Nachbar

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heute habe ich in einer Klassenarbeit einen blöden Fehler gemacht. Ich habe Nachtbar anstatt Nachbar geschrieben. Das ist natürlich falsch. Unser Nachbar wohnt ja auch am Tag bei uns nebenan, nicht nur in der Nacht. Jetzt möchte ich wissen: Was ist ein Nachbar? Was bedeutet das Wort?
Tamin, Klasse 5, GS Gelsenkirchen

Diskussion

Herr Wort Lieber Tamin, das hast du ganz richtig erkannt: Der Nachbar hat nichts mit dem Wort Nacht zu tun. Deine Erklärung ist logisch und richtig. Super!

Was das Wort bedeutet? Nun, da kann uns bestimmt Herr Alt weiterhelfen.

Herr Alt Den ersten Teil des Wortes gab es schon vor rund tausend Jahren. Mittelhochdeutsch bedeutete nach = nah, nicht weit entfernt, nebenan.
Der zweite Teil (bar) ist vom mittelhochdeutschen gibūre (gi = mit, būre = Bewohner) abgeleitet.
Der Nachbar war früher die nebenan wohnende Person, oder der Mitbewohner.
Später wurde dieser Begriff auf alle in der Nähe wohnende Personen angewandt.
Herr Wort Das Wort Nachbar kommt in vielen Wortbildungen vor. Hier einige Beispiele:
Nachbar als Erstglied (Bestimmungswort):

Bei diesen Wortbildungen kannst du häufig die alte Bedeutung (nebenan wohnende ...) erkennen. So ist das Nachbardorf das nebenan gelegene Dorf und die Nachbarschule die nebenan (oder in der Nähe) liegenden Schule. Hier einige weitere Beispiele:

In der Regel werden Wortbildungen mit Nachbar als Erstglied ohne Fugen-s geschrieben. Hiervon gibt es einige wenige Ausnahmen. Das Fugen-s kann zum Beispiel gesetzt werden, wenn das Grundwort eine Person oder ein Tier ist:
Ganz regelhaft mit Fugen-s werden Wortbildungen mit Nachbarschaft als Erstglied geschrieben, zum Beispiel:
Nachbar als Letztglied (Grundwort):

Als Grundwort kann das Wort Nachbar nur dann vorkommen, wenn eine konkrete Person beschrieben wird, zum Beispiel:

Frau Fremd Das Wort Nachbar im Sinne von Nebenanwohnender findest du in vielen germanischen Sprachen wieder. Hier wird das Wort meist noch weiter verkürzt. Hier einige Beispiele:
Germanische Sprachen:
Dänisch nabo
Englisch neighbour
Isländisch nábúi
Luxemburgisch Noper
Norwegisch nabo
Schwedisch nabo
Norddeutsche regionale Dialekte:
Niederdeutsch Naver
Mecklenburgisch Nahwer
Westfälisch Nohwer
sonstige Sprachen:
Esperanto najbaro
Estnisch naaber
Finnisch naapuri

Hinweise zum Wort Nachbar

Bedeutung: Der Nachbar (oder die Nachbarin) wohnt nebenan. Wir bezeichnen als Nachbar(in) auch jemanden, der neben einem sitzt, z. B. im Kino oder Theater.
Beispielsatz: Wir spielen gern mit den Kindern aus der Nachbarschaft.
Wortart: Nomen: der Nachbar, die Nachbarn; die Nachbarin, die Nachbarinnen
Worttrennung: Nach-bar, Nach-ba-rin, Nach-ba-rin-nen
Aussprache: [ˈnaxˌbaːɐ̯], [ˈnaxbaːʁɪn]
Pik-Linie.jpg

Weiterführende Informationen

Entstehung

nah/nahe: westgerm. naehwa, ahd. nāh (9. Jh.), mhd. nāch
Mitbewohner: Das Wort Bauer hatte früher nicht die heutige Bedeutung (Landwirt). Es war der Mitbewohner (mhd. gebūre: Präfix ge = mit, bure = Bewohner). Das konnte der Mitbewohner in einer Dorfgemeinschaft, auf einem Hof oder ein Familienangehörigersein (sh. Bauer im DWDS).

