Info - Wörter mit chs
| Wörter mit chs |
Weiterführende Informationen zu Wörtern, die mit chs geschrieben werden
Rechtschreibregeln
Im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung wird als „Grundlegende Laut-Buchstaben-Zuordnung” für den Laut [ks] der Buchstabe x angegeben:
| § 22 - Als grundlegend im Sinne dieser orthografischen Regelung gelten die folgenden Laut-Buchstaben-Zuordnungen. | ||||||||||||
| (1) Einfache Konsonanten | ||||||||||||
| ... | ||||||||||||
(2) Konsonantenverbindungen (innerhalb des Stammes)
|
Im Kapitel 2.7 des amtlichen Regelwerkes wird die Besonderheit der Verschriftung der Lautfolge [ks] festgelegt.
| § 31 - Für die Lautverbindung [ks] schreibt man in einigen Wortstämmen ausnahmsweise chs bzw. ks statt x. |
| Das betrifft Wörter wie: Achse, Achsel, Büchse, Dachs, drechseln, Echse, Flachs, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs, wachsen, Wechsel, Weichsel[kirsche], wichsen
|
| E: Die bei Flexion und in Ableitungen entstehende Lautverbindung [ks] wird je nach dem zugrunde liegenden Wort gs, ks oder cks geschrieben, zum Beispiel: du hegst (wegen hegen), du hinkst (wegen hinken), Streiks (wegen Streik), Häcksel (wegen hacken) |
Betrachtet man die Wörter deutschen Ursprungs, so ist die Setzung x für [ks] nicht passend. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen kommt der Buchstabe x nur in Fremdwörtern vor. Wir müssten daher eigentlich chs als die regelhafte Verschriftung der Lautfolge [ks] angeben.
Tiernamen
| Tiernamen | Dachs, Eidechse/Echse, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse |
| style="width: 100%; text-align:center;" | Zurück zur Themenseite: Wörter, die mit chs geschrieben werden |- |}