Info - Wörter mit dt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fragen an Graf Ortho
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite neu angelegt - übernommen von "Wörter mit dt")
 
K
Zeile 49: Zeile 49:
   
   
==Wörterlisten==
==Wörterlisten==
===Wörterliste zum Nomen ''Stadt''===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
|-
|style="width: 10%; vertical-align:top" | '''[https://www.dwds.de/wb/Stadt Stadt]'''
|Wörterliste Stadt
|-
|}
===Wörterliste Grundwort ''senden''===
===Wörterliste Grundwort ''senden''===
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
{| class="wikitable" style="width: 100%;"
Zeile 87: Zeile 95:
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[#top | Seitenanfang]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
[[Quellen Wörter]]<br>
 
----
{|style="width: 100%; text-align:center;"  
{|style="width: 100%; text-align:center;"  
| [[Info - Wörter mit dt | '''Wörter mit ''dt''''']]
| [[Info - Wörter mit dt | '''Wörter mit ''dt''''']]

Version vom 28. Mai 2023, 22:21 Uhr

Wörter mit dt

Weiterführende Informationen zu den Wörtern mit dt

Partizip Perfekt

Das Partizip Perfekt (auch: Mittelwort der Vergangenheit) kann wie ein Adjektiv dekliniert werden. Es nimmt daher eine Stellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv (daher auch „Mittelwort“) ein.

In der Regel wird es mit der Vorsilbe ge + dem Wortstamm + der Endung t gebildet.

Beispiele zum Partizip Perfekt:

  • sagen = ge + sag + t = gesagt
  • leben = ge + leb + t = gelebt

Manchmal muss die Endung um ein e erweitert werden:

  • reden = ge + red + et = geredet
  • rechnen = ge + rechn + et = gerechnet
  • baden = ge + bad + et = gebadet

Endet der Wortstamm auf d oder t, dann wird in der Regel ein e eingefügt. Es gibt nur zwei Wörter, bei denen sowohl die regelhafte Bildung (mit t) als auch die e-Erweiterung möglich ist:

  • senden: gesendet - gesandt
  • wenden: gewendet - gewandt

Daher kommt es nur bei diesen beiden Wörtern und deren Ableitungen zu der Buchstabenfolge dt.

Die Ausnahme beredt ist vom mittelhochdeutschen Verb bereden (= durch besprechen etwas klären, gütlich beilegen) abgeleitet. Das Partizip Perfekt beredet (= redegewandt, gesprächig) verselbständigte sich im 15. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde die Partizipialendung et auf t verkürzt.

Rechtschreibunterricht

Ganz so einfach, wie Herr Alt das oben für Schüler*innen erklärt hat, ist es leider nicht. Nehmen wir als Beispiel das Wort gewandt, Partizip Perfekt vom Verb wenden. Dieses Verb gehört zur Gruppe der starken und schwachen Verben:

  • wenden - gewendet (im Sinne von Richtungsänderung, z. B. Ich habe das Steak auf dem Grill gewendet.)
  • wenden - gewandt (sich jemandem zu- oder abwenden oder an jemanden wenden usw., z. B. Ich habe mich von ihm abgewandt.)

Dieses Partizip Perfekt kann für weitere Wortbildungen genutzt werden, z. B. anwenden - angewandt, zuwenden - zugewandt (= partizipiale Adjektive).
Das Wort gewandt hat im Laute der Zeit auch eine Eigenständigkeit mit der Bedeutung geschickt, elegant angenommen. Es ist so ein „echtes“ Adjektiv geworden, das flektiert (gesteigert) werden kann: gewandt, gewandter, am gewandtesten. Von diesem Adjektiv können wieder neue Wörter gebildet werden (Komposition), wie z. B. Adjektive formgewandt, redegewandt, sprachgewandt, ... und von diesen dann weitere substantivierte Adjektive, wie z. B. Gewandtheit, Redegewandtheit, Sprachgewandtheit ....
Bei einigen Ableitungen ist der ursprüngliche Zusammenhang kaum noch erkennbar oder ganz verloren gegangen, z. B. wenden - verwenden und daraus dann verwandt, blutsverwandt, seelenverwandt, Verwandtschaft, Verwandtschaftsbeziehung, Wahlverwandtschaft ....
Sprachwissenschaftler werden die vereinfachte Darstellung von Herrn Wort noch sehr viel weiter „zerpflücken“ können. Für Schüler*innen ist dies jedoch für das Erlernen der Rechtschreibung ohne Belang. Der Kern der Aussage von Herrn Wort ist wichtig:
Wenn du die Lautfolge wandt [vant] oder gesandt [ɡəˈzant] hörst, dann prüfe, ob sich in dem Wort bewandt, gewandt, oder verwandt verbirgt. Ist das der Fall, dann schreibe andt, also mit dt.

Alternativ kann auch erklärt werden: Wenn du die Lautfolge wandt [vant] oder gesandt [ɡəˈzant] hörst, dann zerlege das Wort und bilde ein Kontrollwort. Kannst du das d hörbar machen? Beispiele: Wand - Wände, Sand - sandig, Gewand - Gewänder usw. Dann schreibe d.

Verteilung der Lautfolge [ant]

Bezogen auf den Wortschatz DeReWo (gesamt = rd. 327 tausend Wörter) kommt die Buchstabenfolge ant in 3876 Wörtern (= 1,19 %) und die Buchstabenfolge andt in nur 270 Wörtern (=0,08 %) vor. Im Wortschatz der Grundwörter der deutschen Gegenwartssprache (Augst) gibt es 111 Wörter mit ant (1,30 %) und nur drei Wörter (bewandt, verwandt und Stadt) mit dt (0,04 %).

Die Lautfolge [vant] geschrieben als want kommt im Wortschatz DeReWo nicht (!) vor. Die Folge wand kommt bei 1144 Wörtern (= 0,35 %) und wandt bei 91 Wörtern (= 0,03 %) vor. Die meisten Wörter sind Ableitungen von den Grundwörtern wandern, wandeln sowie Sand und Wand. Hier kann das d leicht hörbar gemacht werden. Problematisch sind lediglich Ableitungen vom Grundwort wenden, wie z. B. Aufwand, Vorwand und Gewand. Wichtig ist, Schüler*innen diese Wörter nicht in einer zeitlichen Nähe zu den Wörtern, die mit dt geschrieben werden, zu besprechen oder üben zu lassen. (Ranschburgsche Hemmung),

Wörterlisten

Wörterliste zum Nomen Stadt

Stadt Wörterliste Stadt

Wörterliste Grundwort senden

gesandt Nomen: Gesandte, Gesandtenposten, Gesandtschaft, Gesandtschaftsgebäude, Gesandtschaftsrat, Sondergesandte
Adjektive: gottgesandt
Verben: absenden - abgesandt (Abgesandte), aussenden - ausgesandt, einsenden - eingesandt, entsenden - entsandt, übersenden - übersandt, versenden - versandt (Versandtasche), zusenden - zugesandt, zurücksenden - zurückgesandt

Wörterliste Grundwort wenden

bewandt Nomen: Bewandtnis
gewandt Nomen: Gewandtheit
Adjektive: ausdrucksgewandt, ballgewandt, dribbelgewandt, federgewandt, formgewandt, lebensgewandt, lebenszugewandt, mediengewandt, redegewandt, rückgewandt, rückwärtsgewandt, schreibgewandt, sprachgewandt, ungewandt, verhandlungsgewandt, vorwärtsgewandt, weltabgewandt, weltgewandt, weltzugewandt, wortgewandt, zukunftsgewandt, zungengewandt
von Adjektiven abgeleitete Nomen mit der Endung -heit: Lebensgewandtheit, Redegewandtheit, Rückwärtsgewandtheit, Sprachgewandtheit, Ungewandtheit, Weltabgewandtheit, Weltgewandtheit, Wortgewandtheit
Verben: abwenden - abgewandt, anwenden - angewandt, aufwenden - aufgewandt, abwenden - erdabgewandt, zuwenden - zugewandt
verwandt Nomen: Verwandter, Verwandte, Verwandtenbesuch, Verwandtenehe, Verwandtenkreis
Wortbildungen mit Verwandtschaft: Blutsverwandtschaft, Geistesverwandtschaft, Westverwandtschaft, Ostverwandtschaft, Seelenverwandtschaft, Sprachverwandtschaft, Urverwandtschaft, Verwandtschaftsbande, Verwandtschaftsbeziehung, Verwandtschaftsgrad, Verwandtschaftsgruppe, Verwandtschaftsverhältnis, Wahlverwandtschaft, Wesensverwandtschaft, Wortverwandtschaft
Adjektive: anverwandt (Anverwandte), artverwandt, blutsverwandt, geistesverwandt, glaubensverwandt, seelenverwandt, sinnverwandt, sprachverwandt, stammverwandt, unverwandt, urverwandt, verwandtschaftlich, wahlverwandt, wesensverwandt

Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)

Seitenanfang
Quellen Wörter


Wörter mit dt

Geschichten - LB - LD - LV - WA - WU - WZ - A - F