westgerm. ga-būra-, ahd. gibūro, gleichbedeutend mit gibūr (8. Jh.), mhd. gebūr(e), būr(e)

Bauer: ahd. pûr, auch pûari = Landmann, Plural pûarrâ = Landvolk, mhd. pûr, bûr, nhd. Bauer, heute Landwirt
Nachbar: westgerm. naehwa-gabūr(ōn), ahd. nāhgibūr(o) (9. Jh.), mhd. nāchgebūr(e), seit 14. Jh. nachbar, Nachbar

Wörterliste

Das Wort Nachbar wird in Wortbildungen ganz unterschiedlich genutzt. Als Bestimmungsort wird es sehr häufig im übertragenen Sinn gebraucht:

  • etwas befindet sich in der Nähe (z. B. das Nachbardorf, der Nachbarbetrieb, das Nachbargebäude, Nachbarschule)
  • etwas grenzt an ein Gebiet an (z. B. die Nachbargalaxie, die Nachbargemeinde, das Nachbargrundstück, der Nachbarkreis)
  • etwas hat einen engen (thematischen) Bezug (z. B. der Nachbarchor, die Nachbardisziplin, die Nachbarsprache, die Nachbarwissenschaft)
  • Wird eine Person mit einem direkten Bezug zum Nachbar / zur Nachbarin gemeint, so werden Bestimmungs- und Grundwort meist mit einem Fugen-s verbunden, z. B. das Nachbarskind, die Nachbarskinder, der Nachbarsjunge, das Nachbarsmädchen)
  • Bei Wortbildungen mit Nachbar als Grundwort hat das Bestimmungswort meist einen räumlichen Bezug, z. B. Bettnachbar)in), Tischnachbar(in), Sitznachbar(in) Zimmernachbar(in)

In der folgenden Wörterliste sind die Wortbildungen mit Nachbar als Bestimmungs- bzw. Grundwort gruppiert. Die Wörter sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

Wortbildungen mit dem Grundwort Nachbar
Nachbar Nachbarin
Erstglied (Bestimmungswort) Nachbarabteil, Nachbaranwesen, Nachbaratoll, Nachbarbank, Nachbarbau, Nachbarbauer, Nachbarbaum, Nachbarbetrieb, Nachbarbezirk, Nachbarblock, Nachbarbundesland, Nachbarchor, Nachbardach, Nachbarderby, Nachbardistrikt, Nachbardisziplin, Nachbardorf, Nachbarduell, Nachbarfeld, Nachbarfeuerwehr, Nachbarfirma, Nachbargalaxie, Nachbargarten, Nachbargebäude, Nachbargebiet, Nachbargelände, Nachbargemeinde, Nachbargleis, Nachbargrab, Nachbargrundstück, Nachbarhalle, Nachbarhaus, Nachbarhof, Nachbarhotel, Nachbarinsel, Nachbarkabine, Nachbarkanton, Nachbarklage, Nachbarklasse, Nachbarklub, Nachbarkommune, Nachbarkreis, Nachbarland, Nachbarlandkreis, Nachbarloge, Nachbarmeister, Nachbarnation, Nachbarorgan, Nachbarort, Nachbarpfarrei, Nachbarplanet, Nachbarprovinz, Nachbarraum, Nachbarrecht, Nachbarregion, Nachbarreich, Nachbarrepublik, Nachbarrevier, Nachbarschule, Nachbarsprache, Nachbarstaat, Nachbarstadt, Nachbarstadtteil, Nachbarstamm, Nachbarstand, Nachbarstern, Nachbartal, Nachbartisch, Nachbarverband, Nachbarverbandsgemeinde, Nachbarverein, Nachbarviertel, Nachbarvilla, Nachbarvolk, Nachbarwahlkreis, Nachbarwährung, Nachbarwehr, Nachbarwissenschaft, Nachbarwohnung, Nachbarzelle, Nachbarzelt, Nachbarzimmer
mit Fugen-s Nachbarsfamilie, Nachbarsfrau, Nachbarshund, Nachbarsjunge, Nachbarskatze, Nachbarskind, Nachbarsleute, Nachbarsmädchen, Nachbarssohn, Nachbarstochter
In einigen Wörterbüchern werden zu den Wortbildungen mit Fugen-s diese Wörter auch ohne Fugen-s als Nebenform angegeben, z. B.

