kaputt

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wenn ein Teller kaputt geht, dann ist er zerbrochen. Wenn ich kaputt bin, dann bin ich müde. Wo ist da ein Zusammenhang?
Hallo Graf Ortho,
neulich saßen meine Familie und ich beim Abendessen. Dabei ist meiner Frau der Teller mit den Würstchen heruntergefallen. „Jetzt ist der schöne Teller entzwei und die Würstchen auf dem Boden!“ rief meine Frau ärgerlich aus. Mein Sohn Felix, 8 Jahre, machte ein erstauntes Gesicht. Erst dachte ich, wegen der Würstchen. Doch er fragte: „Warum sagst du nicht kaputt? Was heißt entzwei?“
Da antwortete meine Frau (zu meinem Erstaunen!), ihre Mutter habe immer gesagt: [kaˈpuːt] (sie sprach das Wort mit langem [u]) sei kein schönes Wort. Das hätten uns die Franzosen eingeschleppt. Nun waren wir erst recht erstaunt. Das Wort kaputt soll ein Fremdwort sein?
Wir vergaßen diese Situation, bis tags drauf unser Sohn eine Ausrede suchte, die Mathe-Hausaufgaben nicht machen zu müssen. Seine Entschuldigung: „Du hast gesagt, das Wort kaputt heißt soviel wie entzwei. Dann bin ich jetzt viel zu entzwei, um Mathe zu machen.“
Da haben wir beide gelacht. Trotzdem ist unsere Frage an Graf Ortho: Wenn ein Teller kaputt geht, dann ist er zerbrochen. Wenn man kaputt ist, dann ist man müde. Wo ist da ein Zusammenhang?
Vielen Dank,
Felix, Minty & Familie
P.S. Die Hausaufgaben musste er natürlich trotzdem machen.
Beitrag aus dem Forum der Rechtschreibwerkstatt vom 24.06.2008

Diskussion

Frau Fremd Lieber Felix, deine Oma hat ganz recht. Das Wort kommt aus dem Französischen. Das französische Wort capot bedeutet Haube oder Kappe.
Frau Kurz Und was hat die französische Kappe mit unserem Wort kaputt zu tun?
Frau Fremd Vielleicht hast du in einem Film schon einmal Leute beim Pokerspiel gesehen. Bei diesem Kartenspiel wird um Geld gespielt. Oft setzen Leute beim Pokerspiel eine Kappe auf, damit die Mitspieler(innen) ihnen nicht in die Karten oder in die Augen sehen können. Wenn nun der Spieler schlechte Karten bekam und sein ganzes Geld verlor, dann nahm er seine Kappe ab. Damit zeigte er den anderen, dass er nicht mehr weiterspielen konnte. Der französische Ausdruck faire quelqu’un capot bedeutet im übertragenen Sinn jemanden gänzlich besiegen.
Herr Schön Das ist eine schöne Geschichte. Die gefällt mir.
Herr Alt Ja, das ist eine schöne Geschichte. Aber so ganz genau weiß man nicht, ob sie auch wirklich stimmt und die Herkunft des Wortes kaputt wiedergibt.
Wir wissen, dass das Wort faire capot beim Kartenspiel in der Bedeutung erledigt sein oder jemanden erledigen genutzt wurde. Was wir auch wissen ist, dass im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) diese Redewendung vom Kartenspiel auch im übertragenen Sinne mit der Bedeutung etwas zerstören, jemanden töten verwendet wurde.
Herr Wort Klar ist, dass wir das Wort capot aus dem französischen übernommen und unserer Schreibgewohnheit (kaputt) angepasst haben. Bei uns wurde das Wort kaputt im Sinne von fertig, erledigt oder zugrunde gerichtet sein benutzt.
Wenn also jemand viel zu kaputt ist, um die Hausaufgaben zu machen, dann ist er fertig, erledigt, erschöpft und todmüde.
Heute wird das Wort kaputt auch im Sinne von zerbrochen oder defekt verwendet. Ein Beispiel: Der Gegenstand ist nicht mehr zu gebrauchen, er ist erledigt, er ist kaputt.
Herr Alt Das französische Wort capot geht auf das lateinische caput = Kopf zurück. Und das, was den Kopf bedeckt, nannten die Römer cappa. Diesen Ursprung findest du auch noch in anderen Wörtern:
  • Kapuze - was den Kopf bedeckt
  • Kappe, Käppi - auch etwas für den Kopf
  • Kapelle - ursprünglich kleiner Mantel der über den Kopf gezogen wurde
  • Kapital - ursprünglich die Anzahl der Köpfe der Tiere, die jemand besaß
  • Kapitän - der Kopf, das Oberhaupt eines Schiffes
  • Kapitel - ursprünglich Überschrift, (Kopf) eines Textstückes
  • Kapo - Chef, Anführer, Kopf einer Gruppe
Frau Laut An der Betonung kannst du erkennen, dass das Wort kaputt ein Fremdwort ist. Zweisilbige, nicht zusammengesetzte Wörter werden in der deutschen Sprache (von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen) auf der ersten Silbe betont. Bei dem Wort kaputt liegt die Betonung auf der zweiten Silbe. Das ist ein Hinweis darauf, dass kaputt ein Fremdwort sein muss.
Und noch ein Hinweis: Der betonte Vokal wird kurz gesprochen und daher schreiben wir zwei t und nicht nur ein t, wie in Frankreich.
Frau Fremd Interessant ist, dass das deutsche Wort kaputt später von Deutschland aus in viele andere Sprachen übernommen wurde. Zum Teil ersetzte es die einheimischen Wörter. So finden wir das  „deutsche Wort“ kaputt zum Beispiel:
  • Französisch: kaput
  • Griechisch: καπούτ (kapout)
  • Hebräisch: שָׁבוּר (kaput)
  • Norwegisch: kaputt
  • Polnisch: kaput
  • Russisch: капут (kaput)
  • Schwedisch: kaputt
  • Spanisch: kaputt
  • Tschechisch: kaput
  • Türkisch: kaput
  • Luganda (Uganda): kaputt
Neben dem deutschen Wort kaputt wird in vielen Ländern auch das französische Wort capot im Sinne von Haube verwendet.
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Modellwortschatz

Das Wort kaputt gehört zum Modellwortschatz ( Vorderseite, Rückseite).

Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.

Wörterliste

kaputt Verben: kaputtarbeiten, kaputtbeißen, kaputtdrücken, kaputtfahren, kaputtfreuen, kaputtgehen, kaputthauen, kaputtkriegen, kaputtlachen, kaputtmachen, kaputtreden, kaputtreißen, kaputtsanieren, kaputtschlagen, kaputtschmeißen, kaputtschneiden, kaputtsparen, kaputttrampeln, kaputttreten
Nomen: Kaputtheit
Adjektiv: unkaputtbar
lat. caput Lehnwörter, die vom lateinischen caput = Kopf, Haupt abgeleitet sind:
Kapillare, Kapital, Kapitale, Kapitalismus, Kapitän, Kapitel, Kapitell, Kapitular, Kapitulation, Kapo, Kapuze
lat. cappa Cape, Kappe, Käppi, Kapelle, Kaplan

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang

Belege/Quellen

1. Etymologie: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), Wikipedia

2. kaputt in anderen Sprachen: Wikipedia, Lehnwortportal Deutsch

3. Wörterliste: DWDS, Wiktionary, Duden, Wikipedia

Alle Belege/Quellen abgefragt vom 25.08. bis 27.08.2023