo Paul hingegangen ist? (männlich)
|
|
Das sind die Schuhe irgendeines Kindes auch der Nachbarklasse. (das Kind, sächlich)
|
|
Weitere Wortbildungen mit irgend als Erstglied (Bestimmungswort) findest du in der folgenden Tabelle.
|
Weiterführende Informationen
Wörterliste
Das Wort irgend ist ein Adverb. Es kann in Wortbildungen ein Adverb oder Pronomen sein. Welche Wortart das zusammengesetzte Wort ist hängt vom Grundwort ab.
Adverb:
|
irgendeinmal, irgendwann, irgendwie, irgendwo, irgendwoher, irgendwohin
|
Pronomen:
|
irgendein(e,er), irgendetwas, irgendjemand, irgendwas, irgendwelch(e,er,es), irgendwer
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Seitenanfang
Belege/Quellen
Differenzierte Quellenangaben findest du auf der Infoseite zum Stichwort irgend