Nachbarfamilie, Nachbarfrau, Nachbarjunge, Nachbarkind, Nachbarmädchen,

Gleiches gilt auch umgekehrt: zu Wortbildungen ohne Fugen-s wird ein einigen Wörterbüchern dieses Wort auch mit Fugen-s als Nebenform angegeben, z. B.

Nachbarsgarten, Nachbarshaus,

Nachbarschaft Nachbarschaft, Nachbarschaftsabkommen, Nachbarschaftsbeziehung, Nachbarschaftsderby, Nachbarschaftsduell, Nachbarschaftsfehde, Nachbarschaftsfest, Nachbarschaftsgruppe, Nachbarschaftshaus, Nachbarschaftsheim, Nachbarschaftshelferin, Nachbarschaftshilfe, Nachbarschaftsinitiative, Nachbarschaftsklage, Nachbarschaftskomitee, Nachbarschaftskonflikt, Nachbarschaftsladen, Nachbarschaftsorganisation, Nachbarschaftspflege, Nachbarschaftspolitik, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsschule, Nachbarschaftsstreit, Nachbarschaftsstreitigkeit, Nachbarschaftstag, Nachbarschaftstreff, Nachbarschaftstreffen, Nachbarschaftsverband, Nachbarschaftsverein, Nachbarschaftsverhältnis, Nachbarschaftsvertrag, Nachbarschaftszeitung, Nachbarschaftszentrum
Letztglied (Grundwort) Banknachbar / Banknachbarin, Bettnachbar / Bettnachbarin, Erdnachbar, Gartennachbar, Grundstücksnachbar / Grundstücksnachbarin, Hausnachbar, Ortsnachbar, Platznachbar, Sitznachbar / Sitznachbarin, Standnachbar, Stubennachbar, Stuhlnachbar, Tabellennachbar, Tischnachbar / Tischnachbarin, Tribünennachbar, Türnachbar, Wohnungsnachbar / Wohnungsnachbarin, Zellennachbar, Zimmernachbar / Zimmernachbarin
Adjektive benachbart, freundnachbarlich, gutnachbarlich, gutnachbarschaftlich, nachbarlich, nachbarrechtlich, nachbarschaftlich

Unikales Morphem ?

Einerseits: Das Morphem des Bestimmungswortes (nach) kommt in dieser Bedeutung (neben) nicht isoliert und auch in keiner Wortbildung vor.
Andererseits: Besteht eine enge Verwandtschaft zur Präposition nach- bzw. zum Adverb nach. Hier hat sich jedoch die Bedeutung (zeitlich, räumlich, im übertragenen Sinn) geändert. Unikal oder kein unikales Morphem sollte daher noch diskutiert werden.
Pik-Kreis-blau.jpg Das Morphem wird zunächst der Gruppe sonstige/unklar zugeordnet.
Das Morphem bar kommt in dieser Bedeutung nicht isoliert und auch nur in Wortbildungen mit dem Bestimmungswort nach vor.
Pik-Kreis-gruen.jpg Das Morphem bar ist in der Wortbildung Nachbar ein unikales Morphem.
Es gibt keinen Bedeutungszusammenhang zwischen den Morphemen bar in Nachbar und dem Suffix -bar (ahd. -bāri, mhd. -bære), wie z. B. in den Wörtern dankbar, brennbar lösbar ...

Seitenanfang

Belege/Quellen

Für die Analyse der Wortbildungen wurden die Korpora des DWDS, Wiktionary, elexikon (OWID) und derewo (IDS) ausgewertet und mit den Einträgen im Duden-Online-Wörterbuch verglichen und ergänzt. Die Einträge in der Wörterliste sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt.

DWDS, Wiktionary, Wörterbuchnetz (versch. Wörterbücher, vor allem Adelung, Goethe, Grimm), ZDL sowie verschiedene nicht werbefreie Quellen: Educalingo, Duden Online-Wörterbuch, wissen.de

Weiterführende Informationen zu den Scheinwörtern/unikalen Morphemen


Wörter: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z