|
|
| (157 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| | <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> |
| | File:MWS-438-RS.jpg |
| | File:MWS-637-RS.jpg |
| | </gallery> |
| __TOC__ | | __TOC__ |
| === | | === |
| '''fertig'''
| | =fressen= |
| | {{DISPLAYTITLE:xyz}} |
| === | | === |
| ==fertig==
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Wir sagen <fertisch>. Warum schreiben wir dann ''fertig''.
| |
| |}
| |
| {| style="width: 100%; text-align: right"
| |
| |Jan, Klasse 3, Köln
| |
| |-
| |
| |}
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em"
| |
| |Das Adjektiv ''fertig'' schreiben wir mit <g> am Ende. Aber man kann das Wort gar nicht steigern. Entweder es ist ''fertig'' oder nicht. Wie kann ich dann herausfinden, warum wir am Ende ''g'' und nicht ''k'' schreiben?
| |
| |}
| |
| {| style="width: 100%; text-align: right"
| |
| |Melanie, Klasse 4, ??
| |
| |-
| |
| |}
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" | | {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffff00;font-size: 1.2em" |
| |Ist das ''ig'' beim Wort ''fertig'' die Nachsilbe -ig, wie in ''mutig'' und ''bissig''? Aber was ist dann ''fer''? | | |Wann sagen wir essen und wann fressen? |
| |} | | |} |
| {| style="width: 100%; text-align: right" | | {| style="width: 100%; text-align: right" |
| |Insa, Klasse 4, Bremerhaven | | |Melanie, Klasse 2, Straelen |
| |- | | |- |
| |} | | |} |
|
| |
| __TOC__ | | __TOC__ |
| ==Diskussion== | | ==Diskussion== |
|
| |
| === Aussprache ===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" | | {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em" |
| |- | | |- |
| | rowspan="2" style="width: 10%; vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Laut.jpg | 120px | link=Frau Laut|Frau Laut]] | | | rowspan="2" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]] |
| |In den einzelnen Regionen Deutschlands wird das Adjektiv ''fertig'' unterschiedlich ausgesprochen. Das gilt vor allem für die Endung ''-ig''. | | |Das Wort ''fressen'' ist eng mit ''essen'' verwandt. Es bedeutete ursprünglich ''wegessen''. |
| | rowspan="2" style="width: 25%;" |[[file:Bi-W-F Sprachregionen.jpg|200px| Link=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hochdeutscher_Sprachraum.png]]
| |
| |- | | |- |
| |Im Süden (in der Grafik grün) finden wir häufig die Aussprache <ik>. In der Lautschrift sieht das dann so aus: [ˈfɛʁtɪk]. In allen anderen Regionen wird <ich> bevorzugt, also: [ˈfɛʁtɪç]. Im Rheinland, vor allem im Kölner Raum, gibt es die Besonderheit <isch> (Im blauen Feld in der Grafik der kleine Kreis). | | |Heute verwenden wir es für ''gierig essen'' und benutzen es hauptsächlich im Zusammenhang mit Tieren: ''Tiere fressen'' und ''Menschen essen''. |
| |- | | |- |
| | | | | |
| | colspan="2" |Da du, lieber Jan, in Köln-Porz wohnst, wird das Wort ''fertig'' bei euch vermutlich mit <sch> am Ende = [ˈfɛʁtɪʃ] gesprochen. Manche lassen auch das ''r'' im Wortinneren weg. Dann klingt das Wort wie ''fäddisch'' = [ˈfɛdɪʃ]. Frag einmal deine Eltern oder Großeltern, wie sie das Wort früher ausgesprochen haben. | | |Im Mittelalter hieß das Verb ''vereʒʒen''. Da kannst du noch gut die Vorsilbe ''ver''- erkennen. Das Verb ''veressen'' hatte die Bedeutung ''wegessen'', wie der Kollege Wort schon ganz richtig beschrieben hat. Die Reduzierung der Bedeutung auf das ''Fressen'' der Tiere hat sich erst später im 17. Jahrhundert entwickelt. |
| |-
| |
| | rowspan="2" style="vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px |link=Herr Wort|Herr Wort]]
| |
| | colspan="2" |Die Rechtschreibung der Wörter ist in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz einheitlich festgelegt. Daher wird das Wort nicht so geschrieben, wie es in den einzelnen Regionen gesprochen wird.
| |
| |-
| |
| | colspan="2" |Überall wird die Endung -''ig'' immer gleich geschrieben, also auch das Wort ''fertig''. Es ist für die richtige Schreibung egal, ob das Wort in einzelnen Regionen unterschiedlich gesprochen wird.
| |
| |}
| |
| | |
| === Steigerung ===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| | rowspan="2" style="width: 10%;vertical-align:top" |[[file:Bi-GO-Wort.jpg | 120px | link=Herr Wort|Herr Wort]]
| |
| |Kann man vom Adjektiv ''fertig'' Vergleichsformen bilden? Liebe Melanie, ich stimme dir zu: ''Das Essen ist fertig oder es ist noch nicht fertig.'' Wenn z. B. dein Aufsatz fertig ist, dann kannst du ihn nicht noch fertiger machen. Fertiger als fertig, das geht nicht. Die Steigerung dieses Adjektivs macht wirklich keinen Sinn.
| |
| |-
| |
| |Wenn du herausfinden möchtest, wie ein Adjektiv am Ende geschrieben wird, dann kannst du die Vergleichsform bilden. Das ist ganz praktisch. Beim Wort fertig gibt es aber keine Vergleichsform. Was kannst du nun machen.
| |
| |- | | |- |
| | | | | |
| |Adjektive passen ihre Endung immer an das zugehörende Nomen an. Beispiel: aus dem Adjektiv ''lieb'' wird ''ein lieb'''<u>er</u>''' Mensch'' (d'''<u>er</u>''' Mensch) oder ''eine lieb'''<u>e</u>''' Oma'' (di'''<u>e</u>''' Oma) oder ''ein lieb'''<u>es</u>''' Kind'' (da'''<u>s</u>''' Kind).
| |
| |-
| |
| | | | | |
| |Aus dem Satz: ''Das Essen ist fertig''. kannst du auch machen: ''Das fertige Essen schmeckt lecker''.
| |
| |-
| |
| ||[[file:Bi-GO-Ortho.jpg | 120px |link=Graf Ortho|Graf Ortho]]
| |
| |Liebe Melanie, gut, dass du nachgefragt hast. Jetzt hast du eine Lösung für alle schwierigen Adjektive, die nicht gesteigert werden können.
| |
| |}
| |
|
| |
| === Morphem ''fer'' ===
| |
| {| style="width: 100%; vertical-align:center; font-size: 1.2em"
| |
| |-
| |
| | rowspan="2" style="width: 10%" |[[file:Bi-GO-Alt.jpg | 120px | link=Herr Alt|Herr Alt]]
| |
| |Das althochdeutsche Wort ''fartīg'' bedeutete: ''zur Fahrt bereit''. Nun ahnst du, liebe Insa schon von welchem Wort das Adjektiv fertig abgeleitet ist: Ganz genau. In dem alten Wort steckt das Nomen die ''Fahrt'' (althochdeutsch: ''fart'').
| |
| |-
| |
| |Im Mittelalter ist aus ''fartīg'' zunächst ''vertec'' und dann ''vertic'' und später ''fertig'' geworden.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |Auch die Bedeutung des Wortes hat sich mit der Zeit geändert. Die ursprüngliche Bedeutung (zur Fahrt bereit) wurde mit der Zeit auch auf anderes übertragen. Nun bedeutete ''fertig'' ganz allgemein ''bereit zum Gebrauch'' und ''ausgereift'' also ''fertig sein''.
| |
| |- | | |- |
| | ||[[file:Bi-GO-Fremd.jpg | 120px |link=Frau Fremd|Frau Fremd]] |
| | |In der niederländischen Sprache wird wie bei uns unterschieden. Die Menschen ''essen'', niederländisch ''eten''. Die Tiere ''fressen'', niederländisch ''vreten''. |
| |} | | |} |
|
| |
|
| Zeile 83: |
Zeile 39: |
| |- | | |- |
| |} | | |} |
|
| |
| ==Weiterführende Informationen== | | ==Weiterführende Informationen== |
|
| |
| ===Modellwortschatz=== | | ===Modellwortschatz=== |
| Das Adjektiv '''fertig''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. | | Das Verb '''fressen''' gehört zum '''Modellwortschatz'''. |
| <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> | | <gallery widths="300px" heights="200px" perrow="2"> |
| File:MWS-605-VS.jpg | Du kannst dir auch einige [[https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=605 Fremdsprachen]] anhören. | | File:MWS-481-VS.jpg |
| File:MWS-605-RS.jpg | | File:MWS-481-RS.jpg |
| </gallery> | | </gallery> |
|
| |
|
| ===Wortinfo===
| | Du kannst dir auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=481 Fremdsprachen] anhören. |
| {| style="width: 100%; vertical-align:top;font-size: 1.2em"
| |
| | style="width: 15%; vertical-align:top;" |Wortart:
| |
| |Adjektiv
| |
| |-style="vertical-align:top;"
| |
| |Aussprache:
| |
| |[ˈfɛʁtɪk], [ˈfɛʁtɪç]
| |
| |-style="vertical-align:top;"
| |
| |Steigerung:
| |
| |keine Steigerung
| |
| |-
| |
| |Trennung:
| |
| |fer-tig
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| |Herkunft:
| |
| |fertig: althochdeutsch: ''fartīg,'' mittelhochdeutsch: ''vertec, vertic''
| |
| Fahrt: althochdeutsch: ''fart'', mittelhochdeutsch: ''vart''
| |
| |-
| |
| |}
| |
| ----
| |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[Info - fertig | '''Weiterführende Informationen zum Grundwort ''fertig''''']]
| |
| |}
| |
| {{WörterABC-Tabelle}}
| |
| __INDEX__
| |
| ----
| |
|
| |
|
| === | | === Hinweise zum Wort === |
| ==Adjektiv fertig== | |
| {| style="width: 100%; text-align:center;"
| |
| |[[fertig|'''zurück zur Wortgeschichte ''fertig''''']]
| |
| |}
| |
| ----
| |
| __TOC__
| |
|
| |
|
| == Weiterführende Informationen zum Adjektiv ''fertig'' == | | {| style="width: 100%; vertical-align:top;" |
| | | style="width: 12%; vertical-align:top;" |'''Bedeutung:''' |
| | |a) Tiere nehmen Nahrung zu sich. |
| | b) abwerten bei Menschen, gierig oder maßlos essen |
|
| |
|
| ===Modellwortschatz=== | | c) etwas zerfressen, zu viel verbrauchen oder verbrauchend zerstören |
| Das Adjektiv '''fertig''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-605-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-605-RS.jpg| Rückseite]]).
| | |-style="vertical-align:top;" |
| | |'''Beispielsatz:''' |
| | |''a) Die Kühe auf der Wiese fressen frisches Gras. Die Katze frisst Mäuse.'' |
| | ''b) Er frisst wie ein Schwein. Hör auf, so zu fressen; das ist unhöflich.'' |
|
| |
|
| Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=605 Fremdsprachen] anhören.
| | ''c) Das Auto frisst viel zu viel Benzin. Die Inflation frisst meine ganzen Ersparnisse auf.'' |
| ===Herkunft===
| | |- |
| xxx
| | |} |
|
| |
|
| === Aussprache === | | ===Wortinfo=== |
| Die Aussprache der Endung ''-ig'' wird in Aussprachewörterbüchern meist mit [-ɪç] angegeben (sh. [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1070833770 Duden]). Aber auch die Nebenform [-ɪk] ist im deutschen Sprachraum zulässig (sh. Duden Aussprachewörterbuch, Anmerkung zum Suffix -''ig'').
| | {|class="wikitable" style="width: 40%; vertical-align:top; margin:auto" |
| | |
| Für den [https://www.atlas-alltagssprache.de/ Atlas zur deutschen Alltagssprache] wurde zur Aussprache von Nomen und Adjektiven mit -''ig'' die Aussprache in den verschiedenen Regionen des deutschen Sprachraums untersucht. Hierfür wurden die Wörter ''König'', ''wenig'' und ''zwanzig'' genutzt. Die folgenden drei Abbildungen geben die räumliche Ausprägung der Aussprachevarietäten wieder ([https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-1/f14a-c/ Quelle]):
| |
| | |
| <gallery mode="packed">
| |
| File:Bi-W-F_Verteilung-ig_Koenig.jpg
| |
| File:Bi-W-F_Verteilung-ig_wenig.jpg
| |
| File:Bi-W-F_Verteilung-ig_zwanzig.jpg
| |
| File:Bi-W-F_Sprachregionen_02.jpg
| |
| </gallery>
| |
| | |
| Übertragen auf das Verb fertig bedeutet diese Untersuchung und die Beschreibung im Aussprachewörterbuch des Duden: Die Aussprache [ˈfɛʁtɪç] ist die bei „deutschen Berufssprechern“ bevorzugte Variante. Diese Variante dominiert im nördlichen Teil (Benrather Linie) Deutschlands. Die Aussprache [ˈfɛʁtɪk] ist eine zulässige Nebenform. Diese wird bevorzugt in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz gesprochen. Die im Rheinland und Teilen Sachsens häufig vorkommende Aussprache [ˈfɛʁtɪʃ] gilt hingegen als Regiolekt.
| |
| ===Wörterliste===
| |
| Mit dem Adjektiv ''fertig'' gibt es sehr viele Wortbildungen. Allein im Textkorpus von Wikipedia kommen über 2.500 verschiedene (!) Wortbildungen mit den Grundwort ''fertig'' vor (sh. Kap. [[Info - fertig#Belege/Quellen|Belege/Quellen]]). Einige Wortbildungen mit dem Adjektiv ''fertig'' sind zudem sehr produktiv. Besonders zahlreich sind die Verbbildungen mit den Präfixen/Partikeln ''ab-, an-, auf-'' und ''recht''-. Besonders zahlreich sind Wortbildung mit dem Nomen ''Fertigung''. Fast jedes neue ''Fertigprodukt'' bekommt auch eine neue ''Fertigung'', das reicht von der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=256230222 Blasformfertigung], über die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=256221593 Displayfertigung] bis hin zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=256854959 Polymerbetonfertigung] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=257232730 Rotorblattfertigung]. Häufig sind solche Wortbildungen nur in Fachzeitschriften, Produktbeschreibungen oder auf Internetseiten zu finden.
| |
| | |
| Die folgende Tabelle enthält einige wenige Beispielwörter, die aus dem Adjektiv ''fertig'' oder dem Verb ''fertigen'' gebildet sind. Als Belege wurden hier die Einträge von Wikipedia (ab 2020) durchsucht. Die Einzelwörter sind mit dem Wikipediaartikel, dem DWDS oder dem Online-Wörterbuch Wiktionary verlinkt auf dem dieser Begriff eingetragen ist. Um einen Begriff zu finden musst du die Suchfunktion deines Browsers verwenden (Strg.+f).
| |
| {| class="wikitable" style="width: 100%;" | |
| ! colspan="2" |Nomen
| |
| |- style="vertical-align:top;"
| |
| ! rowspan="2" style="width: 15%;text-align:left;vertical-align:top" |Fertig-
| |
| |Die Wortart einer Wortbildung wird vom Letztglied bestimmt. Steht das Adjektiv am Anfang einer Wortbildung so muss das Letztglied ein Nomen sein. Diese Wortbildungen werden immer ohne Fugen-s gebildet. Ganz allgemein gilt: Ist bei einer Wortbildung das Erstglied ein Adjektiv dann folgt hierauf nie ein Fugen-s.
| |
| |- | | |- |
| |[https://www.dwds.de/?q=Fertigbackmischung&from=wb Fertigbackmischung], [https://www.dwds.de/wb/Fertigbeton Fertigbeton], [https://www.dwds.de/wb/Fertighaus Fertighaus], [https://www.dwds.de/wb/Fertiggericht Fertiggericht], [https://www.dwds.de/wb/Fertigprodukt Fertigprodukt], [https://www.dwds.de/wb/Fertigsuppe Fertigsuppe], ... | | !style="width: 40%"|Gegenwart |
| | !style="width: 30%"|fressen |
| | !style="width: 30%"|essen |
| |- | | |- |
| ! rowspan="2" style="text-align:left;vertical-align:top" |-fertig- | | !ich |
| |das Adjektiv fertig kommt als Binnenglied in Nomen fast ausschließlich in Verbindung mit den Suffixen -keit und -ung vor. Hier einige der wenigen Wortbeispiele, die nicht mit diesen Suffixen gebildet werden: | | |fresse |
| | |esse |
| |- | | |- |
| |[https://www.dwds.de/wb/Betonfertigteil Betonfertigteil], [https://www.dwds.de/wb/Halbfertigprodukt Halbfertigprodukt], [https://www.dwds.de/wb/Halbfertigware Halbfertigware], [https://www.dwds.de/wb/Schlüsselfertigbau Schlüsselfertigbau], [https://www.dwds.de/wb/Straßenfertiger Straßenfertiger], ... | | !du |
| | |frisst |
| | |isst |
| |- | | |- |
| !style="text-align:left;vertical-align:top"|Fertigung- | | !e/sie/es |
| |Die Wortbildung mit ''Fertigung'' als Erstglied wird immer mit einem Fugen-''s'' gebildet. | | |frisst |
| | |isst |
| |- | | |- |
| ! | | !wir |
| |[https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungsinsel Fertigungsinsel], [https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungssegmentierung Fertigungssegmentierung], [https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungstechnik Fertigungstechnik], [https://de.wikipedia.org/wiki/Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren], ... | | |fressen |
| | |essen |
| |- | | |- |
| ! style="text-align:left;vertical-align:top" |-fertigung | | !ihr |
| |[https://www.dwds.de/wb/Autofertigung Autofertigung], [https://www.dwds.de/wb/Endfertigung Endfertigung], [https://www.dwds.de/wb/Getriebefertigung Getriebefertigung], [https://www.dwds.de/wb/Massenfertigung Massenfertigung], [https://www.dwds.de/wb/Serienfertigung Serienfertigung], [https://www.dwds.de/wb/Teilefertigung Teilefertigung], ... | | |fresst |
| | |esst |
| |- | | |- |
| !style="text-align:left;vertical-align:top"|Fertigkeit- | | !sie |
| |Die Wortbildung mit ''Fertigkeit'' (Singular) als Erstglied wird immer mit einem Fugen-''s'' gebildet.
| | |fressen |
| | |essen |
| | |} |
| | <br> |
| | {|class="wikitable" style="width: 40%; vertical-align:top; margin:auto" |
| |- | | |- |
| ! | | !style="width: 40%"|Vergangenheit |
| |[https://de.wikipedia.org/wiki/E8-Standardstestung Fertigkeitsbereiche], [https://de.wikipedia.org/wiki/Lernbehinderung Fertigkeitserwerb], [https://de.wikipedia.org/wiki/Star_Ocean:_The_Second_Story#Punkte-_und_Fertigkeitensystem Fertigkeitssystem], [https://de.wikipedia.org/wiki/Unknown_Armies#Einfacher_Fertigkeitswurf Fertigkeitswurf], ... | | !style="width: 30%"|fraßen |
| | !style="width: 30%"|aßen |
| |- | | |- |
| !style="text-align:left;vertical-align:top"|-fertigkeit | | !ich |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/Fingerfertigkeit Fingerfertigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Grundfertigkeit Grundfertigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Lesefertigkeit Lesefertigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Schreibfertigkeit Schreibfertigkeit], [https://www.dwds.de/wb/Sprachfertigkeit Sprachfertigkeit] | | |fraß |
| | |aß |
| |- | | |- |
| ! colspan="2" |Adjektive | | !du |
| | |fraßest, fraßt |
| | |aßest, aßt |
| |- | | |- |
| !style="text-align:left;vertical-align:top"|fertig- | | !e/sie/es |
| |[https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=257354169 fertigbebaut], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=255912795 fertiggemalt], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=257424434 fertigungsbedingt], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=255866216 fertigungsorientiert], ... | | |fraß |
| | |aß |
| |- | | |- |
| !style="text-align:left;vertical-align:top"|-fertig | | !wir |
| |[https://www.dwds.de/wb/ausgehfertig ausgehfertig], [https://www.dwds.de/wb/bettfertig bettfertig], [https://www.dwds.de/wb/fingerfertig fingerfertig], [https://www.dwds.de/wb/friedfertig friedfertig], [https://www.dwds.de/wb/leichtfertig leichtfertig], [https://www.dwds.de/wb/schl%C3%BCsselfertig schlüsselfertig], [https://www.dwds.de/wb/versandfertig versandfertig], ... | | |fraßen |
| | |aßen |
| |- | | |- |
| ! colspan="2" |Verben | | !ihr |
| | |fraßt |
| | |aßt |
| |- | | |- |
| ! rowspan="2" style="text-align:left;vertical-align:top" |getrennt oder zusammen | | !sie |
| |Einige zusammengesetzte Verben können zusammen oder getrennt geschrieben werden. ''„Die Verbindung aus fertig und sein schreibt man immer getrennt: fertig sein. Wenn fertig das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Handlung angibt, kann man getrennt oder zusammenschreiben“'' ([https://shop.duden.de/Duden-Sprachliche-Zweifelsfaelle/9783411040995 Quelle]), | | |fraßen |
| |- | | |aßen |
| |Beispiele: [https://www.dwds.de/wb/fertigbauen fertigbauen / fertig bauen], [https://www.dwds.de/wb/fertigbekommen fertigbekommen / fertig bekommen], [https://www.dwds.de/wb/fertigbringen fertigbringen / fertig bringen], [https://www.dwds.de/wb/fertigkriegen fertigkriegen / fertig kriegen], [https://www.dwds.de/wb/fertigmachen fertigmachen / fertig machen], [https://www.dwds.de/wb/fertigstellen fertigstellen / fertig stellen], [https://www.dwds.de/wb/fertigwerden fertigwerden / fertig werden], ... | | |} |
| |-
| | |
| ! rowspan="3" style="text-align:left;vertical-align:top" |Partikelverben
| | ===Herkunft=== |
| |Von einigen Präfix- und Partikelverben gibt es ein Verb mit der Ergänzung -''zu''- (erweiterter Infinitiv/Gerundivum), ein Adjektiv mit der Ergänzung -''ge''- (zugleich Partizip II) und ein Nomen mit dem Suffix ''-ung''. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Wortbildungen als Beispiele.
| | {|class="wikitable" style="width: 40%; vertical-align:top; margin:auto" |
| |-
| |
| |Interessant ist wie viele neue Wörter von den Verben gebildet werden können und wie häufig diese Verben in Texten vorkommen. In Spalte 1 ist angegeben wie häufig ein Wort (einschließlich aller Ableitungen und Wortbildungen) in Texten mit freiem Zugang vorkommt. Ausgewertet wurde die [https://www.dwds.de/d/korpora/dwdsxl Gegenwartskorpora mit freiem Zugang] des DWDS. In den Spalten 2 und 7 ist angegeben, wie viele <u>verschiedene</u> Wortbildungen vom Grundwort (Spalte 2) in Texten vorkommen. Hierfür wurden die Texte des Wikipedia-Korpus für den Zeitraum von 2010 bis 2025 (siehe [https://www.dwds.de/d/korpora/wikipedia DWDS]) ausgewertet.
| |
| |-
| |
| |
| |
| {| class="wikitable sortable mw-collapsible mw-collapsed" style="width: 100%;margin:auto" | |
| |+ Wortbildungen mit Partikeln, dem Präfix ''ver-'' und dem Nomen ''Recht''
| |
| |-
| |
| !style="width:10%;" |gesamt
| |
| ! style="width:17%;" |Wortbildung
| |
| !style="width:7%;" |Anz.
| |
| ! style="width:21%;" |erweiterter Infinitiv
| |
| ! style="width:21%;" |Adjektiv/Partizip II
| |
| ! style="width:17%;" |Nomen
| |
| !style="width:7%;" |Anz.
| |
| |-
| |
| |[https://www.dwds.de/r/?q=*abfertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 5.782]
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/abfertigen abfertigen]
| |
| |11
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/abzufertigen abzufertigen]
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/abgefertigt abgefertigt]
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Abfertigung Abfertigung]
| |
| |291
| |
| |- | | |- |
| |[https://www.dwds.de/r/?q=*anfertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 29.255]
| | !style="width: 40%"| |
| |[https://www.dwds.de/wb/anfertigen anfertigen]
| | !style="width: 30%"|fressen |
| |18 | | !style="width: 30%"|essen |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/anzufertigen anzufertigen]
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/angefertigt angefertigt] | |
| |[https://www.dwds.de/wb/Anfertigung Anfertigung]
| |
| |85 | |
| |- | | |- |
| |Partikel
| | !germanisch |
| |[https://www.dwds.de/wb/ausfertigen ausfertigen]
| | |fretan |
| |7
| | |etan |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/auszufertigen auszufertigen]
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/ausgefertigt ausgefertigt]
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Ausfertigung Ausfertigung] | |
| |49 | |
| |- | | |- |
| |Nomen
| | !althochdeutsch |
| |[https://www.dwds.de/wb/rechtfertigen rechtfertigen]
| | |frezzan |
| |57
| | |ezzan |
| | -
| |
| | -
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Rechtfertigung Rechtfertigung] | |
| |165 | |
| |- | | |- |
| |Partikel
| | !mittelhochdeutsch |
| |[https://www.dwds.de/wb/unterfertigen unterfertigen]
| | |v(e)rezzen |
| |11
| | |ezzen |
| | -
| |
| | -
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Unterfertigung Unterfertigung]
| |
| |4
| |
| |-
| |
| |Präfix
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/verfertigen verfertigen]
| |
| |27
| |
| | -
| |
| | -
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Verfertigung Verfertigung]
| |
| |3
| |
| |-
| |
| |Partikel
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/vorfertigen vorfertigen]
| |
| |4
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/vorzufertigen vorzufertigen]
| |
| |[https://de.wiktionary.org/wiki/vorgefertigt vorgefertigt]
| |
| |[https://www.dwds.de/wb/Vorfertigung Vorfertigung] | |
| |15 | |
| |- | | |- |
| |} | | |} |
| |-
| |
| |fertigen
| |
| |Weitere Verbableitungen vom Adjektiv ''fertig'' kommen nur vereinzelt sehr selten in Texten vor.
| |
| |-
| |
| |
| |
| |[https://www.dwds.de/r/?q=*abgefertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 abgefertigt]
| |
|
| |
|
| [https://www.dwds.de/r/?q=*abzufertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 abzufertigen]
| | <br> |
| | ---- |
| | {| style="width: 100%; text-align:center;" |
| | |[[Info - fressen | '''Weiterführende Informationen zum Grundwort ''fressen''''']] |
| | |} |
| | {{WörterABC-Tabelle}} |
| | __INDEX__ |
|
| |
|
| [https://www.dwds.de/r/?q=*abfertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 5782]
| | === |
| | {| style="width: 100%; text-align:center;" |
| | |[[fressen|'''zurück zur Wortgeschichte ''fressen''''']] |
| | |} |
| | ---- |
| | __TOC__ |
|
| |
|
| [https://www.dwds.de/r/?q=*angefertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 angefertigt]
| | =Weiterführende Informationen zum Verb ''fressen''= |
|
| |
|
| [https://www.dwds.de/r/?q=*anzufertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 anzufertigen] | | ===Modellwortschatz=== |
| | Das Wort '''fressen''' gehört zum '''Modellwortschatz''' (siehe Karteikarte: [[:File:MWS-481-VS.jpg| Vorderseite]], [[:file:MWS-481-RS.jpg| Rückseite]]). |
| | <br> |
| | Du kannst dir zu diesem Wort auch einige [https://cloude.collishop.de/mws/index.php?n=481 Fremdsprachen] anhören. |
| | ===Wörterliste=== |
| | <div style="color:red;"> |
| | Text fehlt noch |
| | </div> |
|
| |
|
| [https://www.dwds.de/r/?q=*anfertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2010&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 29255]
| | {| class="wikitable" style="width: 100%;" |
| | |-style="vertical-align:top;" |
| | |style="width: 10%"|Stichwort |
| | |Hierhin die Wörterliste kopieren. |
| |- | | |- |
| |} | | |} |
| zusammen und getrennt: Zitate aus dem Duden: [https://shop.duden.de/Duden-Sprachliche-Zweifelsfaelle/9783411040995 Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle], 9. Aufl. 2021
| | Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Online Wörterbuch Wiktionary]. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem [https://www.dwds.de/wb/ Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache] (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora. |
|
| |
|
| xxx Die Verbindung aus ''fertig'' und ''sein'' schreibt man immer getrennt: ''fertig sein.''
| | ===Redensarten=== |
| | | <div style="color:red;"> |
| xxx Wenn ''fertig'' das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Handlung angibt, kann man getrennt oder zusammenschreiben:
| | Text fehlt noch |
| | | </div> |
| yyy Nur zusammen schreibt man, wenn die Verbindung mit einem Verb zu einer neuen, übertragenen Gesamtbedeutung führt: ''Sie hat es fertigbekommen'' (= geschafft), ''sich mit allen Kollegen zu überwerfen. Wir müssen es fertigbringen'' (= schaffen), ''ihm die Wahrheit zu sagen.''
| |
| | |
| | |
| Hinweise zum Unterricht: Das Wort fertig bietet sich an, wenn mit Schüler*innen die Vielfalt der Wortbildungen besprochen wird. Kinder, die sich noch von der Aussprache für die Schreibung eines Wortes leiten lassen können an diesen Wortbildungen lernen, zunächst Wörter in Einzelwörter zu zerlegen. Hieraus können sie sich dann mit wenigen Strategien die Richtige Schreibung eines Wortes ableiten. Gerade für Kinder, die in einer anderen Muttersprache aufgewachsen sind, ist die Wortbildung ein nicht unerhebliches Problem. Was in anderen Sprachen die ''fertige Mischung von Zutaten für einen Kuchen'' ist, das können wir in der deutschen Sprach auf eine ''Fertigbackmischung'' reduzieren.
| |
| | |
| == Unikales Morphem ? == | |
| {| class="wikitable" style="width: 100%; background-color:#ffffcc; vertical-align:top;"
| |
| | colspan="2" | Das Morphem ''fer'' aus dem Adjektiv ''fertig'' ist abgeleitet vom althochdeutschen ''fart'' = ''die Fahrt''. Das Morphem ''fart'' kommt in vielen Wortbildungen mit den Grundwörtern ''fahren'' und ''die Fahrt'' vor. Die Schreibung mit ''e'' in der heutigen Bedeutung kommt nur in der Adjektivbildung mit dem Suffix ''-ig'' vor.
| |
| |-
| |
| |style="width: 3%;text-align:left;"|[[File:Pik-Kreis-gruen.jpg]]
| |
| |Das Morphem ''fer'' ist im Wort ''fertig'' daher<span style="color:green"> '''ein unikales Morphem'''</span>.
| |
| |-
| |
| |}
| |
|
| |
|
| [[#top | Seitenanfang]]</br> | | [[#top | Seitenanfang]]</br> |
| | ---- |
|
| |
|
| ==Belege/Quellen== | | ==Belege/Quellen== |
| <div style="text-align:left; margin:auto;">
| |
| '''Quellen Wörter/Wortanalyse:'''
| |
| </br>'''Modellwortschatz:''' Sommer-Stumpenhorst: [https://www.rechtschreibwerkstatt-konzept.de/wp-content/uploads/2022/03/Kurzanleitung_Modellwortschatz_Monitor_220330.pdf Modellwortschatz],
| |
| </br>'''Wortschatz:''' Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Augst Gerhard Augst:] Wortfamilienwörterbuch, [https://www.ids-mannheim.de/digspra/kl/projekte/methoden-neu/derewo/ Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo]
| |
| </br>'''Rechtschreibung:''' [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Wiktionary], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch Duden], [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung IDS]
| |
| </br>'''Etymologie''': [https://www.dwds.de/ DWDS], [https://educalingo.com/de/dic-de educalingo], [https://www.woerterbuchnetz.de/#0 Wörterbuchnetz], [https://www.wortbedeutung.info/ Wortbedeutung.info], [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Wikipedia]
| |
| </div>
| |
|
| |
|
| |
|
| |
| '''Aussprache:''' [https://gfds.de/ Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)]: [https://gfds.de/ig/ Aussprache der Endung -ig] (allgemeinverständlicher kurzer Artikel zum Thema); [https://de.wiktionary.org/wiki/fertig Wiktionary/fertig], [https://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:fertig#Aussprache Wiktionary/fertig/Diskission]; Aussprachewörterbuch, 8. Aufl. 2023, Artikel "ig-Aussprache im Wortnebenton"; [https://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/WebHome Leibniz-Institut für deutsche Sprache (IDS)]: [https://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/IgAuslaut -ig im Auslaut], [https://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/IgAuslautNum -ig in Zahlen]; [https://www.atlas-alltagssprache.de/ Atlas zur deutschen Alltagssprache]: [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-1/f14a-c/ Ausspracheerhebung zu König, wenig, zwanzig]
| |
|
| |
| '''Getrennt /Zusammenschreibung:''' Duden [https://shop.duden.de/Duden-Sprachliche-Zweifelsfaelle/9783411040995 Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle], 9. Aufl. 2021, Stichwort ''fertig''
| |
|
| |
| '''Korpusanalyse:''' Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): [https://www.dwds.de/r/?q=Fertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2000&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 Fertig*], [https://www.dwds.de/r/?q=fertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2000&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 fertig*], [https://www.dwds.de/r/?q=*fertig*&corpus=dwdsxl&date-start=2000&date-end=2025&sc=adg&sc=bz&sc=blogs&sc=bundestag&sc=ddr&sc=tsp&sc=kern&sc=kern21&sc=gesetze&sc=spk&sc=politische_reden&sc=samisdat&sc=untertitel&sc=wikibooks&sc=wikipedia&sc=wikivoyage&format=full&sort=date_desc&limit=100 *fertig*];
| |
|
| |
|
| | {{Quellen Wörter}} |
| <br> | | <br> |
| ---- | | ---- |
| {| style="width: 100%; text-align:center;" | | {| style="width: 100%; text-align:center;" |
| |[[fertig|'''zurück zur Wortgeschichte ''fertig''''']] | | |[[xxx|'''zurück zur Wortgeschichte ''fressen''''']] |
| |} | | |} |
| ----
| |
| {{WörterABC-Tabelle}} | | {{WörterABC-Tabelle}} |
| __INDEX__ | | __INDEX__ |
|
| |
|
| |
| ---- | | ---- |
|
| |
|
| === | | === |
| '''Fass''' - #REDIRECT<nowiki>[[Info -fassen#das Fass ]]</nowiki> '''Gefäß'''<nowiki> #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]</nowiki>
| | =fassen= |
| | <nowiki>{{DISPLAYTITLE:fassen}}</nowiki> |
| | #REDIRECT<nowiki>[[Info -fassen#das Fass ]]</nowiki> '''Gefäß'''<nowiki> #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]</nowiki> |
| === | | === |
| ==fassen== | | ==fassen== |
| Zeile 462: |
Zeile 325: |
| {{WörterABC-Tabelle}} | | {{WörterABC-Tabelle}} |
| __INDEX__ | | __INDEX__ |
| | |
| ---- | | ---- |
| === | | === |
| '''Info - fassen'''
| | =Info - fassen= |
|
| |
|
| <abbr>ie.</abbr> *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; <abbr>anord.</abbr> fat, <abbr>germ.</abbr> *fata- | | <abbr>ie.</abbr> *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; <abbr>anord.</abbr> fat, <abbr>germ.</abbr> *fata- |
=
fressen
=
| Wann sagen wir essen und wann fressen?
|
| Melanie, Klasse 2, Straelen
|
Diskussion
|
Das Wort fressen ist eng mit essen verwandt. Es bedeutete ursprünglich wegessen.
|
| Heute verwenden wir es für gierig essen und benutzen es hauptsächlich im Zusammenhang mit Tieren: Tiere fressen und Menschen essen.
|
|
|
Im Mittelalter hieß das Verb vereʒʒen. Da kannst du noch gut die Vorsilbe ver- erkennen. Das Verb veressen hatte die Bedeutung wegessen, wie der Kollege Wort schon ganz richtig beschrieben hat. Die Reduzierung der Bedeutung auf das Fressen der Tiere hat sich erst später im 17. Jahrhundert entwickelt.
|
|
|
|
|
In der niederländischen Sprache wird wie bei uns unterschieden. Die Menschen essen, niederländisch eten. Die Tiere fressen, niederländisch vreten.
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Verb fressen gehört zum Modellwortschatz.
Du kannst dir auch einige Fremdsprachen anhören.
Hinweise zum Wort
| Bedeutung:
|
a) Tiere nehmen Nahrung zu sich.
b) abwerten bei Menschen, gierig oder maßlos essen
c) etwas zerfressen, zu viel verbrauchen oder verbrauchend zerstören
|
| Beispielsatz:
|
a) Die Kühe auf der Wiese fressen frisches Gras. Die Katze frisst Mäuse.
b) Er frisst wie ein Schwein. Hör auf, so zu fressen; das ist unhöflich.
c) Das Auto frisst viel zu viel Benzin. Die Inflation frisst meine ganzen Ersparnisse auf.
|
Wortinfo
| Gegenwart
|
fressen
|
essen
|
| ich
|
fresse
|
esse
|
| du
|
frisst
|
isst
|
| e/sie/es
|
frisst
|
isst
|
| wir
|
fressen
|
essen
|
| ihr
|
fresst
|
esst
|
| sie
|
fressen
|
essen
|
| Vergangenheit
|
fraßen
|
aßen
|
| ich
|
fraß
|
aß
|
| du
|
fraßest, fraßt
|
aßest, aßt
|
| e/sie/es
|
fraß
|
aß
|
| wir
|
fraßen
|
aßen
|
| ihr
|
fraßt
|
aßt
|
| sie
|
fraßen
|
aßen
|
Herkunft
|
|
fressen
|
essen
|
| germanisch
|
fretan
|
etan
|
| althochdeutsch
|
frezzan
|
ezzan
|
| mittelhochdeutsch
|
v(e)rezzen
|
ezzen
|
=
Weiterführende Informationen zum Verb fressen
Modellwortschatz
Das Wort fressen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir zu diesem Wort auch einige Fremdsprachen anhören.
Wörterliste
| Stichwort
|
Hierhin die Wörterliste kopieren.
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.
Redensarten
Seitenanfang
Belege/Quellen
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
=
fassen
{{DISPLAYTITLE:fassen}}
- REDIRECT[[Info -fassen#das Fass ]] Gefäß #REDIRECT[[Info -fassen#Gefäß]]
=
fassen
| In ein Fass wird Wasser gefüllt. Wenn ich etwas anfasse, dann nehme ich es in die Hand. Meine Lehrerin meint, dass anfassen vom Wort Fass abgeleitet ist. Das versteh ich nicht.
Ich habe in der Klassenarbeit faßen geschrieben. Meine Lehrerin hat daneben geschrieben: „falsch, mit zwei s, wie Fass“
|
| Halima, Klasse 5, Dorsten
|
Diskussion
|
„Der Vokal [a] im Verb fassen wird kurz gesprochen. Folgt auf einen kurz gesprochenen Vokal nur ein einzelner Konsonant (also s) so wird dieser verdoppelt, also fassen.“
|
|
„Und was hat das jetzt mit dem Fass zu tun? Was meinen Sie Herr Wort? Sie kennen sich doch mit Wörtern aus.“
|
|
„Die Grundbedeutung von fassen war zunächst: in ein Gefäß tun. Heute benutzen wir das Wort für zwei Bedeutungen:
|
- fassen = greifen, ergreifen, festhalten
- fassen = begreifen, verstehen (Ich kann es kaum fassen!)“
|
|
„Das haben Sie sehr schön erklärt, lieber Herr Wort. In welches Gefäß wollte man denn früher was reintun?“, schmunzelte Herr Alt.
|
|
„Woher soll ich denn wissen, welche Gefäße die Germanen früher genutzt haben.", konterte Herr Wort etwas verärgert.
|
|
„Ich finde, das ist leicht zu erraten.“, antwortete Herr Alt mit einem verschmitzten Lächeln.
|
|
„In ein Fass natürlich.“, bemerkte nun Frau Kurz.
|
|
Und Frau Unterschied ergänzte: „Es ist leicht zu erfassen, dass ein Fass das Gefäß der Germanen sein muss.“
|
|
Nun war Herr Alt ganz erstaunt. Damit hatte er nicht gerechnet. „Gut geraten!“ Aber Herr Alt klärte dann die anderen doch noch etwas umfassender auf:
|
|
„Also: die alten Germanen kannten das Wort *fata-. Das bedeutete Behälter oder Kanne. Es wurde aber auch für Kleid oder Decke genutzt. Das sind Dinge, in die man sich einhüllen oder einpacken konnte. In ein Kleid kann sich eine Person einpacken und in ein Fass kann zum Beispiel Wasser verpackt werden.
|
| Im frühen Mittelalter entstanden aus dem germanischen Wort verschiedene neue Wörter: faʒ = Gefäß, faʒʒa = Bündel, Gepäck, faʒʒōn = in ein Gefäß füllen und gifāʒi = Behälter, Schüssel.
|
|
|
Aus dem altdeutsch faʒ wurde unser Fass, aus faʒʒōn wurde das Verb fassen und aus gifāʒi unser Gefäß. Die alten Bedeutungen dieser Wörter haben sich im Laufe der Zeit allerdings geändert.
|
|
|
Bei den Germanen war das Fass nicht nur ein Gefäß für Wasser, sondern konnte auch eine Decke sein, in die etwas eingepackt wurde. Hieraus entwickelte sich das Verb anfassen im Sinne von etwas mit den Händen umschließen.
|
|
|
Bei vielen Wortbildungen zum Verb fassen bzw. Nomen Fass kann man nur noch sehr entfernt den gemeinsamen Ursprung der Wörter erkennen.
|
|
Das ist interessant, Herr Alt. In den nordgermanischen Sprachen hat sich das alte germanische Wort (*fata) erhalten. So spricht man in Dänemark (geschrieben: fad), Island, Norwegen und Schweden (fat) am Anfang ein <f>, also [faːt] In den Niederlanden wird es vat geschrieben und mit <w> am Wortanfang gesprochen, also [v̊ɑt].
|
| Interessantes:
|
Die Kelten waren eine alte Volksgruppe, die bereits lange vor Christi Geburt in Mitteleuropa lebten. Bereits damals bauten sie Fässer aus Holz. Von den Kelten haben die germanischen Stämme und auch die Römer gelernt, wie man Holzfässer bauen kann. Diese sahen schon fast so aus wie die Fässer, die bei uns später für das Lagern von Wein und Bier gebaut wurden.“
|
|
Weiterführende Informationen
Modellwortschatz
Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz.
Hinweise zu den Grundwörtern
Das Verb fassen
| Bedeutung:
|
Bitte Text Bedeutung einfügen
|
| Beispielsatz:
|
Bitte Text Beispielsatz(kursiv) einfügen
|
| Wortinfo:
|
Bitte Wortart einfügen (Artikel bei Nomen), bitte Trennstellen hinzufügen.
|
| Herkunft:
|
Bitte Text Herkunft einfügen
|
Wörterliste
| Stichwort
|
Hierhin die Wörterliste kopieren.
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.
Seitenanfang
Quellen Wörter/Wortanalyse:
Modellwortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Modellwortschatz,
Wortschatz: Sommer-Stumpenhorst: Gesamtwortschatz, Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch, Korpus basierte Wortgrundformenliste DeReWo
Rechtschreibung: Wiktionary, Duden, DWDS, IDS
Etymologie: DWDS, educalingo, Wörterbuchnetz, Wortbedeutung.info, Wikipedia
=
Info - fassen
ie. *pē̌d-, *pō̌d- = fassen, Gefäß; anord. fat, germ. *fata-
fassen: https://www.dwds.de/wb/fassen#etymwb-1 - ahd. faʒʒōn ‘in ein Gefäß füllen, gießen, beladen, bepacken, mit etw. bekleiden’ (9./10. Jh.), mhd. vaʒʒen ‘ergreifen, zusammenpacken, aufladen, überziehen mit etw., rüsten, kleiden, schmücken
ahd. faʒʒa ‘Bündel, Bürde, Gepäck, Last’ (um 800), anord. fata ‘Kanne, Bütte’ belegten Substantiv gebildet und gehört daher etymologisch zu Faß
Fass: https://www.dwds.de/wb/Fass#etymwb-1 - ahd. faʒ (8. Jh.), mhd. vaʒ ‘Gefäß, Behältnis, Schrein, Gerät; altnord. fat, auch ‘Decke, Kleid’
verfassen; frühnhd. ‘um-, einschließen, umfassen, fesseln’, mhd. vervaʒʒen ‘in sich aufnehmen, etw. vereinbaren’. Verstärkende Präfixbildung zu dem unter fassen (s. d.) behandelten Verb.; ‘einen Text entwerfen und niederschreiben’ (16. Jh., Luther), im Anschluß an den Gebrauch (ebenfalls bei Luther) im Sinne von ‘zusammenfassen, ordnen,
Fassung: https://www.dwds.de/wb/Fassung#etymwb-1 - ahd. faʒʒunga ‘Last, Ladung’ (Hs. 12. Jh.), mhd. vaʒʒunge ‘Faß, Bekleidung, Schmuck’
Gefäß n. https://www.dwds.de/wb/Gef%C3%A4%C3%9F#etymwb-1 - ‘Behälter’, ahd. gifāʒi ‘Behälter, Schüssel’ (11. Jh.), mhd. gevæʒe ‘Schüssel, Teller, Trinkgeschirr’, aber auch ‘Kleidung, Schmuck, Ausstattung’, mnd. gevēte sowie anders gebildetes got. gafēteins ‘Kleidung’ sind mit kollektivem ge-Präfix zu dem unter fassen (s. d.) dargestellten Verb gebildet. Aus dessen Ausgangsbedeutung ‘(in ein Gefäß) füllen, umhüllen, bekleiden’ erklären sich die älteren Verwendungsweisen des Substantivs.
Weiterführende Informationen zum Verb fassen
Modellwortschatz
Das Wort fassen gehört zum Modellwortschatz (siehe Karteikarte: Vorderseite, Rückseite).
Du kannst dir auch einige [Fremdsprachen] anhören.
Wörterliste
| Stichwort
|
Hierhin die Wörterliste kopieren.
|
Wenn du wissen möchtest, was ein Wort bedeutet, dann klicke auf das Wort. Du gelangst dann zum Online Wörterbuch Wiktionary. Wörter die in diesem Wörterbuch nicht vorkommen sind mit dem Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) verlinkt. Dort findest du Informationen zum Wort, zur Wortart, Bedeutung, Herkunft und Beispielsätze. Zu Wörtern die im Stammverzeichnis dieses Wörterbuches nicht eingetragen sind findest du im DWDS Beispielsätze und Informationen zur Häufigkeit dieses Wortes in verschiedenen Textkorpora.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx