Irgend: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
NoSo (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt; Text von alter GO-Seite übernommen, überarbeitet und ergänzt) |
CV (Diskussion | Beiträge) K (→Das Problem) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
|[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px |link=Frau Laut|Frau Laut]] | ||
|Stimmt! Auch ich höre am Ende ein [t]. Aber warum wir dann kein ''t'' schreiben, das weiß ich auch nicht. Vielleicht Sie Herr Wort? | |Stimmt! Auch ich höre am Ende ein [t]. Aber warum wir dann kein ''t'' schreiben, das weiß ich auch nicht. Vielleicht Sie, Herr Wort? | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
| rowspan="4" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | | rowspan="4" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|Eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, wie es zum [t] (''t, d'') am Wortende gekommen ist konnte ich nicht finden. Am sympathischsten war für mich die Erklärung von Johann Christoph Adelung (*1732 +1806). er schrieb in seinem Wörterbuch: „…'''''Das d ist bloß des Wohlklanges wegen angehänget, wie solches auch bey jemand, niemand geschehen.''''' …“. | |Eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, wie es zum [t] (''t, d'') am Wortende gekommen ist, konnte ich nicht finden. Am sympathischsten war für mich die Erklärung von Johann Christoph Adelung (*1732 +1806). er schrieb in seinem Wörterbuch: „…'''''Das d ist bloß des Wohlklanges wegen angehänget, wie solches auch bey jemand, niemand geschehen.''''' …“. | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
|[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | |[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px | link=Graf Ortho|Graf Ortho]] | ||
| Nun ja, zufriedenstellend waren die Nachforschungen von Herrn Alt für | | Nun ja, zufriedenstellend waren die Nachforschungen von Herrn Alt für mein Rechtschreib-Team nicht. Frau Laut und Frau Kurz hätten gern bei der nächsten Rechtschreibreform ein ''t'' am Wortende eingefügt. Herr Alt hat gemeint ''Lasst es wie es ist''. Und Herr Schön fand, dass das ''d'' am Wortende viel schöner aussieht. | ||
|- | |- | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2024, 09:21 Uhr
Weiterführende Informationen zum Stichwort irgend |
Warum schreiben wir irgend eigentlich mit d und nicht mit t? Es hört sich doch eher nach t an! |
Lilly vom Bodensee stellte diese Frage im Forum von Graf Ortho (14.06.2004) |
Schreiben wir irgend einer oder irgendeiner, getrennt oder zusammen? |
Kerry, Klasse 5, GS Köln |
Diskussionen
Das Problem
Was Herr Alt herausgefunden hat
irgendeiner
![]() |
Weiterführende Informationen
Wörterliste
Das Wort irgend ist ein Adverb. Es kann in Wortbildungen ein Adverb oder Pronomen sein. Welche Wortart das zusammengesetzte Wort ist hängt vom Grundwort ab.
Adverb: | irgendeinmal, irgendwann, irgendwie, irgendwo, irgendwoher, irgendwohin |
Pronomen: | irgendein(e,er), irgendetwas, irgendjemand, irgendwas, irgendwelch(e,er,es), irgendwer |
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Dort findest du auch weitere Informationen zum Wort (Wortart, Aussprache, Bedeutung, Herkunft usw.)
Belege/Quellen
Differenzierte Quellenangaben findest du auf der Infoseite zum Stichwort irgend
Weiterführende Informationen zum Grundwort irgend |
Wörter: | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |